Emil Julius von Treskow: Unterschied zwischen den Versionen
(neu) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 13.11.1830 einr. | * 13.11.1830 einr. | ||
* 23.06.1846 Premierleutnant | * 23.06.1846 Premierleutnant | ||
* 13.04.1850 Rittmeister | * 13.04.1850 Rittmeister und Esk. Chef | ||
* 09.03.1858 Major | * 09.03.1858 Major | ||
* 27.03.1858 etatsmäßiger Stabsoffizier im [[UR 4|4. Ulanen-Regiment]] | * 27.03.1858 etatsmäßiger Stabsoffizier im [[UR 4|4. Ulanen-Regiment]] | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* 18.10.1861 Oberstleutnant | * 18.10.1861 Oberstleutnant | ||
* 18.05.1865 Oberst | * 18.05.1865 Oberst | ||
* 30.10.1866 unter Stellung à.l.s. des Regiments Kommandeur der [[2. Kavallerie-Brigade]] | * 30.10.1866 unter Stellung à.l.s. des Regiments Kommandeur der [[37. Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]] | ||
* 23.07.1868 Generalmajor | * 23.07.1868 Generalmajor | ||
* 18.11.1868 Kommandeur der [[18. Kavallerie-Brigade]] | * 18.11.1868 Kommandeur der [[18. Kavallerie-Brigade]] | ||
* 18.07.1870 dem Stabe der [[4. Kavallerie-Division ( | * 18.07.1870 dem Stabe der [[4. Kavallerie-Division (WK1)|4. Kavallerie-Division]] attachiert | ||
* 20.09.1870 Kommandeur der 4. Reserve Kavallerie-Brigade | * 20.09.1870 Kommandeur der 4. Reserve Kavallerie-Brigade | ||
* 04.04.1871 von dieser Stellung entbunden und zu den Offizieren von der Armee versetzt | * 04.04.1871 von dieser Stellung entbunden und zu den Offizieren von der Armee versetzt | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* von Bredau: Geschichte des Königlich Preußischen Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, 1815-1890, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1890, enthaltend: Personalien sämmtlicher aktiven Offiziere des Regiments, hier Nr. 241 | * von Bredau: Geschichte des Königlich Preußischen Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, 1815-1890, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1890, enthaltend: Personalien sämmtlicher aktiven Offiziere des Regiments, hier Nr. 241 | ||
{{Navigationsleiste Kommandeure 37. Kavallerie-Brigade}} | |||
{{Navigationsleiste Kommandeure 18. Kavallerie-Brigade}} | |||
[[Kategorie:Regimentskommandeur|Treskow]] | [[Kategorie:Regimentskommandeur|Treskow]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2015, 17:37 Uhr
Emil Julius von Treskow (*21.05.1810 Potsdam)
militärischer Werdegang
- 13.12.1827 Portepeefähnrich im 7. Kürassier-Regiment
- 14.03.1829 überzähliger Sekondleutnant
- 13.11.1830 einr.
- 23.06.1846 Premierleutnant
- 13.04.1850 Rittmeister und Esk. Chef
- 09.03.1858 Major
- 27.03.1858 etatsmäßiger Stabsoffizier im 4. Ulanen-Regiment
- 12.05.1860 zum Kommandeur des 1. Ulanen-Regiments ernannt
- 18.10.1861 Oberstleutnant
- 18.05.1865 Oberst
- 30.10.1866 unter Stellung à.l.s. des Regiments Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade
- 23.07.1868 Generalmajor
- 18.11.1868 Kommandeur der 18. Kavallerie-Brigade
- 18.07.1870 dem Stabe der 4. Kavallerie-Division attachiert
- 20.09.1870 Kommandeur der 4. Reserve Kavallerie-Brigade
- 04.04.1871 von dieser Stellung entbunden und zu den Offizieren von der Armee versetzt
- 23.05.1871 in sein früheres Verhältnis als Kommandeur der 18. Kavallerie-Brigade zurück versetzt
- 12.04.1873 als Generalleutnant mit Pension den Abschied bewilligt
- 26.06.1873 zur Disposition gestellt
Feldzüge
- 1866, 1870/71
Literatur
- von Bredau: Geschichte des Königlich Preußischen Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, 1815-1890, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1890, enthaltend: Personalien sämmtlicher aktiven Offiziere des Regiments, hier Nr. 241
Kommandeure der 37. Kavallerie-Brigade in Allenstein |
![]() ![]() |
2. Kavallerie-Brigade v. Wylich und Lottum | v. Czettritz und Neuhaus | v. Lehndorff | v. Cosel | v. Bartner | v. Simolin | v. Wurmb | v. der Osten | v. Willisen | Küntzel | Geyr von Schweppenburg | v. Rohr | v. Bredow | v. Tresckow | v. Barnekow | v. Waldow | v. Lützow | v. Blanckensee | v. Rathenow | v. Schack | v. Blücher | v. Kleist | v. Schlippenbach 37. Kavallerie-Brigade v. Schlippenbach | v. Katzler | Bode | Torgany | v. Platen | Krahmer | v. Lewinski |
Kommandeure der 18. Kavallerie-Brigade in Altona |
![]() ![]() |
v. Trotha | v. Treskow | v. Lüderitz | v. Unger | v. Gottberg | v. Dörnberg | v. Bercken | v. Bothe | v. Neukirchen gen. Nyvenheim | v. Senden-Bibran | v. der Schulenburg | v. Stosch | v. Roeder | v. Schmidt-Pauli | Rocholl | v. Krosigk | v. Heydebreck | v. Printz | v. Norman-Loshausen | v. Bodelschwingh | Hotop |