Koblenz/Adressbuch 1823: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Umstellung auf neue Vorlage)
K (Bot: Korrektur Adressbuch-Kontakt)
 
Zeile 22: Zeile 22:
| Enthaltene Orte      = [[Koblenz]]
| Enthaltene Orte      = [[Koblenz]]
| Bearbeiter            = August G. Rumpenhorst <!-- Ticket 2010020210000437 -->
| Bearbeiter            = August G. Rumpenhorst <!-- Ticket 2010020210000437 -->
| Kontakt              = <email>info@adressbuecher.net</email> <!-- ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen -->
| Kontakt              = {{Adressbuchteam_Kontakt}} <!-- ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen -->
| Teiledition          =  
| Teiledition          =  
| Bearbeitungsstand    =  
| Bearbeitungsstand    =  

Aktuelle Version vom 29. März 2023, 19:21 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.

Bibliografische Angaben

Koblenz/Adressbuch 1823
Titel: Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz
Untertitel: die öffentlichen Plätze, Gebäude, Anstalten, Straßen, Hausnummern, Hausbesitzer so wie Verordnungen der öffentlichen Sicherheit, im Markt- und Privatverkehr, und Taxen mehrerer öffentlichen Arbeiten enthaltend
Erscheinungsort: Koblenz
Erscheinungsjahr: 1823
freie Standort(e) online: Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
Umfang: 58 Seiten
Enthaltene Orte: Koblenz

Weitere Informationen

Koblenz 1823

Die Stadt Koblenz an Zusammenfluß des Rheins und der Mosel, in einem der schönsten Rheinthäler gelegen, in den neuesten Zeiten mehr noch in ihren äußeren Umgebungen, als im Innern, zum Erstaunen verändert, ist daher wohl einer neuen Aufnahme ihrer Plätze, Straßen, öffentlichen Anstalten werth, um so mehr, da seit dem Jahr 1804 keine dergleichen erschienen. Wenngleich nicht die größte der rheinischen Städte, so kann man Koblenz doch wegen des in sich fassenden Sitzes der Verwaltungs- und Militärbehörden der Provinz, so wegen der sich um die Stadt herum und in ihr selbst erhebenden vielfachen, colossalen Festungswerke, ein wahres Kunstwerk der neuen Befestigungsart, die Hauptstadt von Rheinpreußen nennen: - hieran muß die verwegenste, mit allen Hülfsmitteln des Angriffskrieges begabte Unternehmung scheitern, wenn Vaterlandsliebee und heimathlicher Sinn die Vertheidigung beseelen.

Gegen Sonnenaufgang erblicken wir die Bergfestung des Ehrenbreitsteins mit dem Helfenstein; gradeüber, die Anhöhen von Arzheim und Pfaffendorf schirmend, den Bonnacker, mit einem trefflichen Werke; gegen Mittag, auf dem vormaligen Karthäuserberge, die Veste Kaiser Alexander; unweit dieser, zwischen Koblenz und dem Kemperhofe, erhebt sich ein Vorwerk, das die Mosel und die Ebene von Moselweiß bestregegen AbendndndndegenAbend und Mitternacht den aufragenden Petersberg, mit der Veste Kaiser Franz, und ihren Vorwerken, der Rhein-, Mosel- und Neuendorfer Flesche.

Die Stadt hat fünf Hauptthöre und fünf Pforten, nämlich:

1) das Rheinthor,
2) das Mainzerthor,
3) das Löhrthor,
4) das Weißerthor,
5) das Moselbrückenthor;

nach der Mosel führen

die Wolfspforte,
die Kornpforte und
die Schwanenpforte, und
zwei Pforten an den Rhein.

Sie enthält gegen 1040 Vorderhäuser, und, ohne die Garnison, nach der letzten amtlichen Eingabe, 10,734 katholische, 521 evangelische, 256 jüdische, im Ganzen 11,511 Einwohner. Sie ist der Sitz des Königlichen Rheinischen Oberpräsidenten, des Geheimen Staatsministers, Freiherrn von Ingerslebennnnnnnn, des Consistorii, Medicinalcollegii, der Regierung, eines Landesgerichts, Handelsgerichts, der Kreis-Landrathes, Friedensgerichts, eines Haupt-Zoll- und Steueramtes, des Ober-Postamtes, so wie, in militärischer Hinsicht, des Genral-Commando´s des 8ten Armee-Corps, der Commandantur von Coblenz und Ehrenbreitstein, des Stabes der Arteillerie-Inspektion und eines Ingenieurstabes.

A. Oeffentlichen Plätzen

1) den Clemensplatz, in der Neustadt, worauf der Pyramidenbrunnen, von seinen Stifter, dem verstorbenen Churfürsten Clemens, der Stadt zum Andenken, der Clemensbrunnen genannt;
2) den Schloßplatz, vor dem ehemaligen Schlosse an der Mittags- und Mitternachtsseite von der schönen Lindenpromenade begrenzt;
3) den Paradeplatz, zwischen der Rheinstraße und der Neustadt, mit einer schönen Doppelreihe von schönen Doppelreihe von Linden eingefaßt;
4) den Plan, mitten in der Stadt, worauf das Stadthaus, die Oberbürgermeisterei, die Hauptwacht, die Spritzenhäuser und Feuerlöschanstalten, ein prächtiger Brunnen, mit Akazien bepflanzt;
5) den Florinsmarkt, worauf die evangelische Kirche, und woselbst der Getreidemarkt gehalten wird;
6) den Kastorplatz, mit einer Promenade, auf den Rhein und die Mosel zugleich die Aussicht gebend, mit Akazien bepflanzt und einem etwa zu massiven Brunnen;
7) den Jesuitenplatz, vor dem Collegiums- oder Gymnasiengebäude.

B . Oeffentlichen Gebäuden

1.Staatsgebäude
1) das Schloß, in der Neustadt, der Sitz des Königlichen Landgerichts, des Handelsgerichts und Friedensgerichts.
2) das Ober-Präsidialgebäude, am Paradeplatz;
3) das Regierungsgebäude, mit der Haupt-Casse und Kreiscasse Koblenz, am Rhein gelegen, der Eingang ist vom Vogelsang her, im Erdgeschoß des Gebäudes ist das Archiv des vormals Trierischen Landes; im Gewölbe, an der Rheinseite, das Lagerhaus und das Salz-Magazin;
4) das Commandanturgebäude (vormalige Elzische Haus), Neustadt Nr. 1021;
5) das Ober-Postamt, am Clemensplatz;
6) der Bauhof und das Proviantamt, ebendaselbst;
7) das Haupt-Zoll- und Steueramt, am Rhein, woselbst auch der Stempeldevit;
8) das Büreau des Rheinschiffahrts-Octrois;
9) das Hotel des commandierenden Generals, am Castorplatz;
10) das Hebammen-Institutsgebäude, Rheinstraße Nr. 440,
11) das Gebäude am Vogelsang, das Büreau des Ingenieur des Platzes und die Cadaster- Commission in sich sassend;
12) das Militär-Lazareth, ehemaliges Dominicanerkloster, in der Weissergasse;
13) die ehemalige Pionier-Caserne, am alten Löhrthor;
14) das Civil-Arresthaus, in der Carmelitenstraße;
15) das ehemalige deutsche Ordenshaus, jetzt Proviantmagazin.
2. Gemeindegebäude
1) das Gymnasium, am Jesuitenplatz;
2) das Bürger-Hospital, in der Castorgasse;
3) das alte Rathaus, am Florinsmarkt, welches die Stadtwage und das Kaufhaus in sich faßt;
4) das Schöffenhaus, ebendaselbst, worin provisorisch die Arme-Mädchen-Schule;
5) das Stadthaus (die Oberbürgermeisterei), am Plan;
6) drei Schulhäuser, 2 am Plan, 1 am Castorplatz;
7) die Hauptwache, am Plan;
8) das öffentliche Pfand- und Leihhaus in der Löhrstraße; wo bis jetzt auch das Aichungsamt;
9) das Pfarrhaus zu U. L. Fr. Kirche.

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: Adressbuchteam
Datenbankabfrage: Adressbuch 352
Bearbeiter: August G. Rumpenhorst