Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie/172: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|171|180|173| | <noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|171|180|173|korrigiert}}</noinclude> | ||
<ol start="3"> | <ol start="3"> | ||
<li>Seit dem 12. Jh. herrscht die Beziehung auf das Reich vor. Es bildet sich ein bestimmter Reichsfürstenstand. Zu ihm gehören bis zum Jahre 1180 alle Bischöfe und unmittelbaren Aebte, einige Pröbste und der Reichskanzler, alle Herzoge, Markgrafen, Landgrafen und fast alle Grafen. Später werden weder die Grafen, noch alle höher betitelten Großen dazu gerechnet.</li> | <li>Seit dem 12. Jh. herrscht die Beziehung auf das Reich vor. Es bildet sich ein bestimmter Reichsfürstenstand. Zu ihm gehören bis zum Jahre 1180 alle Bischöfe und unmittelbaren Aebte, einige Pröbste und der Reichskanzler, alle Herzoge, Markgrafen, Landgrafen und fast alle Grafen. Später werden weder die Grafen, noch alle höher betitelten Großen dazu gerechnet.</li> | ||
<li><tt>Princeps</tt>, Fürst im engeren Sinne für Reichsfürsten ohne besonderen Titel kommt erst seit dem 15). Jh. vor.</li> | <li><tt>Princeps</tt>, Fürst im engeren Sinne für Reichsfürsten ohne besonderen Titel kommt erst seit dem 15). Jh. vor.</li> | ||
<li>Titular-Fürsten, die zum niederen Adel gehören, giebt es seit dem 16. Jh.<ref>''Ficker'' Rf. S. 24 ff. 33 ff. 42 ff. 67 ff. 120 ff. 186 ff. ''Fürth'' S. 191. ''Göhrum'' II, S. 199. </ref></li></ol> | <li>Titular-Fürsten, die zum niederen Adel gehören, giebt es seit dem 16. Jh.<ref>''Ficker'' Rf. S. 24 ff. 33 ff. 42 ff. 67 ff. 120 ff. 186 ff. ''Fürth'' S. 191. ''Göhrum'' II, S. 199. </ref></li></ol> | ||
;''Prinz'', <tt>prince, prinze,</tt> | |||
# vom 13. bis zum Ende des 18. Jh. = Fürst. | |||
# seit dem 16. Jh. der Fürstensohn, bes. der zur Nachfolge bestimmte.<ref>''Grimm'', Dt. Wörterbuch VIII, 2130 f.</ref> | |||
;''Ritter'' | |||
:heißt seit dem 13.Jh. der durch feierlichen Ritterschlag dazu erhobene Fürst oder Edelmann; alleinstehend bezeichnet das Wort aber regelmäßig den unfreien Ritter <tt>(miles militaris)</tt>. Erst im 16. Jh. wird aus der Rittergenossenschaft ein erblicher Stand <tt>(eques)</tt>; vorher wurde niemand als Ritter geboren.<ref>''Scheidt'' S. 51 ff. ''Schröder'' S. 433 ff.</ref> | |||
;<tt>''Satelles'' | |||
:= vasallus</tt> bes. bei Geschichtschreibern im 10. u. 11. Jh. <ref>''Waitz'' VI, 54 n. 2. </ref></p></ul> | |||
;<tt>''senior''</tt> | |||
:= Herr des Vasallen.<ref>''Waitz'' IV, 244. VI, 57.</ref> | |||
;<tt>''servientes, servitores''</tt> | |||
:= Diener, oft für Ministerialen gebraucht. | |||
;<tt>''servus''.</tt> | |||
<ol> | <ol> | ||
<li>unfreier Knecht, auch für Ministerialen, die aber oft als <tt>honestiores, primi, praecipui, summi servi</tt> hervorgehoben werden.</li> | <li>unfreier Knecht, auch für Ministerialen, die aber oft als <tt>honestiores, primi, praecipui, summi servi</tt> hervorgehoben werden.</li> |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2012, 09:47 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie | |
Inhalt | |
Vorwort | Einleitung Erster Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Zweiter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Dritter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 | |
<<<Vorherige Seite [171] |
Nächste Seite>>> [173] |
Datei:Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
- Seit dem 12. Jh. herrscht die Beziehung auf das Reich vor. Es bildet sich ein bestimmter Reichsfürstenstand. Zu ihm gehören bis zum Jahre 1180 alle Bischöfe und unmittelbaren Aebte, einige Pröbste und der Reichskanzler, alle Herzoge, Markgrafen, Landgrafen und fast alle Grafen. Später werden weder die Grafen, noch alle höher betitelten Großen dazu gerechnet.
- Princeps, Fürst im engeren Sinne für Reichsfürsten ohne besonderen Titel kommt erst seit dem 15). Jh. vor.
- Titular-Fürsten, die zum niederen Adel gehören, giebt es seit dem 16. Jh.[1]
- Prinz, prince, prinze,
- vom 13. bis zum Ende des 18. Jh. = Fürst.
- seit dem 16. Jh. der Fürstensohn, bes. der zur Nachfolge bestimmte.[2]
- Ritter
- heißt seit dem 13.Jh. der durch feierlichen Ritterschlag dazu erhobene Fürst oder Edelmann; alleinstehend bezeichnet das Wort aber regelmäßig den unfreien Ritter (miles militaris). Erst im 16. Jh. wird aus der Rittergenossenschaft ein erblicher Stand (eques); vorher wurde niemand als Ritter geboren.[3]
- Satelles
- = vasallus bes. bei Geschichtschreibern im 10. u. 11. Jh. [4]
- senior
- = Herr des Vasallen.[5]
- servientes, servitores
- = Diener, oft für Ministerialen gebraucht.
- servus.
- unfreier Knecht, auch für Ministerialen, die aber oft als honestiores, primi, praecipui, summi servi hervorgehoben werden.
- im 13. Jh. = Knappe, bes. mit dem Zusatz adhuc. [6]