Aschersleben (Sachsen-Anhalt): Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_289892}} | {{#vardefine:GOV-ID|object_289892}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Aschersleben}} | {{#vardefine:Ortsname|Aschersleben}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Aschersleben|Aschersleben}} | |||
{{ | |||
[[Bild:Wappen_Aschersleben.png|thumb|200 px|Aschersleben/ Sachsen Anhalt]] | [[Bild:Wappen_Aschersleben.png|thumb|200 px|Aschersleben/ Sachsen Anhalt]] | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Salzlandkreis]] > '''{{PAGENAME}}''' | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Salzlandkreis]] > '''{{PAGENAME}}''' | ||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Aschersleben-Stassfurt.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des Kreises [[Landkreis Aschersleben-Stassfurt]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Aschersleben-Stassfurt.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des Kreises [[Landkreis Aschersleben-Stassfurt]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
--> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Einwohner: 28.131 | Einwohner: 28.131 <small> (31. Dez. 2012) </small> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 119: | Zeile 118: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
* Römer, R.: ''Die Aschersleber Magistratsbilder von 1663'', in [[Familiengeschichtliche Blätter]] 1938, S. 133, 336 | |||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
{{KB-Verz. COMP-GEN.BOX| | {{KB-Verz. COMP-GEN.BOX| | ||
Zeile 126: | Zeile 130: | ||
*Pfarrei: Aschersleben, Johannis, Geburts- bzw. Taufregister ab 1826, Heiratsregister ab 1826, Sterbe- bzw. Begräbnisregister ab 1826. | *Pfarrei: Aschersleben, Johannis, Geburts- bzw. Taufregister ab 1826, Heiratsregister ab 1826, Sterbe- bzw. Begräbnisregister ab 1826. | ||
}} | }} | ||
* Aschersleben, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1859-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0023/ Digitalisate] bei Matricula | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
* [[:Kategorie:Adressbuch für Aschersleben (Sachsen-Anhalt)|Adressbücher für Aschersleben]] 1856 | 1958 | 1865 | 1925-26 | 1939-40 | 1947-48 | * [[:Kategorie:Adressbuch für Aschersleben (Sachsen-Anhalt)|Adressbücher für Aschersleben]] 1856 | 1958 | 1865 | 1925-26 | 1939-40 | 1947-48 | ||
===== Allgemeines zu den Adressbüchern von 1856, 1858 und 1865 ===== | |||
==== Allgemeines zu den Adressbüchern von 1856, 1858 und 1865 ==== | |||
1856, wurde das erste Adressbuch veröffentlicht, ein erster Versuch einer allgemeinen systematisch geordneten Übersicht zur Stadtbevölkerung sowie einer Übersicht aller Straßen der Stadt Aschersleben. | 1856, wurde das erste Adressbuch veröffentlicht, ein erster Versuch einer allgemeinen systematisch geordneten Übersicht zur Stadtbevölkerung sowie einer Übersicht aller Straßen der Stadt Aschersleben. | ||
Die damaligen Einwohner (Haushaltsvorstände), welche alphabetisch gelistet sind im Wohnungs-Anzeiger sämtlicher selbstständiger Einwohner Ascherslebens und seiner Vorstädte sowie die dazugehörigen Berichtigungen und Nachträge auf Seite 4 im Adressbuch, sind in die Datenbank eingearbeitet. | Die damaligen Einwohner (Haushaltsvorstände), welche alphabetisch gelistet sind im Wohnungs-Anzeiger sämtlicher selbstständiger Einwohner Ascherslebens und seiner Vorstädte sowie die dazugehörigen Berichtigungen und Nachträge auf Seite 4 im Adressbuch, sind in die Datenbank eingearbeitet. | ||
Zeile 150: | Zeile 149: | ||
Heute, im 21. Jahrhundert, sind viele Straßenbezeichnungen erhalten geblieben, einige sogar seit dem Mittelalter, also noch vor 1856, z.B. der kleine und der große Halken. | Heute, im 21. Jahrhundert, sind viele Straßenbezeichnungen erhalten geblieben, einige sogar seit dem Mittelalter, also noch vor 1856, z.B. der kleine und der große Halken. | ||
So kann noch heute mit den Informationen im Adressbuch von 1856, dass Alltagsleben der Leute nachvollzogen werden. | So kann noch heute mit den Informationen im Adressbuch von 1856, dass Alltagsleben der Leute nachvollzogen werden. | ||
=== Historische Quellen === | |||
* [http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.'' | |||
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=aschersleben&sort=date&arch= Urkunden zu Aschersleben] | |||
=== | ==== Bildquellen ==== | ||
*[ | * [[:Kategorie:Fotostudio_in_Aschersleben (Sachsen-Anhalt)|Fotostudios in Aschersleben (Sachsen-Anhalt)]] | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* SCHÜTZE, Fritz: Ostharz - Vorfahrenfamilien im Raume [[Eisleben]]-[[Aschersleben]], erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 133 | * SCHÜTZE, Fritz: Ostharz - Vorfahrenfamilien im Raume [[Eisleben]]-[[Aschersleben]], erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 133 | ||
*Großmann, Hedwig: ''Die Bilder der Ratsherren im Jahre 1633 in der St. Stephanikirche zu Aschersleben a. H.'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]] 1938, S. 336 u. 1939, 107 | |||
*Müller-Credner: ''Nochmals die Ascherslebener Ratsherrenbilder'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]] 1939, S. 107 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Zeile 195: | Zeile 197: | ||
=== Berufsgenealogen === | === Berufsgenealogen === | ||
* | * [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V. | ||
=== Transkription === | === Transkription === | ||
Zeile 205: | Zeile 207: | ||
*[http://www.kriminalpanoptikum.de/ Kriminalpanoptikum Aschersleben] | *[http://www.kriminalpanoptikum.de/ Kriminalpanoptikum Aschersleben] | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
Zeile 212: | Zeile 214: | ||
== Internet-Links == | == Internet-Links == | ||
==== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}==== | ==== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}==== | ||
http://www.aschersleben.de | * http://www.aschersleben.de | ||
=== Genealogische Internetseiten === | === Genealogische Internetseiten === | ||
*siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]] | *siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]] | ||
Zeile 220: | Zeile 223: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 232: | Zeile 233: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
=== Gemeinde === | |||
<gov>object_289892</gov> | <gov>object_289892</gov> | ||
=== Ortsteil === | |||
<gov>object_1077777</gov> | |||
=== Stadt === | |||
<gov>ASCBENJO51RS</gov> | <gov>ASCBENJO51RS</gov> | ||
{{Navigationsleiste Salzlandkreis}} | {{Navigationsleiste Salzlandkreis}} | ||
[[Kategorie:Aschersleben (Sachsen-Anhalt)|!]] | |||
[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]] | [[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]] | ||
[[Kategorie:Ort im Salzlandkreis]] | [[Kategorie:Ort im Salzlandkreis]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 18:03 Uhr
Aschersleben ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Aschersleben. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Salzlandkreis > Aschersleben (Sachsen-Anhalt)
Einleitung
Aschersleben im Salzlandkreis ist die älteste, urkundlich erwähnte, Stadt in Sachsen-Anhalt.
Allgemeine Information
Einwohner: 28.131 (31. Dez. 2012)
Politische Einteilung
Ortsteile :
Wohnplätze:
- Bäckermühle
- Birkenweg
- Gipshütte
- Goetheblick
- Hangelsberg/Froser Straße
- Klärstation Schierstedter Straße
- Pflegeheim Wilsleber Chaussee
- Salzkoth
- Sperlingswinkel
- Stadtrandsiedlung
- Unter der Alten Burg
- Westerberge
- Winninger Siedlung
- Ziegelei
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Ev. Kirche Aschersleben
- St. Margarethen
- St. Stephani
- St. Johannis
- St. Nicolai in Groß Schierstedt
- St. Georg in Westdorf
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
- Evangelisch Freikirchliche Gemeinde - Aschersleben
- Evangelisch-Reformierte Gemeinde Aschersleben
- Neuapostolische Kirche - Gemeinde Aschersleben
- Landeskirchliche Gemeinschaft Aschersleben
Geschichte
753 wurde ein Ort in Thüringen namens Ascegereslebe im Mitte des 12. Jahrhunderts zusammengestellten Codex Eberhardi[1] erstmals erwähnt.
Im 11. Jahrhundert ging die Stadt in den Besitz des Geschlechtes der Askanier[2] über, deren Name von Ascania oder Ascharia, der latinisierten Form der Stadt Aschersleben, herrührt. Albrecht der Bär[3] stand an der Spitze der Askanier. Er ging durch die Gründung der Mark Brandenburg in die deutsche Geschichte ein und gilt als Begründer des Hauses Anhalt.
Aschersleben wurde unter Albrecht dem Bären der Mittelpunkt des von den Askaniern regierten Verwaltungs- und Gerichtssprengels. Quellen der Zeit künden von zahlreichen Gerichten in und um Aschersleben. So findet die gravescap to aschersleve im mittelalterlichen Rechtsbuch Sachsenspiegel[4] Erwähnung.
Heinrich II. Fürst von Anhalt-Aschersleben,[5] genannt "der Fette", verlieh 1266 Aschersleben das Stadtrecht.
1326 schloss sich die Stadt mit Halberstadt und Quedlinburg zum Halberstädter Dreistädtebund[6] zusammen, der ununterbrochen bis 1477 andauern sollte.
1406 begann der Bau der Stephanikirche,[7] der bis zum Jahre 1507 dauerte. 1415 trat die Pest zum ersten Mal in Aschersleben auf. Von 1426 bis 1518 war Aschersleben Mitglied der Hanse. 1428 erhielt die Stadt das Schultheißenamt und 1443 Burg und Vogtei. Zwischen 1440 und 1470 wurden große Teile der Stadtbefestigung fertiggestellt.
Ausgangspunkt der Reformation in Aschersleben war die 1325 gegründete Lateinschule an der Stephanikirche.
Vom 30. Dezember 1625 bis zum 4. Januar 1626 weilte General Wallenstein[8] erstmals in Aschersleben. Er schlug hier für einige Zeit sein Hauptquartier im Krukmannschen Haus am Markt auf. 1632 kam das Stift Halberstadt und somit auch Aschersleben unter schwedische Herrschaft. Das Bistum Halberstadt mit Aschersleben kam im Mai 1635 als Folge des Prager Friedens an Sachsen. Die Stadt wurde in den folgenden Jahren mehrmals von schwedischen und kaiserlichen Truppen geplündert. Mit dem Westfälischen Frieden[9] von 1648 fiel Aschersleben mit dem Bistum Halberstadt an Brandenburg. Trotz zahlreicher Versuche der anhaltischen Fürsten, Ansprüche auf Aschersleben geltend zu machen, blieb eine der ersten Grafschaften Anhalts für das Haus Anhalt verloren.
1722 wurde Aschersleben zur preuß. Garnisonsstadt. Im Januar 1778 gründete sich in der Stadt die Freimaurerloge Zu den Drei Kleeblättern, deren Tempel noch heute im städtischen Museum zu besichtigen ist.
Im Zuge der Napoleonischen Kriege[10] fiel Aschersleben am 9. Juli 1807 durch den Frieden von Tilsit[11] dem Königreich Westphalen[12] zu. Aschersleben gehörte nunmehr zum Distrikt Halberstadt im Département de la Saale.[13] Der König von Westphalen, Jérôme Bonaparte,[14] der Bruder Napoléons, weilte 1813 zu einem Kurzbesuch in Aschersleben. Nach dem Abzug der Franzosen wurde Aschersleben am 4. November 1813 wieder preußisch.
1865 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen (Bahnstrecke von Dessau nach Halberstadt). Das führte zu einem industriellen Aufschwung. Industriezweige wie Zuckerrübenverarbeitung, Kali- und Salzabbau, Papierindustrie sowie Maschinenbau siedelten sich in der Stadt an, vor allem nach Gründung des Deutschen Reiches 1871.
Im Jahre 1884 endete die Zeit als Garnisonsstandort, denn das hiesige Husarenregiment wurde nach Stendal verlegt.
