Groß Lemkendorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Lemkendorf|Lemkendorf (Begriffsklärung)}} | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
* 24.08.1866: Pfarrer Burlinski spendet 5 Thlr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. Ferner spendet er Wäsche, alte und neue Leinwand, Charpie und Binden usw. | * 24.08.1866: Pfarrer Burlinski spendet 5 Thlr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. Ferner spendet er Wäsche, alte und neue Leinwand, Charpie und Binden usw. | ||
* 07.09.1866: Pfarrer Burlinski hat 5 Thlr für die verwundeten und erkrankten Krieger gespendet.<ref>AK 1866, S. 265</ref> | * 07.09.1866: Pfarrer Burlinski hat 5 Thlr für die verwundeten und erkrankten Krieger gespendet.<ref>AK 1866, S. 265</ref> | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Lemkendorf Nr. 14 aus den Landgemeinden [[Alt Vierzighuben]], [[Derz]], Groß Lemkendorf, [[Kirschdorf (Kreis Allenstein)|Kirschdorf]] und [[Klein Lemkendorf]] und dem Gutsbezirk [[Gut Kirschdorf (Kreis Allenstein)|Kirschdorf]]. Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link| | * 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Lemkendorf Nr. 14 aus den Landgemeinden [[Alt Vierzighuben]], [[Derz]], Groß Lemkendorf, [[Kirschdorf (Kreis Allenstein)|Kirschdorf]] und [[Klein Lemkendorf]] und dem Gutsbezirk [[Gut Kirschdorf (Kreis Allenstein)|Kirschdorf]]. Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Amtsvorsteher|Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | ||
* 30.05.1880: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link| | * 30.05.1880: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Amtsvorsteher|Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre. | ||
* Nov. 1880: Rentier Kuhn in Lemkendorf wird kommissarischer Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link| | * Nov. 1880: Rentier Kuhn in Lemkendorf wird kommissarischer Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Amtsvorsteher|Amtsvorsteher}}) von [[Cronau (Amt)|Cronau]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | ||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | * 01.01.1883: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | ||
* 08.04.1886: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Wikipedia:Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | * 08.04.1886: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Wikipedia:Amtsvorsteher|Amtsvorsteher|}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | ||
* 16.03.1892: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Wikipedia:Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | * 16.03.1892: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Wikipedia:Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | ||
* 04.02.1898: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Wikipedia:Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | * 04.02.1898: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: {{Wikipedia-Link|Wikipedia:Amtsvorsteher}}) vom Amt [[Lemkendorf (Amt)|Lemkendorf]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm</ref> | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
* Bieletzki V. Ortsplan von Kl. Lemkendorf nach dem Stand vom 1.1.39. 31. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2000), S. 91. | * Bieletzki V. Ortsplan von Kl. Lemkendorf nach dem Stand vom 1.1.39. 31. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2000), S. 91. | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
* Schwark B. Kaplan Alfons Trzeciok - Gr. Lemkendorf. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 99. | * Schwark B. Kaplan Alfons Trzeciok - Gr. Lemkendorf. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 99. | ||
* Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47. | * Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47. | ||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* Bulitta, Michael. Stammliste der Familie Bulitta aus dem Kreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen). Bonn, Selbstverlag, 2017. | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 152: | Zeile 155: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:51 Uhr
Lemkendorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lemkendorf (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Groß Lemkendorf
Einleitung
Allgemeine Information
- Groß Lemkendorf war eine Landgemeinde (bis 1935) bzw. Gemeinde (1935-1945) im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Die Gemeinde gehört seit 1945 zu Polen und heißt auf polnisch Lamkowo.
- Früherer Name: Brunsdorf[1]
- Lage: Luftlinie 12 km nordöstlich von Allenstein[2]
Politische Einteilung
- 1785: Königliches Dorf mit einer Kirche im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg.
- 1874: Landgemeinde im Amt Lemkendorf, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
1861: Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)
Katholische Kirchen
Geschichte
- 13.04.1363: Ab diesem Datum lässt sich die Ortschaft nachweisen. Anfänglich hieß der Ort Brunsdorf. Die erste Verleihungsurkunde ist frühzeitig verlorengegangen. Die Ortschaft zerfiel später in Groß und Klein Lemkendorf.[3]
- 1374: Seit diesem Jahr heißt der Ort Lemkendorf.[4]
- 1569: Stanislaus Hosius (siehe: Artikel Wikipedia:Stanislaus Hosius. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) gibt die Erlaubnis zum Aufbau der Kirche. Die alte Kirche war in Kriegszeiten zerstört worden.[5]
- 1573: Das neue Gotteshaus ist fertiggestellt[6]
- 04.10.1573: Lemkendorf wird zur Pfarre mit den Dörfern Lemkendorf, Ottendorf, Derz und Vierzighuben.[7]
- Sommer 1574: Alexerius Romahn wird Pfarrer in Lemkendorf[8]
- 11.10.1574: Coadjutor Cromer bestätigt die Pfarre mit vier Hufen zum Unterhalt des Pfarrers. Die Ortschaften Lemkendorf, Ottendorf, Vierzighuben, Derz, Cronau und Prohlen werden mit dem Zehnten und den üblichen Gefällen eingepfarrt.[9]
- 27.08.1575: Bischof Stanislaus Karnowski weiht die Kirche.[10][11]
- 1686: Neubau der Kirche[12]
- 1748: Bischof Grabowski weiht die Kirche ein.[13]
- 1785: Das Königliche Dorf mit einer Kirche im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg hat 54 Feuerstellen.[14]
- 1820: Das Königliche Bauerdorf hat 66 Feuerstellen und 267 Einwohner.[15]
- 1830: Die Kirche und der Glockenturm sowie die Schule brennen ab.[16]
- 1846: Renovierung der Altäre[17]
- 23.05.1846: Die aus der Strafanstalt Wartenburg unterm 29.03.1846 entlassene Anna Meinebier hat sich vor mehreren Wochen aus ihrem Wohnorte Gr. Lemkendorf, woselbst sie unter Polizei-Aufsicht gestellt worden, entfernt, und ist bis jetzt noch nicht zurückgekehrt. Die Wohllöbl. Ortsbehörden, so wie die Königl. Gendarmen werdendaher auf diese Person hiedurch aufmerksam gemacht.
- 1847: Das Schulzenamt wird dem Köllmer Johann Jagalski zur Verwaltung übergeben.
- 18.02.1847: Der bewegliche Nachlass des verstorbenen Krügers Arndt wird versteigert.
- 01.08.1855: Im Ort ist die Krätze ausgebrochen.
- 04.04.1856: Die Pferderäude ist im Ort ausgebrochen.
- 04.06.1856: Im Ort hat die Pferderäude aufgehört.
- 12.11.1857: Im Allensteiner Kreisblatt erscheint folgendes Inserat: "Bei der Feuersbrunst in Ottendorf in der Nacht zum 8. d. Mts. haben sich die Herren Rittergutsbesitzer Quassowski [in] Schönau, Kaplan Weichsel in Gr. Lemkendorf und Gendarme Herdel in Wartenburg rühmlichst bethätigt, was hierdurch belobend zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird."
- 03.12.1857: Für die Abgebrannten in Ottendorf sind ferner eingegangen von Herrn Pfarrer Groß in Gr. Lemkendorf 5 Scheffel Roggen, 3 große Brode, ein Bett, 8 Hemden und 4 Thlr. 25 Sgr. baares Geld und von dessen Wirtschafterin eine Frauenjope, ein Frauenrock und ein großes Tuch.
- 03.12.1861: Das Kirchdorf hat eine Fläche von 5357 Morgen 50 Dez bei der Volkszählung sowie 97 Wohngebäude mit 728 Einwohnern (7 Protestanten und 721 Katholiken). Insgesamt 304 Personen gaben deutsch sowie 424 polnisch als Muttersprache an.[18]
- 1863: Für die Kirche wurde eine neue Orgel beschafft.[19]
- 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 3 Thlr 5 Sgr 7 Pf zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
- 24.08.1866: Pfarrer Burlinski spendet 5 Thlr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. Ferner spendet er Wäsche, alte und neue Leinwand, Charpie und Binden usw.
- 07.09.1866: Pfarrer Burlinski hat 5 Thlr für die verwundeten und erkrankten Krieger gespendet.[20]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Lemkendorf Nr. 14 aus den Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf, Kirschdorf und Klein Lemkendorf und dem Gutsbezirk Kirschdorf. Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf für 6 Jahre.[21]
- 30.05.1880: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf für weitere 6 Jahre.
- Nov. 1880: Rentier Kuhn in Lemkendorf wird kommissarischer Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) von Cronau.[22]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[23]
- 08.04.1886: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf für weitere 6 Jahre.[24]
- 16.03.1892: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf für weitere 6 Jahre.[25]
- 04.02.1898: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf für weitere 6 Jahre.[26]
- 15.01.1904: Rentier Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf für weitere 6 Jahre.[27]
- 28.12.1905: Wahl des Lehrers Boenigk zum Hauptlehrer und Organisten.
- 01.01.1906: Der Hauptlehrer und Organist Pohl geht in den Ruhestand.
- 12.07.1907: Kaufmann Paul Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher vom Amt Lemkendorf für 6 Jahre.
- 01.07.1907: Versetzung des Fußgendarmerie-Wachtmeisters Sahm von Groß Lemkendorf nach Groß Leschienen.
- 01.10.1907: Der Fußgendarmerie-Wachtmeister a. Pr. Lorat tritt seinen Dienst im Ort an.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[28]
- 04.01.1908: Der Einwohner Ignatz Schikorra ist als Gemeindediener und Nachtwächter bestätigt und verpflichtet worden.
- 1913: Landwirt Kuhn in Groß Lemkendorf wird Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf.
- 08.04.1913: Der pensionierte Eisenbahnbeamte Valentin Schenk und seine Gattin Berta geb. Rogall schließen vor dem Königlichen Amtsgericht zu Wartenburg einen Vertrag zur allgemeinen Gütertrennung.
- 1924: Kuhn aus Gr. Lemkendorf ist Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) vom Amt Lemkendorf.[29]
- 1927: Kuhn ist Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) und Wedig in Groß Lemkendorf ist Standesbeamter vom Amt Lemkendorf.
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[30]
- 1932: Kuhn ist Amtsvorsteher (vgl.: Artikel Wikipedia:Amtsvorsteher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.), Wedig in Groß Lemkendorf ist Standesbeamter und Gorgs in Gr. Lemkendorf ist Schiedsmann vom Amt Lemkendorf.
- 01.11.1932: Adolf Kulick wird Lehrer im Ort.[31]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[32]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Standesamtregister
Die Standesamtsunterlagen von Groß Lemkendorf/Lamkowo
- Geburten 1874-1879, 1881-1891, 1894, 1896, 1898-1902,
- Heiraten 1874-1878, 1880-1882, 1884-1889, 1891-1892, 1894-1896, 1898-1903 und
- Tote 1876-1877, 1880, 1883-1887, 1891-1899, 1901-1902
befinden sich im Archiwum Panstwowe w Olsztynie (vgl. http://www.historische-masurische-vereinigung.de/).
Kirchenbücher
siehe hier: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Details zu den Kirchenbücherdaten finden sich unter http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Lemkendorf.
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Bieletzki V. Ortsplan von Kl. Lemkendorf nach dem Stand vom 1.1.39. 31. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2000), S. 91.
- Dietrichsdorf A. Familienforschung im Kirchspiel Groß Lemkendorf. 25. Heimatbrief Landkreis Allenstein (1994), S. 181-182, und 27. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1996), S. 155-156.
- Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 47-48
- Fecker C. Deutsche Grabinschriften auf dem Friedhof in Groß Lemkendorf. Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 35 (2005), S. 427-428.
- Hipler F. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 48-49.
- Monkowski H. 250 Jahre Pfarrkirche Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 104.
- Schwittay, KJ. Ortsplan - Einwohner Groß Lemkendorf. 24. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1993), 59-60.
- Schwittay, KJ. Groß Lemkendorf im Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; Ortsplanheft.
- Schwark B. Kaplan Alfons Trzeciok - Gr. Lemkendorf. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 99.
- Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47.
Genealogische Bibliografie
- Bulitta, Michael. Stammliste der Familie Bulitta aus dem Kreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen). Bonn, Selbstverlag, 2017.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LEMORFKO03IW</gov>
Fußnoten
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 33
- ↑ HB A-L 29 (1998), S. 47
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 33
- ↑ Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47
- ↑ Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 47
- ↑ Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 47
- ↑ Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 47
- ↑ Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 48
- ↑ Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 48
- ↑ Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47
- ↑ Eichhorn. Groß Lemkendorf. HB A-L 29 (1998), S. 48
- ↑ Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47
- ↑ Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47
- ↑ Goldbeck, S. 107
- ↑ Wald, S. 169
- ↑ Woelky CP, Saage JM. Lemkendorf ein Spiegel der Zeit. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 47
- ↑ Hipler F. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 49
- ↑ Grunenberg, S. 142
- ↑ Hipler F. Groß Lemkendorf. 29. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (1998), S. 49
- ↑ AK 1866, S. 265
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 296
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0059.jpg
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm