Sturmhübel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(72 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Banner Portal Rößel}}<br> | |||
{{#vardefine:GOV-ID|STUBELKO04MC}} | {{#vardefine:GOV-ID|STUBELKO04MC}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Sturmhübel}} | {{#vardefine:Ortsname|Sturmhübel}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Sturmhübel''' (mitte oberhalb)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Grzęda}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Grzęda}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Landkreis Rößel}} > '''{{PAGENAME}}''' | {{Hierarchie Landkreis Rößel}} > '''{{PAGENAME}}''' | ||
{{:Bischofstein/Endersch_Karte}} | {{:Bischofstein/Endersch_Karte}} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Rößel]].<br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen, der polnische Name ist {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Grz%C4%99da&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false</ref><br> | |||
{{#var:Ortsname}} | |||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Flecken: | Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Flecken: | ||
* [[Grünhof (Sturmhübel)| Grünhof]] | [[Waldhaus Augustwalde]] | [[Johannisruhe]] | |||
* | === Name === | ||
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Boumgarten und Stromhobel <ref name="BD1"/> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
=== Ab 1945 === | |||
*{{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Sturmhübel|Grzęda]], [[Johannisruhe|Janowiec]], [[Zandersdorf (Landkreis Rastenburg)|Swędrówka]] und [[Lablack (Landkreis Rastenburg)|Łabławki]]. Die Sołectwo {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur Stadt-<br>und Landgemeinde [[Bischofstein]] (polnisch: gmina miejsko-wiejska Bisztynek) im Landkreis Bartenstein (polnisch: Powiat bartoszycki) in der Provinz Ermland-Masuren<br>(polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). {{#var:Ortsname-PL}} hat 140 Einwohner. <ref name="BISS"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=1&nrpoczty=442&pytanie=Grz%EAda</ref> | |||
=== | {{:Bischofstein/Gmina Bisztynek}} | ||
* Vom 28.6.1946 bis 29.9.1954 gehörte {{#var:Ortsname-PL}} zur Landgemeinde [[Sturmhübel]] (polnisch: gmina wiejska Grzęda) im Landkreis Rößel (polnisch:Powiat reszelski)<br>in der Provinz Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie). <ref name="STURM"/> | |||
{{:Sturmhübel/Gmina Grzęda}} | |||
==== | === Von 1818 bis 1945 === | ||
{{:Landkreis Rößel/Kreis 1818}} | |||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 9.7.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.14 Sturmhübel im Landkreis Rößel gegründet. Zum Amtsbezirk Sturmhübel gehörte die Landgemeinde Sturmhübel. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/roessel/sturmhue.htm</ref> <ref>Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1874, No.27, Verordnung Nr.331, S.219</ref> | |||
{{:Rößel/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Sturmhübel hatte ein eignes Standesamt. Die Landgemeinde Sturmhübel gehörte zu dem Standesamt Sturmhübel. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.74-78</ref> | |||
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem<br>§11-14 die Aufhebung der Gutsbezirke vor. Am 30.9.1928 wurde der Gutsbezirk Johannisruhe in die Landgemeinde Sturmhübel eingegliedert. <ref name="TER"/> <ref>{{GBS|gQ4hAAAAQBAJ|Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens S.262|Kat=no|262}}</ref> | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Sturmhübel in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Sturmhübel bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | |||
==== Einwohnerzahlen ==== | ===Verwaltung=== | ||
{{:Sturmhübel/Standesamt}} | |||
===== Einwohnerzahlen ===== | |||
<small> | <small> | ||
{|{{Prettytable2}} | {|{{Prettytable2}} | ||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|-style="background:#FFA54F" | |-style="background:#FFA54F" | ||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.164</ref> | !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.164.152</ref> | ||
! | !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.134-136</ref> | ||
!1905 <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)</ref> | !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)</ref> | ||
!1933 <ref name="VWG"> | !1910 <ref>{{GVZ1910|roessel}}</ref> | ||
!1933 <ref name="VWG">{{VWG|roessel}}</ref> | |||
!1939 <ref name="VWG"/> | !1939 <ref name="VWG"/> | ||
|- | |- | ||
|-style="background:#CDCDC1" | |-style="background:#CDCDC1" | ||
| 355 || | |355||532||563||537||504||509 | ||
|- | |- | ||
|} | |}</small><br style="clear:both;" /> | ||
<br style="clear:both;" / | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
{{: | === Evangelische Kirchen === | ||
* {{#var:Ortsname}} gehörte durch das Einpfarrungs-Dekret vom 8.9.1831 zum Kirchspiel [[Bischofstein]]. | |||
{{:Amtsblatt 1831 No.16 Verord.67}} | |||
{{:Bischofstein/Kirche(ev)}} | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
{{:Sturmhübel/Kirche(rk)}} | {{:Sturmhübel/Kirche(rk)}} | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Endersch 1755 Gesamt Farbe.jpg|thumb|right|350px|'''Bistum Ermland''' auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch]] | |||
*'''10.Juni.1339,Rössel:''' | === [[Ermland|Fürstbistum Ermland]] (1243 - 1772) === | ||
* '''6.Januar.1344:''' Bischof Hermann von Ermland bestätigt die Verleihung der Handfeste an Sturmhübel vom 10. Juni 1339.<ref name="BD2">Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band II,Woelky+Saage,Mainz 1864,S.35,Nr.33 </ref> | ==== Selbständiges Ermland bis 1466 ==== | ||
*'''10.Juni.1339,Rössel:''' Johannes,Domprobst, und Heinrich von Luter, Vogt vom Emland, bestimmen mit Genehmigung des Domkapitels zu dem neuen Dorfe Boumgarten - jetzt Sturmhübel - 61 Hufen zu culmischem Recht. Der Schulz hat 6 Freihufen , den Krug, die kleinen und ein Drittel der grösseren Gerichte, die Pfarre erhält 4 Hufen; jede der übrigen zinset nach 9 Freijahren 15 Scot jährlich auf Mariä Lichtmess an den Bischof und das Domkapitel. Der Schulz , der Pfarrer und die Bewohner haben freie Fischerei für ihren Tisch im Zain-Fluss mit Hamen, Reusen und kleinen Gezeuge. <ref name="BD1">Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band I, Woelky+Saage, Mainz 1860, Nr.296, S.174</ref> | |||
* '''6.Januar.1344:''' Bischof Hermann von Ermland bestätigt die Verleihung der Handfeste an Sturmhübel vom 10. Juni 1339.<ref name="BD2">Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band II, Woelky+Saage, Mainz 1864, S.35, Nr.33 </ref> | |||
* '''13.Mai.1359:''' Bischof Johannes II. verschreibt dem Schulzen Peter die bischöfliche Mühle und 3 Hufe.<ref Name="BD1"/> | * '''13.Mai.1359:''' Bischof Johannes II. verschreibt dem Schulzen Peter die bischöfliche Mühle und 3 Hufe.<ref Name="BD1"/> | ||
* '''1400:''' Die Bauern und Einwohner des Dorfs kaufen vom Bischof Heinrich III. einen Wald von 5 Hufen.<ref Name="BD1"/> | * '''1400:''' Die Bauern und Einwohner des Dorfs kaufen vom Bischof Heinrich III. einen Wald von 5 Hufen.<ref Name="BD1"/> | ||
* '''1785:''' | |||
* '''1820:''' | ==== Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772 ==== | ||
=== [[Königreich Preußen]] (1772 - 1918) === | |||
{{:Heilsberger Kreis 1772}} | |||
{{:Domainenamt Rößel}} | |||
* '''1785:''' Sturmhübel war ein königliches Dorf mit einer Kirche und 58 Feuerstellen. Es gehört zum Domainen-Amt Rössel.<br>Die geistliche Inspektion für Sturmhübel war Rößel. Der Patron und Gerichtsobere war der König. <ref name="GOLD">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement, 1785, S.187 {{MDZ|bsb10000858|267}}</ref> | |||
* '''1820:''' Sturmhübel war königliches Dorf mit 38 Feuerstellen und 355 Seelen. Es gehört zum königlichen Amt Rössel.<br>Der Kirch-Patron war der Fürst-Bischof. <ref Name="TOPO1820"/> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 89: | Zeile 82: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | <!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | ||
Zeile 99: | Zeile 91: | ||
<!-- *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] --> | <!-- *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] --> | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
=== Historische Quellen === | |||
{{:Domänenamt Rößel/Quellen}} | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
Zeile 111: | Zeile 104: | ||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
{{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}} | |||
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}} | |||
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | |||
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | |||
{{:Codex Diplomaticus Warmiensis-Band II}} | |||
{{:Codex Diplomaticus Warmiensis-Band I}} | |||
{{:Topographische Statische Übersicht des Regierungsbezirk Königsberg von 1848}} | |||
{{:Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung von 1820}} | |||
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | ==== In der Digitalen Bibliothek ==== | ||
Zeile 119: | Zeile 121: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | |||
* [[Archive in Polen_OP|Archive in Polen zu dem Thema Ostpreußen]] | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort| {{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort| {{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* | * {{MTB-MAPSTER|1892|Korschen|1936}} | ||
* {{WIGD-MAPSTER|P32|S32|104|ROESSEL|(Reszel)|1928}} | |||
* {{KDR100-MAPSTER|104|Roessel}} | |||
* {{Reymann-MAPSTER|M|Rastenburg}} | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | === Regionale Verlage und Buchhändler === | ||
Zeile 131: | Zeile 138: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
=== Grabsteine === | === Grabsteine === | ||
* | * [http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/sturmhuebel_op.htm Gefallenendenkmal 1.Weltkrieg] | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
=== LDS/FHC === | <!--=== LDS/FHC ===--> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link |Bisztynek|Bischofshof}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Bisztynek_(gmina)|Gmina Bisztynek}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Gmina_Grzęda|Gmina Grzęda}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Grzęda_(województwo_warmińsko-mazurskie)|Sturmhübel}} | |||
* Offizielle Seite der Gemeinde Bischofsburg (polnisch) [http://www.Bisztynek.pl/] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* {{Landwirte|roessel|Rößel}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* [http://www.ostpreussen.de/lo/mitglieder/die-39-heimatkreisgemeinschaften/roessel.html Kreisgemeinschaft Rößel] von der Website der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
Auf Seite [[Landkreis Rößel#Zufallsfunde|Landkreis Rößel]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Rößel. | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
< | ==Fußnoten== | ||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | {{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | ||
{{Navigationsleiste Amtsbezirk Sturmhübel}} | |||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | {{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Rößel]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:27 Uhr
Rößel Herzlich Willkommen im Portal Rößel von GenWiki. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Rößel > Sturmhübel
Einleitung
Allgemeine Information
Sturmhübel war eine Gemeinde im Landkreis Rößel.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen, der polnische Name ist Grzęda. [1]
Zur Gemeinde Sturmhübel gehörten folgende Dörfer und Flecken:
Name
- Sturmhübel hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Boumgarten und Stromhobel [2]
Politische Einteilung
Ab 1945
- Grzęda gehört zur Sołectwo Grzęda. Zur Sołectwo Grzęda gehören folgende Orte: Grzęda, Janowiec, Swędrówka und Łabławki. Die Sołectwo Grzęda gehört zur Stadt-
und Landgemeinde Bischofstein (polnisch: gmina miejsko-wiejska Bisztynek) im Landkreis Bartenstein (polnisch: Powiat bartoszycki) in der Provinz Ermland-Masuren
(polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Grzęda hat 140 Einwohner. [3] [4] - Zur Stadt- und Landgemeinde Bischofstein (polnisch: gmina miejsko-wiejska Bisztynek) gehören folgende Schulzenämter (polnisch:Sołectwa): Bisztynek,
Dąbrowa, Grzęda, Księżno, Lądek, Łędławki, Nowa Wieś Reszel, Paluzy, Pleśno, Prosity, Sątopy, Sułowo, Troszkowo, Unikowo, Warmiany, Wojkowo,
Wozławki und Troksy [3] - Vom 28.6.1946 bis 29.9.1954 gehörte Grzęda zur Landgemeinde Sturmhübel (polnisch: gmina wiejska Grzęda) im Landkreis Rößel (polnisch:Powiat reszelski)
in der Provinz Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie). [5] - Am 1.1.1952 wurde die Landgemeinde Sturmhübel (polnisch: gmina wiejska Grzęda) in folgende Verwaltungseinheiten (polnisch: Gromad) aufgeteilt: Dąbrowa, Grzęda,
Kokoszewo, Lędławki, Nowa Wieś Reszelska, Paluzy, Troszkowo, Unikowo und Wojkowo. Die Landgemeinde Sturmhübel wurde am 29.9.1954 aufgelöst.
Die Verwaltungseinheiten gehörten bis zum 31.12.1958 zum Landkreis Rößel (polnisch: Powiat reszelski). [5]
Von 1818 bis 1945
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Rössel gegründet, er löste den Heilsberger Kreis ab. Zum Kreis Rössel gehörten die Kirchspiele: Seeburg und Filiale Lockau, Bischofsburg, Frankenau, Prositten, Lautern, Freudenberg und Filiale Flemmjng, Gross-Bessau, Rössel, Bischofsstein, Plausen, Sturmhübel, Santoppen, Glockstein und Filiale Schellen, Legienen, Gross-Kellen.
- Der Kreis Rössel gehörte ab 1808 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Königsberg, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. [6] [7]
- 18.3.1857, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1857, No.12, Verordnung No.57
- Betrifft die Verlegung des landräthlichen Büreaus, im Kreise Rössel
- Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, das vom 1sten April c. ab der Sitz des Landraths-Amts, Rösseler Kreises,
- von dem Gute Bansen nach der Kreisstadt Rössel verlegt wird. [8]
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 9.7.1874 der Amtsbezirk Nr.14 Sturmhübel im Landkreis Rößel gegründet. Zum Amtsbezirk Sturmhübel gehörte die Landgemeinde Sturmhübel. [9] [10]
- Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf
Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war
die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich.
Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemein-
sames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Rößel wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[11] [12]
Der Amtsbezirk Sturmhübel hatte ein eignes Standesamt. Die Landgemeinde Sturmhübel gehörte zu dem Standesamt Sturmhübel. [13] [14] [15] - Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem
§11-14 die Aufhebung der Gutsbezirke vor. Am 30.9.1928 wurde der Gutsbezirk Johannisruhe in die Landgemeinde Sturmhübel eingegliedert. [9] [16] - Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Sturmhübel in Gemeinde umbenannt. [9]
- Der Amtsbezirk Sturmhübel bestand bis 1945. [9]
Verwaltung
Standesamt Sturmhübel
- Sturmhübel gehörte zum Standesamt Sturmhübel.
- Das Standesamt Sturmhübel wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Sturmhübel gehörten folgende Orte : Sturmhübel, und .... [14]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Sturmhübel
Einwohnerzahlen
1820 [17] | 1885 [13] | 1905 [14] | 1910 [18] | 1933 [19] | 1939 [19] |
---|---|---|---|---|---|
355 | 532 | 563 | 537 | 504 | 509 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Sturmhübel gehörte durch das Einpfarrungs-Dekret vom 8.9.1831 zum Kirchspiel Bischofstein.
- 8.9.1831, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1831, No.16, Verordnung No.67
- Einpfarrungs-Urkunde für das evangelische Kirchspiel Bischofstein 865/3
- Da nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts Th.2 Tit.11 §293 alle Einwohner eines Staats eine Kirche ihrer Religonspartei wählen müssen müssen,
zu welcher sie bestimmt gehören wollen, und da die evangelischen Glaubensgenossen in und bei Bischofstein sich zu einer evangelischen Gemeine verbunden
haben, so wird von der unterzeichneten Regierung darüber Folgendes festgesetzt: - §1. Zur evangelischen Pfarrkirche in Bischofstein sind eingepfarrt:
- die Stadt Bischofstein, deren Vorstädte und Waldhäuser;
- die königlichen Ortschaften: Glockstein, Grünhof, Heinrichsdorf, Plausen, Rosenschön, Santoppen, Schellen, Schöneberg, Sturmhübel, Johannisruhe,
Damerau, Fürstenau, Lautern, Prossitten, Porwangen, Wangst, Begnitten, Gerthen, Linglack, Wuslack, Schulen, Tegsten, Wienken, Polpen und Trautenau; - die adlichen Güter und Ortschaften: Klackendorf, Strauchmühl, Senkitten, Landau, Voigtsdorf und Mengen;
- die in den Grenzen der genannten Ortschaften liegenden Waldhäuser, und die darin befindlichen Evangelischen, so weit sie nicht erimiert sind.
- §2. Sollten innerhalb der Grenzen der vorgenannten Ortschaften späterhin Abbaue oder neue Ansiedlungen erfolgen, so gehören die evangelischen Bewohner
derselben ebenfalls zur evangelischen Kirche zu Bischofstein, ohne daß es einer nachträglichen Einpfarrung bedarf. - §3. .....
- Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [20]
Evangelisches Kirchspiel Bischofstein
- Sturmhübel gehörte zum evangelischen Kirchspiel Bischofstein.
- Zum Kirchspiel Bischofstein gehörten folgende Orte : Bischofstein, und .... [14]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelisches Kirchbuchbestände Bischofstein
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: In Bischofstein war eine zweiklassige Schule. [21]
Katholische Kirchen
Katholisches Kirchspiel Sturmhübel
- Sturmhübel gehörte zum Kirchspiel Sturmhübel, St. Nikolaus (rk).
- Zum katholischen Kirchspiel Sturmhübel gehörten folgende Orte : Sturmhübel, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchbuchbestände Sturmhübel
Geschichte
Fürstbistum Ermland (1243 - 1772)
Selbständiges Ermland bis 1466
- 10.Juni.1339,Rössel: Johannes,Domprobst, und Heinrich von Luter, Vogt vom Emland, bestimmen mit Genehmigung des Domkapitels zu dem neuen Dorfe Boumgarten - jetzt Sturmhübel - 61 Hufen zu culmischem Recht. Der Schulz hat 6 Freihufen , den Krug, die kleinen und ein Drittel der grösseren Gerichte, die Pfarre erhält 4 Hufen; jede der übrigen zinset nach 9 Freijahren 15 Scot jährlich auf Mariä Lichtmess an den Bischof und das Domkapitel. Der Schulz , der Pfarrer und die Bewohner haben freie Fischerei für ihren Tisch im Zain-Fluss mit Hamen, Reusen und kleinen Gezeuge. [2]
- 6.Januar.1344: Bischof Hermann von Ermland bestätigt die Verleihung der Handfeste an Sturmhübel vom 10. Juni 1339.[22]
- 13.Mai.1359: Bischof Johannes II. verschreibt dem Schulzen Peter die bischöfliche Mühle und 3 Hufe.[2]
- 1400: Die Bauern und Einwohner des Dorfs kaufen vom Bischof Heinrich III. einen Wald von 5 Hufen.[2]
Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772
Königreich Preußen (1772 - 1918)
- Nach der Teilung Polens 1772 wurde aus den ermländischen Ämtern Heilsberg, Bischofstein, Rössel, Seeburg, Bischofsburg,
Wartenburg und Allenstein der Heilsberger Kreis gebildet.
Die Städte wurden in steuerräthlichen Kreisen zusammen gefasst, diese unterstanden auch der Kriegs- und Domänenkammern in
Königsberg. Zum steuerräthlichen Kreis Heilsberg gehörten die Städte Heilsberg, Bischofstein, Rössel, Seeburg, Bischofsburg,
Wartenburg und Allenstein. Der Heilsbergsche Kreis bestand bis 31.1.1818. [23] [24] - Nach der Teilung Polens 1772 wurde aus ermländischen Amt Rössel das Domänenamt Rössel, der Sitz des Domänenamt war Bischofsdorf.
- Das Domänenämt Rössel hatte auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien,
die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. - Zum Domänenamt Rössel gehörten 4 Vorwerk und 23 Dörfer:
- Amtsvorwerk Bischofsdorf, Bredingken, Cabienen, Comienen, Clawsdorf, Damerau, Dembowo, Glockstein, Groß Kellen,
Heinrichsdorf, Lackmedie, Labendzöwen, Mönsdorf, Niedermühl, Amtsvorwerk Ottern, Plausen, Plönhöwen, Plössen,
Amtsvorwerk Ramaten,Reismühl, Robawen, Rösselsches Vorwerk, Rosenorth, Rosenschön, Samlack, Sadlowo, Santoppen,
Schellen, Schönenberg, Schwedhöfen, Sowaiden, Stanislewo, Striöwen, Sturmhübel,Tolnig, Tornienen, Wengoyen, Wolla
- Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von
Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse
des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden.[25] [26] - 1785: Sturmhübel war ein königliches Dorf mit einer Kirche und 58 Feuerstellen. Es gehört zum Domainen-Amt Rössel.
Die geistliche Inspektion für Sturmhübel war Rößel. Der Patron und Gerichtsobere war der König. [27] - 1820: Sturmhübel war königliches Dorf mit 38 Feuerstellen und 355 Seelen. Es gehört zum königlichen Amt Rössel.
Der Kirch-Patron war der Fürst-Bischof. [17]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Einträge aus Sturmhübel in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 1-3 1773, 1776, FHL INTL Film: 1187970
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 3-6 1776, 1782-1788, 1794, FHL INTL Film: 1187971
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 6-8 1794, 1806, FHL INTL Film: 1187972
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 8-10 1806, 1819, FHL INTL Film: 1187973
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 11-13 1819, FHL INTL Film: 1187974
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 13-17 1819, 1831, 1846, FHL INTL Film: 1187975
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 17-20 1846, FHL INTL Film: 1187976
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 20-23 1846, FHL INTL Film: 1187977
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 23-26 1852-1856, 1867, 1876, FHL INTL Film: 1187978
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Rössel Acta Bd. 26-27 1876, FHL INTL Film: 1187979
Bibliografie
- Volltextsuche nach Sturmhübel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band II
Urkunden der Jahre 1340 - 1375, nebst Nachträgen 1240 - 1340,
Mainz 1864, Verlag Franz Kirchheim
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library - Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
- Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
- Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
- Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- MTB 1892 Korschen Jahr 1936 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 104 ROESSEL (Reszel) 1928 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 104 Roessel um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. M Rastenburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Regionale Verlage und Buchhändler
- Ein Buch von Aloys Sommerfeld über Sturmhübel[3]
Grabsteine
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Bischofshof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gmina Bisztynek. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Gmina Grzęda. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Sturmhübel. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Bischofsburg (polnisch) [4]
Genealogische Webseiten
- Liste der Landwirte 1930 aus dem Landkreis Rößel Digitalisat von Familie Pokolm & Co
Weitere Webseiten
- Kreisgemeinschaft Rößel von der Website der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Auf Seite Landkreis Rößel findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Rößel.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>STUBELKO04MC</gov>
Fußnoten
- ↑ http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Grz%C4%99da&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band I, Woelky+Saage, Mainz 1860, Nr.296, S.174
- ↑ 3,0 3,1 http://bip.warmia.mazury.pl/bisztynek_gmina_miejsko_-_wiejska/20/10/STATUT_GMINY_i_MIASTA_BISZTYNEK/
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=1&nrpoczty=442&pytanie=Grz%EAda
- ↑ 5,0 5,1 Artikel Gmina Grzęda. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.157-164
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.347
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, Nr.12, 1857, Verordnung Nr.57,S.64 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 http://www.territorial.de/ostp/roessel/sturmhue.htm
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1874, No.27, Verordnung Nr.331, S.219
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ 13,0 13,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.134-136
- ↑ 14,0 14,1 14,2 14,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.74-78
- ↑ Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens S.262
- ↑ 17,0 17,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.164.152
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ 19,0 19,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1831, Nr.16, Verordnung Nr.67, S.105 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.123-124
- ↑ Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band II, Woelky+Saage, Mainz 1864, S.35, Nr.33
- ↑ Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, Zweites HauptstückS.22-23 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.320-325
- ↑ Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck,Zweites Hauptstück,S.23 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.322-323
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement, 1785, S.187 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Orte im Amtsbezirk Sturmhübel ( Landkreis Rößel ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |