Lingen (Ems): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Lingen (Ems)|Lingen]] ''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Lingen (Ems)|Lingen]] ''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...'''Über die Kirchenbücher hinaus'''  befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.
{{Begriffserklärungshinweis|Lingen|Lingen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Lingen|Lingen}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Emsland]] > [[Lingen (Ems)]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Emsland]] > [[Lingen (Ems)]]
[[Bild:Lingen1648Merian.jpg|thumb|450px|Kupferstich Matthaeus Merian der Ältere 1647: <br/> '''Lingen, Befestigungen, Staffel-oder Treppengiebel Rathaus''']]
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 31: Zeile 29:


Von der Burg und der Burgpforte zog sich das Festungswerk kreisförmig bis nach der Löckenforte, von da nach der Möllenpforte, dort waren 2 Bollwerke, der Grüwel und der spanische Bock. Die Mauern bis zur Burgpforte waren an vielen Stellen durch Forts bewehrt. Möllen- und Burgtor waren mit Hameien (zwingerartige Vorbauten) versehen. 1611 wurden die Gatter vom Möllentor nach dem Löckentor verlegt, das Möllentor erhielt eine Zugbrücke. Die Hauptbefestigungsanlagen befanden sich zwischen der Burgpforte und dem Löckentor. Etwa in der Mitte zwischen beiden lag das Kastell, „ein proper fast huys" mit einem breiten, großen Wall und 4 Rondells, welche 2 Gräben umgaben. Der erste Graben lag zwischen dem Haupthause und dem Wall, der andere Graben außerhalb des Walles und der Rondells. Nach einem '''Stich von Merian''' hat das Haupthaus einen Staffelgiebel gehabt. Stadtbefestigung und Kastell waren von Wasser umgeben. Zugang von der Stadt zum Kastell durch 2 Brücken. Zum Teil durch holl. Festungsbaumeister gebaut. Nach der Schleifung der Wälle dehnte sich die Stadt darüber hinaus aus.
Von der Burg und der Burgpforte zog sich das Festungswerk kreisförmig bis nach der Löckenforte, von da nach der Möllenpforte, dort waren 2 Bollwerke, der Grüwel und der spanische Bock. Die Mauern bis zur Burgpforte waren an vielen Stellen durch Forts bewehrt. Möllen- und Burgtor waren mit Hameien (zwingerartige Vorbauten) versehen. 1611 wurden die Gatter vom Möllentor nach dem Löckentor verlegt, das Möllentor erhielt eine Zugbrücke. Die Hauptbefestigungsanlagen befanden sich zwischen der Burgpforte und dem Löckentor. Etwa in der Mitte zwischen beiden lag das Kastell, „ein proper fast huys" mit einem breiten, großen Wall und 4 Rondells, welche 2 Gräben umgaben. Der erste Graben lag zwischen dem Haupthause und dem Wall, der andere Graben außerhalb des Walles und der Rondells. Nach einem '''Stich von Merian''' hat das Haupthaus einen Staffelgiebel gehabt. Stadtbefestigung und Kastell waren von Wasser umgeben. Zugang von der Stadt zum Kastell durch 2 Brücken. Zum Teil durch holl. Festungsbaumeister gebaut. Nach der Schleifung der Wälle dehnte sich die Stadt darüber hinaus aus.
[[Bild:Lingen1648Merian.jpg|thumb||800px|center|Kupferstich Matthaeus Merian der Ältere 1647: Ansicht um 1630, von Osten her <br/> '''Lingen, Befestigungen, Staffel-oder Treppengiebel Rathaus''']] <br/>


===Gebäude===
===Gebäude===
Zeile 55: Zeile 54:
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: Kath. Kirche: Taufen 1616 (Lücken 1680-1703), Trauungen 1616, Begräbnisse 1616 (Lücken 1617-31 und 1646-69).  
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: Kath. Kirche: Taufen 1616 (Lücken 1680-1703), Trauungen 1616, Begräbnisse 1616 (Lücken 1617-31 und 1646-69).  
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: Ref. Pfarre: Taufen 1661, Trauungen 1661, Begräbnisse 1678 (in den ältesten Registern '''Eintragungen für Ref. und Kath. zusammen''').  
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: Ref. Pfarre: Taufen 1661, Trauungen 1661, Begräbnisse 1678 (in den ältesten Registern '''Eintragungen für Ref. und Kath. zusammen''').  
* [[Adressbuch]] 1877, 1879 für Stadt und Keis, 1938 nur Stadt.
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Lingen (Ems)}}
 
====[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]====
* Lingen (13. Jh., nachweislich 1306), „Bürger Boeck beginnende 1602 weerinne alle naemene van de Lingse bürgers angeschreeven." 1602-1809, Perg. 98 S. (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 29 Nr. 532).
* Bürgerbuch der Stadt Lingen 1819-1885 mit 2 Duplikaten. Vorgedrucktes Formular ohne Seitenzählung. 995 Eintragungen. (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 29, Nr. 533).
** Veröffentlichung: Hermann Schröter, Das Bürgerbuch der Stadt Lingen 1602-1809. Lingen (Ems) 1953 (R. van Acken).
 
====Ortsfamilienbücher====
* '''[[Lingen, OFB|Ortsfamilienbuch Lingen]]''' / Heike Bund [Bearb.]
* '''[[Baccum, OFB|Ortsfamilienbuch Baccum]]''' : mit Ramsel und Münnigbüren / Stefan Hilling [Bearb.]


===Berühmte Personen===
===Berühmte Personen===
* Eberhard von Danckelmann, * 1643 Lingen, t 1722, Erzieher Friedrichs I. von Preußen, Oberpräsident und Geheimer Rat.
* Eberhard von Danckelmann, * 1643 Lingen, t 1722, Erzieher Friedrichs I. von Preußen, Oberpräsident und Geheimer Rat.


===Einwohnerzahlen===
===Ältere Einwohnerzahlen===
* 1784: 1.456 Einwohner, davon 288 Männer, 346 Frauen, 260 Söhne, 344 Töchter in 284 Häusern mit Ziegeldächern (dazu 31 Scheunen). <ref>'''Quelle:''' Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI<br/> Zustand der Städte in der Grafschaft Lingen im Jahre 1784</ref>
 
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1803: 1.775 Einwohner (E.), 1816: 1.729 E., 1823: 1.829 E., 1830: 2.806 E., 1840: 2.842 E., 1850: 2.736 E., 1861: 4.293 E., 1871: 5.061 E., 1880: 5.826 E., 1890: 6.010 E., 1895: 6.733 E., 1905: 7.004 E., 1939: 14.168 E., 1947: 15.645 Einwohner.
1803: 1.775 Einwohner (E.), 1816: 1.729 E., 1823: 1.829 E., 1830: 2.806 E., 1840: 2.842 E., 1850: 2.736 E., 1861: 4.293 E., 1871: 5.061 E., 1880: 5.826 E., 1890: 6.010 E., 1895: 6.733 E., 1905: 7.004 E., 1939: 14.168 E., 1947: 15.645 Einwohner.


==[[Sprache]]==
==[[Sprache]]==
In der reformierten Kirche wurde lange in holländischer Sprache gepredigt. Lingen liegt im ganzen gesehen im westlichsten Teil des Niedersächsächsischen (vgl. Meppen); es hat aber in seine Mundart bezeichnende Einflüsse des Niederländischen über die [[Grafschaft Bentheim]] aufgenommen, die ihm eine gewisse Sonderstellung geben; diese stammen aus der Zeit, da die alte [[Grafschaft Lingen]] oranisch war. Um 1950 steht die Stadt nicht mehr so fest zur [[Mundart]] wie der zugehörige Kreis Lingen; die [[Mundart]] wurde zu der Zeit in Lingen als unfein und hinderlich angesehen. <ref> A. Rakers: Die Mundarten der alten Grafschaft Bentheim (1944). A. Rakers: Auf dem westfäl. Mundartwege nach Holland durch die Grafschaft Bentheim (In: Westfäl. Forsch. 2, 1939, 188 ff.).</ref>
In der reformierten Kirche wurde lange in holländischer Sprache gepredigt. Lingen liegt im ganzen gesehen im westlichsten Teil des Niedersächsächsischen (vgl. Meppen); es hat aber in seine Mundart bezeichnende Einflüsse des Niederländischen über die [[Grafschaft Bentheim]] aufgenommen, die ihm eine gewisse Sonderstellung geben; diese stammen aus der Zeit, da die alte [[Grafschaft Lingen]] oranisch war. Um 1950 steht die Stadt nicht mehr so fest zur [[Mundart]] wie der zugehörige Kreis Lingen; die [[Mundart]] wurde zu der Zeit in Lingen als unfein und hinderlich angesehen. <ref> '''Literatur:''' A. Rakers: Die Mundarten der alten Grafschaft Bentheim (1944). A. Rakers: Auf dem westfäl. Mundartwege nach Holland durch die Grafschaft Bentheim (In: Westfäl. Forsch. 2, 1939, 188 ff.).</ref>


