DAGV/Arbeitsgruppe digitaler genealogischer Nachlass: Unterschied zwischen den Versionen
(Wiki-Syntax) |
K (→Veröffentlichungen: Link angepasst) |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|align=right | |||
|__TOC__ | |||
|} | |||
'''Arbeitsgruppe „Nachlass - Leitlinien“'''<br><br> | '''Arbeitsgruppe „Nachlass - Leitlinien“'''<br><br> | ||
Sammel-E-Mail: ag-nachlass@dagv.org | Sammel-E-Mail: ag-nachlass@dagv.org | ||
Zeile 4: | Zeile 8: | ||
Mitglieder | Mitglieder | ||
# Christian Kirchner ( | # Christian Kirchner ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_047 AGT]) [Limbach-Oberfrohna] | ||
#Nancy Myers (RzD) | # Nancy Myers ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_030 RzD], [http://ahnenforscherstammtisch.blogspot.de/p/der-ahnenforscher-stammtisch_15.html Ahnenforscher Stammtisch Unna], Compgen) [Kamen] | ||
#Dirk Weissleder (DAGV, BdF) | # Dirk Weissleder (DAGV, [http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_034 BdF]) [Hannover] | ||
#Manfred Wegele (DAGV, BLF) | # Manfred Wegele (DAGV, [http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_002 BLF]) | ||
#Heiko Ahlers (OGfF) | # Heiko Ahlers ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_012 OGfF]) [Oldenburg i.O.] | ||
#Rolf Masemann (Die Maus) | # Rolf Masemann (Die Maus) [Bremen] | ||
#Prof. Dr. Wulf von Restorff (DAGV, BLF, Compgen, | # Prof. Dr. Wulf von Restorff (DAGV, [http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_002 BLF], Compgen, [http://www.vdda.de VdDA]) [München] - Koordination | ||
#Tino Herrmann ( | # Tino Herrmann ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_047 AGT]) [Giesen] | ||
#Wilhelm Wurm ( | # Wilhelm Wurm ([[Hessische_familiengeschichtliche_Vereinigung_e.V._(HfV)|HfV]]) | ||
#Dr. Albert Emmerich (NLF) | # Werner Neidhardt ([[Hessische_familiengeschichtliche_Vereinigung_e.V._(HfV)|HfV]]) | ||
#Thomas Engelhardt (AGT) | # Dr. Albert Emmerich ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_011 NLF]) | ||
#André Marten (PG) | # Thomas Engelhardt ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_047 AGT]) [Ilsede] | ||
#Dr. Thekla Kluttig (DZfG) | # André Marten ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_068 PG]) | ||
#Axel H. Horns | # Dr. Thekla Kluttig ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_049 DZfG]) [Leipzig] | ||
# Axel H. Horns | |||
# Christian Boose ([http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Profile___Mitglied_068 PG], Compgen, Maus) [Bremen] | |||
;Ziel: Die Nachlässe der Genealogen für die Nachwelt sichern, damit sie von Nachfolgern online eingesehen und genutzt werden können. | |||
Themen-Schwerpunkte | Themen-Schwerpunkte | ||
== Erste Schritte == | |||
'''Hinweise für Nachlassgeber, deren genealogische Unterlagen nicht in der Familie bleiben''' | |||
