Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie/131: Unterschied zwischen den Versionen
K (2. Schema) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|130|139|132| | <noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|130|139|132|korrigiert}}</noinclude> | ||
{{NE}}Im Ascendenzverhältnis macht sich zunächst eine Linienbetrachtung nötig, welche der Gradberechnung der Verwandtschaft vorausgeht. z. B. | {{NE}}Im Ascendenzverhältnis macht sich zunächst eine Linienbetrachtung nötig, welche der Gradberechnung der Verwandtschaft vorausgeht. z. B. | ||
Zeile 78: | Zeile 79: | ||
Dieses Zählungssystem, welches linealgradual gedacht ist, liegt der im neuen bürgerlichen Gesetzbuch angenommenen Erbenfolge zu Grunde, wo fünf Ordnungen von erbberechtigten Verwandten nach den bis zum Altvater reichende Linien festgestellt werden. Vgl. §§ 1922–1929. In der Begründung des Entwurfs zum bürgerlichen Gesetzbuch, Erbfolge, S. 592 wird außerdem folgendes Schema für die Gradualberechnung aufgestellt: | Dieses Zählungssystem, welches linealgradual gedacht ist, liegt der im neuen bürgerlichen Gesetzbuch angenommenen Erbenfolge zu Grunde, wo fünf Ordnungen von erbberechtigten Verwandten nach den bis zum Altvater reichende Linien festgestellt werden. Vgl. §§ 1922–1929. In der Begründung des Entwurfs zum bürgerlichen Gesetzbuch, Erbfolge, S. 592 wird außerdem folgendes Schema für die Gradualberechnung aufgestellt: | ||
{| width="35%" align="center" style="text-align:center;" | |||
{| width="35%" align="center | |||
|- | |- | ||
| width="30%" align="right" | Parentel | | width="30%" align="right" | Parentel | ||
| width="10%" | V. | | width="10%" | V. | ||
| width="30%" | ❍{{NE}} | | width="30%" | ❍ {{NE}} | ||
| width="30%" colspan="2" rowspan="2" align="left" | 4. Grad. | | width="30%" colspan="2" rowspan="2" align="left" | 4. Grad. | ||
|- | |- | ||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
{{NE}}Nach dem katholischen Eherecht wurde übrigens wie schon oben bemerkt, die längere Linie für die Gültigkeit des Eheverbots berechnet. Ein sehr schönes historisches Beispiel für die Ungleichheiten der Verwandtschaftsberechnungen führt ''Heusler'' <tt>D. P. II.</tt>592 an, indem er darauf hinweist, daß die Ehe des Herzogs Konrad von Kärnten mit der Tochter des Herzogs Hermann von Schwaben, Mathilde, nach einem Ausspruch des Bischofs Adalbero wegen des zweiten Grads der Verwandtschaft auszuschließen gewesen wäre, <tt>quia frater et soror in supputationem non admittuntur</tt>. Die Verwandtschaft stand aber genealogisch folgendermaßen: | {{NE}}Nach dem katholischen Eherecht wurde übrigens wie schon oben bemerkt, die längere Linie für die Gültigkeit des Eheverbots berechnet. Ein sehr schönes historisches Beispiel für die Ungleichheiten der Verwandtschaftsberechnungen führt ''Heusler'' <tt>D. P. II.</tt> 592 an, indem er darauf hinweist, daß die Ehe des Herzogs Konrad von Kärnten mit der Tochter des Herzogs Hermann von Schwaben, Mathilde, nach einem Ausspruch des Bischofs Adalbero wegen des zweiten Grads der Verwandtschaft auszuschließen gewesen wäre, <tt>quia frater et soror in supputationem non admittuntur</tt>. Die Verwandtschaft stand aber genealogisch folgendermaßen: | ||
{| width="70%" align="center" style="text-align:center;" | {| width="70%" align="center" style="text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
| width="3%" | | | width="3%" | | ||
| width=" | | width="10%" | | ||
| width="14%" | | | width="10%" | | ||
| width="14%" | | |||
| width="20%" | | | width="20%" | | ||
| width="20%" | | | width="20%" | | ||
Zeile 142: | Zeile 143: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| colspan="3" align="center" | | | colspan="4"| Heinrich I. | ||
| colspan="3" | | |||
|- | |||
| | |||
| colspan="4" align="center" | | |||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" | {| cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|- | |- | ||
| {{GenKlammer|o|l}} | | {{GenKlammer|o|l}} | ||
| {{GenKlammer|o|s}} | | {{GenKlammer|o|s}} | ||
| {{GenKlammer|o|s5}} | |||
| {{GenKlammer|o|s}} | | {{GenKlammer|o|s}} | ||
| {{GenKlammer|o|m}} | | {{GenKlammer|o|m}} | ||
| {{GenKlammer|o|s5}} | | {{GenKlammer|o|s5}} | ||
Zeile 160: | Zeile 165: | ||
| | | | ||
| Otto I. | | Otto I. | ||
| 1. | | | ||
| '''1.''' | |||
| Gisberga. | | Gisberga. | ||
| colspan="2" | Ludwig IV. v. Frankreich. | | colspan="2" | Ludwig IV. v. Frankreich. | ||
Zeile 167: | Zeile 173: | ||
| | | | ||
| | | | | | ||
| | | colspan="2"| | ||
| colspan=" | | colspan="3" align="center" | | ||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" | {| cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 184: | Zeile 190: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| | |||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | | | | | ||
| colspan="2"| | |||
| colspan="3" | | | |||
| colspan="1" | | |||
|- | |||
| '''I.''' | |||
| Konrad d. Rothe. || Lintgardt | |||
| '''2.''' | |||
| | | | ||
| colspan=" | | colspan="1" | Mathilde | ||
| Konrad v. Burgund | | Konrad v. Burgund | ||
| I. | | '''I.''' | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| align="center" | | | colspan="2" align="center" | | ||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" | {| cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 212: | Zeile 219: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| colspan="2" | | |||
| colspan="2" | | | | | | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
|- | |- | ||
| II. | | '''II.''' | ||
| Otto, Hg. v. Kärnten | | colspan="2" | Otto, Hg. v. Kärnten | ||
| 3. | | '''3.''' | ||
| colspan=" | | | ||
| colspan="1" | Gisberga. | |||
| Hermann, Hg. v. Schwaben | | Hermann, Hg. v. Schwaben | ||
| II. | | '''II.''' | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| colspan="2" | | | |||
| colspan="2" | | |||
| | | | | | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| Konrad, Hg. v. Kärnten | | colspan="2" | Konrad, Hg. v. Kärnten | ||
| colspan="2" | | |||
| colspan="2" | Mathilde | | Mathilde | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| colspan=" | | colspan="5" align="center" | | ||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" | {| cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 254: | Zeile 262: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| colspan=" | | colspan="2" | | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 262: | Zeile 270: | ||
{{NE}} Der römischen Computation gegenüber stellt sich die germanische und kirchenrechtliche Berechnung auf den Standpunkt der Generationszählung. Eine Vergleichung bietet das folgende Schema. Doch lassen sich hierbei noch drei verschiedene Systeme beobachten. Im<noinclude> | {{NE}} Der römischen Computation gegenüber stellt sich die germanische und kirchenrechtliche Berechnung auf den Standpunkt der Generationszählung. Eine Vergleichung bietet das folgende Schema. Doch lassen sich hierbei noch drei verschiedene Systeme beobachten. Im | ||
<noinclude> | |||
<references /></noinclude> | <references /></noinclude> |
Aktuelle Version vom 29. November 2012, 10:17 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie | |
Inhalt | |
Vorwort | Einleitung Erster Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Zweiter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Dritter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 | |
<<<Vorherige Seite [130] |
Nächste Seite>>> [132] |
Datei:Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Im Ascendenzverhältnis macht sich zunächst eine Linienbetrachtung nötig, welche der Gradberechnung der Verwandtschaft vorausgeht. z. B.
Erblasser | Vater | Großvater | Urgroßvater | Altvater | ||||
a | __________ | b | __________ | c | __________ | d | __________ | e |
| | | | | | | | |||||
b1 | c1 | d1 | e1 | |||||
| | | | | | ||||||
c2 | d2 | e2 | ||||||
| | | | |||||||
d3 | e3 | |||||||
| | ||||||||
e4 | ||||||||
Der römischen Computation gegenüber stellt sich die germanische und kirchenrechtliche Berechnung auf den Standpunkt der Generationszählung. Eine Vergleichung bietet das folgende Schema. Doch lassen sich hierbei noch drei verschiedene Systeme beobachten. Im
- ↑
Dieses Zählungssystem, welches linealgradual gedacht ist, liegt der im neuen bürgerlichen Gesetzbuch angenommenen Erbenfolge zu Grunde, wo fünf Ordnungen von erbberechtigten Verwandten nach den bis zum Altvater reichende Linien festgestellt werden. Vgl. §§ 1922–1929. In der Begründung des Entwurfs zum bürgerlichen Gesetzbuch, Erbfolge, S. 592 wird außerdem folgendes Schema für die Gradualberechnung aufgestellt:
Parentel V. ❍ 4. Grad. | IV. ❍ 3. Gr. ❍ 5. Gr. | | III. ❍ 2. Gr. ❍ 6. Gr. | | II. ❍ 1. Gr. ❍ 7. Gr. | I. ❍
Nach dem katholischen Eherecht wurde übrigens wie schon oben bemerkt, die längere Linie für die Gültigkeit des Eheverbots berechnet. Ein sehr schönes historisches Beispiel für die Ungleichheiten der Verwandtschaftsberechnungen führt Heusler D. P. II. 592 an, indem er darauf hinweist, daß die Ehe des Herzogs Konrad von Kärnten mit der Tochter des Herzogs Hermann von Schwaben, Mathilde, nach einem Ausspruch des Bischofs Adalbero wegen des zweiten Grads der Verwandtschaft auszuschließen gewesen wäre, quia frater et soror in supputationem non admittuntur. Die Verwandtschaft stand aber genealogisch folgendermaßen:Heinrich I. Otto I. 1. Gisberga. Ludwig IV. v. Frankreich. | | | I. Konrad d. Rothe. Lintgardt 2. Mathilde Konrad v. Burgund I. | II. Otto, Hg. v. Kärnten 3. Gisberga. Hermann, Hg. v. Schwaben II. | | Konrad, Hg. v. Kärnten Mathilde
Die Rechnung Adalberos bezeichne ich mit den römischen, die Rechnung der Gegenpartei (auch Kaiser Heinrichs II.) mit arabischen Ziffern, während, wie man leicht sehen kann, das römische Recht den 8. Verwandtschaftsgrad berechnet haben würde. Das Beispiel zeigt zugleich, wie viel mehr Ungenauigkeit und Willkühr in der Sippenberechnung lag.