Heidelberg/Adressbuch 1839: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
| Jahrgang              = 1
| Jahrgang              = 1
| Verlag                =  
| Verlag                =  
| Mitmachen            = ja
| Mitmachen            =  
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
| Fertig                =  
| Fertig                = Ja
| Enthaltene Orte      =  
| Enthaltene Orte      =  
| GND                  =   
| GND                  =   
Zeile 26: Zeile 26:
| GOV-Quelle            = <!--source_xxxx-->
| GOV-Quelle            = <!--source_xxxx-->
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| DES                  = <!-- heidelberg1839 -->
| DES                  = heidelberg1839
| Aktiv                = <!-- ja -->
| Aktiv                =  
| Betreuer              = Susanne Nicola
| Betreuer              = Susanne Nicola
| Information          =  
| Information          =  
Zeile 38: Zeile 38:
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt.
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.wird nicht zum „Berliner Platz“
</div>
</div>


Zeile 45: Zeile 47:


=== Erfassungsumfang ===
=== Erfassungsumfang ===
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen:
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen:


Mit dem [[DES]] werden das alphabetische Einwohnerverzeichnis (1 bis 54), Berichtigungen (54 bis 55), das Verzeichnis großherzoglicher Lokalbehörden (56 bis 57), das Funktionärsverzeichnis der Ruprecht-Carls-Universität (58 bis 60), das Verzeichnis kirchlicher Behörden (60 bis 61), das Verzeichnis der Schulmitarbeiter (61 bis 62) und das Verzeichnis des Bürger-Militärs (62 bis 63)erfasst.<br />
* Alphabetisches Einwohnerverzeichnis und Nachtrag (Seite 1 bis 54)
Die Namen der Eigentümer sind mit einem * gekennzeichnet. Hier bitte den entsprechenden Kasten durch Klick ankreuzen.
* Berichtigungen (Seite 54 bis 55)
* Verzeichnis der Großherzoglichen Lokalbehörden (Seite 56 bis 57)
* Funktionärsverzeichnis der Ruprecht-Carls-Universität (Seite 58 bis 60)
* Verzeichnis kirchlicher Behörden (Seite 60 bis 61)
* Verzeichnis der Schulmitarbeiter (Seite 61 bis 62)
* Verzeichnis des Bürger-Militärs (Seite 62 bis 63)
 
=== Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses ===
 
*In diesem Buch werden '''Strassennamen und Litera''' verwendet.<br />Es steht ein Erfassungsfeld für den Strassennamen und ein weitere Erfassungsfeld für die Angabe der Litera zur Verfügung.<br />Steht in der Spalte für den Buchstaben ein schräggestelltes "=", ist der zuletzt verwendete Buchstabe zu erfassen. Fehlt dieses, ist kein Buchstabe zu erfassen.<br />Zwischen Buchstabe und Ziffer wird ein Leerzeichen gesetzt.
* Im alphabetischen Verzeichnis sind die '''Hauseigentümer''' mit einem Sternchen gekennzeichnet. Ist dies der Fall, ist das Feld "Eigentümer" zu befüllen.
* Bei Witwen (Wtw.) ist oft kein Vorname angegeben, manchmal nur der Anfangsbuchstabe und manchmal der Vorname des verstorbenen Mannes. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch abgekürze Vornamen sich auf den verstorbenen Mann beziehen und deshalb im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst werden.
* Bei Witwen ist in den meisten Fällen der Beruf des verstorbenen Mannes angegeben. Abweichend davon ist gelegentlich beim Beruf der Witwe selbst die weibliche Form angegeben (Bötin, Erzieherin). Nur in diesem Fällen ist der Beruf bei der Person selbst, sonst im Feld "Beruf Bezugsperson" zu erfassen.
 
 
=== Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnise (ab Seite 56) ===
Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.
 
 
 


<!--
<!--

Aktuelle Version vom 8. März 2015, 09:38 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Heidelberg/Adressbuch 1839
Adressbuch Heidelberg 1839 Titel.djvu

Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch über sämmtliche Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1839
Untertitel: Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe
Jahrgang/Auflage: 1
Erscheinungsjahr: 1839
Standort(e): Universitätsbibliothek Heidelberg
freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Susanne Nicola
Kontakt:

Adressbuchteam


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“


Erfassungsumfang

Für die Erfassung mit dem DES sind folgende Seiten vorgesehen:

  • Alphabetisches Einwohnerverzeichnis und Nachtrag (Seite 1 bis 54)
  • Berichtigungen (Seite 54 bis 55)
  • Verzeichnis der Großherzoglichen Lokalbehörden (Seite 56 bis 57)
  • Funktionärsverzeichnis der Ruprecht-Carls-Universität (Seite 58 bis 60)
  • Verzeichnis kirchlicher Behörden (Seite 60 bis 61)
  • Verzeichnis der Schulmitarbeiter (Seite 61 bis 62)
  • Verzeichnis des Bürger-Militärs (Seite 62 bis 63)

Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses

  • In diesem Buch werden Strassennamen und Litera verwendet.
    Es steht ein Erfassungsfeld für den Strassennamen und ein weitere Erfassungsfeld für die Angabe der Litera zur Verfügung.
    Steht in der Spalte für den Buchstaben ein schräggestelltes "=", ist der zuletzt verwendete Buchstabe zu erfassen. Fehlt dieses, ist kein Buchstabe zu erfassen.
    Zwischen Buchstabe und Ziffer wird ein Leerzeichen gesetzt.
  • Im alphabetischen Verzeichnis sind die Hauseigentümer mit einem Sternchen gekennzeichnet. Ist dies der Fall, ist das Feld "Eigentümer" zu befüllen.
  • Bei Witwen (Wtw.) ist oft kein Vorname angegeben, manchmal nur der Anfangsbuchstabe und manchmal der Vorname des verstorbenen Mannes. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch abgekürze Vornamen sich auf den verstorbenen Mann beziehen und deshalb im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst werden.
  • Bei Witwen ist in den meisten Fällen der Beruf des verstorbenen Mannes angegeben. Abweichend davon ist gelegentlich beim Beruf der Witwe selbst die weibliche Form angegeben (Bötin, Erzieherin). Nur in diesem Fällen ist der Beruf bei der Person selbst, sonst im Feld "Beruf Bezugsperson" zu erfassen.


Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnise (ab Seite 56)

Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.