==Wirtschaft==
==Wirtschaft==
Zeile 70: Zeile 81:
Stand 1950: Die wirtschaftlichen Grundlagen für die Stadt Lingen liegen hauptsächlich im Handel (Holland, Ostfriesland, Bremen) und in der Schiffahrt. ([[Schneider|Schneidergilde]] 1581 erwähnt, [[Schuster|Schustergilde]] 1596 erwähnt, [[Bäcker|Bäckergilde]] 1597 erwähnt). Die Haupthandelsgüter waren vor dem Industriezeitalter die landwirtschaftlichen Produkte der Umgebung, Getreide (Ackerbau auf der Geest), Rinder und Pferde (Weidewirtschaft auf Marsch-, Moor- und Übergangsböden). Vor der Stadtwerdung berechtigt zu einem allgemeinen öffentlichen Markt (Freimarkt) und danach zu 2 Jahrmärkten (Walburgis und 11.000 Jungfrauen), 1573 noch 2 weitere, St. Gregorius und St. Viktor. Im 18. Jhdt. förderte die Regierung die Gründung der Textilindustrie mit allen Mitteln, doch wurde sie später von Nordhorn weit überflügelt. Industriegüter wurden vor allem verschifft.
Stand 1950: Die wirtschaftlichen Grundlagen für die Stadt Lingen liegen hauptsächlich im Handel (Holland, Ostfriesland, Bremen) und in der Schiffahrt. ([[Schneider|Schneidergilde]] 1581 erwähnt, [[Schuster|Schustergilde]] 1596 erwähnt, [[Bäcker|Bäckergilde]] 1597 erwähnt). Die Haupthandelsgüter waren vor dem Industriezeitalter die landwirtschaftlichen Produkte der Umgebung, Getreide (Ackerbau auf der Geest), Rinder und Pferde (Weidewirtschaft auf Marsch-, Moor- und Übergangsböden). Vor der Stadtwerdung berechtigt zu einem allgemeinen öffentlichen Markt (Freimarkt) und danach zu 2 Jahrmärkten (Walburgis und 11.000 Jungfrauen), 1573 noch 2 weitere, St. Gregorius und St. Viktor. Im 18. Jhdt. förderte die Regierung die Gründung der Textilindustrie mit allen Mitteln, doch wurde sie später von Nordhorn weit überflügelt. Industriegüter wurden vor allem verschifft.


===Gerwerbe des 19. Jhdts ===
===Gewerbe des 19. Jhdts ===
Stand 1950:  Hauptindustriezweige sind 1950 [[Eisenbahn|Bundesbahnausbesserungswerk]], Bekleidungswerkstätten, Weberei, Branntweinbrennerei, Bettfedernfabrik , Sägewerk. Seit der Erschließung des Emslandöles im großen nach 1945 Bau einer Großraffinerie in Lingen.
Stand 1950:  Hauptindustriezweige sind 1950 [[Eisenbahn|Bundesbahnausbesserungswerk]], Bekleidungswerkstätten, Weberei, Branntweinbrennerei, Bettfedernfabrik , Sägewerk. Seit der Erschließung des Emslandöles im großen nach 1945 Bau einer Großraffinerie in Lingen.


Zeile 99: Zeile 110:
==Landesherrschaft==
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
===Landesherren===
Lingen war Teil der [[Grafschaft Lingen]]. Unter Nikolaus IV. von [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburg]] 1493 von Tecklenburg losgelöst. Nikolaus IV. nahm sie 1526 von dem [[Herzogtum Geldern|Herzog Karl Egmond von Geldern]] zu Lehn. Der Erbe des kinderlos verstorbenen Herzogs war Kaiser Karl V., der Nikolaus IV. wegen Teilnahme am [[Schmalkaldischer Bunde|Schmalkaldischen Bunde]] das Lehen entzog und 1548 den Grafen Maximilian von Büren damit belehnte; nach dessen Tode verkaufte sie seine Tochter Anna 1551 an den Kaiser, der die Grafschaft seiner Schwester Maria, Oberstatthalterin der Niederlande, übertrug. König Philipp II. von Spanien erhielt sie 1555. 1578 kam sie als Lehen an Wilhelm I. von Oranien, 1605-33 wieder in spanischen Besitz, 1633 erneut unter die Herrschaft der ref. Oranier und 1648 im Westfälischen Frieden endgültig an diese.  
Lingen war Teil der [[Grafschaft Lingen]]. Unter Nikolaus IV. von [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburg]] 1493 von Tecklenburg losgelöst. Nikolaus IV. nahm sie 1526 von dem [[Herzogtum Geldern|Herzog Karl Egmond von Geldern]] zu Lehen. Der Erbe des kinderlos verstorbenen Herzogs war Kaiser Karl V., der Konrad von Tecklenburg wegen Teilnahme am [[Schmalkaldischer Bunde|Schmalkaldischen Bunde]] das Lehen entzog und 1548 den Grafen Maximilian von Büren damit belehnte; nach dessen Tode verkaufte sie seine Tochter Anna 1551 an den Kaiser, der die Grafschaft seiner Schwester Maria, Oberstatthalterin der Niederlande, übertrug. König Philipp II. von Spanien erhielt sie 1555. 1597 wurde m sie durch Moritz von Oranien erobert, 1605-33 wieder in spanischen Besitz, 1633 erneut unter die Herrschaft der ref. Oranier und 1648 im Westfälischen Frieden endgültig an diese.  


Im Besitz des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster]] von 1672-74 (Bischofsjahre) kam Lingen durch Eroberung Bischofs Christoph Bernhard von Galen, und dann bis 1702 in die Hände der Oranier. Im gleichen Jahre durch Erbgang an Preußen.  
Im Besitz des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster]] von 1672-74 (Bischofsjahre) kam Lingen durch Eroberung Bischofs Christoph Bernhard von Galen, und dann bis 1702 in die Hände der Oranier. Im gleichen Jahre durch Erbgang an Preußen.  
* 1702-1806 [[Königreich Preussen]], Tecklenburg – Lingensche Regierung
* 1702-1806 [[Königreich Preussen]], Tecklenburg – Lingensche Regierung
* 1806 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]], [[Emsdepartement]]
* 1806 - 1810 [[Großherzogtum Berg]], [[Emsdepartement]], 01.03.1808 [[Arrondissement Lingen]] mit den Grafschaften Tecklenburg, Lingen<ref> '''Anmerkung:'''  Aus der Niedergrafschaft die Ksple. Lingen, Bawinkel, Baccum, Bramsche u. Plantlünne</ref>, u. den größten Teil von Bentheim. 
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], Departement der Oberems, [[Arrondissement Lingen]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]], [[Arrondissement Lingen]],
* 1813-1815  [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1813-1815  [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815 durch Reichenbacher Vertrag an Georg III., König von Hannover und England
* 1815 durch Reichenbacher Vertrag an Georg III., König von Hannover und England
Zeile 110: Zeile 121:
* 1946 Teil des Landes [[Niedersachsen]]
* 1946 Teil des Landes [[Niedersachsen]]


===Verwaltungseinbindung ===
====Amt Lingen====
* 1895 Lingen, [[Kreisstadt]], [[Stadt|Stadtgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], unweit der Ems
Das Amt Lingen (Hannoversche Amtsverfassung)  wurde zum 18.05.1819 eingerichtet mit<br/>
der Stadt Lingen und zwei Vogteien:
# mit den Kirchspielen [[Baccum]], [[Bawinkel]] und Lingen
# mit den Kirchspielen [[Bramsche (Lingen)|Bramsche]] und [[Lünne|Plantlünne]] und den münsterschen Absplissen, nämlich der auf dem rechten Emsufer belegenen Teile der Ksple. Emsbüren, Schepsdorf und Salzbergen (die Ortschaften Venhaus, Darme, Holsten, Moorlage, Helschen, Listrup, Bexten, Glesen und Hesselte). <br/>
Hinzu kam am 01.10.1826 die
# Amtsvogtei [[Emsbüren]]
 
===Preußische Verwaltungseinbindung ===
* 1895 [[Lingen (Ems)|Lingen]], [[Kreisstadt]], [[Stadt|Stadtgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], unweit der Ems
** Gesamtumfang: 1.223,1 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 754 Gebäude
** Gesamtumfang: 1.223,1 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 754 Gebäude
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, Standesamt Stadt Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], Gymnasium, Ober-Försterei, Strafanstalt (Frauen), Handelskammer, [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Emden <> Münster der Preussischen Staatsbahn.  
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, Standesamt Stadt Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], Gymnasium, Ober-Försterei, Strafanstalt (Frauen), Handelskammer, [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Emden <> Münster der Preussischen Staatsbahn.  
** Einwohner:  6.733 (3.123 Ev., 3.496 Kath., 2 andr. Christen, 112 Juden)
** Einwohner:  6.733 (3.123 Ev., 3.496 Kath., 2 andr. Christen, 112 Juden)
** Gewerbe: Giesserei (Eisen), Fabriken (Maschinen), Handel (Vieh), Weberei (Leinen, Drell, Tuch), [[Baracke]], 2 Hütten, Lagerhaus.
** Gewerbe: Giesserei (Eisen), Fabriken (Maschinen), Handel (Vieh), Weberei (Leinen, Drell, Tuch), [[Baracke]], 2 Hütten, Lagerhaus.
* 1895 ''' Altenlingen''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]],
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen
** Einwohner:  255
* 1895 ''' Biene''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]],
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen
** Einwohner:  359
* 1895 ''' Brockhausen ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]],
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen
** Einwohner:  129
* 1895 ''' Brögbern ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]],
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen
** Einwohner:  357
* 1895 ''' Holthausen ''', [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]],
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen, [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Georg-Marienhütte <> Hasbergen
** Einwohner:  227
* 1895 ''' Laxten ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]],
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen
** Einwohner:  557
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


=== Wappen ===
===Einbindung in Niedersachsen ===
[[Bild:Wappen_Lingen.png]]
* Stand 01.03.1974 [[Niedersachsen]], [[Regierungsbezirk Weser-Ems]], [[Landkreis Emsland]], [[Stadt]] [[Lingen (Ems)]]
<br/>Das Wappen der Stadt Lingen (Ems) zeigt unter einer fünfblättrigen Krone ein von zwei Löwen gehaltenes Wappenschild mit drei Türmen.
** Mit den Ortsteilen:Altenlingen, Baccum,  Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth - Bramhar, Darme,Herzford, Holthausen, Laxten, Rheitlage, Schepsdorf und Wachendorf. <ref> '''Quelle:''' Handbuch der Städte, Gemeinden u. Kreise von Niedersachsen. (Stand Aug.1981)</ref>
Die Türme haben stutzenförmige Sockel, der mittlere überragt die beiden seitlichen Türme nach oben und unten.  
 
Der Inhalt des Wappenschildes, die drei Türme, geht auf das städtische Siegel zurück. Das älteste Siegel mit den drei Türmen stammt aus dem Jahre 1394.
==Kriegswesen==
===Wehrhoheit===
Die Wehrhoheit im Besitz des Landesherrn. Verteidigung der Stadt ursprünglich durch die [[Burgmann (Westfalen)|Burgmannen]], die durch Bürger verstärkt wurden. Später in der Zeit der Oranier und Spanier Besatzungen. Die Bürger waren aus militärischen Gründen in 13 Rotten eingeteilt. Diese Rotten entwickelten sich später zu städtischen Verwaltungsbezirken. Daneben gab es kein Aufgebot nach [[Zunft|Zünften]].
 
===Schützengilden===
Der „Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen 'Die Kivelinge'" lässt sich bis ins Jahr 1372 zurückverfolgen. Älteste Schützenkette 1579. Der Bürgersöhne-Aufzug mit ihrem alle drei Jahre stattfindenden Kivelingsfest wurde 2018 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen
 
===Garnison===
Freibataillon von Schack 1760-63. 1823 Teile des 2. Batl. des 8. Inf.-Rgt. 11. Linienbatl. 1833 bis 1837. 1935-45 Garnison.
 
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Wappen_Lingen.png|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen''': Das Wappen der Stadt Lingen (Ems) zeigt unter einer fünfblättrigen Krone ein von zwei Löwen gehaltenes Wappenschild in Rot mit 3 nebeneinander schwebenden goldenen Zinnentürme mit stutzenförmigen Sockel, von denen der mittlere die seitlichen nach oben und unten überragt.
 
'''Siegel:''' Siegel (1511) : Ochsenkopf zu beiden Seiten von einer Hausmarke flankiert, 1549 etwas abgeändert. Siegel (ab 1613) : 3 gekrönte Türme.
|}
 
==Finanzwesen==
===Steuern===
[[Akzise]], Stadtpfanne für Brauerei, Stadtwaage, Wegegeld, [[Brüchte|Brüchten]], Pachten von städtischen Grundstücken, aus der Fleischhalle, Durchgangszoll für Vieh und andere Lebensmittel. Seit 1724 Kompetenzgelder (d. s. Zuschüsse aus der Akzisekasse zu den städtischen Ausgaben). Rechnungslegung der Stadtverwaltung und Wahl der Bürgermeister bis zu Beginn des 19. Jhdts. immer am Tage Christi Himmelfahrt.
 
==Stadtgebiet==
=== [[Lagerbuch]] der [[Grafschaft Lingen]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] der [[Grafschaft Lingen|Grafschaft Lingen 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der [[Stadt]]  und [[Vogtei|Vogtey]] [[Lingen (Ems)|Lingen]] '''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''


=== Allgemeine Information ===
'''[[Grafschaft Lingen|Grafschaft Lingen 1769]]'''
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut (Definition)|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Ganze Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]] u. <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Stadt]] 
| [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| .
| .
| .
| 290
| .
| 145
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Altenlingen
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Bienen
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Brockhausen
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Brogbern
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Holzhausen
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Laxten
| }
| }
| }28
| }12
| }47
| }46
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| Adel. Haus <br/> Holzhausen <br/> v. Staging
| 1
| .
| .
| .
| .
| 1
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| Adel. Haus <br/> [[Haus Beversundern|Beversundern]] <br/> v. Reusch
| 1
| .
| .
| .
| .
| 1
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| '''Summa'''
| [[Stadt]] und <br/>  [[Vogtei|Vogtey]] <br/> [[Lingen (Ems)|Lingen]]
| 2
| .
| 28
| 302
| 47
| 193
| ?
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] der [[Grafschaft Lingen]] 1769
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
===Fläche===
* 1938: 1070 ha.


== Politische Einteilung ==
===Eingemeindungen===
===Eingemeindungen===
* Altenlingen
* Altenlingen, [[Baccum]], Biene, Bramsche-Wesel, Brockhausen, Bitebern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Mundersum, Münnigburen, Ramsel, [[Schepsdorf (Lingen)|Schepsdorf]], Wachendorf
* [[Baccum (Lingen)|Baccum]]
* Biene
* Bramsche-Wesel
* Brockhausen
* Brögbem
* Clusorth-Bramhar
* Dartue
* Estringen
* Holthausen
* Hüvede-Sommeringen
* Laxten
* Mundersum
* Münnigburen
* Ramsel
* [[Schepsdorf (Lingen)|Schepsdorf]]
* Wachendorf


==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
Lingen Teil des altsächsächsischen Venkigaus, Missionsgebiet des Hl. Liudger. Später vom [[Kloster Werden]] missioniert. Venkigau kam später an Visbeck. Lingen Eigenkirche (Filialkirchen Baccum und Bawinkel), [[Archidiakonat]] des Dompropstes zu Bramsche bei Osnabrück. Von 1559-90 die Niedergrafschaft Lingen mit Freren zum neugegründeten [[Bistum Deventer]]. Nach dessen Aufhebung 1591 zum Apostolischen Vikariat Holland bis 1700. An seine Stelle trat der Nuntius in Brüssel, 1788 der [[Erzbistum Paderborn|Bischof von Paderborn]], 1791 der Nuntius in Köln, 1798 der Bischof von Ermland, 1803 der Erzpriester von Lingen, 1804 der [[Erzbistum Paderborn|Bischof von Paderborn]] und 1812 der [[Bistum Osnabrück|Administrator und Weihbischof Karl Klemens von Guben in Osnabrück]]. Durch die Bulle Impensa Romanorum pontificum (1824) wurde die Niedergrafschaft (die Ksp. Baccum, Bawinkel, Beesten, Bramsche, Freren, Lengerich, Lingen, Plantlünne, Schapen und Thuine) ein Teil des [[Bistum Osnabrück|Bistums Osnabrück]]. Lingen ist heute [[Dekanat]].


===[[Reformation]]===
Einführung der Reform. 1541. 1543 luth. Kirchenordnung für die Grafschaft Lingen. Mit dem Wechsel der Herrschaft (siehe Landesherren) war stets ein solcher der Konfession verbunden. 1548 Erneuerung des kath. Kultus. Mit dem Hause Oranien setzte die Reformation zum zweitenmal ein. 1605-33 unter den Spaniern wieder katholisch, danach erneuter Reformationsversuch unter den Oraniern. 1674 Verordnung des ref. Pfarr- und Schulzwanges. Erst 1717 katholischer Gottesdienst in Privathäusern gestattet. Volle religiöse Freiheit 1816. Görres nannte der religiösen Verhältnisse wegen die Grafschaft das "deutsche Irland". 1823 Union der Reformierten und Lutheraner. Die reformierte  Gemeinde in Lingen untersteht 1950 der ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschl., Sitz: Aurich. Lingen ist 1950 Sitz eines Bezirkskirchenvorstandes (Ref.).


===Eingemeindungen===
===Bekenntnisse===
* Altenlingen, Baccum, Biene, Bramsche-Wesel, Brockhausen, Bitebern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Mundersum, Münnigburen, Ramsel, [[Schepsdorf (Lingen)|Schepsdorf]], Wachendorf
Im Jahre 1720 werden von 284 Häusern 70 von Reformierten, 214 von Katholiken bewohnt. Die soziale Stellung der Besitzer äußert sich darin, daß 41 der von Reformierten bewohnten Häuser und 6 der von Katholiken bewohnten Häuser exemtioniert (aus der Gerichtsbarkeit der Stadt hrausgelöst) sind. 1861: 4.293 Einwohner = 1.724 Luth., 449 Ref., 2.097 Kath., 20 Juden, 3 sonstige. 1895: 6.733 Einwohner = 3.123 Luth., 3.496 Kath., 112 Juden, 2 sonstige.
 
===Juden===
Die ersten (2) Juden 1693, 1746: 1 Familie. 1816: 9, 1843: 15 Juden. 1870: 3 Familien mit 14 Personen, 1878 Synagoge und jüdische Schule errichtet.
 
==Wohlfahrtspflege==
Um 1350 Gründung des St.-Antonius-Spitals außerhalb der Stadt zur Pflege der Pestkranken. Mitte des 18. Jhdts. Einrichtung einer Apotheke. Im 19. Jhhdt. vorübergehend 2 Apotheken. Seit 1934 wieder 2 Apotheken. Bonifatius-Hospital (Krankenhaus) 1855, Umbau 1889. <
* Kanalisation seit 1891.
* Wasserwerk gegr. 1909.
* Gaswerk gegr. 1860, von der Stadt gekauft, erweitert und umgebaut 1906, erneuert 1938 u. 1949. <ref>'''Literatur:''' W. Beiß, Gesch, des St.-Antonius-Gasthauses zu Lingen (Diss. Göttingen, Masch.schrift, 1945). H. Schröter, Gesch, der Apotheken der Stadt Lingen, Mitt. d. Ver. f. Gesch, und Landeskunde Osnabrück, 1950, Bd. 64. </ref>
* [[Apotheke]]: Alte Apotheke (um 1630), dann 1641: Neue Apotheke 1812-1830 und wieder seit 1934
 
==Bildungswesen==
===Schulen===
Stand 1951: 1570 Lehrer erwähnt. Lateinschule älter als die dt. Schule (1602 gegr.?), 1678 zu einer Lateinschule erster Ordnung oder Trivialschule erweitert, Seminar 1679 errichtet zur Aufnahme der Schüler der Lateinschule. Akademisches Gymnasium oder Akademie 1697 errichtet, 4 Fakultäten, 1819 aufgelöst. Kath. Mädchenschule 1815. Kath. Knabenvolksschule 1822. Ev. Bürgerschule entstanden 1826 aus der Vereinigung der ref. und luth. Schule. 1819 Lateinschule, Seminar und Akademie aufgelöst und Gymnasium Georgianum begr. 1832 Gewerbl. Fortbildungsschule. Technikum 1879 nur vorübergehend. Landwirtschaftliche Winterschule 1892. Ev. Töchterschule 1843, kath. Töchterschule 1862. 2jähr. Handelsschule (städt.) 1938, 1jähr. Höhere Handelsschule (städt.) 1950, Haus-haltungsschule (städt.) 1949. Mittelschule für Knaben und Mädchen (städt.) 1945 (früher Volksschule, 1947 Mädchenmittelschule). <ref>'''Literatur:''' B. Beestermöller, Gesch. des Akadem. Gymnasiums in Lingen (1914); 0. Viedebantt, Das Lingener Gymnasium 1829-32 (1932); Schriever, Gesch. der Schulen und des Schulwesens i. Dekanate Lingen (1896). </ref>


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Druckereien und Zeitungen==
=== Evangelische Kirchen ===
* Ende 17. Jhdts. Univ.-Druckerei.
=== Katholische Kirchen ===
* Lingensches Wochenbl. 1834-1936.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* Lingenscher Volksbote 1869 bis 1936.
== Geschichte ==
* Emsländische Tagesztg. 1925-40.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* Zeno-Ztg. 1934.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
* Lingener Tagespost 1946
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
* Lingener Volksbote 1949.
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
==Darstellungen der Stadtgeschichte==
=== Genealogische Quellen ===
* W. Tenfelde, Bibliogr. des landes- und heimatkundl. Schrifttums über die Stadt und den Kr. L.-Ems (1948).
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* Bernh. Ant. Goldschmidt, Geschichte der Grafschaft Lingen (1850).  
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
* Joh. Casp. Möller, Geschichte der vormaligen Grafschaft Lingen (1874).  
===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]===
* Lud. Schriever, Geschichte des Kreises Lingen (1905).  
* Lingen (13. Jh., nachweislich 1306), „Bürger Boeck beginnende 1602 weerinne alle naemene van de Lingse bürgers angeschreeven." 1602-1809, Perg. 98 S. (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 29 Nr. 532).
* W. Cramer, Geschichte der Grafschaft Lingen im 16. und 17. Jh, (1940).
* Bürgerbuch der Stadt Lingen 1819-1885 mit 2 Duplikaten. Vorgedrucktes Formular ohne Seitenzählung. 995 Eintragungen. (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 29, Nr. 533).
** Veröffentlichung: Hermann Schröter, Das Bürgerbuch der Stadt Lingen 1602-1809. Lingen (Ems) 1953 (R. van Acken).
<!-- Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
* '''[[Lingen, OFB|Ortsfamilienbuch Lingen]]''' / Heike Bund [Bearb.]
* '''[[Baccum, OFB|Ortsfamilienbuch Baccum]]''' : mit Ramsel und Münnigbüren / Stefan Hilling [Bearb.]
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Lingen}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Lingen}}
Zeile 184: Zeile 410:
====Fußnoten====
====Fußnoten====
<references />
<references />
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive ==
=== Archive ===
====Stadtarchiv Lingen (Ems)====
====Stadtarchiv Lingen (Ems)====
* Leitung: 1996 Dr. Ludwig Remling  
* Leitung: 1996 Dr. Ludwig Remling , 2022 Mirco Crabus
** Baccumerstraße 22, 49808 Lingen (Ems), Ansprechpartner: Ulrich Brinker
** Baccumerstraße 22, 49808 Lingen (Ems), Ansprechpartner: Ulrich Brinker
** Postfach: 2060 , 49803 Lingen (Ems), Tel. 0591 /9167111,  Fax: 0591 /9167130
** Postfach: 2060 , 49803 Lingen (Ems), Tel. 0591 /9167111,  Fax: 0591 /9167130
** [https://www.lingen.de/tourismus-freizeit-kultur/stadtarchiv/stadtarchiv.html Stadtarchiv Lingen]  der Stadt Lingen (Ems)
*** Arbeitsplätze: 5-10., Service-Angebote: Kopierer, Lesegerät, Steckdose
*** Arbeitsplätze: 5-10., Service-Angebote: Kopierer, Lesegerät, Steckdose
*** Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.30, Di, Mi 14-16, Do 14-18
*** Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.30, Di, Mi 14-16, Do 14-18
Zeile 204: Zeile 430:
* Veröffentlichungen: Hillebrand (1981), S.109ff.; VdA (1995), S. 186
* Veröffentlichungen: Hillebrand (1981), S.109ff.; VdA (1995), S. 186
* Publikationsreihen: Materialien (1988 -1996); Quellen und Forschungen (1996)
* Publikationsreihen: Materialien (1988 -1996); Quellen und Forschungen (1996)
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks==
== Weblinks==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Zeile 218: Zeile 437:
=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===
* [http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/ Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V]
* [http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/ Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V]
* [http://www.heimatverein-lingen.de/familienforschung/index.htm  Arbeitskreis Lingener Familienforscher ]
* [http://www.heimatverein-lingen.de/genealogie/ Arbeitskreis Lingener Familienforscher]  


===Heimatforschung im Lingener Land===
===Heimatforschung im Lingener Land===
* [http://alt.heimatverein-lingener-land.de/vereine/lingen.html  Heimatverein Lingen e.V., Heimatverein Lingener Land]
* [http://alt.heimatverein-lingener-land.de/vereine/lingen.html  Heimatverein Lingen e.V., Heimatverein Lingener Land]
* [http://www.heimatverein-lingen.de/ Heimatverein Lingen]
* [http://www.heimatverein-lingen.de/ Heimatverein Lingen]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===  
* [https://hvos.hypotheses.org/6879 Währungen und Münzen in Lingen]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


{{FOKO|LINGENJO32PM|Lingen}}
{{FOKO|LINGENJO32PM|Lingen}}
Zeile 240: Zeile 458:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>LINGENJO32PM</gov>
<gov>LINGENJO32PM</gov>
 
{{Navigationsleiste Landkreis Emsland}}
[[Kategorie:Lingen (Ems)|!]]
[[Kategorie:Lingen (Ems)|!]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emsland]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emsland]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:37 Uhr

Lingen : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.

Disambiguation notice Lingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lingen.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Lingen (Ems)

Name

  • 975 Liinga ( ?), 977 Linghe ( ?), 1227 Linge (curia), geplant civitas, 1250 als parrochia erwähnt, (1530) Lynge, (1556) Linge. [1]

Landschaftslage

Lage 1950: Lingen liegt am Westrand des 1950 noch meist bewaldeten, bis 65 m ansteigenden Höhenzugs der Lingener Geest auf sandig-kiesigem Boden in 21 m Höhe. Im Westen der Stadt verläuft das hier nur flach eingesenkte Emstal. Der Emslauf zieht 1-2 km westlich der Stadt, während er früher unmittelbar am Stadtrand floß. 1950 begrenzt der Dortmund-Ems-Kanal den Westrand von Lingen. Sein Wasserspiegel liegt höher als die städtischen Straßen. Die Anlage der Stadt wurde dadurch begünstigt, daß sich hier inmitten großer Moore die Geest zungenartig bis an die Ems vorschob und so einen natürlichen Schutz gegen feindliche Überfälle bot, zugleich aber auch eine zur Anlage von Siedlungen geeignete Flußübergangsstelle schuf.

Ortsursprung

975 Lingen als villa erwähnt. Burg wahrscheinlich vor 1150 von den Grafen von Tecklenburg zur Sicherung der Verbindung der nördlichen und südlichen Landesteile der Grafschaft gegen das Vordringen Münsters gebaut; denn 1150 wird Altenlingen urkundlich erwähnt, diese Bezeichnung wäre ohne die Existenz von Lingen nicht verständlich. Der Ursprung der Stadt ist in einem Oberhof zu suchen, der 1227 erwähnt wird und wahrscheinlich der Adelsfamilie von Lingen gehört hat. Lingen wurde schon 1300, vor der Stadtwerdung, als forum (mit Marktrechten versehener Ort, Vorstufe zum Wigbold) bezeichnet.

Stadtgründung

Lingen 1306 Stadtrecht, 1327 als oppidum erwähnt, Stadtrecht 1401 und 1542 bestätigt.

Stadtsiedlung

Bauliche Entwicklung

Der historische Stadtkern stellt ein unregelmäßiges Fünfeck dar. Straßen in Gitterform mit Markt im Mittelpunkt. Das Burgtor, das Lookentor und das Mühlentor gewährten ehemals Einlaß, nachdem man die Gräben, welche mit dem Mühlenbach und der alten Ems in Verbindung standen, überquert hatte. Schon im Jahre 1327 war Lingen eine Burg mit mehreren Burgmännern. Die bereits vorhandenen Befestigungen wurden 1516 von Bischof Erich von Münster ausgebaut, das Kastell verstärkt. 1607 flog das Kastell infolge einer Pulverexplosion in die Luft und wurde wieder aufgebaut. Burg und Festungsanlagen wurden 1636 auf Wunsch der Bürger geschleift, Tore noch im 19. Jhdt. vorhanden.

Von der Burg und der Burgpforte zog sich das Festungswerk kreisförmig bis nach der Löckenforte, von da nach der Möllenpforte, dort waren 2 Bollwerke, der Grüwel und der spanische Bock. Die Mauern bis zur Burgpforte waren an vielen Stellen durch Forts bewehrt. Möllen- und Burgtor waren mit Hameien (zwingerartige Vorbauten) versehen. 1611 wurden die Gatter vom Möllentor nach dem Löckentor verlegt, das Möllentor erhielt eine Zugbrücke. Die Hauptbefestigungsanlagen befanden sich zwischen der Burgpforte und dem Löckentor. Etwa in der Mitte zwischen beiden lag das Kastell, „ein proper fast huys" mit einem breiten, großen Wall und 4 Rondells, welche 2 Gräben umgaben. Der erste Graben lag zwischen dem Haupthause und dem Wall, der andere Graben außerhalb des Walles und der Rondells. Nach einem Stich von Merian hat das Haupthaus einen Staffelgiebel gehabt. Stadtbefestigung und Kastell waren von Wasser umgeben. Zugang von der Stadt zum Kastell durch 2 Brücken. Zum Teil durch holl. Festungsbaumeister gebaut. Nach der Schleifung der Wälle dehnte sich die Stadt darüber hinaus aus.

Kupferstich Matthaeus Merian der Ältere 1647: Ansicht um 1630, von Osten her
Lingen, Befestigungen, Staffel-oder Treppengiebel Rathaus


Gebäude

Die Siedlung lehnt sich an den Oberhof an, Pfarre 1250 erwähnt. Patron: Graf von Tecklenburg. Anfang des 14. Jhdts. Vikarie Beatae Mariae Virginis et beati Johannis Baptistae gegr. Vorher Vikarie ad St. Crucem. Vor 1456: zwei weitere Vikarien an der Pfarrkirche (St. Martini und St. Georgii). 1435 bestand bereits eine Burgkaplanei (Hl. Andreas). Es bestanden schon 1250 eine alte Kirche und daneben eine jüngere Pfarrkirche. Letztere stand an dem späteren Marktplatz, um die Mitte des 16. Jhdts. abgerissen. Auch die alte Kirche war um diese Zeit eingestürzt bis auf den Kirchturm, an den man Mitte des 16. Jh. einen Holzbau anbaute. Sie stand an der Stelle der späteren reform. Kirche. 1626 wurde der Holzbau des Chores in Stein ersetzt. 1606 der Grundstein zur sogt. italienischen Kirche gelegt. Sie sollte der vorwiegend aus Italienern bestehenden Besatzung als Garnisonkirche dienen. 1639 (nach Wiedereinnahme durch die Oranier) wurde die Garnisonkirche den reform. Predigern überwiesen, bis ihnen 1648 die kath. Pfarrkirche übergeben wurde. Die italienische Kirche stand nunmehr leer, da die Katholiken öffentlich keinen Gottesdienst halten durften. 1678 wegen Baufälligkeit abgerissen, an ihrer Stelle lateinische Schule erbaut. Die luth. Kirche 1737 errichtet. Die ehemals kath., jetzt reform. Kirche 1770-75 völlig umgestaltet. Die Katholiken bauten 1717 eine kleine Fachwerkkirche, die bis 1836 bestand. Die spätere kath. Kirche 1835-36 errichtet, 1905 mit einem Turm versehen und 1910 durch eine Chorapsis erweitert. Vor der Stadt „Kapelle ad Beatam Mariam Virginem“ neben dem Antonius-Gasthaus. Berühmt als Wallfahrtskapelle, Kapelle im 30jähr. Krieg zerstört. Das am Markte gelegene Rathaus war früher Wachthaus und wurde von der Stadt 1613 gekauft. Gegen 1672 wurde es neu aufgebaut und das Rathaus genannt. Es hat rechteckigen Grundriß. Die Front mit doppelarmiger Freitreppe hat einen Staffelgiebel als Bekrönung, darüber einen 8seitigen offenen Dachreiter. Der Giebel zeigt waagrechte Teilung durch feine Sandsteingesimse, Tür und Fenster sind rechteckig. Oberhalb der Tür im Giebelfeld ist das Wappen der Stadt eingelassen: ein von 2 Löwen gehaltener Schild mit 3 Türmen. Darüber eine 5zack. Krone. Die Fundamente des Rathauses reichen in ältere Bauperioden zurück. Das sogte. Amtshaus wurde 1682 erbaut, das Königliche Kollegienhaus (1739), das ökumenische Haus für die lateinische Schule 1680 auf dem Grunde der alten verfallenen italienischen Kirche aufgeführt, das Seminar 1684 an Stelle der Soldatenbaracken errichtet. Die in dem ersten Viertel des 19. Jh. gebauten Kasernen wurden 1854 zu einer Strafanstalt verwandt. 1940 Bau des Landratsamtes. Das Amtsgericht um 1950 war ehemals Besitz des Silvester Danckelmann, um 1646, 2geschossiger Bau auf rechteckigem Grundriß, dessen Sockel und architektonische Gliederung aus Sandstein bestehen. Die älteren Bürgerhäuser aus Fachwerk mit den Giebelfronten zur Straße. Keines älter als 1548 (Brand).

Brände, Hochwasser

Brände in der Stadt: 1548, 1607, 1863. Hochwasser 1946.

Zerstörungen im 2.Weltkrieg

7% der Wohnfläche zerstört. 104 Wohnhäuser, 1 Fabrik; alte Apotheke aus dem 17. Jhdt., Haus des Drosten von Haersolte aus dem 17. Jhdt., Petrisches Haus aus dem 18. Jhdt. Bürgerhaus; 18% der Gebäude beschädigt; 20% der zerstörten Häuser waren 1950 wieder aufgebaut. [2]

Bevölkerung

Herkunft

Um 1600 etwa 1.200 Einwohner, 1609: 120 Haushaltungen, 1723: 284 Häuser, 1799: 1.693 Einwohner. Die Mehrzahl zog aus den umliegenden Landgemeinden nach Lingen. An zweiter Stelle steht die Zuwanderung aus den Gebieten der Grafschaft Tecklenburg, an dritter Stelle die aus den Niederlanden. Nach dem Bürgerbuch erwarben von 1602 bis 1700 insgesamt 227 Männer und 217 Frauen das Bürgerrecht in Lingen. In der Zeit von 1700 bis 1809 (Ende des Bürgerbuchs) haben 343 Männer und 429 Frauen den Bürgereid abgelegt. Insgesamt haben also mehr Frauen als Männer das Bürgerrecht gewonnen. Die Zahl der mit Bürgerrecht Lebenden hat die der unter Einwohnerrecht Lebenden in Lingen stets übertroffen. Der Erwerb des Bürgerrechts war für Protestanten frei, während Katholiken Bürgergeld zu entrichten hatten. Katholiken konnten bis 1824 keine amtlichen Funktionen in der Stadt bekleiden. [3]

Seuchen

1605 Pest (mehr als die Hälfte der Bevölkerung). 1870 Ruhr und Pocken.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Bürgerbücher: 1602-1809, 1819-65.
  • Kirchenbücher: Ev.-luth. Gemeinde: Taufbücher: 1728 (Lücke 1806-13), Trauungen 1728, Begräbnisse 1739, Konfirmationen 1729 (Lücke 1730-38, 1740-80), Kommunionen 1771 (Lücke 1772-1875, 1917-34).
  • Strafgefängnis: Tote 1886-1917, Trauungen. Begräbnisse 1865-1926, Konfirmationen. 1865-1925, Kommunionen. 1876 (Lücke 1931-34).
  • Kirchenbücher: Ev.-luth. Garnisongemeinde: Taufen 1800-1902 (Lücke 1803, 04, 07-67), Trauungen: dto., Begräbnisse: dto., Konfirmationen: 1800-1902 (Lücke 1803-67).
  • Kirchenbücher: Kath. Kirche: Taufen 1616 (Lücken 1680-1703), Trauungen 1616, Begräbnisse 1616 (Lücken 1617-31 und 1646-69).
  • Kirchenbücher: Ref. Pfarre: Taufen 1661, Trauungen 1661, Begräbnisse 1678 (in den ältesten Registern Eintragungen für Ref. und Kath. zusammen).
  • → Kategorie: Adressbuch für Lingen (Ems)

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Lingen (13. Jh., nachweislich 1306), „Bürger Boeck beginnende 1602 weerinne alle naemene van de Lingse bürgers angeschreeven." 1602-1809, Perg. 98 S. (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 29 Nr. 532).
  • Bürgerbuch der Stadt Lingen 1819-1885 mit 2 Duplikaten. Vorgedrucktes Formular ohne Seitenzählung. 995 Eintragungen. (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 29, Nr. 533).
    • Veröffentlichung: Hermann Schröter, Das Bürgerbuch der Stadt Lingen 1602-1809. Lingen (Ems) 1953 (R. van Acken).

Ortsfamilienbücher

Berühmte Personen

  • Eberhard von Danckelmann, * 1643 Lingen, t 1722, Erzieher Friedrichs I. von Preußen, Oberpräsident und Geheimer Rat.

Ältere Einwohnerzahlen

  • 1784: 1.456 Einwohner, davon 288 Männer, 346 Frauen, 260 Söhne, 344 Töchter in 284 Häusern mit Ziegeldächern (dazu 31 Scheunen). [4]

Jüngere Einwohnerzahlen

1803: 1.775 Einwohner (E.), 1816: 1.729 E., 1823: 1.829 E., 1830: 2.806 E., 1840: 2.842 E., 1850: 2.736 E., 1861: 4.293 E., 1871: 5.061 E., 1880: 5.826 E., 1890: 6.010 E., 1895: 6.733 E., 1905: 7.004 E., 1939: 14.168 E., 1947: 15.645 Einwohner.

Sprache

In der reformierten Kirche wurde lange in holländischer Sprache gepredigt. Lingen liegt im ganzen gesehen im westlichsten Teil des Niedersächsächsischen (vgl. Meppen); es hat aber in seine Mundart bezeichnende Einflüsse des Niederländischen über die Grafschaft Bentheim aufgenommen, die ihm eine gewisse Sonderstellung geben; diese stammen aus der Zeit, da die alte Grafschaft Lingen oranisch war. Um 1950 steht die Stadt nicht mehr so fest zur Mundart wie der zugehörige Kreis Lingen; die Mundart wurde zu der Zeit in Lingen als unfein und hinderlich angesehen. [5]

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Stand 1950: Die wirtschaftlichen Grundlagen für die Stadt Lingen liegen hauptsächlich im Handel (Holland, Ostfriesland, Bremen) und in der Schiffahrt. (Schneidergilde 1581 erwähnt, Schustergilde 1596 erwähnt, Bäckergilde 1597 erwähnt). Die Haupthandelsgüter waren vor dem Industriezeitalter die landwirtschaftlichen Produkte der Umgebung, Getreide (Ackerbau auf der Geest), Rinder und Pferde (Weidewirtschaft auf Marsch-, Moor- und Übergangsböden). Vor der Stadtwerdung berechtigt zu einem allgemeinen öffentlichen Markt (Freimarkt) und danach zu 2 Jahrmärkten (Walburgis und 11.000 Jungfrauen), 1573 noch 2 weitere, St. Gregorius und St. Viktor. Im 18. Jhdt. förderte die Regierung die Gründung der Textilindustrie mit allen Mitteln, doch wurde sie später von Nordhorn weit überflügelt. Industriegüter wurden vor allem verschifft.

Gewerbe des 19. Jhdts

Stand 1950: Hauptindustriezweige sind 1950 Bundesbahnausbesserungswerk, Bekleidungswerkstätten, Weberei, Branntweinbrennerei, Bettfedernfabrik , Sägewerk. Seit der Erschließung des Emslandöles im großen nach 1945 Bau einer Großraffinerie in Lingen.

Verkehrseinrichtungen

Lingen war im Mittelalter Brückenort an einer wichtigen West-Ost-Handelsstraße von Holland nach Bremen, von der in Lingen eine Straße nach Münster abbog. Große Mengen Vieh wurden bei Lingen über die Ems nach Holland zur Weide getrieben. Fährbetrieb. Erste Holzbrücke 1825. Die Verkehrslage änderte sich zwar durch die Westverlagerung der Ems, Lingen blieb aber auch im Poststraßennetz des 18. Jh. ein Straßenknotenpunkt. Auf dem rechten Emsufer führte die Straße von Leer über Lingen nach Rheine, in Lingen zweigten die Straßen nach Oldenburg und Osnabrück ab.

Stand 1950: Im moderneren Straßensystem kreuzen sich in Lingen die Bundesstraßen 70 (Norddeich-Emden-Lingen-Rheine-Wesel), 213 (Delmenhorst - Cloppenburg - Lingen - Nordhorn - Hengelo) und 214 (Lingen - Nienburg - Celle - Braunschweig). Nach Südwesten führt eine Landstraße 1. Ordnung.

Stand 1950: Im Bahnnetz liegt Lingen an der 1856 erbauten Hauptstrecke, die von Norddeich über Münster ins rhein.-westf. Industriegebiet führt. Kleinbahn nach Quakenbrück. Lingen verlor durch die Westverlegung der Ems als Hafen zunächst an Bedeutung. Wegen der Versandung Bau eines Kanals Lingen-Meppen (1829). 1870 Ems-Vechte-Kanal (Anschluß an das holländische Wassernetz). Der Dortmund-Ems-Kanal wirkte belebend auf die Schiffahrt. 1950 hat Lingen 2 Häfen: den Alten Hafen (Stichhafen) mit Bahnanschluß an die Bundesbahn (umgeschlagene Güter 1950: Getreide, Mehl, Futtermittel, Holz, Kohlen, Torf, Baustoffe) und den Neuen Hafen (Parallelhafen), Bahnanschluß an den Kleinbahnhof Lingen (umgeschlagene Güter 1950: landwirtschaftl. Erzeugnisse, Kunstdünger, Grubenholz, Torf, Kohlen).

Umgebungsbedeutung

  • <1850 Lingen Hauptort der Niedergrafschaft Lingen
  • 1850-85 Amtsort des Amtes Lingen;
  • 1867 Hauptort des Kreises Lingen mit den Ämtern Lingen, Freren, Bentheim und Neuenhaus
  • 1885 Kreisstadt des Landkreises Lingen mit den Ämtern Lingen und Freren
  • Lingen war der Marktort des gesamten hannoverschen Emslandes. Zu seinem Einzugsbereich gehörte auch die Grafschaft Bentheim.
  • Um 1950 steht Lingen im Wettbewerb mit dem größeren Industrieort Nordhorn.

Verwaltung

Rat

Im 16. Jhdt. 4 Bürgermeister für 4 Jahre. Nach Ablauf der Amtszeit präsentierten die Bürgermeister dem Drosten 4 neue Kandidaten, von denen der Landesherr 2 auswählte, die ihrerseits wieder 2 Bürgermeister ernannten. Einer der Bürgermeister war der Vorsitzende, die 3 andern waren Beisitzer, daher häufig „der Bürgermeister und der Rat" genannt. Zuständig für Polizeisachen, bürgerliche Injurien, geringfügige Justizsachen. Zur Zeit der Erwerbung durch Preußen bestand der Magistrat aus 4 Bürgermeistern und 4 Ratsherren, die jedoch nur Worthalter der Bürgerschaft ohne Stimmrecht waren. Der Magistrat hatte nur die Vermögensverwaltung. Keine Kriminal- oder Zivilgerichtsbarkeit sowie Polizeigewalt.

1723 mit Einführung der Akzise Interimsreglement für die Stadt Lingen. Seit 1724 war der Magistrat erste Instanz in allen bürgerlichen Streitigkeiten (bis 1811), verwaltete das Kämmereiwesen unter Aufsicht der Kriegs- und Domänenkammer, hatte Polizeigewalt und Aufsicht über Handel und Gewerbe. Seit 1723 bestand die Stadtverwaltung aus 3 Bürgermeistern. Der erste führte den Titel Oberbürgermeister. Neben diesen standen 3 Ratsherren. 1824 wurde die Verwaltung des städtischen Vermögens und der städtischen Polizei einem unter der Landdrostei Osnabrück stehenden Magistrate übertragen, der aus 1 Bürgermeister und 2 Senatoren gebildet wurde (auf Lebenszeit) und dem für wichtige Angelegenheiten 8 Bürgerdeputierte (für 3 Jahre) beigegeben wurden.

Gericht

Wahrscheinlich ist das Stadt- und Landgericht Lingen durch Ausgliederung aus dem Gogericht Freren hervorgegangen.

Landesherrschaft

Landesherren

Lingen war Teil der Grafschaft Lingen. Unter Nikolaus IV. von Tecklenburg 1493 von Tecklenburg losgelöst. Nikolaus IV. nahm sie 1526 von dem Herzog Karl Egmond von Geldern zu Lehen. Der Erbe des kinderlos verstorbenen Herzogs war Kaiser Karl V., der Konrad von Tecklenburg wegen Teilnahme am Schmalkaldischen Bunde das Lehen entzog und 1548 den Grafen Maximilian von Büren damit belehnte; nach dessen Tode verkaufte sie seine Tochter Anna 1551 an den Kaiser, der die Grafschaft seiner Schwester Maria, Oberstatthalterin der Niederlande, übertrug. König Philipp II. von Spanien erhielt sie 1555. 1597 wurde m sie durch Moritz von Oranien erobert, 1605-33 wieder in spanischen Besitz, 1633 erneut unter die Herrschaft der ref. Oranier und 1648 im Westfälischen Frieden endgültig an diese.

Im Besitz des Fürstbistums Münster von 1672-74 (Bischofsjahre) kam Lingen durch Eroberung Bischofs Christoph Bernhard von Galen, und dann bis 1702 in die Hände der Oranier. Im gleichen Jahre durch Erbgang an Preußen.

Amt Lingen

Das Amt Lingen (Hannoversche Amtsverfassung) wurde zum 18.05.1819 eingerichtet mit
der Stadt Lingen und zwei Vogteien:

  1. mit den Kirchspielen Baccum, Bawinkel und Lingen
  2. mit den Kirchspielen Bramsche und Plantlünne und den münsterschen Absplissen, nämlich der auf dem rechten Emsufer belegenen Teile der Ksple. Emsbüren, Schepsdorf und Salzbergen (die Ortschaften Venhaus, Darme, Holsten, Moorlage, Helschen, Listrup, Bexten, Glesen und Hesselte).

Hinzu kam am 01.10.1826 die

  1. Amtsvogtei Emsbüren

Preußische Verwaltungseinbindung

Einbindung in Niedersachsen

Kriegswesen

Wehrhoheit

Die Wehrhoheit im Besitz des Landesherrn. Verteidigung der Stadt ursprünglich durch die Burgmannen, die durch Bürger verstärkt wurden. Später in der Zeit der Oranier und Spanier Besatzungen. Die Bürger waren aus militärischen Gründen in 13 Rotten eingeteilt. Diese Rotten entwickelten sich später zu städtischen Verwaltungsbezirken. Daneben gab es kein Aufgebot nach Zünften.

Schützengilden

Der „Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen 'Die Kivelinge'" lässt sich bis ins Jahr 1372 zurückverfolgen. Älteste Schützenkette 1579. Der Bürgersöhne-Aufzug mit ihrem alle drei Jahre stattfindenden Kivelingsfest wurde 2018 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen

Garnison

Freibataillon von Schack 1760-63. 1823 Teile des 2. Batl. des 8. Inf.-Rgt. 11. Linienbatl. 1833 bis 1837. 1935-45 Garnison.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen Lingen.png Beschreibung:

Wappen: Das Wappen der Stadt Lingen (Ems) zeigt unter einer fünfblättrigen Krone ein von zwei Löwen gehaltenes Wappenschild in Rot mit 3 nebeneinander schwebenden goldenen Zinnentürme mit stutzenförmigen Sockel, von denen der mittlere die seitlichen nach oben und unten überragt.

Siegel: Siegel (1511) : Ochsenkopf zu beiden Seiten von einer Hausmarke flankiert, 1549 etwas abgeändert. Siegel (ab 1613) : 3 gekrönte Türme.

Finanzwesen

Steuern

Akzise, Stadtpfanne für Brauerei, Stadtwaage, Wegegeld, Brüchten, Pachten von städtischen Grundstücken, aus der Fleischhalle, Durchgangszoll für Vieh und andere Lebensmittel. Seit 1724 Kompetenzgelder (d. s. Zuschüsse aus der Akzisekasse zu den städtischen Ausgaben). Rechnungslegung der Stadtverwaltung und Wahl der Bürgermeister bis zu Beginn des 19. Jhdts. immer am Tage Christi Himmelfahrt.

Stadtgebiet

Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769

Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der Stadt und Vogtey Lingen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Grafschaft Lingen 1769

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Ganze Erben
2)
½ Erben
2)
Kötter u.
Brinksitzer
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Stadt Lingen . . . 290 . 145 ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Bauerschaft
Altenlingen
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Bauerschaft
Bienen
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Bauerschaft
Brockhausen
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Bauerschaft
Brogbern
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Bauerschaft
Holzhausen
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Bauerschaft
Laxten
} } }28 }12 }47 }46 ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Adel. Haus
Holzhausen
v. Staging
1 . . . . 1 ? ? ? ? ?
Vogtey
Lingen
Adel. Haus
Beversundern
v. Reusch
1 . . . . 1 ? ? ? ? ?
Summa Stadt und
Vogtey
Lingen
2 . 28 302 47 193 ? ? ? ? ?

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Fläche

  • 1938: 1070 ha.

Eingemeindungen

  • Altenlingen, Baccum, Biene, Bramsche-Wesel, Brockhausen, Bitebern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Mundersum, Münnigburen, Ramsel, Schepsdorf, Wachendorf

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Lingen Teil des altsächsächsischen Venkigaus, Missionsgebiet des Hl. Liudger. Später vom Kloster Werden missioniert. Venkigau kam später an Visbeck. Lingen Eigenkirche (Filialkirchen Baccum und Bawinkel), Archidiakonat des Dompropstes zu Bramsche bei Osnabrück. Von 1559-90 die Niedergrafschaft Lingen mit Freren zum neugegründeten Bistum Deventer. Nach dessen Aufhebung 1591 zum Apostolischen Vikariat Holland bis 1700. An seine Stelle trat der Nuntius in Brüssel, 1788 der Bischof von Paderborn, 1791 der Nuntius in Köln, 1798 der Bischof von Ermland, 1803 der Erzpriester von Lingen, 1804 der Bischof von Paderborn und 1812 der Administrator und Weihbischof Karl Klemens von Guben in Osnabrück. Durch die Bulle Impensa Romanorum pontificum (1824) wurde die Niedergrafschaft (die Ksp. Baccum, Bawinkel, Beesten, Bramsche, Freren, Lengerich, Lingen, Plantlünne, Schapen und Thuine) ein Teil des Bistums Osnabrück. Lingen ist heute Dekanat.

Reformation

Einführung der Reform. 1541. 1543 luth. Kirchenordnung für die Grafschaft Lingen. Mit dem Wechsel der Herrschaft (siehe Landesherren) war stets ein solcher der Konfession verbunden. 1548 Erneuerung des kath. Kultus. Mit dem Hause Oranien setzte die Reformation zum zweitenmal ein. 1605-33 unter den Spaniern wieder katholisch, danach erneuter Reformationsversuch unter den Oraniern. 1674 Verordnung des ref. Pfarr- und Schulzwanges. Erst 1717 katholischer Gottesdienst in Privathäusern gestattet. Volle religiöse Freiheit 1816. Görres nannte der religiösen Verhältnisse wegen die Grafschaft das "deutsche Irland". 1823 Union der Reformierten und Lutheraner. Die reformierte Gemeinde in Lingen untersteht 1950 der ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschl., Sitz: Aurich. Lingen ist 1950 Sitz eines Bezirkskirchenvorstandes (Ref.).

Bekenntnisse

Im Jahre 1720 werden von 284 Häusern 70 von Reformierten, 214 von Katholiken bewohnt. Die soziale Stellung der Besitzer äußert sich darin, daß 41 der von Reformierten bewohnten Häuser und 6 der von Katholiken bewohnten Häuser exemtioniert (aus der Gerichtsbarkeit der Stadt hrausgelöst) sind. 1861: 4.293 Einwohner = 1.724 Luth., 449 Ref., 2.097 Kath., 20 Juden, 3 sonstige. 1895: 6.733 Einwohner = 3.123 Luth., 3.496 Kath., 112 Juden, 2 sonstige.

Juden

Die ersten (2) Juden 1693, 1746: 1 Familie. 1816: 9, 1843: 15 Juden. 1870: 3 Familien mit 14 Personen, 1878 Synagoge und jüdische Schule errichtet.

Wohlfahrtspflege

Um 1350 Gründung des St.-Antonius-Spitals außerhalb der Stadt zur Pflege der Pestkranken. Mitte des 18. Jhdts. Einrichtung einer Apotheke. Im 19. Jhhdt. vorübergehend 2 Apotheken. Seit 1934 wieder 2 Apotheken. Bonifatius-Hospital (Krankenhaus) 1855, Umbau 1889. <

  • Kanalisation seit 1891.
  • Wasserwerk gegr. 1909.
  • Gaswerk gegr. 1860, von der Stadt gekauft, erweitert und umgebaut 1906, erneuert 1938 u. 1949. [8]
  • Apotheke: Alte Apotheke (um 1630), dann 1641: Neue Apotheke 1812-1830 und wieder seit 1934

Bildungswesen

Schulen

Stand 1951: 1570 Lehrer erwähnt. Lateinschule älter als die dt. Schule (1602 gegr.?), 1678 zu einer Lateinschule erster Ordnung oder Trivialschule erweitert, Seminar 1679 errichtet zur Aufnahme der Schüler der Lateinschule. Akademisches Gymnasium oder Akademie 1697 errichtet, 4 Fakultäten, 1819 aufgelöst. Kath. Mädchenschule 1815. Kath. Knabenvolksschule 1822. Ev. Bürgerschule entstanden 1826 aus der Vereinigung der ref. und luth. Schule. 1819 Lateinschule, Seminar und Akademie aufgelöst und Gymnasium Georgianum begr. 1832 Gewerbl. Fortbildungsschule. Technikum 1879 nur vorübergehend. Landwirtschaftliche Winterschule 1892. Ev. Töchterschule 1843, kath. Töchterschule 1862. 2jähr. Handelsschule (städt.) 1938, 1jähr. Höhere Handelsschule (städt.) 1950, Haus-haltungsschule (städt.) 1949. Mittelschule für Knaben und Mädchen (städt.) 1945 (früher Volksschule, 1947 Mädchenmittelschule). [9]

Druckereien und Zeitungen

  • Ende 17. Jhdts. Univ.-Druckerei.
  • Lingensches Wochenbl. 1834-1936.
  • Lingenscher Volksbote 1869 bis 1936.
  • Emsländische Tagesztg. 1925-40.
  • Zeno-Ztg. 1934.
  • Lingener Tagespost 1946
  • Lingener Volksbote 1949.

Darstellungen der Stadtgeschichte

  • W. Tenfelde, Bibliogr. des landes- und heimatkundl. Schrifttums über die Stadt und den Kr. L.-Ems (1948).
  • Bernh. Ant. Goldschmidt, Geschichte der Grafschaft Lingen (1850).
  • Joh. Casp. Möller, Geschichte der vormaligen Grafschaft Lingen (1874).
  • Lud. Schriever, Geschichte des Kreises Lingen (1905).
  • W. Cramer, Geschichte der Grafschaft Lingen im 16. und 17. Jh, (1940).

Bibliografie

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. Quellen: Niedersächsisches Städtebuch. (Hrsg.) Erich Kaiser (1952)
  2. Literatur: B. Deermann, Ländl. Siedlungs-, Verfassungs-, Rechts- u. Wirtschaftsgesch. des Venkigaues und der späteren Niedergrafschaft Lingen.
  3. Literatur: H. Schröter, Das Bürgerbuch der Stadt Lingen (ungedruckt).
  4. Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
    Zustand der Städte in der Grafschaft Lingen im Jahre 1784
  5. Literatur: A. Rakers: Die Mundarten der alten Grafschaft Bentheim (1944). A. Rakers: Auf dem westfäl. Mundartwege nach Holland durch die Grafschaft Bentheim (In: Westfäl. Forsch. 2, 1939, 188 ff.).
  6. Anmerkung: Aus der Niedergrafschaft die Ksple. Lingen, Bawinkel, Baccum, Bramsche u. Plantlünne
  7. Quelle: Handbuch der Städte, Gemeinden u. Kreise von Niedersachsen. (Stand Aug.1981)
  8. Literatur: W. Beiß, Gesch, des St.-Antonius-Gasthauses zu Lingen (Diss. Göttingen, Masch.schrift, 1945). H. Schröter, Gesch, der Apotheken der Stadt Lingen, Mitt. d. Ver. f. Gesch, und Landeskunde Osnabrück, 1950, Bd. 64.
  9. Literatur: B. Beestermöller, Gesch. des Akadem. Gymnasiums in Lingen (1914); 0. Viedebantt, Das Lingener Gymnasium 1829-32 (1932); Schriever, Gesch. der Schulen und des Schulwesens i. Dekanate Lingen (1896).

Archive

Stadtarchiv Lingen (Ems)

  • Leitung: 1996 Dr. Ludwig Remling , 2022 Mirco Crabus
    • Baccumerstraße 22, 49808 Lingen (Ems), Ansprechpartner: Ulrich Brinker
    • Postfach: 2060 , 49803 Lingen (Ems), Tel. 0591 /9167111, Fax: 0591 /9167130
    • Stadtarchiv Lingen der Stadt Lingen (Ems)
      • Arbeitsplätze: 5-10., Service-Angebote: Kopierer, Lesegerät, Steckdose
      • Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.30, Di, Mi 14-16, Do 14-18
        • Gesamtbestand: Laufzeit: 1449-1997; Umfang: 700 m, davon vor 1945: Urkunden: 32 Stk. (1449-1902), Akten: 150 m (1549-1945)
        • Sammlungen: Nachlässe: 10 m (19.-20. Jh.)
        • Flugblätter-Plakate: 300 Stk. (19.-20. Jh.)
        • Karten-Pläne-Risse: 100 Stk. (1568-1975)
        • Bilder-Fotos-Filme: 6.000 Stk. (19.-20.Jh.)
        • Zeitungen: 100 m (1834-1997)
        • Bibliothek: 1997 vorhanden 500-2.000 Bde.; davon vor 1900: 200 Bde.
          • Besonderes: J.G.Krünitz, Oeconomische Encyclopädie, 2.Aufl. Berlin 1782 Bd.1-93 (Aa - Mordbeil) kpl.
      • Depositum: im Stadtarchiv deponiert Ev.-ref. Bezirkskirchenverband VII und ev.-ref Gemeinde Lingen (14 m (1624-1967), Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen (1 m /1786-1985)
  • Bestandsübersicht: Manuskript
  • Veröffentlichungen: Hillebrand (1981), S.109ff.; VdA (1995), S. 186
  • Publikationsreihen: Materialien (1988 -1996); Quellen und Forschungen (1996)

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Heimatforschung im Lingener Land

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LINGENJO32PM</gov>

Wappen Landkreis Emsland, Niedersachsen Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Emsland (in Niedersachsen)

Samtgemeinde Dörpen: Dersum | Dörpen | Heede | Kluse | Lehe | Neulehe | Neubörger | Walchum | Wippingen Samtgemeinde Freren: Andervenne | Beesten | Freren | Messingen | Thuine Samtgemeinde Herzlake: Dohren | Herzlake | Lähden Samtgemeinde Lathen: Fresenburg | Lathen | Niederlangen | Oberlangen | Renkenberge | Sustrum Samtgemeinde Lengerich: Bawinkel | Gersten | Handrup | Langen | Lengerich | Wettrup Samtgemeinde Nordhümmling: Bockhorst | Breddenberg | Esterwegen | Hilkenbrook | Surwold Samtgemeinde Sögel Börger | Werpeloh | Spahnharrenstätte | Groß Berßen | Klein Berßen | Stavern | Hüven | Eisten | Sögel Samtgemeinde Spelle Spelle | Schapen | Lünne Samtgemeinde Werlte Lahn | Lorup | Rastdorf | Vrees | Werlte
Städte und Gemeinden: Emsbüren | Geeste | Haren (Ems) | Haselünne | Lingen (Ems) | Meppen | Papenburg | Rhede (Ems) | Salzbergen | Twist