Quelle: Wikipedia (04/2014)
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Heimatverein Freckleben e.V. Aschersleben / OT Freckleben
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Römer, R.: Die Aschersleber Magistratsbilder von 1663, in Familiengeschichtliche Blätter 1938, S. 133, 336
Kirchenbücher
- Pfarrei: Aschersleben, Stephanie, Geburts- bzw. Taufregister ab 1595, Heiratsregister ab 1575, Sterbe- bzw. Begräbnisregister ab 1585.
- Pfarrei: Aschersleben, Margarethen, Geburts- bzw. Taufregister ab 1627, Heiratsregister ab 1627, Sterbe- bzw. Begräbnisregister ab 1627.
- Pfarrei: Aschersleben, reformierte Gem., Geburts- bzw. Taufregister ab 1699, Heiratsregister ab 1699, Sterbe- bzw. Begräbnisregister ab 1699.
- Pfarrei: Aschersleben, Johannis, Geburts- bzw. Taufregister ab 1826, Heiratsregister ab 1826, Sterbe- bzw. Begräbnisregister ab 1826.
- Quelle
- GOV-TEXT bzw. COMP-GEN.BOX
- Aschersleben, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1859-1919, Digitalisate bei Matricula
Adressbücher
- Adressbücher für Aschersleben 1856 | 1958 | 1865 | 1925-26 | 1939-40 | 1947-48
Allgemeines zu den Adressbüchern von 1856, 1858 und 1865
1856, wurde das erste Adressbuch veröffentlicht, ein erster Versuch einer allgemeinen systematisch geordneten Übersicht zur Stadtbevölkerung sowie einer Übersicht aller Straßen der Stadt Aschersleben. Die damaligen Einwohner (Haushaltsvorstände), welche alphabetisch gelistet sind im Wohnungs-Anzeiger sämtlicher selbstständiger Einwohner Ascherslebens und seiner Vorstädte sowie die dazugehörigen Berichtigungen und Nachträge auf Seite 4 im Adressbuch, sind in die Datenbank eingearbeitet.
Neben dem Wohnungsanzeiger, werden noch Institutionen, wie Königliche und Städtische Behörden, das Kirchenwesen sowie Wohltätigkeits- und Sanitäts- Anstalten, aber auch Vereine und Agenturen erwähnt. Die gelisteten Beschäftigten bzw. Mitglieder finden sich auch im Wohnungsanzeiger wieder.
Eine Besonderheit ist der Anhang "Chronologische Uebersicht der Civil-Einwohner der Stadt Aschersleben seit dem Jahre 1762". Hier wurde detailliert die Bevölkerungsanzahl vom Jahr 1762 bis zum Jahr 1856 vom Autor niedergeschrieben, sortiert nach Altersgruppen und Geschlecht. Für das Jahr 1856 wurde vom Autor, Friedrich Würfel, zur Gesamteinwohnerzahl Aschersleben folgendes dokumentiert:
"Außer dieser Bevölkerung von 12.563 Civilpersonen hatte die Stadt Aschersleben im December 1855 noch 515 active Militairpers. ferner an Militairfrauen u. Kindern 248 Personen, so daß die Gesammt-Einwohnerzahl 13.326 betrug."
Es bleibt zu erwähnen, dass es im Jahr 1856, keine feststehende Rechtschreibung mancher Vor-und Nachnamen, aber auch Straßennamen existierte. Nach Ansicht des Autors, Friedrich Würfel, existierte von „Amts Wegen“ keine bzw. unzureichende eindeutige, strukturierte Festlegung vieler Straßen, insbesondere in den Vorstädten. Bemerkbar macht sich dieser Sachverhalt insbesondere in der Straßennummerierung, weniger in der Bezeichnung von Straßennamen. Die Straßennamen variieren eher in der Schreibweise.
Heute, im 21. Jahrhundert, sind viele Straßenbezeichnungen erhalten geblieben, einige sogar seit dem Mittelalter, also noch vor 1856, z.B. der kleine und der große Halken. So kann noch heute mit den Informationen im Adressbuch von 1856, dass Alltagsleben der Leute nachvollzogen werden.
Historische Quellen
- DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Urkunden zu Aschersleben
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Aschersleben in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- SCHÜTZE, Fritz: Ostharz - Vorfahrenfamilien im Raume Eisleben-Aschersleben, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 133
- Großmann, Hedwig: Die Bilder der Ratsherren im Jahre 1633 in der St. Stephanikirche zu Aschersleben a. H., in: Familiengeschichtliche Blätter 1938, S. 336 u. 1939, 107
- Müller-Credner: Nochmals die Ascherslebener Ratsherrenbilder, in: Familiengeschichtliche Blätter 1939, S. 107
Historische Bibliografie
- von ZITTWITZ, K., Chronik der Stadt Aschersleben: Mit einem Grundriß der Stadt, Aschersleben, 1835, Verlag von Carl Lorleberg; vorhanden als Google Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (-pADAAAAcAAJ)
- SCHRADER, Ludwig Wilhelm, Quellen und Vorarbeiten für die Geschichte der Stadt Aschersleben, Aschersleben, 1850, Verlag von Oscar Fokke; vorhanden als Google Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (kgIBAAAAcAAJ)
- SCHRADER, Ludwig Wilhelm, Geschichte der Stadt Aschersleben während des dreißigjährigen Kriegs, Aschersleben, 1852, Verlag der Gebrüder Haller; vorhanden als Google Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (yX0AAAAAcAAJ)
- Heinrich Kühne: Die Askanier. Drei Kastanien Verlag 1999. ISBN 3-933028-14-0
- Adolf Brinkmann: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Aschersleben. Halle/Saale 1904, (Neudruck Halle/Saale 2001) ISBN 3-86156-043-7
- Emil Straßburger: Geschichte der Stadt Aschersleben: chronologische Historie der Stadt Aschersleben von 753 bis zum Jahre 1903; Neudruck Neudruck: Naumburg/Saale: Naumburger Verlags-Anstalt, 2003; ISBN 3-86156-029-1
- Herbert Hans Müller: Das alte Aschersleben (Die Reihe Archivbilder). Erfurt 2005; ISBN 3-89702-905-7
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
- www.berufsgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- Städtisches Museum Aschersleben
- DDR Spielzeugmuseum Aschersleben e.V.
- Kriminalpanoptikum Aschersleben
Anmerkungen
- ↑ Artikel Codex Eberhardi. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Askanier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Albrecht I. (Brandenburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Sachsenspiegel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Heinrich II. (Anhalt). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Halberstädter Dreistädtebund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel St. Stephani Kirche (Aschersleben). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Wallenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Westfälischer Friede. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Koalitionskriege. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Frieden von Tilsit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Königreich Westphalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Departement der Saale. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Jérôme Bonaparte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Internet-Links
Offizielle Internetseiten von Aschersleben (Sachsen-Anhalt)
Genealogische Internetseiten
- siehe auch Sachsen-Anhalt/Linkliste
Weitere Internetseiten
- Artikel Aschersleben. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Gemeinde
<gov>object_289892</gov>
Ortsteil
<gov>object_1077777</gov>
Stadt
<gov>ASCBENJO51RS</gov>
Städte und Gemeinden im Salzlandkreis |
Alsleben (Saale) | Amesdorf | Aschersleben | Baalberge | Barby (Elbe) | Bernburg (Saale) | Biendorf | Bördeland | Borne | Breitenhagen | Calbe (Saale) | Cörmigk | Edlau | Egeln | Etgersleben | Förderstedt | Friedrichsaue | Frose | Gatersleben | Gerbitz | Gerlebogk | Giersleben | Glinde | Gnadau | Gröna | Groß Rosenburg | Groß Schierstedt | Güsten | Hakeborn | Hecklingen | Hoym | Ilberstedt | Könnern | Latdorf | Lödderitz | Nachterstedt | Neu Königsaue | Neugattersleben | Neundorf (Anhalt) | Nienburg (Saale) | Peißen (Bernburg) | Plötzkau | Plötzky | Pobzig | Poley | Pömmelte | Pretzien | Preußlitz | Ranies | Sachsendorf | Schackenthal | Schackstedt | Schadeleben | Schönebeck (Elbe) | Staßfurt | Tarthun | Tornitz | Unseburg | Wedlitz | Wespen | Westdorf | Westeregeln | Wiendorf | Wohlsdorf | Wolmirsleben | Zuchau |