Lagerbuch: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(jetzt Weiterleitung; enthaltenen Text in Seite Urbar (Verzeichnis) integriert.)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]]  >  [[Lebensumstände]] > [[Dorfwirtschaft]] > [[Landwirtschaft]] > [[Bauer (Berufsbezeichnung)]] > [[Lagerbuch]]
#REDIRECT [[Urbar (Verzeichnis)]] [[Kategorie:Quellengattung]]
 
==Name==
'''Lagerbuch''' = [[Rechenbuch]] = [[Heberegister]]
 
* Regional für [[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]]
 
==Einleitung==
Lager- oder Rechenbücher waren bis in das auslaufende Spätmittelalter zurückreichende Heberegister über den Besitz von Immobilien, mit den davon zu erwartenden Einnahmen und den darauf liegenden Belastungen. Sie wurden geführt von Grundherren, gleichgültig ob es sich dabei um deren Lehnbesitz oder Allodialbesitz handelte. Angeführt wurde in den Registern die Bezeichnung des Besitzes und dessen Lage, in manchen Fällen auch die zu der Immobilie als Erbgut gehörenden Pertinenzien. Eher selten vorkommende Änderungen der Konditionen wurden fortgeschrieben. Bei in Erbpacht vergebenen Immobilien wurde der Name der Erbpachtfamilie aufgeführt. Zumindest in Westfalen und der Eifel wurde die Bezeichnung der Großimmobilie aus dem Lagerbuch als Hofesname dem Erbaufsitzer des Erbes angeklebt. Bei Erbteilungen erhielten die Namen der Immobilien und Hofesaufsitzer Ergänzungen zur Altbezeichnung, so z. B. "Alt" und "Neu" oder "Groß" und "Klein". Bei den Inhabern des Namenszusatzes "Alt" und "Groß" verblieb die alte [[Sohlstätte]] des Hofes, der Zusatz hatte nichts mit der Größe oder Wirtschaftskraft eines Erbgutes zu tun.
 
Bei so in Erbpacht vergebenen Immobilien wurden die Lagerbücher ergänzt durch [[Gewinnbuch|Gewinnbücher]], [[Versterbbuch|Versterbbücher]], [[Freibrief|Freibriefregister]], [[Wechselbriefregister]], welche laufend fortgeschrieben wurden.
 
An einer einzelnen der vorgenannten Erbpachtimmobilie konnten durchaus jeweils '''mehrerer [[Grundherrschaft|Grundherren]]''' Ansprüche oder Teilansprüche unterschiedlicher Art inne haben, welche dann dazu ebenfalls '''eigene Lager- oder [[Saalbuch|Saalbücher]]''' zu diesem Hof führten.
 
Bei den in Zeitpacht vergebenen Immobilien wurden die zeitlichen Pächter meist für den von Martini bis Martino laufenden Pachtzeitraum bei Kurzzeitpachten in nach den Immobilien geordneten Listen jährlich erfaßt. Waren die Pachtzeiten über 4 oder 12 Jahre, oder in eher seltener vorkommenden Zeiträumen angelegt, gab es Register über die beurkundeten Pachtverträge.
 
[[Kategorie:Quellengattung]]
[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]]
[[Kategorie:Historischer Begriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]

Aktuelle Version vom 20. März 2015, 11:44 Uhr

Weiterleitung nach: