Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie/188: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|187|196|189|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|187|196|189|korrigiert}}</noinclude>


<center>
=== Alphabetisches Verzeichnis ===


==== von Wörtern, die Abstammung, Verwandtschaft u. dgl. bestimmen.<ref>Ein solches hat auch ''Gatterer'' S. 54-58 (als <tt>G.</tt> angeführt). Von neueren Werken wurden benutzt: Jakob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Lpz. 1854 ff. (<tt>Gr.</tt>; Daniel ''Sanders'', Wörterbuch der deutschen Sprache, Lpz. 1860 ff. (<tt>S.</tt>); Matthias ''Lexer'', Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Lpz. 1872 ff. (<tt>L.</tt>); Karl ''Schiller'' und Aug. ''Lübben'', Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bremen 1875 ff. <tt> (S-L.); ''Du Cange'', Glossarium mediae et infimae latinitatis, editio nova a Leopold Favre, Niort</tt> 1883 ff. (<tt>D.</tt>); Friedrich ''Kluge'', Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 5. A. Straßbg. 1894. (<tt>K.</tt>) Für die lateinischen Verwandtschaftsnamen sind angezogen worden ''Isidorus'', <tt>Orig. lib. X. (J.)</tt> und die deutsche Erklärung der lateinischen Verwandtschaftsnamen in der 3. Klasse der Andreä-Ausgaben bei ''Stintzing'', Gesch. d. popul. Litter. d. röm.-kan. Rechts S. 161 f. (<tt>A</tt>) Die Zahlen hinter den Wörtern bezeichnen den Verwandtschaftsgrad in dem von den römischen Rechtslehren ausgebildeten System. Vgl. dazu oben die Verwandtschaftstabellen. Die gesammte neue Bearbeitung verdanke ich Herrn <tt>Dr.</tt> ''E. Devrient''.</ref> ====
</center>


<dl><dt><tt>Abava, abavia,</tt></dt><dd> Aban, Oberurendl, Ururgroßmutter 4.</dd>
;<tt>Abava, abavia,</tt>
:Aban, Oberurendl, Ururgroßmutter 4.
 
;<tt>''abavus'',</tt>
:Abeen, Oberuren, Ururgroßvater 4.
 
;Aberane <tt>L.,</tt> Aberene <tt>Gr.
:= proavus.</tt>
 
;Aberuranherr <tt>Gr.
:= atavus.</tt>
 
;<tt>''abnepos''</tt>,
:<tt> = neptis,</tt>Oberurenkel, Kindskindskindssohn oder –tochter 4.
 
;<tt>''abortivus'',
:= a</tt> ein unzeitig geborenes Kind, Frühgeburt.
 
;<tt>''adamita'', </tt>
:Schwester des <tt>atavus</tt> 6.
 
;<tt>''adavunculus'',</tt>
:Bruder der <tt>atavia</tt> 6.
 
;Aden
:= Eidam, Schwiegersohn <tt>G.</tt>
 
;<tt>''admatertera'',</tt>
:Schwester der <tt>atavia</tt> 6.
 
;<tt>''adpatruus'',</tt>
:Bruder des <tt>atavus</tt> 6.
 
;Aene <tt>G.,</tt> alem. Aehni <tt>K.
:= avus</tt>
 
;Aette, Aetti schwäb. alem.
:= Vater <tt>K. Gr.</tt>
 
;<tt>''agnatus'',</tt> Vaterfräwnt <tt>A.
:= qui veniunt per virilis sexus personas J.</tt>
<noinclude>
 
<references /></noinclude>

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2012, 10:50 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie
Inhalt
Vorwort | Einleitung
Erster Theil: Kap. 1234
Zweiter Theil: Kap. 1234
Dritter Theil: Kap. 123456
<<<Vorherige Seite
[187]
Nächste Seite>>>
[189]
Datei:Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Alphabetisches Verzeichnis

von Wörtern, die Abstammung, Verwandtschaft u. dgl. bestimmen.[1]

Abava, abavia,
Aban, Oberurendl, Ururgroßmutter 4.
abavus,
Abeen, Oberuren, Ururgroßvater 4.
Aberane L., Aberene Gr.
= proavus.
Aberuranherr Gr.
= atavus.
abnepos,
= neptis,Oberurenkel, Kindskindskindssohn oder –tochter 4.
abortivus,
= a ein unzeitig geborenes Kind, Frühgeburt.
adamita,
Schwester des atavus 6.
adavunculus,
Bruder der atavia 6.
Aden
= Eidam, Schwiegersohn G.
admatertera,
Schwester der atavia 6.
adpatruus,
Bruder des atavus 6.
Aene G., alem. Aehni K.
= avus
Aette, Aetti schwäb. alem.
= Vater K. Gr.
agnatus, Vaterfräwnt A.
= qui veniunt per virilis sexus personas J.


  1. Ein solches hat auch Gatterer S. 54-58 (als G. angeführt). Von neueren Werken wurden benutzt: Jakob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Lpz. 1854 ff. (Gr.; Daniel Sanders, Wörterbuch der deutschen Sprache, Lpz. 1860 ff. (S.); Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Lpz. 1872 ff. (L.); Karl Schiller und Aug. Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bremen 1875 ff. (S-L.); Du Cange, Glossarium mediae et infimae latinitatis, editio nova a Leopold Favre, Niort 1883 ff. (D.); Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 5. A. Straßbg. 1894. (K.) Für die lateinischen Verwandtschaftsnamen sind angezogen worden Isidorus, Orig. lib. X. (J.) und die deutsche Erklärung der lateinischen Verwandtschaftsnamen in der 3. Klasse der Andreä-Ausgaben bei Stintzing, Gesch. d. popul. Litter. d. röm.-kan. Rechts S. 161 f. (A) Die Zahlen hinter den Wörtern bezeichnen den Verwandtschaftsgrad in dem von den römischen Rechtslehren ausgebildeten System. Vgl. dazu oben die Verwandtschaftstabellen. Die gesammte neue Bearbeitung verdanke ich Herrn Dr. E. Devrient.