Kreis Pillkallen Kleinbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Bild: Pillkallen Bahnhof2.jpg|thumb|right|400 px| ''Pillkallen erhielt nach dem Ersten Weltkrieg<br> ein neues Bahnhofsbebäude''.]] | [[Bild: Pillkallen Bahnhof2.jpg|thumb|right|400 px| ''Pillkallen erhielt nach dem Ersten Weltkrieg<br> ein neues Bahnhofsbebäude''.]] | ||
[[Datei:Bild HB 30 1992 Seite 107.jpg|rechts|thumb|400px|Auf dem Kleinbahnhof Lasdehnen etwa 1935. <ref>Tender-Lokomotive „Spreewald" des deutschen Eisenhahnvereins, die eigentlich „Schloßberg" heißen müßte, weil sie dort zuerst und am längsten gefahren ist. Foto: Eisenhahn im Bild Bremen</ref>]] | [[Datei:Bild HB 30 1992 Seite 107.jpg|rechts|thumb|400px|Auf dem Kleinbahnhof Lasdehnen etwa 1935. <ref>Tender-Lokomotive „Spreewald" des deutschen Eisenhahnvereins, die eigentlich „Schloßberg" heißen müßte, weil sie dort zuerst und am längsten gefahren ist. Foto: Eisenhahn im Bild Bremen</ref>]] | ||
[[Bild:Geschichte des Kreises Pillkallen Bild-10.jpg|thumb|400px|Pillkaller Kleinbahn-Station Lindenhof]] | <!-- [[Bild:Geschichte des Kreises Pillkallen Bild-10.jpg|thumb|400px|Pillkaller Kleinbahn-Station Lindenhof]] --> | ||
Die Pillkaller Kleinbahnen waren ein Kleinbahnbetrieb im ostpreußischen Landkreis Pillkallen, der ab 1938 Kreis Schloßberg hieß.<br> | Die Pillkaller Kleinbahnen waren ein Kleinbahnbetrieb im ostpreußischen Landkreis Pillkallen, der ab 1938 Kreis Schloßberg hieß.<br> | ||
Der größte Teil des Schienennetzes konnte am 24. Dezember 1901 eröffnet werden. Dazu gehörte zunächst die 30 Kilometer lange „Hauptachse“, die von der Kreisstadt mit einer Ausbuchtung nach Osten über Grumbkowkaiten (Grumbkowsfelde) und Kiauschen (Wetterau) nach Norden bis zum Kirchdorf Lasdehnen (Haselberg) verlief. In den beiden genannten Zwischenstationen zweigten Stichbahnen in östlicher Richtung ab. | Der größte Teil des Schienennetzes konnte am 24. Dezember 1901 eröffnet werden. Dazu gehörte zunächst die 30 Kilometer lange „Hauptachse“, die von der Kreisstadt mit einer Ausbuchtung nach Osten über Grumbkowkaiten (Grumbkowsfelde) und Kiauschen (Wetterau) nach Norden bis zum Kirchdorf Lasdehnen (Haselberg) verlief. In den beiden genannten Zwischenstationen zweigten Stichbahnen in östlicher Richtung ab. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
:Kleinbahn Tilsit - Pogegen - Schmalleningken <ref>Kleinbahn, Ragnit-Pogegen, in [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_kleinbahn_pogegen.html] (22.04.2013)</ref> Quelle: "Memel-Jahrbuch" für das Jahr 2007<br> | :Kleinbahn Tilsit - Pogegen - Schmalleningken <ref>Kleinbahn, Ragnit-Pogegen, in [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_kleinbahn_pogegen.html] (22.04.2013)</ref> Quelle: "Memel-Jahrbuch" für das Jahr 2007<br> | ||
:[[Die Pillkaller Kleinbahn und die Verbindung zum Siegerland]], von Hella Giesler | :[[Die Pillkaller Kleinbahn und die Verbindung zum Siegerland]], von Hella Giesler | ||
==== [[Postkarten, Pillkaller Kleinbahn]] ==== | |||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
Zurück zum [[Portal:Pillkallen|'''Portal Pillkallen''']] | Zurück zum [[Portal:Pillkallen|'''Portal Pillkallen''']]<br> | ||
Zurück zum [[Pillkallen]]<br> | |||
Zurück zum [[Doristhal]]<br> | |||
Zurück zum [[Lasdehnen]]<br> | |||
Zurück zum [[Schirwindt]]<br> | |||
---- | ---- | ||
=== Fußnoten === | === Fußnoten === | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Pillkallen]] | [[Kategorie:Pillkallen]] |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2013, 15:54 Uhr
Anschluss an das Eisenbahnnetz
Der Anschluss an das Eisenbahnnetz erfolgte 1892 an der 1894 fertig gestellten Trasse von Stallupönen nach Tilsit und bewirkte ein kräftiges Anwachsen der Bevölkerungszahl um etwa 1.000 Einwohner auf 3.860 im Jahr 1900 und um weitere rd. 500 bis 1910.
Pillkaller Kleinbahn
Die Pillkaller Kleinbahnen waren ein Kleinbahnbetrieb im ostpreußischen Landkreis Pillkallen, der ab 1938 Kreis Schloßberg hieß.
Der größte Teil des Schienennetzes konnte am 24. Dezember 1901 eröffnet werden. Dazu gehörte zunächst die 30 Kilometer lange „Hauptachse“, die von der Kreisstadt mit einer Ausbuchtung nach Osten über Grumbkowkaiten (Grumbkowsfelde) und Kiauschen (Wetterau) nach Norden bis zum Kirchdorf Lasdehnen (Haselberg) verlief. In den beiden genannten Zwischenstationen zweigten Stichbahnen in östlicher Richtung ab.
Die erste war 20 Kilometer lang und führte von Grumbkowkaiten über Willuhnen bis zur Grenzstadt Schirwindt, der damals östlichsten Stadt im Deutschen Reich. Die zweite Stichbahn von Kiauschen endete anfangs in Schillehnen (Schillfelde) und wurde erst am 7. November 1906 bis nach Doristhal um 5 Kilometer verlängert. Danach umfasste das Kleinbahnnetz eine Länge von 61 Kilometern. [2]
Berichte aus den Schloßberger Heimatbriefen
Über die Entwicklung und wechselvolle Geschichte der Pillkaller / Schloßberger Kleinbahn ist mehrfach ausführlich im „Schloßberger Heimatbrief" berichtet worden:
- Aus der Geschichte der Pillkaller Kleinbahn, von Otto Stein, 1974
- Die Schloßberger Kleinbahn, von Frau Erika Tietze, geb. Adam, 1976
- Lokomotivführer und Fahrschüler trafen sich, von Horst Buchholz, 1980
- Nie wieder hält ein Zug in Kruschinehlen, von Dr. Gunther Kraft, 1992
- Ehemalige Dampflok Nr. 23 der Pillkaller Kleinbahn wird restauriert, von Dipl.-Ing. H.-J. Hentzschel, 1992
- 100 Jahre Pillkaller/Schloßberger Kleinbahn, von Jörg Petzold, 2001
- Kleinbahn Tilsit - Pogegen - Schmalleningken [3] Quelle: "Memel-Jahrbuch" für das Jahr 2007
- Die Pillkaller Kleinbahn und die Verbindung zum Siegerland, von Hella Giesler
Postkarten, Pillkaller Kleinbahn
Zurück zum Portal Pillkallen
Zurück zum Pillkallen
Zurück zum Doristhal
Zurück zum Lasdehnen
Zurück zum Schirwindt
Fußnoten
- ↑ Tender-Lokomotive „Spreewald" des deutschen Eisenhahnvereins, die eigentlich „Schloßberg" heißen müßte, weil sie dort zuerst und am längsten gefahren ist. Foto: Eisenhahn im Bild Bremen
- ↑ Quelle: Text übernommen von Schloßberger Kleinbahnen, Artikel Schloßberger_Kleinbahnen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (22.04.2013)
- ↑ Kleinbahn, Ragnit-Pogegen, in [1] (22.04.2013)