Werleshausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(149 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Werleshausen Logo.JPG|left|920 px]]
::{| border="1"
|- style="background:#AFEEEE"
|..[[Witzenhausen|'''Witzenhausen''']]..||..[[Burg Ludwigstein|'''Burg Ludwigstein''']].||..[[Burg Hanstein|'''Burg Hanstein''']]..||.[[Bornhagen|'''Bornhagen''']].||..[[Bornhagen#OrtsteilRimbach|'''Rimbach''']]..||..[[Hundelshausen|'''Hundelshausen''']]..||..[[Hilgershausen (Sooden-Allendorf)|'''Hilgershausen''']]..||||.[[Hoher Meißner|'''Meißner''']].||||.[[Gutsbezirk Kaufunger Wald|'''Kaufunger Wald''']]..
|}
:[[Bild: Werleshausen Logo.JPG|left|920 px]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
'''Hierarchie'''
::'''Hierarchie'''
 
::*{{Hierarchie Hessen Werra-Meißner-Kreis}} > [[Witzenhausen]] > {{PAGENAME}}
{{Hierarchie Hessen Werra-Meißner-Kreis}} > [[Witzenhausen]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 10: Zeile 13:
|}
|}
-->
-->
 
{|
|
::__TOC__
|
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|15 px]]
|
[[Bild: Werleshausen Gemälde Metz.jpg|thumb|right|515 px|<center>'''Werlershausen''' mit [[Burg Ludwigstein]]<small>, ca. 1850</small> <ref>Zeichnung von Ernst Christopher Metz (* 23. Februar 1892 in Cassel; † 25. Dezember 1973 in Eschwege)
</ref></center>]]
|}
:{|
|
{|
| [[Bild: Markierung Ludwigstein.jpg|left|40 px]]
| '''Burg Ludwigstein'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|11 px]] [[Burg Ludwigstein| <u>hier klicken !</u>]]
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
'''Werleshausen''' ist ein nordhessisches Dorf im [[Werra-Meißner-Kreis]].<br>
=== Wappen ===
Die Gemeinde liegt am östlichen Ufer der Werra zwischen den Burgen<br>
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Burg Ludwigstein| Ludwigstein]] und [[Burg Hanstein| Hanstein]]. Durch das Wanfrieder Abkommen ist<br>
Hier: Beschreibung des Wappens
'''Werleshausen''' im September 1945 zu [[Hessen]] gekommen.<br>
-->
Seit 1972 ist '''Werlesehausen''' ein Stadtteil von [[Witzenhausen]].


=== Allgemeine Information ===
== Allgemeine Informationen ==
'''Werleshausen''' nennt sich Fachwerk-Dorf und hat einige bedeutende<br>
Sehenswürdigkeiten zu bieten. Werleshausen ist Teil des Kirschenanbaugebietes<br>rund um [[Witzenhausen]]. Der Spitzname der Werleshäuser ist Geltenschisser.
|
[[Bild: Werleshausen Ansicht.JPG|thumb|right|460 px|<Center>'''Werleshausen''', Ansicht von Osten<small>, ca. 1951</small></Center>]]
|}
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!--=== Wappen ===-->
<!--[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]-->
<!--Hier: Beschreibung des Wappens -->
== Politische Einteilung ==
[[Bild: Ortsschild Werleshausen.jpg|left|240 px]]
'''Werleshausen thüringisch?'''


== Politische Einteilung ==
Immer wieder wird Werleshausen als ein thüringisches Dorf bezeichnet, was inhaltlich nicht ganz korrekt ist.<br>
Mit dem [[Burg Hanstein#Das Eichsfeld| Eichsfeld]] gehörte Werleshausen ab dem 9. Jahrhundert zum Kurfürstentum Mainz. Es gab keine Verbindung zu den thüringischen Kleinfürstentümern. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Werleshausen mit dem Eichsfeld dem Königreich Preußen, Provinz Sachsen (nicht zu verwechseln mit dem Königreich Sachsen) Regierungsbezirk Erfurt zugeteilt.
Hiervon künden noch das alte Schild an der Linde und die Grenzsteine auf der Ebenhöhe mit der Aufschrift KP für Königreich Preußen.
 
Nach der Wende kam das Eichsfeld 1990 zum Bundesland Thüringen. Aber zu dieser Zeit war Werleshausen aufgrund des Wanfrieder Abkommens schon hessisch geworden. Historisch richtig ist es, Werleshausen als ein altes, ehemaliges Eichsfelder-Dorf zu bezeichnen.
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 30: Zeile 62:
|}
|}
-->
-->
<br style="clear:both;" />


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
[[Bild: Werleshausen Kirche.jpg|thumb|right|230 px|<Center>Die ev. Kirche in '''Werleshausen'''</Center>]]
=== Katholische Kirchen ===
=== Evangelische Kirche ===
 
Die Kirche von Werleshausen stammt aus den Jahren 1803 bis 1805. Der Sandsteinbau steht auf den Grundmauern einer älteren Steinkirche und ist 1934 renoviert worden, wobei nur geringe Reste der alten Grundmauern erhalten geblieben sind. Besondere Beachtung findet der Turm, der aus einem Fachwerk mit Sandstein und Mörtel besteht. Zur Süd- und Nordseite der Kirche ist je ein Eingangsportal, ebenfalls ein kleiner Eingang am Turm zur Sakristei.
 
:'''Renovierung der Kirche'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|6 px]] 2003/2004/2005
Die Renovierung der Kirche erfolgte mehreren Bauabschnitten. Im ersten Abschnitt wurden die Dachbalken und tragende Balken der Kirchenschiffdecke teilweise erneuert. Im Inneren der Kirche wurde ein neuer Steinfußboden eingebaut, die alten Holzdielen waren faul. Eine neue Heizung wurde installiert und die Decke und die Wände wurden neu gestrichen.
 
Der Turm wurde im letztem Bauabschnitt in Angriff genommen. Hier standen umfangreiche Arbeiten an. Etliche faule Balken mussten ausgetauscht und das Mauerwerk aus Sandsteinen erneuert werden. Der geplante Behang mit dunklem Schiefer führte zu Unmut in der Gemeinde, es wurde eine Unterschriftensammlung durchgeführt. Über 160 Bürger waren gegen die Verschieferung. Für die Verschieferung spricht der dauerhafte Schutz vor Witterungseinflüssen und die Reduzierung / Vermeidung zukünftiger Renovierungskosten.<br>Diesen Empfehlungen des Architekten und der Landeskirche schloss sich der Kirchenvorstand schließlich an. <ref Name=Kliebe />
 
<!--=== Katholische Kirche ===-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild: Werleshausen Ludwigstein.jpg|thumb|right|400 px|<Center>'''Burg Ludwigstein''' bei Werleshausen</Center>]]
[[Bild: Werleshausen Kinderheim 1950.JPG|thumb|right|400 px|<Center>Das Kinderheim in '''Werleshausen'''<small>, 1950</small></Center>]]
:'''Zahlen der Geschichte'''
:{| class="prettytable"
!Jahr
!Ereignis
|-
|...876
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Erste urkundliche Erwähnung durch König Ludwig den Deutschen<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]auf einer Reichsversammlung in Ingelheim
|-
|1357
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Zugehörigkeit zum Gericht Hanstein bis 1857;<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Ausübung der Lehnshoheit unter anderem in „Wedirodishusen"
|-
|1364
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Erstmalige Erwähnung des „Fuhrwerkshof", später Kinderheim
|-
|1415
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Erbauung des Ludwigsteins durch Landgraf Ludwig I. von [[Hessen]]<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]mit dem Ziel, die Handelsstraßen vor den Überfällen der Hansteiner zu schützen
|-
|1803
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Das Eichsfeld und damit Werleshausen fällt an das Königreich [[Preußen]]
|-
|1803
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Neubau der Kirche - 1805
|-
|1815
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Festlegung auf dem Wiener Kongress: Der Landkreis [[Heiligenstadt]]<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]gehört zum Königreich [[Preußen]], [[Provinz Sachsen]], Regierungsbezirk [[Erfurt]]
|-
|1870
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]bis 1875 Bau der Eisenbahnlinie [[Göttingen]] - [[Bebra]]<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]durch die Gemarkung Werleshausen
|-
|1880
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Bau der ersten Werrabrücke
|-
|1945
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Nach der Erklärung von Jalta besetzen sowjetische Truppen ganz [[Thüringen]]
|-
|1945
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Wanfrieder Abkommen: Wegen der Eisenbahnlinie werden Werleshausen und<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]][[Neuseesen]] dem Kreis [[Witzenhausen]], amerikanische Besatzungszone, angegliedert
|-
|1961
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]bis 1965 Bau der B 27-Werrabrücke im Unterfeld
|-
|1972
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Im Rahmen der Gebietsreform Eingliederung als Stadtteil von [[Witzenhausen]]
|-
|1981
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Beginn der Dorferneuerung
|-
|1985
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Brand des Kinderheims
|-
|1989
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]bis 1990 Öffnung der Grenze auf dem Weg zur Burg Hanstein und nach [[Lindewerra]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]
|}
<!--<br style="clear:both;" />-->
=== Geschichte des Ritterguts ===
[[Bild: Werleshausen Gutshaus3.JPG|thumb|right|430 px|<Center>Das Gutshaus in '''Werleshausen'''</Center>]]
[[Bild: Burg Hanstein.jpg|thumb|right|430 px|<Center>'''Burg Hanstein''' mit dem Dorf Rimbach<small>, ca. 1910</small></Center>]]
Das landläufig als Rittergut, in den Katasterunterlagen auch als Schloss bezeichnete Gebäude im Renaissance-Stil ist das weit über die Werra hinaus bekannte bauliche Erkennungszeichen von Werleshausen.
:'''Erste Erbauung'''
Der große Keller mit Katakombengewölbe und die meterdicken Mauern der Parterre-Etage stammen wahrscheinlich aus der Zeit um 1280. Ca. 100 Jahre jünger ist der davorstehende Turm, der damals das nur zweigeschossige Haus überragte. Er diente sicherlich als Rückzugsmöglichkeit und später der Überwachung der Fischerei auf der Werra, aber auch zur Beobachtung der gegenüberliegenden Seite des Flusses, wo auf der alten Handelsstraße das in Bad Sooden-Allendorf gewonnene Salz in Richtung Norden transportiert wurde.
:'''Erwerb durch die Hansteiner'''
Den Lehnsherren des Hansteins musste daran gelegen sein, zwischen den Besitzungen am Hanstein und der schiffbaren und fischreichen Werra eine Verbindung herzustellen. 1336 besaßen sie bereits Ländereien in Werleshausen, denn sie vertauschen in diesem Jahr „einen freien Hof in ihrem Dorfe Wiederolshausen" an Berthold v. Boykendorf gegen einen anderen in Gerwardeshausen (Gerbershausen). Sie nennen Werleshausen bereits schon „ihr Dorf".
*'''1350''' verkaufen die Hansteiner ihren Teil des Dorfes Ermeswede (Ermschwerd), Stiedenrode, Blickershausen und das Kirchlehen zu Ermschwerd (Fuldisches Lehen) an die<br>Brüder Berlipschen (Berlepsch).
*'''1355''' Mit den Geldern aus dem Verkauf der Dörfer und anderer Verkäufe erwerben die Hansteiner von Tilo Wikenandes und Lotze (Bürger zu Witzenhausen) 4 Hufen Land (ca. 120 Morgen) „die gelegen sind auf dem Felde zu Wiederoldeshusen und den halben Zehnten daselbst".
*'''1357''' In dem Fuldischen Lehnsbrief vom 30. November 1357 werden die Brüder Tilo und Heinrich von Hanstein mit dem Dorf zu Wediroldishusen (Werleshausen) einschließlich deren Nutzen und Rechte und dem Gute, das sie zuvor von Conrad und Friedrich v. Worbez (Worbis) erkauft haben, belehnt.
*1'''540''' kommt es zu einem Brand, der die oberen Teile des Guishauses vollständig vernichtet. Nur die Sandsteinmauern und der Turm bleiben erhalten. Spuren dieses Brandes lassen sich noch im Kellergewölbe finden.
*'''1556''' Das heute bestehende zweigeschossige Oberteil wird auf den Resten des alten Gebäudes im Stil der Renaissance (2 Ecktürmchen und ein Erker) neu errichtet. Die Höhe des Daches lässt erkennen, dass der große Turm schon zu dieser Zeit seine ursprüngliche Bedeutung verloren hatte und die damals eingebaute Wendeltreppe nur noch als Zugang zu den einzelnen Etagen diente. <ref Name=Kliebe>Text in Anlehnung an die Beschreibungen von Michael Kliebe auf der Internetseite der Gemeinde Werleshausen</ref>
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!--=== Genealogische Quellen ===-->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 48: Zeile 161:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
 
=== Genealogische Bibliografie ===
== Heutige Situation ==
=== Historische Bibliografie ===
== Ortbeschreibung ==
:{|
|
[[Image: Werleshausen Backhaus.JPG|thumb|left|410 px|<Center>Altes Backhaus in '''Werleshausen'''</Center>]]
|
'''O r t s b i l d'''
 
Die Ortschaft Werleshausen zeichnet sich durch eine Gesamtlage aus, die von einer geschlossenen Bausubstanz historischer Bauten gekennzeichnet ist. Bestimmend für das Ortsbild  ist die Trennung von geistlichem und weltlichem Bereich.
 
Im nördlichen Abschnitt setzt die auf ansteigenden Terrain errichtete, von kleinmaßstäblicher Bebauung umgebene Kirche und der benachbarte Anger einen deutlichen städtebaulichen Akzent.<br>Hier befand sich der ursprüngliche Ortskern.
 
Dem entgegnet am südlichen Ortsrand der Gutshof aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit seinen großen Wirtschaftsgebäuden. Verbunden werden Gut und Kirche durch die Straßenzüge „Am Rasen" und die „Große Gasse". Erstere zeichnet sich durch eine kleinteilige Bebauung von Tagelöhnern und Kleinbauernstellen aus. Versammlungs- und Vergnügungsstätte war der baumbestandene Dorfplatz in Werranähe. Die „Große Gasse" hingegen wird von Bauernstellen besetzt, die sich durch eine beachtliche Anzahl historischer Wirtschaftsgebäude in gutem Erhaltungszustand auszeichnen. <ref Name=Kliebe /><br>
*Direkt am Dorfeingang befindet sich in der Bornhagener Str. 1 ein markantes Backhaus.
|}
<!--== Bibliografie ==-->
<!--=== Genealogische Bibliografie ===-->
<!--=== Historische Bibliografie ===-->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!--== Archive und Bibliotheken ==-->
=== Archive ===
<!--=== Archive ===-->
=== Bibliotheken ===
<!--=== Bibliotheken ===-->
<br style="clear:both;" />
<!--<br style="clear:both;" />-->
 
=== Die Teufelskanzel ===
[[Image: Werleshausen Teufelskanzel.jpg|left|270 px]]
Die '''Teufelskanzel''' ist ein auf etwa 452 m Höhe gelegener Sandsteinfelsblock des Höhenzuges Höheberg innerhalb des Obereichsfelds im Westen des thüringischen [[Landkreis Eichsfeld| Landkreises Eichsfeld]].
 
Der Felsblock befindet sich im Nordwesten des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, östlich der Werra oberhalb der Gemeinde [[Lindewerra]] (Stockmacherdorf) auf dem Kamm des bewaldeten Höhebergs. Die nächstgelegene Stadt [[Bad Sooden-Allendorf]] liegt etwa sechs Kilometer südlich und die Kreisstadt [[Heiligenstadt| Heilbad Heiligenstadt]] ungefähr 13 Kilometer nordöstlich.
 
Im Gegensatz zur benachbarten Junkerkuppe (508,9 m), der höchsten Erhebung des Höhebergs, ist die Teufelskanzel ein guter Aussichtspunkt. Von dort hat man eine herrliche Sicht auf die etwa 300 Meter tiefer liegende Werraschleife bei [[Lindewerra]] und das nordosthessische Bergland mit dem [[Hoher Meißner| Hohen Meißner]].
[[Bild: Teufelskanzel Gasthaus2.jpg|thumb|right|300 px|<Center>Gasthaus „'''Zur Teufelskanzel'''"</Center>]]
:Die Teufelskanzel ist nur zu Fuß zu erreichen, beispielsweise während eines an der nahen Burgruine Hanstein beginnenden Spaziergangs auf dem Herkulesweg.
*Eine Sage berichtet, dass der Teufel in einer Walpurgisnacht bei seinem Himmelsritt vom Harz zum Meißner den Felsbrocken über dem Höheberg fallen ließ.
*'''1867''' Theoder Storm lässt nach einem Besuch der Teufelskanzel seine Erlebnisse in die Novelle in die Novelle „Eine Malerarbeit" einfließen. Er äußert sich begeistert über die herrliche Aussicht ins Werratal.
*'''1882''' errichtet Baron Thilo von Hanstein aus [[Wahlhausen]] hinter dem Felstisch ein steinernes Restaurationshäuschen.
*'''1898''' heißt der Pächter des Ausflugslokals Jacob Riethmüller (aus [[Gerbershausen]]).
*'''1930''' wird neben dem Gasthaus eine Halle errichtet. Im sogen. "Schwungsaal" haben Göttinger Studenten und junge Wandervögel gern fröhliche Feste gefeiert.
*'''1945''' Der letzte Wirt der „Teufelskanzel" bis Kriegsende ist Alfred Koch aus [[Lindewerra]].
*'''1945''' Nach dem Kriegsende wird die Versammlungshalle neben der Gaststätte abgerissen, das Gasthaus bleibt stehen.<br>Das Haus wird renoviert und für Freizeitzwecke hergerichtet. Eine öffentliche Bewirtschaftung gibt es nicht mehr.  <ref>Text in Anlehnung an Manfred Lückert, Zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990</ref>
<br>
:{|
|[[Image: Werleshausen Zonengrenze.JPG|thumb|left|499 px|<center>Die Zononengrenze bei '''Werleshausen''' mit dem Hanstein im Hintergrund<small>, ca. 1978</small></Center>]]
|[[Image: Werleshausen Teufelskanzel2.JPG|thumb|right|361 px|<Center>Die Teufelskanzel bei [[Lindewerra]]</Center>]]
|}
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 63: Zeile 215:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Genealogische und historische Quellen==
===Genealogische Quellen===
====Grabsteine====
*{{GP|7787|Friedhof|Witzenhausen-Werleshausen (Werra-Meißner-Kreis)}}
*{{GP|5479|Kriegsgräberstätte Burg Ludwigstein,|Witzenhausen-Werleshausen (Werra-Meißner-Kreis)}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==-->
<!--
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
<!--* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]-->


{{FOKO|WERSEN_W3431|Werleshausen}}
<!--==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==-->
<!--
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
<!--* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]-->
<!--{{FOKO|WERSEN_W3431|Werleshausen}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>WERSEN_W3431</gov>
<gov>WERSEN_W3431</gov>
<br>
== Quellen und Einzelnachweise ==
<references/>
<br>


[[Kategorie:Witzenhausen]]
[[Kategorie:Ort im Werra-Meißner-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Werra-Meißner-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:47 Uhr

..Witzenhausen.. ..Burg Ludwigstein. ..Burg Hanstein.. .Bornhagen. ..Rimbach.. ..Hundelshausen.. ..Hilgershausen.. .Meißner. .Kaufunger Wald..
Werleshausen Logo.JPG


Hierarchie
> Witzenhausen > Werleshausen

Logo Leerstelle.jpg

Werlershausen mit Burg Ludwigstein, ca. 1850 [1]
Markierung Ludwigstein.jpg
Burg LudwigsteinLogo Leerstelle.jpg hier klicken !

Einleitung

Werleshausen ist ein nordhessisches Dorf im Werra-Meißner-Kreis.
Die Gemeinde liegt am östlichen Ufer der Werra zwischen den Burgen
Ludwigstein und Hanstein. Durch das Wanfrieder Abkommen ist
Werleshausen im September 1945 zu Hessen gekommen.
Seit 1972 ist Werlesehausen ein Stadtteil von Witzenhausen.

Allgemeine Informationen

Werleshausen nennt sich Fachwerk-Dorf und hat einige bedeutende
Sehenswürdigkeiten zu bieten. Werleshausen ist Teil des Kirschenanbaugebietes
rund um Witzenhausen. Der Spitzname der Werleshäuser ist Geltenschisser.

Werleshausen, Ansicht von Osten, ca. 1951

Politische Einteilung

Ortsschild Werleshausen.jpg

Werleshausen thüringisch?

Immer wieder wird Werleshausen als ein thüringisches Dorf bezeichnet, was inhaltlich nicht ganz korrekt ist.
Mit dem Eichsfeld gehörte Werleshausen ab dem 9. Jahrhundert zum Kurfürstentum Mainz. Es gab keine Verbindung zu den thüringischen Kleinfürstentümern. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Werleshausen mit dem Eichsfeld dem Königreich Preußen, Provinz Sachsen (nicht zu verwechseln mit dem Königreich Sachsen) Regierungsbezirk Erfurt zugeteilt. Hiervon künden noch das alte Schild an der Linde und die Grenzsteine auf der Ebenhöhe mit der Aufschrift KP für Königreich Preußen.

Nach der Wende kam das Eichsfeld 1990 zum Bundesland Thüringen. Aber zu dieser Zeit war Werleshausen aufgrund des Wanfrieder Abkommens schon hessisch geworden. Historisch richtig ist es, Werleshausen als ein altes, ehemaliges Eichsfelder-Dorf zu bezeichnen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Die ev. Kirche in Werleshausen

Evangelische Kirche

Die Kirche von Werleshausen stammt aus den Jahren 1803 bis 1805. Der Sandsteinbau steht auf den Grundmauern einer älteren Steinkirche und ist 1934 renoviert worden, wobei nur geringe Reste der alten Grundmauern erhalten geblieben sind. Besondere Beachtung findet der Turm, der aus einem Fachwerk mit Sandstein und Mörtel besteht. Zur Süd- und Nordseite der Kirche ist je ein Eingangsportal, ebenfalls ein kleiner Eingang am Turm zur Sakristei.

Renovierung der KircheLogo Leerstelle.jpg 2003/2004/2005

Die Renovierung der Kirche erfolgte mehreren Bauabschnitten. Im ersten Abschnitt wurden die Dachbalken und tragende Balken der Kirchenschiffdecke teilweise erneuert. Im Inneren der Kirche wurde ein neuer Steinfußboden eingebaut, die alten Holzdielen waren faul. Eine neue Heizung wurde installiert und die Decke und die Wände wurden neu gestrichen.

Der Turm wurde im letztem Bauabschnitt in Angriff genommen. Hier standen umfangreiche Arbeiten an. Etliche faule Balken mussten ausgetauscht und das Mauerwerk aus Sandsteinen erneuert werden. Der geplante Behang mit dunklem Schiefer führte zu Unmut in der Gemeinde, es wurde eine Unterschriftensammlung durchgeführt. Über 160 Bürger waren gegen die Verschieferung. Für die Verschieferung spricht der dauerhafte Schutz vor Witterungseinflüssen und die Reduzierung / Vermeidung zukünftiger Renovierungskosten.
Diesen Empfehlungen des Architekten und der Landeskirche schloss sich der Kirchenvorstand schließlich an. [2]


Geschichte

Burg Ludwigstein bei Werleshausen
Das Kinderheim in Werleshausen, 1950
Zahlen der Geschichte
Jahr Ereignis
...876 Logo Leerstelle.jpgErste urkundliche Erwähnung durch König Ludwig den Deutschen
Logo Leerstelle.jpgauf einer Reichsversammlung in Ingelheim
1357 Logo Leerstelle.jpgZugehörigkeit zum Gericht Hanstein bis 1857;
Logo Leerstelle.jpgAusübung der Lehnshoheit unter anderem in „Wedirodishusen"
1364 Logo Leerstelle.jpgErstmalige Erwähnung des „Fuhrwerkshof", später Kinderheim
1415 Logo Leerstelle.jpgErbauung des Ludwigsteins durch Landgraf Ludwig I. von Hessen
Logo Leerstelle.jpgmit dem Ziel, die Handelsstraßen vor den Überfällen der Hansteiner zu schützen
1803 Logo Leerstelle.jpgDas Eichsfeld und damit Werleshausen fällt an das Königreich Preußen
1803 Logo Leerstelle.jpgNeubau der Kirche - 1805
1815 Logo Leerstelle.jpgFestlegung auf dem Wiener Kongress: Der Landkreis Heiligenstadt
Logo Leerstelle.jpggehört zum Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt
1870 Logo Leerstelle.jpgbis 1875 Bau der Eisenbahnlinie Göttingen - Bebra
Logo Leerstelle.jpgdurch die Gemarkung Werleshausen
1880 Logo Leerstelle.jpgBau der ersten Werrabrücke
1945 Logo Leerstelle.jpgNach der Erklärung von Jalta besetzen sowjetische Truppen ganz Thüringen
1945 Logo Leerstelle.jpgWanfrieder Abkommen: Wegen der Eisenbahnlinie werden Werleshausen und
Logo Leerstelle.jpgNeuseesen dem Kreis Witzenhausen, amerikanische Besatzungszone, angegliedert
1961 Logo Leerstelle.jpgbis 1965 Bau der B 27-Werrabrücke im Unterfeld
1972 Logo Leerstelle.jpgIm Rahmen der Gebietsreform Eingliederung als Stadtteil von Witzenhausen
1981 Logo Leerstelle.jpgBeginn der Dorferneuerung
1985 Logo Leerstelle.jpgBrand des Kinderheims
1989 Logo Leerstelle.jpgbis 1990 Öffnung der Grenze auf dem Weg zur Burg Hanstein und nach LindewerraLogo Leerstelle.jpg

Geschichte des Ritterguts

Das Gutshaus in Werleshausen
Burg Hanstein mit dem Dorf Rimbach, ca. 1910

Das landläufig als Rittergut, in den Katasterunterlagen auch als Schloss bezeichnete Gebäude im Renaissance-Stil ist das weit über die Werra hinaus bekannte bauliche Erkennungszeichen von Werleshausen.

Erste Erbauung

Der große Keller mit Katakombengewölbe und die meterdicken Mauern der Parterre-Etage stammen wahrscheinlich aus der Zeit um 1280. Ca. 100 Jahre jünger ist der davorstehende Turm, der damals das nur zweigeschossige Haus überragte. Er diente sicherlich als Rückzugsmöglichkeit und später der Überwachung der Fischerei auf der Werra, aber auch zur Beobachtung der gegenüberliegenden Seite des Flusses, wo auf der alten Handelsstraße das in Bad Sooden-Allendorf gewonnene Salz in Richtung Norden transportiert wurde.

Erwerb durch die Hansteiner

Den Lehnsherren des Hansteins musste daran gelegen sein, zwischen den Besitzungen am Hanstein und der schiffbaren und fischreichen Werra eine Verbindung herzustellen. 1336 besaßen sie bereits Ländereien in Werleshausen, denn sie vertauschen in diesem Jahr „einen freien Hof in ihrem Dorfe Wiederolshausen" an Berthold v. Boykendorf gegen einen anderen in Gerwardeshausen (Gerbershausen). Sie nennen Werleshausen bereits schon „ihr Dorf".

  • 1350 verkaufen die Hansteiner ihren Teil des Dorfes Ermeswede (Ermschwerd), Stiedenrode, Blickershausen und das Kirchlehen zu Ermschwerd (Fuldisches Lehen) an die
    Brüder Berlipschen (Berlepsch).
  • 1355 Mit den Geldern aus dem Verkauf der Dörfer und anderer Verkäufe erwerben die Hansteiner von Tilo Wikenandes und Lotze (Bürger zu Witzenhausen) 4 Hufen Land (ca. 120 Morgen) „die gelegen sind auf dem Felde zu Wiederoldeshusen und den halben Zehnten daselbst".
  • 1357 In dem Fuldischen Lehnsbrief vom 30. November 1357 werden die Brüder Tilo und Heinrich von Hanstein mit dem Dorf zu Wediroldishusen (Werleshausen) einschließlich deren Nutzen und Rechte und dem Gute, das sie zuvor von Conrad und Friedrich v. Worbez (Worbis) erkauft haben, belehnt.
  • 1540 kommt es zu einem Brand, der die oberen Teile des Guishauses vollständig vernichtet. Nur die Sandsteinmauern und der Turm bleiben erhalten. Spuren dieses Brandes lassen sich noch im Kellergewölbe finden.
  • 1556 Das heute bestehende zweigeschossige Oberteil wird auf den Resten des alten Gebäudes im Stil der Renaissance (2 Ecktürmchen und ein Erker) neu errichtet. Die Höhe des Daches lässt erkennen, dass der große Turm schon zu dieser Zeit seine ursprüngliche Bedeutung verloren hatte und die damals eingebaute Wendeltreppe nur noch als Zugang zu den einzelnen Etagen diente. [2]

Heutige Situation

Ortbeschreibung

Altes Backhaus in Werleshausen

O r t s b i l d

Die Ortschaft Werleshausen zeichnet sich durch eine Gesamtlage aus, die von einer geschlossenen Bausubstanz historischer Bauten gekennzeichnet ist. Bestimmend für das Ortsbild ist die Trennung von geistlichem und weltlichem Bereich.

Im nördlichen Abschnitt setzt die auf ansteigenden Terrain errichtete, von kleinmaßstäblicher Bebauung umgebene Kirche und der benachbarte Anger einen deutlichen städtebaulichen Akzent.
Hier befand sich der ursprüngliche Ortskern.

Dem entgegnet am südlichen Ortsrand der Gutshof aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit seinen großen Wirtschaftsgebäuden. Verbunden werden Gut und Kirche durch die Straßenzüge „Am Rasen" und die „Große Gasse". Erstere zeichnet sich durch eine kleinteilige Bebauung von Tagelöhnern und Kleinbauernstellen aus. Versammlungs- und Vergnügungsstätte war der baumbestandene Dorfplatz in Werranähe. Die „Große Gasse" hingegen wird von Bauernstellen besetzt, die sich durch eine beachtliche Anzahl historischer Wirtschaftsgebäude in gutem Erhaltungszustand auszeichnen. [2]

  • Direkt am Dorfeingang befindet sich in der Bornhagener Str. 1 ein markantes Backhaus.

Die Teufelskanzel

Werleshausen Teufelskanzel.jpg

Die Teufelskanzel ist ein auf etwa 452 m Höhe gelegener Sandsteinfelsblock des Höhenzuges Höheberg innerhalb des Obereichsfelds im Westen des thüringischen Landkreises Eichsfeld.

Der Felsblock befindet sich im Nordwesten des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, östlich der Werra oberhalb der Gemeinde Lindewerra (Stockmacherdorf) auf dem Kamm des bewaldeten Höhebergs. Die nächstgelegene Stadt Bad Sooden-Allendorf liegt etwa sechs Kilometer südlich und die Kreisstadt Heilbad Heiligenstadt ungefähr 13 Kilometer nordöstlich.

Im Gegensatz zur benachbarten Junkerkuppe (508,9 m), der höchsten Erhebung des Höhebergs, ist die Teufelskanzel ein guter Aussichtspunkt. Von dort hat man eine herrliche Sicht auf die etwa 300 Meter tiefer liegende Werraschleife bei Lindewerra und das nordosthessische Bergland mit dem Hohen Meißner.

Gasthaus „Zur Teufelskanzel"
Die Teufelskanzel ist nur zu Fuß zu erreichen, beispielsweise während eines an der nahen Burgruine Hanstein beginnenden Spaziergangs auf dem Herkulesweg.
  • Eine Sage berichtet, dass der Teufel in einer Walpurgisnacht bei seinem Himmelsritt vom Harz zum Meißner den Felsbrocken über dem Höheberg fallen ließ.
  • 1867 Theoder Storm lässt nach einem Besuch der Teufelskanzel seine Erlebnisse in die Novelle in die Novelle „Eine Malerarbeit" einfließen. Er äußert sich begeistert über die herrliche Aussicht ins Werratal.
  • 1882 errichtet Baron Thilo von Hanstein aus Wahlhausen hinter dem Felstisch ein steinernes Restaurationshäuschen.
  • 1898 heißt der Pächter des Ausflugslokals Jacob Riethmüller (aus Gerbershausen).
  • 1930 wird neben dem Gasthaus eine Halle errichtet. Im sogen. "Schwungsaal" haben Göttinger Studenten und junge Wandervögel gern fröhliche Feste gefeiert.
  • 1945 Der letzte Wirt der „Teufelskanzel" bis Kriegsende ist Alfred Koch aus Lindewerra.
  • 1945 Nach dem Kriegsende wird die Versammlungshalle neben der Gaststätte abgerissen, das Gasthaus bleibt stehen.
    Das Haus wird renoviert und für Freizeitzwecke hergerichtet. Eine öffentliche Bewirtschaftung gibt es nicht mehr. [3]


Die Zononengrenze bei Werleshausen mit dem Hanstein im Hintergrund, ca. 1978
Die Teufelskanzel bei Lindewerra

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>WERSEN_W3431</gov>

Quellen und Einzelnachweise

  1. Zeichnung von Ernst Christopher Metz (* 23. Februar 1892 in Cassel; † 25. Dezember 1973 in Eschwege)
  2. 2,0 2,1 2,2 Text in Anlehnung an die Beschreibungen von Michael Kliebe auf der Internetseite der Gemeinde Werleshausen
  3. Text in Anlehnung an Manfred Lückert, Zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990