Winnweiler: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(48 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | {|width="100%" | ||
|'''Hierarchie''' | |||
|width="300px"|<div style="background: #C1FFC1;"> Koordinaten: [http://maps.google.com/maps?ll=49.569167,7.853889&spn=0.1,0.1&t=h&q=49.569167,7.853889'''+49° 34' 9.00", +7° 51' 14.00"''']</div> | |||
|} | |||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Donnersbergkreis]] > [[Verbandsgemeinde Winnweiler]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
{| align="right" | {| align="right" | ||
| [[Bild:Winnweiler.jpg|thumb|200px|Tafel zur Geschichte Winnweilers]] | | [[Bild:Winnweiler.jpg|thumb|200px|Tafel zur Geschichte Winnweilers]] | ||
|--- | |--- | ||
| [[Bild:Bild_winnweiler_kreuzkapelle.jpg|thumb|200px|Kreuzkapelle]] | | [[Bild:Bild_winnweiler_kreuzkapelle.jpg|thumb|200px|Kreuzkapelle]] | ||
|--- | |--- | ||
| | | | ||
|--- | |--- | ||
|} | |} | ||
Zeile 28: | Zeile 27: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Hochstein (Winnweiler)|Hochstein]] ist schon seit der ersten Erwähnung im Jahre 891 mit einer Unterbrechung von 1797 bis 1969 ein Ortsteil von Winnweiler. [[Alsenbrück-Langmeil]] und [[Potzbach]] wurden 1979 eingemeindet. | |||
1986 hatte Winnweiler 3027 Einwohner, der Ortsteil Alsenbrück-Langmeil hatte 772 und Potzbach hatte 267 Einwohner. | 1986 hatte Winnweiler 3027 Einwohner, der Ortsteil Alsenbrück-Langmeil hatte 772 und Potzbach hatte 267 Einwohner. | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
{|width="70%" | |||
|[[Bild:Wappen-Winnweiler.png|100px|Wappen Winnweiler]] | |||
|valign="top"|''Beschreibung:'' | |||
In Silber ein golden bewurzelter grüner Eichenzweig mit zwei goldenen Eicheln. | In Silber ein golden bewurzelter grüner Eichenzweig mit zwei goldenen Eicheln. | ||
|} | |||
Das Winnweiler Wappen geht auf ein Gerichtssiegel des 17./18. Jahrhunderts zurück. Die Eiche ist ein typisches Gerichtssymbol der Grafschaft Falkenstein. Sie kommt in zahlreichen Gerichtssiegeln ehemals falkensteinischer Orte vor. | |||
<!-- === Allgemeine Information === --> | <!-- === Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 46: | Zeile 52: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
{{Navigationsleiste Ortsteil Winnweiler}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
{{KB_Pfalz_1925|104}} | |||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Bild:bild_ort_winnweiler_kirche_ev.jpg|thumb|Evangelische Kiche]] | |||
Die evangelische Kirche ist im Jahr 1747 an der Stelle eines Vorgängerbaus erbaut worden. Sie war bis 1913 eine [[Simultankirche]]. | |||
* [[Jakob Häußler (Dekan)|Jakob Häußler]] war von 1930 bis 1934 Dekan in Winnweiler | |||
<br clear="all" /> | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
=== | [[Bild:bild_ort_winnweiler_kirche_kt.jpg|thumb|Katholische Kiche]] | ||
[[Winnweiler/jüdischer Friedhof|Der Jüdische Friedhof in Winnweiler]] | Die katholische Kirche wurde 1912/1913 erbaut. | ||
<br clear="all" /> | |||
=== Jüdische Gemeinde === | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"| | |||
*[[Winnweiler/jüdischer Friedhof|'''Der Jüdische Friedhof in Winnweiler''']] | |||
| | |||
[[Bild:bild_winnweiler_gedenktafel_synagoge.jpg|thumb|Gedenktafel zur Synagoge]] | |||
|} | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
7./8. Jh Entstehung der Siedlung - vor 891 Besitz der Grafen Erinfried vom Bliesgau - ab 891 Besitz des Stiftes Neuhausen bei [[Worms]] - 1222 an Dietrich von Gauersheim - 1233 bei der [[Falkenstein (Herrschaft)|Herrschaft Falkenstein]] - 1604 Erbauung des Gräfl. Falkenstein. Schlosses in Winnweiler - 18. Jh. Oberamtssitz der Kön. u. Kais. Österreichischen [[Falkenstein (Grafschaft)|Grafschaft Falkenstein]] - Seit Ende des 18. Jh. zum franz. Depar. Du Mont Tonnere gehörend - ab 1816 Kantonsort im Königreich [[Bayern]] - 1969 Eingemeindung des Ortst. Hochstein - 1972 Entstehung der [ | 7./8. Jh Entstehung der Siedlung - vor 891 Besitz der Grafen Erinfried vom Bliesgau - ab 891 Besitz des Stiftes Neuhausen bei [[Worms]] - 1222 an Dietrich von Gauersheim - 1233 bei der [[Falkenstein (Herrschaft)|Herrschaft Falkenstein]] - 1604 Erbauung des Gräfl. Falkenstein. Schlosses in Winnweiler - 18. Jh. Oberamtssitz der Kön. u. Kais. Österreichischen [[Falkenstein (Grafschaft)|Grafschaft Falkenstein]] - Seit Ende des 18. Jh. zum franz. Depar. Du Mont Tonnere gehörend - ab 1816 Kantonsort im Königreich [[Bayern]] - 1969 Eingemeindung des Ortst. Hochstein - 1972 Entstehung der [[Verbandsgemeinde]] mit Verw. in Winnweiler - 1979 Eingemeindung der Ortst. Alsenbrück-Langmeil u. Potzbach | ||
''Entnommen der Tafel im Ortskern von Winnweiler'' | ''Entnommen der Tafel im Ortskern von Winnweiler'' | ||
Zeile 62: | Zeile 86: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische | === Genealogische Quellen === | ||
* [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]] | |||
* {{KB Landesarchiv Speyer}} | |||
* | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
== Bibliografie == | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Siehe dazu auch den Artikel [[Winnweiler, Kirchenbuch-Register]] | |||
* Register zum 1. Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Winnweiler 1704 - 1743, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Im Lutrina-Ärztehaus 29, D-67655 Kaiserslautern | * Register zum 1. Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Winnweiler 1704-1743, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Im Lutrina-Ärztehaus 29, D-67655 Kaiserslautern | ||
* Register der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Winnweiler 1743-1798, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Lutrina-Ärztehaus 29 - Bez 46, 67655 Kaiserslautern | * Register der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Winnweiler 1743-1798, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Lutrina-Ärztehaus 29 - Bez 46, 67655 Kaiserslautern | ||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | |||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
* Werner Rasche, Ortsgeschichte von Winnweiler mit Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach. 1991, Herausgegeben von der Gemeinde Winnweiler | * Werner Rasche, Ortsgeschichte von Winnweiler mit Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach. 1991, Herausgegeben von der Gemeinde Winnweiler | ||
* Entlang der Alsenz - Eine kulturhistorische Wanderung durch die Nordpfalz, herausgegeben vom [[Nordpfälzer Geschichtsverein]], Verlag Franz Arbogast, Otterbach 1990. ISBN 3-87022-144-5 | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
* Auf dem Leisbühl, einem Berg bei Winnweiler, gibt es ein großes Kriegerdenkmal, das an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert. | * Auf dem Leisbühl, einem Berg bei Winnweiler, gibt es ein großes Kriegerdenkmal, das an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert. Eine Liste der Namen gibt es [[Winnweiler/Kriegerdenkmal Winnweiler|hier]]. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Totenzettel|Totenzettel]] | |||
* [[{{PAGENAME}}/Fotostudios|Fotostudios]] | |||
* Winnweiler ist im [[Rockenhausen/Adressbuch 1938|Einwohnerbuch für den Amtsbezirk Rockenhausen von 1938]] enthalten | |||
* [[{{PAGENAME}}/Poststempel|Poststempel]] | |||
* der am 27. Oktober 1772 in Winnweiler geborene Franz Peter Rick, Doktor und Professor der Theologie an der Universität [[Freiburg im Breisgau]] wird genannt in [[Neuer Nekrolog der Deutschen]], dritter Jahrgang, 1825, erstes Heft | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 100: | Zeile 123: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Bildergalerie == | ||
<gallery> | |||
< | Bild:Winnweiler kantonsgefängnis.jpg|Dieses Gebäude diente von 1825 bis 1901 als Kantonsgefängnis und königlich-bayrisches Friedensgericht | ||
Bild:Winnweiler keesgass.jpg|Hinweisschild zur Zwergstraße | |||
Bild:Winnweiler nepomuk.jpg|Der Brückenheilige Nepomuk an der Lohnsbachbrücke an der Kirchstraße | |||
Bild:Winnweiler bahnhof.jpg|Der Bahnhof im Juni 2008 | |||
Bild:Winnweiler amtsgericht.jpg|1901 als "Königlich-bayrisches Amtgericht" in Dienst gestellt. Seit 1972 Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung von Winnweiler | |||
Bild:Winnweiler rentamt.jpg|Erbaut 1895 als königlich bayrisches Rentamt. Von 1919 bis 1932 Finanzamt, danach Vermessungsamt | |||
</gallery> | |||
* [http://www.winnweiler | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.winnweiler.de Gemeindeverwaltung Winnweiler] (24.07.2007) | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Winnweiler|Winnweiler}} (24.07.2007) | |||
* {{Commons|{{PAGENAME}}}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>WINLERJN39WN</gov> | <gov>WINLERJN39WN</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im | {{Navigationsleiste Verbandsgemeinde Winnweiler}} | ||
[[Kategorie:Winnweiler]] | |||
[[Kategorie:Ort im Donnersbergkreis]] | |||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] | [[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] | ||
[[Kategorie:Ort in der Pfalz]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 03:04 Uhr
Hierarchie | Koordinaten: +49° 34' 9.00", +7° 51' 14.00"
|
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Donnersbergkreis > Verbandsgemeinde Winnweiler > Winnweiler
Einleitung
Hochstein ist schon seit der ersten Erwähnung im Jahre 891 mit einer Unterbrechung von 1797 bis 1969 ein Ortsteil von Winnweiler. Alsenbrück-Langmeil und Potzbach wurden 1979 eingemeindet.
1986 hatte Winnweiler 3027 Einwohner, der Ortsteil Alsenbrück-Langmeil hatte 772 und Potzbach hatte 267 Einwohner.
Wappen
Beschreibung:
In Silber ein golden bewurzelter grüner Eichenzweig mit zwei goldenen Eicheln. |
Das Winnweiler Wappen geht auf ein Gerichtssiegel des 17./18. Jahrhunderts zurück. Die Eiche ist ein typisches Gerichtssymbol der Grafschaft Falkenstein. Sie kommt in zahlreichen Gerichtssiegeln ehemals falkensteinischer Orte vor.
Politische Einteilung
Ortsteil von Winnweiler, Verbandsgemeinde Winnweiler, (Donnersbergkreis) | |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 104
Evangelische Kirchen
Die evangelische Kirche ist im Jahr 1747 an der Stelle eines Vorgängerbaus erbaut worden. Sie war bis 1913 eine Simultankirche.
- Jakob Häußler war von 1930 bis 1934 Dekan in Winnweiler
Katholische Kirchen
Die katholische Kirche wurde 1912/1913 erbaut.
Jüdische Gemeinde
Geschichte
7./8. Jh Entstehung der Siedlung - vor 891 Besitz der Grafen Erinfried vom Bliesgau - ab 891 Besitz des Stiftes Neuhausen bei Worms - 1222 an Dietrich von Gauersheim - 1233 bei der Herrschaft Falkenstein - 1604 Erbauung des Gräfl. Falkenstein. Schlosses in Winnweiler - 18. Jh. Oberamtssitz der Kön. u. Kais. Österreichischen Grafschaft Falkenstein - Seit Ende des 18. Jh. zum franz. Depar. Du Mont Tonnere gehörend - ab 1816 Kantonsort im Königreich Bayern - 1969 Eingemeindung des Ortst. Hochstein - 1972 Entstehung der Verbandsgemeinde mit Verw. in Winnweiler - 1979 Eingemeindung der Ortst. Alsenbrück-Langmeil u. Potzbach
Entnommen der Tafel im Ortskern von Winnweiler
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Batchnummern
- Der Standort der Kirchenbücher von Winnweiler ist im Kirchenbuchverzeichnis des Landesarchivs Speyer beschrieben.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Siehe dazu auch den Artikel Winnweiler, Kirchenbuch-Register
- Register zum 1. Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Winnweiler 1704-1743, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Im Lutrina-Ärztehaus 29, D-67655 Kaiserslautern
- Register der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Winnweiler 1743-1798, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Lutrina-Ärztehaus 29 - Bez 46, 67655 Kaiserslautern
Weitere Bibliografie
- Werner Rasche, Ortsgeschichte von Winnweiler mit Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach. 1991, Herausgegeben von der Gemeinde Winnweiler
- Entlang der Alsenz - Eine kulturhistorische Wanderung durch die Nordpfalz, herausgegeben vom Nordpfälzer Geschichtsverein, Verlag Franz Arbogast, Otterbach 1990. ISBN 3-87022-144-5
Verschiedenes
- Auf dem Leisbühl, einem Berg bei Winnweiler, gibt es ein großes Kriegerdenkmal, das an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert. Eine Liste der Namen gibt es hier.
- Totenzettel
- Fotostudios
- Winnweiler ist im Einwohnerbuch für den Amtsbezirk Rockenhausen von 1938 enthalten
- Poststempel
- der am 27. Oktober 1772 in Winnweiler geborene Franz Peter Rick, Doktor und Professor der Theologie an der Universität Freiburg im Breisgau wird genannt in Neuer Nekrolog der Deutschen, dritter Jahrgang, 1825, erstes Heft
Bildergalerie
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Gemeindeverwaltung Winnweiler (24.07.2007)
Weitere Webseiten
- Artikel Winnweiler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (24.07.2007)
- Commons-Kategorie: Winnweiler – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WINLERJN39WN</gov>