Res.Div.Brück.Tr. 26: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | {| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Pioniere Kaiserreich}} | ||
|----- | |----- | ||
| width=25% align=center | [[Bild: | | width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | ||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 26</strong></font> | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 26</strong></font> | ||
| width=25% align=center | | | width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | ||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | Kontingentverband des [[Militär Württemberg|Kgl. Württemb. Militärs]]. | |||
|} | |} | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
02.08.1914 | |||
== | ==Garnison und Unterstellung== | ||
* '''Garnison''': Ulm an der Donau. | |||
* '''Zugehörigkeit''': 26. (Württembergische) Reserve-Division. | |||
---- | ---- | ||
Zeile 15: | Zeile 20: | ||
* [[26. Reserve-Division (WK1)|26. Reserve-Division]] / [[XIV. Reserve-Korps (WK1)|XIV. Reserve-Korps]] / [[7.Armee (WK1)|7. Armee]] | * [[26. Reserve-Division (WK1)|26. Reserve-Division]] / [[XIV. Reserve-Korps (WK1)|XIV. Reserve-Korps]] / [[7.Armee (WK1)|7. Armee]] | ||
==Formationsgeschichte | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''2. bis 10. August 1914''': | |||
: Aufstellung des Brückentrains beim Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau. | |||
* '''Dezember 1916''': | |||
: Der Train scheidet aus dem Verband der 26. Reserve-Division aus und wird Armeetruppe. | |||
==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ||
* '''11. bis 28. August 1914''': | |||
: Verlegung zur 26. Reserve-Division in die Vogesen und Teilnahme am Vormarsch mit der Großen Bagage bis St. Jean d’Ormont. | |||
* '''28. August bis 10. September 1914''': | |||
: Straßenausbesserungsarbeiten bei St. Jean d’Ormont. | |||
* '''10. bis 25. September 1914''': | |||
: Abmarsch nach Norden an die Bahnstrecke Saarbrücken – Diedenhofen und Weitertransport nach Denain. | |||
* '''25. September bis Ende Juni 1916''': | |||
: Vormarsch hinter der 26. Reserve-Division bis Warlancourt und Irles: | |||
::* Beitreibungen von Kriegsbedürfnissen aller Art im Umfeld. | |||
::* Heranziehung für unterschiedliche Fuhren. | |||
* '''Anfang Juli 1916 bis 17. Januar 1917''': | |||
: Verlegung nach Frumicourt, späternach Boyelles ins Hinterland der an der Somme kämpfenden 26. Reserve-Division: | |||
::* Gerätefuhren in die Stellungen. | |||
::* Ernte, Feldbestellungen und Dreschbetrieb. | |||
* '''18. Januar 1917 bis 30. Juni 1918''': | |||
: Verlegung nach Asperden (Rheinprovinz) an der holländischen Grenze und Unterstellung unter den Pionier-Regimentsstab Cleve: | |||
::* Zufuhr von Holz vom Reichswald zum Sägewerk Kessel. | |||
::* Zufuhr von Baustoffen in die Stellungen an der holländischen Grenze. | |||
::* Pontonierübungen am Rhein. | |||
* '''1. Juli bis 11. November 1918''': | |||
: Verlegung nach Cleve unter Beibehaltung der bereits von Asperden aus ausgeübten Tätigkeiten. | |||
== | ==Trainführer== | ||
* '''ab August 1914''': Oberleutnant d. L. Neunhöffer. | |||
* '''ab Juli 1915''': Leutnant d. R. Maute | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Oberstleutnant L. Knies: | |||
'''„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“''' | |||
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[[Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 26. April 2015, 16:05 Uhr
| |||
Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 26 | |||
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs. |
Datum der Aufstellung
02.08.1914
Garnison und Unterstellung
- Garnison: Ulm an der Donau.
- Zugehörigkeit: 26. (Württembergische) Reserve-Division.
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- 2. bis 10. August 1914:
- Aufstellung des Brückentrains beim Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau.
- Dezember 1916:
- Der Train scheidet aus dem Verband der 26. Reserve-Division aus und wird Armeetruppe.
Feldzüge, Gefechte, usw.
- 11. bis 28. August 1914:
- Verlegung zur 26. Reserve-Division in die Vogesen und Teilnahme am Vormarsch mit der Großen Bagage bis St. Jean d’Ormont.
- 28. August bis 10. September 1914:
- Straßenausbesserungsarbeiten bei St. Jean d’Ormont.
- 10. bis 25. September 1914:
- Abmarsch nach Norden an die Bahnstrecke Saarbrücken – Diedenhofen und Weitertransport nach Denain.
- 25. September bis Ende Juni 1916:
- Vormarsch hinter der 26. Reserve-Division bis Warlancourt und Irles:
- Beitreibungen von Kriegsbedürfnissen aller Art im Umfeld.
- Heranziehung für unterschiedliche Fuhren.
- Anfang Juli 1916 bis 17. Januar 1917:
- Verlegung nach Frumicourt, späternach Boyelles ins Hinterland der an der Somme kämpfenden 26. Reserve-Division:
- Gerätefuhren in die Stellungen.
- Ernte, Feldbestellungen und Dreschbetrieb.
- 18. Januar 1917 bis 30. Juni 1918:
- Verlegung nach Asperden (Rheinprovinz) an der holländischen Grenze und Unterstellung unter den Pionier-Regimentsstab Cleve:
- Zufuhr von Holz vom Reichswald zum Sägewerk Kessel.
- Zufuhr von Baustoffen in die Stellungen an der holländischen Grenze.
- Pontonierübungen am Rhein.
- 1. Juli bis 11. November 1918:
- Verlegung nach Cleve unter Beibehaltung der bereits von Asperden aus ausgeübten Tätigkeiten.
Trainführer
- ab August 1914: Oberleutnant d. L. Neunhöffer.
- ab Juli 1915: Leutnant d. R. Maute
Literatur
Oberstleutnant L. Knies:
„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
Weblinks
Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene
Einzelnachweise
| |||
Brücken-Train | |||
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |||
Armee-Brückenabteilungen | |||
schw. Rhein-Br.Tr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 (Bayer.) | 11 | | |||
Brücken-Train auf Korpsebene | |||
Armee-Korps: GK | - | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. (S) | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. (S) | XX. | XXI. | - | XXXIX. | Bayer.: 1 | 2 | 3 | Reserve-Armeekorps: GRK | | |||
Brücken-Train auf Divisionsebene | |||
Divisionen: G1 | G2 | G3 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 (S) | 41 | 42 | - | 204 (W) | - | 302 | Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | - | 10 Reserve: G1 | G2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | - | 13 | - | 15 | 16 | 17 | - | 19 | - | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | - | 28 | - | 36 | - | 52 | - | 78 | Bayer.: 1 | - | 5 | | |||
|