Stuttgart: Unterschied zwischen den Versionen
(55 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_190799}}{{#vardefine:Ortsname|Stuttgart}} | |||
{{Begriffsklärungshinweis|Stuttgart|Stuttgart (Begriffsklärung)}} | |||
'''Hierarchie:'''<br/> | |||
{{ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > {{ | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 15: | Zeile 8: | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Stuttgart.png|thumb|180px|Lokalisierung der Landeshauptstadt Stuttgart innerhalb des Bundeslandes [[Baden-Württemberg]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Stuttgart.png|thumb|180px|Lokalisierung der Landeshauptstadt Stuttgart innerhalb des Bundeslandes [[Baden-Württemberg]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
[[Bild:Wortmarke_Stuttgart.png|thumb]] | |||
[[Datei:Stuttgart 1840.jpg|thumb|Der Marktplatz in Stuttgart um 1840]] | [[Datei:Stuttgart 1840.jpg|thumb|Der Marktplatz in Stuttgart um 1840]] | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Stuttgart.png]] | [[Bild:Wappen_Ort_Stuttgart.png|thumb|150px|Wappen]] | ||
Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch. | |||
Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch. | |||
Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld. | Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld. | ||
Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen. | Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen. | ||
== Allgemeine Information == | === Allgemeine Information === | ||
Die Landeshaupstadt Stuttgart liegt im Zentrum des Landes am Rande des Neckarbeckens und zwischen Gäu und Glemswald, Schönbuch und Schurwald. Ihre Fläche beträgt 207 km², ihr höchster Punkt liegt bei 549 m und der niedrigste bei 207 m. | Die Landeshaupstadt Stuttgart liegt im Zentrum des Landes am Rande des Neckarbeckens und zwischen Gäu und Glemswald, Schönbuch und Schurwald. Ihre Fläche beträgt 207 km², ihr höchster Punkt liegt bei 549 m und der niedrigste bei 207 m. | ||
Als kreisfreie Stadt bildet sie seit 1938 den Stadtkreis Stuttgart. | Als kreisfreie Stadt bildet sie seit 1938 den Stadtkreis Stuttgart. | ||
Zeile 49: | Zeile 40: | ||
|} | |} | ||
== Politische Einteilung == | |||
[[Bild:Karte_Ort_Stuttgart.png|verweis=Special:FilePath/Karte_Ort_Stuttgart.png|right]] | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
[[Bild:Karte_Ort_Stuttgart.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_Stuttgart.png]] | |||
|} | |} | ||
Zur Stadt gehör(t)en | Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | ||
*Berg (1836 eingemeindet) | |||
* | * [[Berg (Stuttgart)|Berg]] (1836 eingemeindet) | ||
*Heslach (1860 eingemeindet) | |||
* [[Gablenberg]] (1860 eingemeindet) | |||
* [[Heslach]] (1860 eingemeindet) | |||
**Böhmisreute | **Böhmisreute | ||
**Nähermühle | **Nähermühle | ||
Zeile 66: | Zeile 58: | ||
**Tannenmühle | **Tannenmühle | ||
=== Stadtbezirke === | |||
Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt. | Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt. | ||
* [[Bad Cannstatt]] | |||
* [[Birkach (Stuttgart)|Birkach]] | |||
* [[Botnang]] | |||
* [[Degerloch]] | |||
* [[Feuerbach (Stuttgart)|Feuerbach]] | |||
* [[Hedelfingen]] | |||
* [[Möhringen auf den Fildern|Möhringen]] | |||
* [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]] | |||
* [[Münster (Stuttgart)|Münster]] | |||
* [[Obertürkheim|Obertürkheim]] | |||
* [[Plieningen]] | |||
* [[Rotenberg (Stuttgart)|Rotenberg]] | |||
* [[Sillenbuch]] | |||
* [[Stammheim (Stuttgart)|Stammheim]] | |||
* [[Stuttgart-Mitte]] | |||
* [[Stuttgart-Nord]] | |||
* [[Stuttgart-Ost]] | |||
* [[Stuttgart-Süd]] | |||
* [[Stuttgart-West]] | |||
* [[Uhlbach (Stuttgart)|Uhlbach]] | |||
* [[Untertürkheim]] | |||
* [[Vaihingen auf den Fildern|Vaihingen]] | |||
* [[Wangen (Stuttgart)|Wangen]] | |||
* [[Weilimdorf]] | |||
* [[Zuffenhausen]] | |||
=== Stadtteile === | |||
Die 23 Stadtbezirke sind in insgesamt 149 Stadtteile untergliedert. In der folgenden Aufstellung sind alle die enthalten, die vor der Eingemeindung den Status einer selbständigen Gemeinde hatten. | |||
Zu den weiteren Stadtteilen, die sich aus früheren Weilern und Wohnplätzen entwickelt haben oder aus Neubaugebieten hervorgingen siehe {{Wikipedia-Link|Liste der Stadtteile Stuttgarts}} | |||
{|| border="1" | {|| border="1" | ||
|bgcolor="#6495ED"|Stadtteil||bgcolor="#6495ED"|Eingemeindung||bgcolor="#6495ED"|Stadtbezirk||bgcolor="#6495ED" align="center"|frühere Zugehörigkeit | |bgcolor="#6495ED"|Stadtteil||bgcolor="#6495ED"|Eingemeindung||bgcolor="#6495ED"|Stadtbezirk||bgcolor="#6495ED" align="center"|frühere Zugehörigkeit | ||
|- | |- | ||
|[[Bad Cannstatt]]|| | |[[Bad Cannstatt]]|| 1905 || Bad Cannstatt|| bis 1905 Oberamt Cannstatt | ||
|- | |- | ||
|[[Birkach (Stuttgart)|Birkach]]|| | |[[Birkach (Stuttgart)|Birkach]]|| 1942 || Birkach|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
ab 1938 Landkreis Esslingen | ab 1938 Landkreis Esslingen | ||
|- | |- | ||
|[[Botnang]]|| | |[[Botnang]]|| 1922 || Botnang|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Degerloch]]|| | |[[Degerloch]]|| 1908 || Degerloch|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Feuerbach (Stuttgart)|Feuerbach]]|| | |[[Feuerbach (Stuttgart)|Feuerbach]]|| 1933 || Feuerbach|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Gaisburg]]|| | |[[Gaisburg]]|| 1901 || Stuttgart Ost|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Hedelfingen]]|| | |[[Hedelfingen]]|| 1922 || Hedelfingen|| bis1922 Oberamt Cannstatt | ||
|- | |- | ||
