Hilfe:Ortschronik/Seitenanlage: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(dann eben ohne Link) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
nennen wir also | nennen wir also | ||
'''Wolfesing 2011, Ortschronik''' | '''[[Wolfesing 2011, Ortschronik]]''' | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
'''Teilbände''' | '''Teilbände''' | ||
:;Teilbände erscheinen geichzeitig: wird oft verwendet, wenn wegen der Fülle der Druck in einem Band nicht möglich war | :;Teilbände erscheinen geichzeitig: wird oft verwendet, wenn wegen der Fülle der Druck in einem Band nicht möglich war. Die Seitenzählung ist i.d.R. durchgängig; nur der letzte Teilband enthält Register. | ||
::Die Teilbände werden wie ein zusammenhängendes Buch behandelt. Die Aufteilung der Bände wird unter ''"Umfang"'' angegeben. | ::Die Teilbände werden wie ein zusammenhängendes Buch behandelt. Die Aufteilung der Bände wird unter ''"Umfang"'' angegeben. | ||
:;Teilbände erscheinen zeitlich getrennt: Werden Ortsbearbeitungen in zeitliche Abschnitte gefasst oder ändern sich Kirchspielgrenzen wesentlich, ist eine solche Aufteilung zu finden. Jeder Teilband enthält i.d.R. Register, die eine eigenständige Nutzung des Werkes ohne die übrigen Teilbände ermöglichen. | :;Teilbände erscheinen zeitlich getrennt: Werden Ortsbearbeitungen in zeitliche Abschnitte gefasst oder ändern sich Kirchspielgrenzen wesentlich, ist eine solche Aufteilung zu finden. Jeder Teilband enthält i.d.R. Register, die eine eigenständige Nutzung des Werkes ohne die übrigen Teilbände ermöglichen. |
Aktuelle Version vom 9. September 2018, 16:12 Uhr
Dieser Artikel gehört zum Portal Mitmach-Hilfe und zum Hilfe-Stichwortverzeichnis. |
Sie möchten einen Artikel über eine Ortschronik anlegen, den es in GenWiki noch nicht gibt? Ganz einfach! Es sind nur wenige Schritte nötig.
Schauen Sie bitte zuerst nach, ob die Ortschronik in der Kategorie:Ortschronik bzw. Kategorie:Ortschronik zu Bayern noch nicht vorhanden ist. Die Ortschroniken werden in dieser Kategorie unter dem Hauptort (oder den im Titel zuerst genannten Ort) abgelegt. Es wird also nicht für jeden im (Unter-)Titel genannten Ort ein eigener Artikel angelegt.
Unsere Artikel zu Ortschroniken bestehen immer aus dem Hauptort der Chronik (oder den im Titel zuerst genannten Ort) selbst, dem Erscheinungsjahr und dem Zusatz
, Ortschronik
Einen Artikel zur Ortschronik
Wolfesing, Gde. Zorneding, Kreis Ebersberg - das Buch zur Ausstellung 2010 des Heimatkundekreises Zorneding e.V.; Zorneding 2011
nennen wir also
Hier können Sie nun den gewünschten neuen Artikel anlegen. Überschreiben Sie einfach im Eingabefenster Musterort durch den gewünschten Ortsnamen und Jahreszahl entsprechend mit dem Erscheinungsjahr; achten Sie darauf, dass der Teil ab dem Komma nicht verloren geht. Ein Klick auf die Taste "Artikel anlegen" lädt gleich unsere standardmäßig verwendete Struktur für Artikel zu Ortschroniken. Sie gelangen ins Vorschaufenster und sehen die vorgegebene Überschriftenstruktur. Nun brauchen sie die Seite nur noch abzuspeichern. Die Seite ist angelegt und Sie können sie nun beliebig weiterbearbeiten!
<inputbox>
type=create bgcolor=#eeeeff default=Musterort_Jahreszahl,_Ortschronik preload=Vorlage:Ortschronik
</inputbox>
Folgende Parameter können (müssen aber nicht) eingegeben werden (siehe Vorlage:Ortschronik):
{{Infobox Ortschronik | Titel = | Untertitel = | Verfasser = | Herausgeber = | Auflage = | Erscheinungsort = | Erscheinungsjahr = | Verlag = | Umfang = | Begleitmaterial = | ISBN = | Bild = | Reihe ; Band = | Online-Ausgabe = | OFB = | Häuserchronik = | Bearbeiteter Zeitraum = | Bearbeitete Orte = | Bearbeitete Quellen = | Paten erfasst = | Namenindex = | Ortsindex = | Zahl der Familien = | Zahl der Personen = | Vertrieb = | Preis = }}
Diese Seite kann man sich ausdrucken, um z.B. in einer Bibliothek die Parameter aus einer Chronik zu erfassen.
- Hinweise
- Versuchen Sie einen Artikel zu einer Ortschronik anzulegen, den es bereits gibt, wird Ihnen der Inhalt des bestehenden Artikels im Bearbeitenmodus angezeigt. Sie brauchen dann nur noch Ihre Ergänzungen einzutragen.
- Wollen Sie einen Artikel zu einer Ortschronik anlegen, das einen gleichlautenden Ort behandelt, so ergänzen Sie den Ortsnamen durch einen Zusatz in Klammer. Verwenden Sie bitte möglichst den Zusatz, der auch im Ortsartikel verwendet wird. Beispiel: Adelshofen (Mittelfranken), Ortschronik.
- Fügen Sie bitte unbedingt in den Ortsartikeln, zu welchen die Ortschronik gehört, unter der Überschrift Genealogische Bibliografie einen Wikilink zum Artikel der Ortschronik ein. Damit wird der neue Artikel auch von den Ortsseiten aus gefunden.
Neuauflage
- unveränderte Neuauflage
- Wird eine Ortschronik ohne Änderungen neu aufgelegt, so wird dies als x. Auflage mit Erscheinungsjahr im Ortschronik-Artikel unter "Weitere Informationen" vermerkt.
- Neuauflage mit wenigen Änderungen
- Weist eine Neuauflage nur wenige Veränderungen / Korrekturen auf, so vermerken Sie es bitte wie oben. Sind Ihnen die Änderungen bekannt, so geben Sie diese bitte unter "Ergänzungen und Korrekturen" in den Artikel ein.
- Neuauflage mit vielen Änderungen
- ... in der Regel erkenntlich an der Ausgabebezeichnung (verbesserte, vermehrte, überarbeitete, ergänzte Aufl.).
- Legen Sie einen neuen Artikel an. Hängen Sie das neue Erscheinungjahr mit Leerzeichen an den Namen gebenden Ort an, z. B.
- Wolfesing 2025, Ortschronik
- Um die Übersicht zu behalten muss vom Artikel mit der Erstauflage auf den neuen Artikel ebenso verlinkt werden wie zurück.
- Neuauflage als CD-ROM oder Online-OFB
- ... in der Regel lohnt hier ein Neudruck finanziell nicht mehr. In diesem Fall werden die Informationen im Ortschronik-Artikel unter "Weitere Informationen" vermerkt.
Teilbände
- Teilbände erscheinen geichzeitig
- wird oft verwendet, wenn wegen der Fülle der Druck in einem Band nicht möglich war. Die Seitenzählung ist i.d.R. durchgängig; nur der letzte Teilband enthält Register.
- Die Teilbände werden wie ein zusammenhängendes Buch behandelt. Die Aufteilung der Bände wird unter "Umfang" angegeben.
- Teilbände erscheinen zeitlich getrennt
- Werden Ortsbearbeitungen in zeitliche Abschnitte gefasst oder ändern sich Kirchspielgrenzen wesentlich, ist eine solche Aufteilung zu finden. Jeder Teilband enthält i.d.R. Register, die eine eigenständige Nutzung des Werkes ohne die übrigen Teilbände ermöglichen.
- Legen Sie für jeden Teilband einen eigenen Artikel an. Hängen Sie den behandelten Zeitraum an den Namen gebenden Ort an, also:
- Köln 1723-1798, Ortschronik
- Verlinken Sie die Artikel der Teilbände untereinander.