# Informieren Sie Ihre Erben mündlich und wiederholt, was mit Ihren wertvollen Unterlagen geschehen soll. | |||
# Informieren Sie den Verein/das Archiv darüber, dass Ihre Unterlagen dorthin gegeben werden sollen. | |||
# Machen Sie in Ihrem Testament eine Notiz, was mit Ihren wertvollen Unterlagen geschehen soll. Eine Kopie dieses Schreibens sollte an den Verein/das Archiv gehen, in das Ihre Unterlagen gegeben werden sollen. | |||
# Legen Sie ein handgeschriebenes Blatt zu Ihren wertvollen Unterlagen, auf dem steht, was mit den Unterlagen geschehen soll. Eine Kopie dieses Schreibens sollte an den Verein/das Archiv gehen, in das Ihre Unterlagen gegeben werden sollen. | |||
# Ordnen Sie Ihre Unterlagen so, dass ein Nachfolger die Ordnung erkennt und damit weiter arbeiten kann: Erstellen Sie ein "Findbuch" und benennen es auch so: Liste: WO IST WAS? | |||
'''Publizieren''' Was publiziert ist, muss nicht vererbt werden. ''Lebende nicht publizieren.'' | |||
1 a: Nachkommenlisten (alle oder nur Namensträger) mit oder ohne Bilder, mit oder ohne Zusatztexte | |||
1 b: Vorfahrenlisten mit oder ohne Bilder, mit oder ohne Zusatztexte | |||
1 c: Namenslisten (alle) mit Hinweisen auf Kekule-Nummer, Datensatznummer oder Seitenzahl der anderen Listen | |||
1 d: Ortsverzeichnis mit Hinweisen auf Kekule-Nummer, Datensatznummer oder Seitenzahl der anderen Listen | |||
1 e: andere Verzeichnisse (Berufe, Besitzungen, Orden u.v.m.) | |||
'''Musterverträge, bzw. -vereinbarungen, für Familienforscher, die ihre Unterlagen an Archive übergeben wollen:''' | |||
# [https://drive.google.com/file/d/0B9trT65ew60ERW1yM055WGZWdTg/view?usp=sharing Depositalvertrag, Landesarchiv NRW] | |||
# [https://drive.google.com/file/d/0B9trT65ew60EREFNNU44c0g4OFU/view?usp=sharing Depositalvertrag, Kreisarchiv Bitburg] | |||
# [https://drive.google.com/file/d/0B9trT65ew60ENzV4NTZVcXNkdjA/view?usp=sharing Muster Depositalvertrag] | |||
# [https://drive.google.com/file/d/0B9trT65ew60EbXN3UUM5bXBLNTQ/view?usp=sharing Übergabe-Erklärung - WGfF] | |||
# [https://drive.google.com/file/d/0B9trT65ew60EcDFUUXJJRzdBSHc/view?usp=sharing Überlassungsvereinbarung - BGG] | |||
== Inhaltliches Spektrum genealogischer Nachlässe == | |||
In der Regel umfassen genealogische Nachlässe folgende Arten von Unterlagen, die analog, zunehmend aber auch (oder ausschließlich) digital vorliegen: | |||
'''1. Biografische Dokumente''' (auch von Familienangehörigen) | |||
* Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Personenstandsurkunden etc.) | |||
* Tagebücher, private Korrespondenz | |||
* Fotos, Filme | |||
'''2. Genealogische Arbeitsmaterialien''' | |||
* Ahnenlisten, Ahnentafeln | |||
* Stammreihen, Stammtafeln | |||
* Familiengeschichten | |||
* Kirchenbuchauszüge; Abschriften und Kopien von archivalischen Quellen | |||
* Schriftwechsel mit Archiven, Verwandten, Forscherkollegen | |||
* Karteien | |||
* Daten in Genealogie-Programmen oder Office-Programmen aller Art | |||
* Manuskripte | |||
'''3. Orts- und heimatgeschichtliche Ausarbeitungen''' | |||
* Manuskripte zu Orts- und Heimatgeschichte | |||
* Karten, Zeichnungen, Pläne, Fotos | |||
* Zeitungsausschnitte oder andere Materialsammlungen | |||
'''4. Bücher, Zeitschriften und Manuskripte''' | |||
'''5. Websites''' | |||
* Persönliche Websites | |||
* Persönliche Seiten in Portalen | |||
== GEDCOM-Dateien als Datengerüst sollen für alle erhalten werden. == | == GEDCOM-Dateien als Datengerüst sollen für alle erhalten werden. == | ||
''' | '''Möglichkeiten:''' | ||
# Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (z.B. | # Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (z. B. beim [[Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.|NLF]]), wo Dubletten verschmolzen werden können. | ||
# GEDCOMs werden in einer Datenbank zusammengeführt (z.B. TNG), wo die einzelnen Dateien selbständig bleiben, aber im alphabetischen Namensverzeichnis Dubletten erkannt werden können | # GEDCOMs werden in einer Datenbank zusammengeführt (z. B. [[TNG]]), wo die einzelnen Dateien selbständig bleiben, aber im alphabetischen Namensverzeichnis Dubletten erkannt werden können | ||
# Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (Muster FoKo) als Findbuch | # Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (Muster [[FoKo]]) als Findbuch | ||
# Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank ([[GEDBAS]]) | |||
# GEDCOMs bleiben in den Datenbanken der Vereine, werden dort gepflegt und geben lediglich Namen, Orte und Zeiträume an eine gemeinsame Find-Datenbank weiter. | # GEDCOMs bleiben in den Datenbanken der Vereine, werden dort gepflegt und geben lediglich Namen, Orte und Zeiträume an eine gemeinsame Find-Datenbank weiter. | ||
Zeile 38: | Zeile 98: | ||
* Informieren der Vereinsmitglieder über die Möglichkeit und das Prinzip wissenschaftlichen Publizierens | * Informieren der Vereinsmitglieder über die Möglichkeit und das Prinzip wissenschaftlichen Publizierens | ||
* Gemeinsame Struktur | * Gemeinsame Struktur der Daten nach [[GEDCOM-L]] | ||
* Anpassen muss in Handarbeit erfolgen | * Anpassen muss in Handarbeit erfolgen | ||
* | * Dateien müssen nachvollziehbare Quellen enthalten | ||
== Publikationen sollen für alle erhalten bleiben. == | == Publikationen sollen für alle erhalten bleiben. == | ||
''' | '''Möglichkeiten:''' | ||
#Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (z.B. bei DAGV, InstPersGesch oder | #Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (z. B. bei [[DAGV]], InstPersGesch oder [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|DZfG]]) als PDF | ||
#Zusammenführen in einer gemeinsamen Bibliothek/Findbuch mit Hinweis auf Vereine | #Zusammenführen in einer gemeinsamen Bibliothek/Findbuch mit Hinweis auf Vereine | ||
== Veröffentlichungen == | |||
* [[Computergenealogie/2011/Heft 4|Computergenealogie Heft 4/2011]] - darin: | |||
** Renate Ell: Was vom Forschen übrig bleibt... (Artikel als [[Medium:CG-2011-04 Was-vom-Forschen-uebrig-bleibt.pdf|PDF]]) | |||
** Thekla Kluttig: Genealogische Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig (Artikel als [[Medium:CG-2011-04 Genealogische-Nachlaesse-im-Staatsarchiv-Leipzig.pdf|PDF]]) | |||
** Volker Thorey: Ein Lebenswerk vor dem Papiercontainer bewahren: Die Aufbereitung eines genealogischen Nachlasses (Artikel als [[Medium:CG-2011-04 Ein-Lebenswerk-vor-dem-Papiercontainer-bewahren.pdf|PDF]]) | |||
* Wulf von Restorff: Über den Umgang mit Nachlässen der genealogischen Forschung, Abschlussbericht der AG Nachlass (Artikel als [http://dagv.org/userfiles/downloads/pdf/Restorff_Nachlass_DAGV.pdf PDF]) | |||
[[Kategorie:DAGV|Arbeitsgruppe]] | |||
* Peter Teuthorn: Genealogischer Nachlass - die unveröffentlichten Ergebnisse genealogischer Forschung, Vortrag gehalten auf der AMF-Jahrestagung im Mai 2014 in Salzwedel (Vortrag als [http://teuthorn.net/feuilleton/wp-content/uploads/2014/05/NL-Version9_WzVb.pdf PDF]) | |||
* Wulf v. Restorff: Der genealogische Nachlass, Mit System gegen den Altpapiercontainer (Vortragsfolien vom 26.2.2015 als [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_termine_dateien/2015-02-25_genealogischer_nachlass.pdf PDF]) | |||
* Klaus Riecken: Mein genealogisches Werk als Nachlass – wie ist damit umzugehen? ([https://www.riecken-online.de/nachlassznf.html Den Artikel hier lesen].) | |||
* Wolfgang Bockhorst: Ordnung und Aufbewahrung von genealogischen Nachlässen und Sammlungen, Vortrag auf dem 6. Westfälischen Genealogentag am 14. März 2015 in Altenberge (Vortrag als [http://ws10920.hosting.crns.de/dokumente/Bockhorst_Genealogische_Nachlaesse_und_Sammlungen.pdf PDF]) | |||
* Volker Thorey: Bearbeitung genealogischer Nachlässe (Foliensatz als [http://www.volker-thorey.de/Thorey/Files/Bearbeitung%20genealogischer%20Nachlaesse.pdf PDF]) | |||
[[Kategorie:Genealogischer Nachlass]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2023, 13:49 Uhr
Arbeitsgruppe „Nachlass - Leitlinien“
Sammel-E-Mail: ag-nachlass@dagv.org
Mitglieder
- Christian Kirchner (AGT) [Limbach-Oberfrohna]
- Nancy Myers (RzD, Ahnenforscher Stammtisch Unna, Compgen) [Kamen]
- Dirk Weissleder (DAGV, BdF) [Hannover]
- Manfred Wegele (DAGV, BLF)
- Heiko Ahlers (OGfF) [Oldenburg i.O.]
- Rolf Masemann (Die Maus) [Bremen]
- Prof. Dr. Wulf von Restorff (DAGV, BLF, Compgen, VdDA) [München] - Koordination
- Tino Herrmann (AGT) [Giesen]
- Wilhelm Wurm (HfV)
- Werner Neidhardt (HfV)
- Dr. Albert Emmerich (NLF)
- Thomas Engelhardt (AGT) [Ilsede]
- André Marten (PG)
- Dr. Thekla Kluttig (DZfG) [Leipzig]
- Axel H. Horns
- Christian Boose (PG, Compgen, Maus) [Bremen]
- Ziel
- Die Nachlässe der Genealogen für die Nachwelt sichern, damit sie von Nachfolgern online eingesehen und genutzt werden können.
Themen-Schwerpunkte
Erste Schritte
Hinweise für Nachlassgeber, deren genealogische Unterlagen nicht in der Familie bleiben
- Informieren Sie Ihre Erben mündlich und wiederholt, was mit Ihren wertvollen Unterlagen geschehen soll.
- Informieren Sie den Verein/das Archiv darüber, dass Ihre Unterlagen dorthin gegeben werden sollen.
- Machen Sie in Ihrem Testament eine Notiz, was mit Ihren wertvollen Unterlagen geschehen soll. Eine Kopie dieses Schreibens sollte an den Verein/das Archiv gehen, in das Ihre Unterlagen gegeben werden sollen.
- Legen Sie ein handgeschriebenes Blatt zu Ihren wertvollen Unterlagen, auf dem steht, was mit den Unterlagen geschehen soll. Eine Kopie dieses Schreibens sollte an den Verein/das Archiv gehen, in das Ihre Unterlagen gegeben werden sollen.
- Ordnen Sie Ihre Unterlagen so, dass ein Nachfolger die Ordnung erkennt und damit weiter arbeiten kann: Erstellen Sie ein "Findbuch" und benennen es auch so: Liste: WO IST WAS?
Publizieren Was publiziert ist, muss nicht vererbt werden. Lebende nicht publizieren.
1 a: Nachkommenlisten (alle oder nur Namensträger) mit oder ohne Bilder, mit oder ohne Zusatztexte 1 b: Vorfahrenlisten mit oder ohne Bilder, mit oder ohne Zusatztexte 1 c: Namenslisten (alle) mit Hinweisen auf Kekule-Nummer, Datensatznummer oder Seitenzahl der anderen Listen 1 d: Ortsverzeichnis mit Hinweisen auf Kekule-Nummer, Datensatznummer oder Seitenzahl der anderen Listen 1 e: andere Verzeichnisse (Berufe, Besitzungen, Orden u.v.m.)
Musterverträge, bzw. -vereinbarungen, für Familienforscher, die ihre Unterlagen an Archive übergeben wollen:
- Depositalvertrag, Landesarchiv NRW
- Depositalvertrag, Kreisarchiv Bitburg
- Muster Depositalvertrag
- Übergabe-Erklärung - WGfF
- Überlassungsvereinbarung - BGG
Inhaltliches Spektrum genealogischer Nachlässe
In der Regel umfassen genealogische Nachlässe folgende Arten von Unterlagen, die analog, zunehmend aber auch (oder ausschließlich) digital vorliegen:
1. Biografische Dokumente (auch von Familienangehörigen)
- Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Personenstandsurkunden etc.)
- Tagebücher, private Korrespondenz
- Fotos, Filme
2. Genealogische Arbeitsmaterialien
- Ahnenlisten, Ahnentafeln
- Stammreihen, Stammtafeln
- Familiengeschichten
- Kirchenbuchauszüge; Abschriften und Kopien von archivalischen Quellen
- Schriftwechsel mit Archiven, Verwandten, Forscherkollegen
- Karteien
- Daten in Genealogie-Programmen oder Office-Programmen aller Art
- Manuskripte
3. Orts- und heimatgeschichtliche Ausarbeitungen
- Manuskripte zu Orts- und Heimatgeschichte
- Karten, Zeichnungen, Pläne, Fotos
- Zeitungsausschnitte oder andere Materialsammlungen
4. Bücher, Zeitschriften und Manuskripte
5. Websites
- Persönliche Websites
- Persönliche Seiten in Portalen
GEDCOM-Dateien als Datengerüst sollen für alle erhalten werden.
Möglichkeiten:
- Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (z. B. beim NLF), wo Dubletten verschmolzen werden können.
- GEDCOMs werden in einer Datenbank zusammengeführt (z. B. TNG), wo die einzelnen Dateien selbständig bleiben, aber im alphabetischen Namensverzeichnis Dubletten erkannt werden können
- Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (Muster FoKo) als Findbuch
- Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (GEDBAS)
- GEDCOMs bleiben in den Datenbanken der Vereine, werden dort gepflegt und geben lediglich Namen, Orte und Zeiträume an eine gemeinsame Find-Datenbank weiter.
Vorbedingungen (müssen noch definiert werden):
- Informieren der Vereinsmitglieder über die Möglichkeit und das Prinzip wissenschaftlichen Publizierens
- Gemeinsame Struktur der Daten nach GEDCOM-L
- Anpassen muss in Handarbeit erfolgen
- Dateien müssen nachvollziehbare Quellen enthalten
Publikationen sollen für alle erhalten bleiben.
Möglichkeiten:
- Zusammenführen in einer gemeinsamen Datenbank (z. B. bei DAGV, InstPersGesch oder DZfG) als PDF
- Zusammenführen in einer gemeinsamen Bibliothek/Findbuch mit Hinweis auf Vereine
Veröffentlichungen
- Computergenealogie Heft 4/2011 - darin:
- Wulf von Restorff: Über den Umgang mit Nachlässen der genealogischen Forschung, Abschlussbericht der AG Nachlass (Artikel als PDF)
- Peter Teuthorn: Genealogischer Nachlass - die unveröffentlichten Ergebnisse genealogischer Forschung, Vortrag gehalten auf der AMF-Jahrestagung im Mai 2014 in Salzwedel (Vortrag als PDF)
- Wulf v. Restorff: Der genealogische Nachlass, Mit System gegen den Altpapiercontainer (Vortragsfolien vom 26.2.2015 als PDF)
- Klaus Riecken: Mein genealogisches Werk als Nachlass – wie ist damit umzugehen? (Den Artikel hier lesen.)
- Wolfgang Bockhorst: Ordnung und Aufbewahrung von genealogischen Nachlässen und Sammlungen, Vortrag auf dem 6. Westfälischen Genealogentag am 14. März 2015 in Altenberge (Vortrag als PDF)
- Volker Thorey: Bearbeitung genealogischer Nachlässe (Foliensatz als PDF)