|[[Heumaden (Stuttgart)|Heumaden]]|| | |[[Heumaden (Stuttgart)|Heumaden]]|| 1937 || Sillenbuch|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Hofen (Stuttgart)|Hofen]]|| | |[[Hofen (Stuttgart)|Hofen]]|| 1929 || Mühlhausen|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Kaltental (Stuttgart)|Kaltental]]|| | |[[Kaltental (Stuttgart)|Kaltental]]|| 1922 || Stuttgart Süd|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Möhringen auf | |[[Möhringen auf den Fildern|Möhringen]]|| 1942 || Möhringen|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
ab 1938 Landkreis Böblingen | ab 1938 Landkreis Böblingen | ||
|- | |- | ||
|[[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]|| | |[[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]|| 1933 || Mühlhausen|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Münster (Stuttgart)|Münster]]|| | |[[Münster (Stuttgart)|Münster]]|| 1931 || Münster|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Obertürkheim | |[[Obertürkheim|Obertürkheim]]|| 1922 || Obertürkheim|| bis 1922 Oberamt Cannstatt | ||
|- | |- | ||
|[[Plieningen]]|| | |[[Plieningen]]|| 1942 || Plieningen|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
ab 1938 Landkreis Esslingen | ab 1938 Landkreis Esslingen | ||
|- | |- | ||
|[[Rohr (Stuttgart)|Rohr]]|| | |[[Rohr (Stuttgart)|Rohr]]|| 1942 || Vaihingen|| Amtsoberamt Stuttgart | ||
1938 Landkreis Böblingen | 1938 Landkreis Böblingen | ||
|- | |- | ||
|[[Rohracker]]|| | |[[Rohracker]]|| 1937 || Hedelfingen|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Sillenbuch]]|| | |[[Sillenbuch]]|| 1937 || Sillenbuch|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Stammheim (Stuttgart)|Stammheim]]|| | |[[Stammheim (Stuttgart)|Stammheim]]|| 1942 || Stammheim|| Kammerschreiberei | ||
ab 1808 Oberamt Ludwigsburg | ab 1808 Oberamt Ludwigsburg | ||
|- | |- | ||
|[[Uhlbach (Stuttgart)|Uhlbach]]|| | |[[Uhlbach (Stuttgart)|Uhlbach]]|| 1937 || Obertürkheim|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Oberamt Esslingen | ab 1923 Oberamt Esslingen | ||
|- | |- | ||
|[[Untertürkheim]]|| | |[[Untertürkheim]]|| 1905 || Untertürkheim|| Oberamt Cannstatt | ||
|- | |- | ||
|[[Vaihingen auf den Fildern|Vaihingen]]|| | |[[Vaihingen auf den Fildern|Vaihingen]]|| 1942 || Vaihingen|| Reichsstadt Esslingen | ||
ab 1803 Oberamt Esslingen | ab 1803 Oberamt Esslingen | ||
Zeile 163: | Zeile 179: | ||
1938-42 Landkreis Böblingen | 1938-42 Landkreis Böblingen | ||
|- | |- | ||
|[[Wangen (Stuttgart)|Wangen]]|| | |[[Wangen (Stuttgart)|Wangen]]|| 1905 || Wangen|| Oberamt Cannstadt | ||
|- | |- | ||
|[[Weilimdorf]]|| | |[[Weilimdorf]]|| 1933 || Weilimdorf|| Oberamt Leonberg | ||
ab 1719 Oberamt Cannstatt | ab 1719 Oberamt Cannstatt | ||
Zeile 172: | Zeile 188: | ||
ab 1929 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1929 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Zazenhausen]]|| | |[[Zazenhausen]]|| 1933 || Zuffenhausen|| Kammerschreiberei | ||
ab 1808 Oberamt Cannstatt | ab 1808 Oberamt Cannstatt | ||
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart | ||
|- | |- | ||
|[[Zuffenhausen]]|| | |[[Zuffenhausen]]|| 1931 || Zuffenhausen|| Oberamt Cannstatt | ||
ab 1718 Oberamt Ludwigsburg | ab 1718 Oberamt Ludwigsburg | ||
Zeile 183: | Zeile 199: | ||
|} | |} | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
In Stuttgart bestehen einige evangelische Pfarreien. Bis 1806 war die Stiftskirche die einzge | In Stuttgart bestehen einige evangelische Pfarreien. Bis 1806 war die Stiftskirche die einzge | ||
Mutterkirche der Stadt, dort wurden alle Taufen und Heiraten vollzogen. Erst danach erhielten | Mutterkirche der Stadt, dort wurden alle Taufen und Heiraten vollzogen. Erst danach erhielten | ||
die anderen Kirchen den Parochial-Status. | die anderen Kirchen den Parochial-Status. | ||
Da sich ab 1704 auch [[Waldenser]] in der Stadt niederließen wurde 1724 eine Reformierte | |||
Stadtpfarrei eingerichtet. Von dieser Pfarrei wurden auch die refomierten Einwohner von [[Bad Cannstatt]] betreut. | |||
Die | === Katholische Kirchen === | ||
eingerichtet | Die katholischen Einwohner der Stadt wurden bis 1806 von [[Hofen (Stuttgart)|Hofen]] aus | ||
betreut, dann wurde eine eigene Pfarrei eingerichtet, folgende Orte waren Filialen: | |||
* [[Rohracker]] | |||
* [[Gerlingen (Württemberg)|Gerlingen]] | |||
* [[Korntal-Münchingen|Korntal]] | |||
*[[Korntal-Münchingen|Korntal | |||
* [[Weilimdorf]] | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Über die Geschichte und Herrschaftsstruktur im Stuttgarter Raum ist aus der Zeit des Früh- und Hochmittelalters wenig bekannt. Stuttgart selbst wurde vermutlich nach 945 als Stuotengarten gegründet. Der Raum des Stadtkreises war im 12. Jh. fast vollständig in der Hand der Grafen v. Calw. Ihre Erben bzw. Nachfolger waren die Welfen, die Pfalzgrafen v. Tübingen und die Grafen v. Berg. Die Stammväter des Hauses Württemberg, möglicherweise aus Luxemburg stammend, setzten sich in der zweiten Hälfte des 11. Jh. am mittleren Neckar fest. Bis Mitte des 12. Jh. erwarben sie Ober- und Untertürkheim, Hofen, Wangen und Mühlhausen sowie Hirsauer und sonstigen Klosterbesitz. Bis etwa 1400 konnten sie ihre Oberherrschaft fast über das ganze Gebiet des Stadtkreises ausdehnen, auch wenn der örtliche Ritteradel, meist von ihnen belehnt, die Ortsherrschaft teilweise bis 1768 ausübte. | |||
Über die Geschichte und Herrschaftsstruktur im Stuttgarter Raum ist aus der Zeit des Früh- und Hochmittelalters wenig bekannt. Stuttgart selbst wurde vermutlich nach 945 als Stuotengarten gegründet. Der Raum des Stadtkreises war im 12. Jh. fast vollständig in der Hand der Grafen v. Calw. Ihre Erben bzw. Nachfolger waren die Welfen, die Pfalzgrafen v. Tübingen und die Grafen v. Berg. Die Stammväter des Hauses Württemberg, möglicherweise aus Luxemburg stammend, setzten sich | |||
Im 14. Jh. bildete sich die Verwaltungseinteilung heraus: die Ämter, später Oberämter Stuttgart und Cannstatt verwalteten den | Im 14. Jh. bildete sich die Verwaltungseinteilung heraus: die Ämter, später Oberämter Stuttgart und Cannstatt verwalteten den größten Teil des heutigen Stadtkreises, Leonberg Weilimdorf. Die Stadt Stuttgart wurde 1694/99 aus dem Oberamt ausgegliedert. 1759 wurde das Oberamt Stuttgart in Amtsoberamt Stuttgart und die Verwaltung der Stadt in Stadtoberamt Stuttgart umbenannt. 1938 wurden beide Verwaltungseinheiten zusammengefügt und bildeten den heutigen Stadtkreis. Seit 1901 wurden 30 der umliegenden Gemeinden und verschiedene Wohnplätze eingemeindet. | ||
*1520. Johannes Reuchlin flüchtet (verarmt) wegen der Pest von seinem Landgut bei Stuttgart nach Ingolstadt. | |||
*1530.30. März. In Stuttgart wird der Kürschner und Wiedertäufer Augustin Bader „mit glühenden Zangen zu Tode gezwickt“. | |||
*1899. Autowerk Benz & Cie in Mannheim gegründet (1926 mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Daimler-Benz AG in Stuttgart-Untertürkheim fusioniert). | |||
*1907.24. Aug.. In Stuttgart beginnt eine Internat. Konferenz d. sozialistisch. Jugendorganisationen (bis 26. Aug.). | |||
*1943.11./12. März. Luftangriff auf Stuttgart. | |||
*1943.16. Apr.. Luftangriff auf die Wohnviertel Stuttgarts, 619 Tote. | |||
*1943. 6. Sept.. Luftangriff auf die Wohnviertel Stuttgarts (13% der Flugzeuge werden abgeschossen). | |||
*1944.21. Febr. Luftangriff auf Stuttgart mit 1.045 to Spreng- und 638 to Brandbomben (Norbert Krüger: Die Zerstörung der Wuppertaler Verschiebebahnhöfe; in: ZdBG, Bd. 85, Jg. 1970/72, S. 172-180, Neustadt/Aisch 1972). | |||
*1944.15. März. Luftangriff auf Stuttgart. | |||
*1944.12. Sept.. Luftangriff auf Stuttgart; 4.477 Tote (Jörg Friedrich: Der Brand, S. 392, München 2002). | |||
*1945.22. April. Stuttgart wird von den Franzosen genommen. | |||
*1945.19. Okt.. In Stuttgart "Schuldbekenntnis der EKD"; Kollektivschuld der Deutschen. | |||
*1946.29. Sept.. In Stuttgart schließt sich die LDP mit der DVP und der FDP zur "Demokratischen Volkspartei" zusammen. | |||
*1948.27. Aug.. In Stuttgart wird das erste Büro der Unesco für Deutschland eröffnet. | |||
*1958.31.März. Der Stuttgarter Neckarhafen wird eröffnet. | |||
*1976. 9. Mai. In Stuttgart-Stammheim erhängt sich in ihrer Gefängniszelle die Terroristin Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der „Baader-Meinhof-Bande“. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
*[ | * [[Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V.]] (VFKBW), Stuttgart | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|9038|Friedhof|Stuttgart-Rotenberg}} | |||
*{{GP|8621|Friedhof|Stuttgart-Zuffenhausen}} | |||
==== Personenstandsunterlagen ==== | |||
[https://archiv0711.hypotheses.org/3760 Übersichtsseite zu den Personenstandsunterlagen beim Stadtarchiv Stuttgart] | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}} und Ludwig Duncker: ''[[Kirchenbücherverluste in Württemberg 1939–1945 (Duncker)|Kirchenbücherverluste in Württemberg 1939–1945]]''. | |||
====== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Bürgerhospital ====== | |||
* Taufbücher -- | |||
* Ehebücher -- | |||
* Totenbücher ab 1894-1903 | |||
====== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Friedenskirche ====== | |||
* Taufbücher ab 1878 | |||
* Ehebücher ab 1878 | |||
* Totenbücher ab 1878 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Gedächtniskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1901 | |||
* Ehebücher ab 1902 | |||
* Totenbücher ab 1902 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Garnisonskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1759 | |||
* Ehebücher ab 1808 | |||
* Totenbücher ab 1808 | |||
* Verkartung ab 1696 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Hofkirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1806 | |||
* Ehebücher ab 1806 | |||
* Totenbücher ab 1806 | |||
* Verkartung ab 1696 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Hospitalkirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1806 | |||
* Ehebücher ab 1806 | |||
* Totenbücher ab 1806 | |||
* Verkartung ab 1696 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Johanneskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1874 | |||
* Ehebücher ab 1874 | |||
* Totenbücher ab 1874 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Katharinenhospital ===== | |||
* Taufbücher ab 1848 | |||
* Ehebücher ab -- | |||
* Totenbücher ab 1851 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Leonhardskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1806 | |||
* Ehebücher ab 1806 | |||
* Totenbücher ab 1807 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Markuskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1896 | |||
* Ehebücher ab 1896 | |||
* Totenbücher ab 1896 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Martinskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1890 | |||
* Ehebücher ab 1892 | |||
* Totenbücher ab 1892 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Pauluskirche ===== | |||
Stuttgart | |||
* Taufbücher ab 1892 | |||
====Adressbücher==== | * Ehebücher ab 1892 | ||
* Totenbücher ab 1892 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Stiftskirche ===== | |||
* Taufbücher ab 1560 | |||
* Ehebücher ab 1558 | |||
* Totenbücher ab 1579 | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Reformierte Gemeinde ===== | |||
* Taufbücher ab 1700 | |||
* Ehebücher ab 1721 | |||
* Totenbücher ab 1699 | |||
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}} | |||
===== Katholische Kirchengemeinde Stuttgart ===== | |||
* Taufbücher ab 1806 | |||
* Ehebücher ab 1808 | |||
* Totenbücher ab 1806 | |||
* {{LABW|?|KKL}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für Stuttgart|Adressbücher für Stuttgart]] | * [[:Kategorie:Adressbuch für Stuttgart|Adressbücher für Stuttgart]] | ||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
* [[Staatskalender#W.C3.BCrttemberg_.28Herzogtum_bis_1806.2C_K.C3.B6nigreich_bis_1918.2C_Freier_Volksstaat_bis_1933.29|Staatskalender Württemberg]] | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* {{Find a Grave|2619856|Bergfriedhof|(Stuttgart-Ost)}} | |||
* {{Find a Grave|2538493|Fangelsbachfriedhof|(Stuttgart-Süd)}} | |||
* {{Find a Grave|639254|Hoppenlaufriedhof|(Stuttgart-Mitte)}} | |||
* {{Find a Grave|2599213|Hospitalkirche|(Stuttgart-Mitte)}} | |||
* {{Find a Grave|2171813|Leonhardskirche|(Stuttgart-Mitte)}} | |||
* {{Find a Grave|658883|Pragfriedhof|(Stuttgart-Nord)}} | |||
** {{Find a Grave|2496229| Jüdischer Friedhof im Pragfriedhof|(Stuttgart-Nord)}} | |||
* {{Find a Grave|2625467|Schlosskirche im Alten Schloss|(Stuttgart-Mitte)}} | |||
* {{GP|1135|Friedhof|Stuttgart-Solitude}}, (Stuttgart-West) | |||
* {{Find a Grave|2407439|Solitude-Friedhof|(Stuttgart-West)}} | |||
* {{Find a Grave|2329071|Stiftskirche|(Stuttgart-Mitte)}} | |||
* [[Stuttgart/Stolpersteine]] | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
* [[:Kategorie: | ==== Bildquellen ==== | ||
* [[:Kategorie:Fotostudio in Stuttgart|Fotostudios in Stuttgart]] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
*Familienregister Innenstadtbezirke; ev. 1558-1700; Bearbeiter: Rath; Einsicht: Stadtarchiv Stuttgart | * Familienregister Innenstadtbezirke; ev. 1558-1700; Bearbeiter: Rath; Einsicht: Stadtarchiv Stuttgart | ||
*Familienregister Innenstadtbezirke; ev. 1700-1820; Bearbeiter: Nägele; Einsicht Stadtarchiv Stuttgart | |||
*Familienregister Vororte; ev. 1558-1807; Bearbeiter: Kolb; Einsicht: Stadtarchiv Stuttgart | * Familienregister Innenstadtbezirke; ev. 1700-1820; Bearbeiter: Nägele; Einsicht Stadtarchiv Stuttgart | ||
* KB-Verkartung: | * Familienregister Vororte; ev. 1558-1807; Bearbeiter: Kolb; Einsicht: Stadtarchiv Stuttgart | ||
* KB-Verkartung: ev; Bearbeiter: N.N.; Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart]]; Bemerkung: Index zum Familienregister | |||
* Kiefner, Theo: [[Cannstatt, OFB|Die Waldenser auf ihren Wegen aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland (1532-1820/30). Band 5 Die deutschen Waldenserkolonien Teil 5, 11 - Das Ortssippenbuch der Hugenottenkolonie Cannstatt, Stuttgart, Ludwigsburg]] | |||
* Wunder, Gerd: Die Stuttgarter Steuerliste von 1545. Stuttgart: Klett 1974. XXXV, 138 S. (Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart; 26.) | |||
* | * Gebhardt, Werner: Bürgertum in Stuttgart. Beiträge zur "Ehrbarkeit" und zur Familie Autenrieth. O.u.J. nicht bekannt. ca. 1000 S. ISBN 3-7686-6029-X; Bemerkung: mit Häuserverzeichnis von 1713 und 1721 | ||
* | * Lonhard, Otto-Günter: ''Fünf alte Leibeigenverzeichnisse''. In: ''[[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]]''. 15 (1976-78). S. 494-507; Bemerkung: mit Einzelangaben aus etwa 60 weiteren Orten | ||
* | * Nägele, Paul: Stuttgarter Scharfrichter in früheren Jahrhunderten. Stuttgart 1957 | ||
* | * Ludwig, [Karl]: Aus einem alten Stuttgarter Kirchenbuch [1720-1812]. In: Ev. Gemeindeblatt für Stuttgart 24 (1928) 372 f, 384; 25 (1929) 65 f, 76 f | ||
* | * Pfeiffer, Berthold: Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Kohlhammer: Stuttgart 1912 | ||
* | * Rath-Höring, Else: Salzburger im Stuttgarter Totenbuch 1665-1694. In: Genealogie. 11/12 (1962/63) 285-286 | ||
* Nägele, Paul: Bürgerbuch der Stadt Stuttgart (1660-1706). Bd. 1: Text des Bürgerbuchs. Bd. 2: Ergänzungen zu den Einträgen des Bürgerbuchs. Bd. 3: Auswertung des Bürgerbuchs. Stuttgart: Kohlhammer 1956. (Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart. 11-13) | |||
* Ziegler, Hermann: Friedhöfe in Stuttgart. Kirchhof Berg, Bergfriedhof-Raitelsberg, Bergfriedhof. Hrsg. Stadt Stuttgart. Klett-Cotta: Stuttgart 1987 | |||
* Nägele, Paul: Einwanderungen aus der Schweiz nach Stuttgart im 17. Jahrhundert. In: Schweizer Familienforscher. 23 (1956) 16-24 | |||
* Wollmershäuser, Friedrich: Zeugenverhöre in Stuttgart, auf den Fildern und im Hegau, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 10 (2006) S. 432 ff | * Wollmershäuser, Friedrich: Zeugenverhöre in Stuttgart, auf den Fildern und im Hegau, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 10 (2006) S. 432 ff | ||
*Egloff, Karl: Die Ahnen der Familie Egloff in Stuttgart. Stuttgart 199X, 20XX. Einsicht: [ | * Egloff, Karl: Die Ahnen der Familie Egloff in Stuttgart. Stuttgart 199X, 20XX. Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart]]: NGB 124 | ||
*Familienchronik Mauz: Teil: 1,[1]. Die Namensträger ab 1530 im landes- und ortsgeschichtlichen Kontext: Stuttgarter Linie. Denkendorf 2006. Einsicht: [ | * Familienchronik Mauz: Teil: 1,[1]. Die Namensträger ab 1530 im landes- und ortsgeschichtlichen Kontext: Stuttgarter Linie. Denkendorf 2006. Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart]]: NGB/ 171, 1,1 | ||
*Hauth, Hartmut: Sippenbuch der Trautwein [auch Treitwein, Treutwein u.ä.] aus Schiltach. Schiltach 2009. Einsicht: [ | * Hauth, Hartmut: Sippenbuch der Trautwein [auch Treitwein, Treutwein u.ä.] aus Schiltach. Schiltach 2009. Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart]]: NGB/ 205 | ||
* Ehrenbuch der Gefallenen Stuttgarts 1914 - 1918. {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3824814619|Kat=no}} | |||
* Karl-Ernst Friederich: ''Die Müllerfamilien Friederich in Lauffen am Neckar, Weinsberg und Berg (17. und 18. Jahrhundert)''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 175–198 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* {{WüOAB|StuttgartStadt}} | |||
* Zdansky, Peter A.: Des Rebellen letzte Ruhestätte. C. F. D. Schubarts Grab: ein Besuch auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart'' ([[Aalen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 95-96 | * Zdansky, Peter A.: Des Rebellen letzte Ruhestätte. C. F. D. Schubarts Grab: ein Besuch auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart'' ([[Aalen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 95-96 | ||
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]'' | |||
*'' | * Brusniak, Friedhelm: Die Musiker- und Künstlerfamilie Hetsch'' ([[Nördlingen]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Stuttgart]], [[Tübingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Österreich-Ungarn]], [[Biberach an der Riß|Biberach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 419-428 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007626-5#0426|Kat=no}}) | ||
*( | * Gmeinwieser, Siegfried: Joseph Haas, ein Komponist aus dem Ries'' ([[Ries]], [[Maihingen]], [[München]], [[Stuttgart]], [[Donaueschingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 495-507 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0494|Kat=no}}) | ||
* Schraishuon, von, C. A.: Das Königliche Hoftheater in Stuttgart von 1811 bis zur neueren Zeit, nach Erinnerungen, Stuttgart, Müller, 1878, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/content/titleinfo/1845511 Online] | |||
== | === Weitere Bibliografie === | ||
*Das Land Baden-Württemberg | * ''Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden''. Stuttgart, 1978 | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
*[ | {{Kategorieverweis|Archiv in Stuttgart}} | ||
* [https://www.stuttgart.de/stadtarchiv/ Stadtarchiv Stuttgart]: [http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3673 Online-Findbücher] bei findbuch.net | |||
=== Bibliotheken === | |||
{{Kategorieverweis|Bibliothek in Stuttgart}} | |||
== | == Verschiedenes == | ||
* | * {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- ==== Karten ==== --> | |||
<!-- == | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | === Persönlichkeiten === | ||
*1416. 23. od. 24. Febr. * Margarete von Kleve (+ Stuttgart 1444), Ehefrau der Herzöge Wilhelm III von Bayern und Ulrich V. von Württemberg. | |||
*1584.15. Sept.. Stuttgart. * Weckherlin, Georg Rudolf, Dichter, + London 13.2.1653. | |||
*1791.10. Okt.. Stuttgart. + Christian Friedr. Daniel Schubart, Musiker u. Dichter, (* Obersontheim/Wttbg. 24. März 1739). | |||
*1802.29. Nov.. Stuttgart. * Wilhelm Hauff, Schriftsteller, (+ Stuttgart 18. Nov.. 1827). | |||
*1818.31. Mai. Stuttgart. * Georg Herwegh, Dichter (+ Baden-Baden 7. Apr. 1875). | |||
*1827.18. Nov.. Stuttgart. + Wilh. Hauff, Dichter, Schriftsteller, Roman- u. Märchenerzähler (* Stuttg. 29.11.1802). | |||
*1831.14. Nov.. Berlin. + Wilhelm Friedrich Hegel, Philosoph (* Stuttgart 27. Aug. 1770). | |||
*1875. 7. Apr.. Baden-Baden. + Georg Herwegh, Dichter (* Stuttgart 31. Mai 1817). | |||
*1875. 4. Juni. Stuttgart. + Eduard Mörike, Dichter (* Ludwigsburg 8. Sept. 1804). | |||
* Frantz, Gunther, Historiker, * Hamburg, 23.5.1902, + Stuttgart 22.7.1992, 2 Söhne Eckhart Götz, Historiker, Gunther, Historiker. (seine Biografie in Wikipedia, Die freie Enzyclopädie). | |||
* Gramlich, J. Andreas, * Stuttgard 1. 7.1689, studirte zu Tübingen und Halle, ward erst Hofcaplan, hernach Hofprediger zu Stuttgard, woselbst er 1728, den 7 April gestorben, nachdem er kurtz vor seinem Ende als Professor nach Giessen berufen. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 59. Mülheim am Rhein 1762.) | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 394: | Zeile 526: | ||
* [http://www.stuttgart.de www.stuttgart.de] | * [http://www.stuttgart.de www.stuttgart.de] | ||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=5|Stuttgart}} | |||
* Stadtarchiv Stuttgart: ''[http://www.stadtlexikon-stuttgart.de/ Stadtlexikon]'' | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
* {{Wikisource-Link|Stuttgart|{{PAGENAME}}}} | * {{Wikisource-Link|Stuttgart|{{PAGENAME}}}} | ||
* [http://www.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart] | * [http://www.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart] | ||
* [http://www.ifa.de Institut für Auslandsbeziehungen] e.V. (IFA) | * [http://www.ifa.de Institut für Auslandsbeziehungen] e.V. (IFA) | ||
==Zufallsfunde== | == Zufallsfunde == | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
{{GOV | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
<!-- == Fußnoten == --> | |||
<!-- <references/> --> | |||
{{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}} | {{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}} | ||
Aktuelle Version vom 5. November 2023, 18:01 Uhr
Stuttgart ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stuttgart (Begriffsklärung). |
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Stuttgart
Einleitung
Wappen
Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch.
Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld.
Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen.
Allgemeine Information
Die Landeshaupstadt Stuttgart liegt im Zentrum des Landes am Rande des Neckarbeckens und zwischen Gäu und Glemswald, Schönbuch und Schurwald. Ihre Fläche beträgt 207 km², ihr höchster Punkt liegt bei 549 m und der niedrigste bei 207 m. Als kreisfreie Stadt bildet sie seit 1938 den Stadtkreis Stuttgart.
Jahr | Einwohner |
1871 | 139.578 |
1910 | 356.724 |
1950 | 497.677 |
1978 | 584.554 |
2007 | 594.970 |
Politische Einteilung
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Berg (1836 eingemeindet)
- Gablenberg (1860 eingemeindet)
- Heslach (1860 eingemeindet)
- Böhmisreute
- Nähermühle
- Spitalmühle
- Tannenmühle
Stadtbezirke
Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt.
Stadtteile
Die 23 Stadtbezirke sind in insgesamt 149 Stadtteile untergliedert. In der folgenden Aufstellung sind alle die enthalten, die vor der Eingemeindung den Status einer selbständigen Gemeinde hatten.
Zu den weiteren Stadtteilen, die sich aus früheren Weilern und Wohnplätzen entwickelt haben oder aus Neubaugebieten hervorgingen siehe Artikel Liste der Stadtteile Stuttgarts. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Stadtteil | Eingemeindung | Stadtbezirk | frühere Zugehörigkeit |
Bad Cannstatt | 1905 | Bad Cannstatt | bis 1905 Oberamt Cannstatt |
Birkach | 1942 | Birkach | Amtsoberamt Stuttgart
ab 1938 Landkreis Esslingen |
Botnang | 1922 | Botnang | Amtsoberamt Stuttgart |
Degerloch | 1908 | Degerloch | Amtsoberamt Stuttgart |
Feuerbach | 1933 | Feuerbach | Amtsoberamt Stuttgart |
Gaisburg | 1901 | Stuttgart Ost | Amtsoberamt Stuttgart |
Hedelfingen | 1922 | Hedelfingen | bis1922 Oberamt Cannstatt |
Heumaden | 1937 | Sillenbuch | Amtsoberamt Stuttgart |
Hofen | 1929 | Mühlhausen | Oberamt Cannstatt
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart |
Kaltental | 1922 | Stuttgart Süd | Amtsoberamt Stuttgart |
Möhringen | 1942 | Möhringen | Amtsoberamt Stuttgart
ab 1938 Landkreis Böblingen |
Mühlhausen | 1933 | Mühlhausen | Oberamt Cannstatt
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart |
Münster | 1931 | Münster | Oberamt Cannstatt
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart |
Obertürkheim | 1922 | Obertürkheim | bis 1922 Oberamt Cannstatt |
Plieningen | 1942 | Plieningen | Amtsoberamt Stuttgart
ab 1938 Landkreis Esslingen |
Rohr | 1942 | Vaihingen | Amtsoberamt Stuttgart
1938 Landkreis Böblingen |
Rohracker | 1937 | Hedelfingen | Oberamt Cannstatt
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart |
Sillenbuch | 1937 | Sillenbuch | Oberamt Cannstatt
ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart |
Stammheim | 1942 | Stammheim | Kammerschreiberei
ab 1808 Oberamt Ludwigsburg |
Uhlbach | 1937 | Obertürkheim | Oberamt Cannstatt
ab 1923 Oberamt Esslingen |
Untertürkheim | 1905 | Untertürkheim | Oberamt Cannstatt |
Vaihingen | 1942 | Vaihingen | Reichsstadt Esslingen
ab 1803 Oberamt Esslingen ab 1807 Amtsoberamt Stuttgart 1938-42 Landkreis Böblingen |
Wangen | 1905 | Wangen | Oberamt Cannstadt |
Weilimdorf | 1933 | Weilimdorf | Oberamt Leonberg
ab 1719 Oberamt Cannstatt ab 1807 Oberamt Leonberg ab 1929 Amtsoberamt Stuttgart |
Zazenhausen | 1933 | Zuffenhausen | Kammerschreiberei
ab 1808 Oberamt Cannstatt ab 1923 Amtsoberamt Stuttgart |
Zuffenhausen | 1931 | Zuffenhausen | Oberamt Cannstatt
ab 1718 Oberamt Ludwigsburg ab 1739 Oberamt Cannstatt |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Stuttgart bestehen einige evangelische Pfarreien. Bis 1806 war die Stiftskirche die einzge Mutterkirche der Stadt, dort wurden alle Taufen und Heiraten vollzogen. Erst danach erhielten die anderen Kirchen den Parochial-Status.
Da sich ab 1704 auch Waldenser in der Stadt niederließen wurde 1724 eine Reformierte Stadtpfarrei eingerichtet. Von dieser Pfarrei wurden auch die refomierten Einwohner von Bad Cannstatt betreut.
Katholische Kirchen
Die katholischen Einwohner der Stadt wurden bis 1806 von Hofen aus betreut, dann wurde eine eigene Pfarrei eingerichtet, folgende Orte waren Filialen:
Geschichte
Über die Geschichte und Herrschaftsstruktur im Stuttgarter Raum ist aus der Zeit des Früh- und Hochmittelalters wenig bekannt. Stuttgart selbst wurde vermutlich nach 945 als Stuotengarten gegründet. Der Raum des Stadtkreises war im 12. Jh. fast vollständig in der Hand der Grafen v. Calw. Ihre Erben bzw. Nachfolger waren die Welfen, die Pfalzgrafen v. Tübingen und die Grafen v. Berg. Die Stammväter des Hauses Württemberg, möglicherweise aus Luxemburg stammend, setzten sich in der zweiten Hälfte des 11. Jh. am mittleren Neckar fest. Bis Mitte des 12. Jh. erwarben sie Ober- und Untertürkheim, Hofen, Wangen und Mühlhausen sowie Hirsauer und sonstigen Klosterbesitz. Bis etwa 1400 konnten sie ihre Oberherrschaft fast über das ganze Gebiet des Stadtkreises ausdehnen, auch wenn der örtliche Ritteradel, meist von ihnen belehnt, die Ortsherrschaft teilweise bis 1768 ausübte.
Im 14. Jh. bildete sich die Verwaltungseinteilung heraus: die Ämter, später Oberämter Stuttgart und Cannstatt verwalteten den größten Teil des heutigen Stadtkreises, Leonberg Weilimdorf. Die Stadt Stuttgart wurde 1694/99 aus dem Oberamt ausgegliedert. 1759 wurde das Oberamt Stuttgart in Amtsoberamt Stuttgart und die Verwaltung der Stadt in Stadtoberamt Stuttgart umbenannt. 1938 wurden beide Verwaltungseinheiten zusammengefügt und bildeten den heutigen Stadtkreis. Seit 1901 wurden 30 der umliegenden Gemeinden und verschiedene Wohnplätze eingemeindet.
- 1520. Johannes Reuchlin flüchtet (verarmt) wegen der Pest von seinem Landgut bei Stuttgart nach Ingolstadt.
- 1530.30. März. In Stuttgart wird der Kürschner und Wiedertäufer Augustin Bader „mit glühenden Zangen zu Tode gezwickt“.
- 1899. Autowerk Benz & Cie in Mannheim gegründet (1926 mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Daimler-Benz AG in Stuttgart-Untertürkheim fusioniert).
- 1907.24. Aug.. In Stuttgart beginnt eine Internat. Konferenz d. sozialistisch. Jugendorganisationen (bis 26. Aug.).
- 1943.11./12. März. Luftangriff auf Stuttgart.
- 1943.16. Apr.. Luftangriff auf die Wohnviertel Stuttgarts, 619 Tote.
- 1943. 6. Sept.. Luftangriff auf die Wohnviertel Stuttgarts (13% der Flugzeuge werden abgeschossen).
- 1944.21. Febr. Luftangriff auf Stuttgart mit 1.045 to Spreng- und 638 to Brandbomben (Norbert Krüger: Die Zerstörung der Wuppertaler Verschiebebahnhöfe; in: ZdBG, Bd. 85, Jg. 1970/72, S. 172-180, Neustadt/Aisch 1972).
- 1944.15. März. Luftangriff auf Stuttgart.
- 1944.12. Sept.. Luftangriff auf Stuttgart; 4.477 Tote (Jörg Friedrich: Der Brand, S. 392, München 2002).
- 1945.22. April. Stuttgart wird von den Franzosen genommen.
- 1945.19. Okt.. In Stuttgart "Schuldbekenntnis der EKD"; Kollektivschuld der Deutschen.
- 1946.29. Sept.. In Stuttgart schließt sich die LDP mit der DVP und der FDP zur "Demokratischen Volkspartei" zusammen.
- 1948.27. Aug.. In Stuttgart wird das erste Büro der Unesco für Deutschland eröffnet.
- 1958.31.März. Der Stuttgarter Neckarhafen wird eröffnet.
- 1976. 9. Mai. In Stuttgart-Stammheim erhängt sich in ihrer Gefängniszelle die Terroristin Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der „Baader-Meinhof-Bande“.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V. (VFKBW), Stuttgart
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Stuttgart-Rotenberg im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Stuttgart-Zuffenhausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Personenstandsunterlagen
Übersichtsseite zu den Personenstandsunterlagen beim Stadtarchiv Stuttgart
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen und Ludwig Duncker: Kirchenbücherverluste in Württemberg 1939–1945.
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Bürgerhospital
- Taufbücher --
- Ehebücher --
- Totenbücher ab 1894-1903
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Friedenskirche
- Taufbücher ab 1878
- Ehebücher ab 1878
- Totenbücher ab 1878
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Gedächtniskirche
- Taufbücher ab 1901
- Ehebücher ab 1902
- Totenbücher ab 1902
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Garnisonskirche
- Taufbücher ab 1759
- Ehebücher ab 1808
- Totenbücher ab 1808
- Verkartung ab 1696
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Hofkirche
- Taufbücher ab 1806
- Ehebücher ab 1806
- Totenbücher ab 1806
- Verkartung ab 1696
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Hospitalkirche
- Taufbücher ab 1806
- Ehebücher ab 1806
- Totenbücher ab 1806
- Verkartung ab 1696
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Johanneskirche
- Taufbücher ab 1874
- Ehebücher ab 1874
- Totenbücher ab 1874
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Katharinenhospital
- Taufbücher ab 1848
- Ehebücher ab --
- Totenbücher ab 1851
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Leonhardskirche
- Taufbücher ab 1806
- Ehebücher ab 1806
- Totenbücher ab 1807
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Markuskirche
- Taufbücher ab 1896
- Ehebücher ab 1896
- Totenbücher ab 1896
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Martinskirche
- Taufbücher ab 1890
- Ehebücher ab 1892
- Totenbücher ab 1892
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Pauluskirche
- Taufbücher ab 1892
- Ehebücher ab 1892
- Totenbücher ab 1892
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Stiftskirche
- Taufbücher ab 1560
- Ehebücher ab 1558
- Totenbücher ab 1579
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Reformierte Gemeinde
- Taufbücher ab 1700
- Ehebücher ab 1721
- Totenbücher ab 1699
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Stuttgart
- Taufbücher ab 1806
- Ehebücher ab 1808
- Totenbücher ab 1806
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Stuttgart in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Stuttgart-Solitude im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V., (Stuttgart-West)
Militär- und Kriegsquellen
- Stuttgart ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Historische Quellen
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Stuttgart in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Stuttgart in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Stuttgart in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Familienregister Innenstadtbezirke; ev. 1558-1700; Bearbeiter: Rath; Einsicht: Stadtarchiv Stuttgart
- Familienregister Innenstadtbezirke; ev. 1700-1820; Bearbeiter: Nägele; Einsicht Stadtarchiv Stuttgart
- Familienregister Vororte; ev. 1558-1807; Bearbeiter: Kolb; Einsicht: Stadtarchiv Stuttgart
- KB-Verkartung: ev; Bearbeiter: N.N.; Einsicht: Landeskirchliches Archiv Stuttgart; Bemerkung: Index zum Familienregister
- Wunder, Gerd: Die Stuttgarter Steuerliste von 1545. Stuttgart: Klett 1974. XXXV, 138 S. (Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart; 26.)
- Gebhardt, Werner: Bürgertum in Stuttgart. Beiträge zur "Ehrbarkeit" und zur Familie Autenrieth. O.u.J. nicht bekannt. ca. 1000 S. ISBN 3-7686-6029-X; Bemerkung: mit Häuserverzeichnis von 1713 und 1721
- Lonhard, Otto-Günter: Fünf alte Leibeigenverzeichnisse. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. 15 (1976-78). S. 494-507; Bemerkung: mit Einzelangaben aus etwa 60 weiteren Orten
- Nägele, Paul: Stuttgarter Scharfrichter in früheren Jahrhunderten. Stuttgart 1957
- Ludwig, [Karl]: Aus einem alten Stuttgarter Kirchenbuch [1720-1812]. In: Ev. Gemeindeblatt für Stuttgart 24 (1928) 372 f, 384; 25 (1929) 65 f, 76 f
- Pfeiffer, Berthold: Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Kohlhammer: Stuttgart 1912
- Rath-Höring, Else: Salzburger im Stuttgarter Totenbuch 1665-1694. In: Genealogie. 11/12 (1962/63) 285-286
- Nägele, Paul: Bürgerbuch der Stadt Stuttgart (1660-1706). Bd. 1: Text des Bürgerbuchs. Bd. 2: Ergänzungen zu den Einträgen des Bürgerbuchs. Bd. 3: Auswertung des Bürgerbuchs. Stuttgart: Kohlhammer 1956. (Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart. 11-13)
- Ziegler, Hermann: Friedhöfe in Stuttgart. Kirchhof Berg, Bergfriedhof-Raitelsberg, Bergfriedhof. Hrsg. Stadt Stuttgart. Klett-Cotta: Stuttgart 1987
- Nägele, Paul: Einwanderungen aus der Schweiz nach Stuttgart im 17. Jahrhundert. In: Schweizer Familienforscher. 23 (1956) 16-24
- Wollmershäuser, Friedrich: Zeugenverhöre in Stuttgart, auf den Fildern und im Hegau, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 10 (2006) S. 432 ff
- Egloff, Karl: Die Ahnen der Familie Egloff in Stuttgart. Stuttgart 199X, 20XX. Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart: NGB 124
- Familienchronik Mauz: Teil: 1,[1]. Die Namensträger ab 1530 im landes- und ortsgeschichtlichen Kontext: Stuttgarter Linie. Denkendorf 2006. Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart: NGB/ 171, 1,1
- Hauth, Hartmut: Sippenbuch der Trautwein [auch Treitwein, Treutwein u.ä.] aus Schiltach. Schiltach 2009. Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart: NGB/ 205
- Ehrenbuch der Gefallenen Stuttgarts 1914 - 1918. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- Karl-Ernst Friederich: Die Müllerfamilien Friederich in Lauffen am Neckar, Weinsberg und Berg (17. und 18. Jahrhundert). In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 33 (2015) S. 175–198
Historische Bibliografie
- Zdansky, Peter A.: Des Rebellen letzte Ruhestätte. C. F. D. Schubarts Grab: ein Besuch auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart (Aalen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 95-96
- Brusniak, Friedhelm: Die Musiker- und Künstlerfamilie Hetsch (Nördlingen, Holzkirchen, Stuttgart, Tübingen, Urach, Österreich-Ungarn, Biberach), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 419-428 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Gmeinwieser, Siegfried: Joseph Haas, ein Komponist aus dem Ries (Ries, Maihingen, München, Stuttgart, Donaueschingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 495-507 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Schraishuon, von, C. A.: Das Königliche Hoftheater in Stuttgart von 1811 bis zur neueren Zeit, nach Erinnerungen, Stuttgart, Müller, 1878, Online
Weitere Bibliografie
- Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Stuttgart, 1978
Archive und Bibliotheken
Archive
→ Kategorie: Archiv in Stuttgart
- Stadtarchiv Stuttgart: Online-Findbücher bei findbuch.net
Bibliotheken
→ Kategorie: Bibliothek in Stuttgart
Verschiedenes
Persönlichkeiten
- 1416. 23. od. 24. Febr. * Margarete von Kleve (+ Stuttgart 1444), Ehefrau der Herzöge Wilhelm III von Bayern und Ulrich V. von Württemberg.
- 1584.15. Sept.. Stuttgart. * Weckherlin, Georg Rudolf, Dichter, + London 13.2.1653.
- 1791.10. Okt.. Stuttgart. + Christian Friedr. Daniel Schubart, Musiker u. Dichter, (* Obersontheim/Wttbg. 24. März 1739).
- 1802.29. Nov.. Stuttgart. * Wilhelm Hauff, Schriftsteller, (+ Stuttgart 18. Nov.. 1827).
- 1818.31. Mai. Stuttgart. * Georg Herwegh, Dichter (+ Baden-Baden 7. Apr. 1875).
- 1827.18. Nov.. Stuttgart. + Wilh. Hauff, Dichter, Schriftsteller, Roman- u. Märchenerzähler (* Stuttg. 29.11.1802).
- 1831.14. Nov.. Berlin. + Wilhelm Friedrich Hegel, Philosoph (* Stuttgart 27. Aug. 1770).
- 1875. 7. Apr.. Baden-Baden. + Georg Herwegh, Dichter (* Stuttgart 31. Mai 1817).
- 1875. 4. Juni. Stuttgart. + Eduard Mörike, Dichter (* Ludwigsburg 8. Sept. 1804).
- Frantz, Gunther, Historiker, * Hamburg, 23.5.1902, + Stuttgart 22.7.1992, 2 Söhne Eckhart Götz, Historiker, Gunther, Historiker. (seine Biografie in Wikipedia, Die freie Enzyclopädie).
- Gramlich, J. Andreas, * Stuttgard 1. 7.1689, studirte zu Tübingen und Halle, ward erst Hofcaplan, hernach Hofprediger zu Stuttgard, woselbst er 1728, den 7 April gestorben, nachdem er kurtz vor seinem Ende als Professor nach Giessen berufen. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 59. Mülheim am Rhein 1762.)
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Stadtarchiv Stuttgart: Stadtlexikon
Weitere Webseiten
- Artikel Stuttgart. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch).
- Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (IFA)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_190799</gov>
Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland) | |
Landkreise:
Alb‑Donau‑Kreis |
Biberach |
Böblingen |
Bodenseekreis |
Breisgau‑Hochschwarzwald |
Calw |
Emmendingen |
Enzkreis |
Esslingen |
Freudenstadt |
Göppingen |
Ludwigsburg |
Heidenheim |
Heilbronn |
Hohenlohekreis |
Karlsruhe |
Konstanz |
Lörrach |
Main‑Tauber‑Kreis |
Neckar‑Odenwald‑Kreis |
Ortenaukreis |
Ostalbkreis |
Rastatt |
Ravensburg |
Rems‑Murr‑Kreis |
Reutlingen |
Rhein‑Neckar‑Kreis |
Rottweil |
Schwäbisch Hall |
Schwarzwald‑Baar‑Kreis |
Sigmaringen |
Tübingen |
Tuttlingen |
Waldshut |
Zollernalbkreis Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm |