Militär/Formationsgeschichte/Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(143 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| {{Militaertable2}} | |||
|--- | |||
| align=Center | {{Navigation Epochen}} | |||
|--- | |||
| align=Center | --- | |||
|--- | |||
| align=Center | <font size=14> </font><center><font size=6><strong>Die Zeit von 1806 bis 1914</strong></font></center> | |||
|--- | |||
| align=Center | --- | |||
|--- | |||
| align=Center | {{Staatenleiste}} | |||
|--- | |||
| align=Center | {{Navigation Kaiserreich}} | |||
|} | |||
*''' | =Alte Armee (1806 bis 1914)= | ||
** | * grober geschichtlicher Abriss: | ||
** ''Nach dem Ende des Alten Reiches (Heiliges römisches Reich Deutscher Nation) 1806, und den Wirren der Napoleonischen Ära entstand 1815'' der '''Deutsche Bund'''. Dieser Zusammenschluß vieler deutscher Staaten endete 1866 mit dem '''Deutschen Krieg''' und der '''Kleindeutschen Lösung'''. | |||
** ''Nachfolger des '''Deutschen Bundes''' wurde die kleindeutsche Lösung des '''Norddeutschen Bundes''' (1866-1871). Österreich scherrte nach dem Deutschen Bruderkrieg 1866 aus.'' | |||
** ''Im Rahmen des '''Deutsch-Französischen Krieges''' endete der Norddeutsche Bund, und der Rest Deutschlands wurde geeint als Kaiserreich, mit dem Preußischen König als Kaiser.'' | |||
==> Für den Militär-Bereich von Genwiki ist von Bedeutung, dass diese Einzelstaaten alle ihre, mehr oder weniger großen, Armeen hatten. Diese bestanden in dieser Form in der Masse schon im '''Alten Reich'''. Nach und nach wurden alle Armeen, durch die verschiedenen Konventionen, etc., in die Armee Preußens , bzw. des Kaiserreiches überführt, aber auch hier z.T. nur als Kontingent der Einzelstaaten (Sachsen, Württemberger, Hessen,...) in der Kaiserarmee. | |||
==Rheinbund (1806 - 1813)== | |||
==Deutscher Bund (1815-1866)== | |||
*[[ | * '''[[Mitgliedsliste Dt. Bund (1815-1866)]]''' | ||
*[[ | * siehe auch '''[[Deutscher Bund]]''' | ||
* | * Die höchste Instanz war die Bundesversammlung in Frankfurt. Deren Vorsitz hatte Österreich. | ||
* [[Kokardenfarben der Bundesstaaten]] | |||
[[Bild:Das deutsche Bundesheer.jpg|right|200 px]] | |||
Literatur: | |||
''[[Literatur: Das Deutsche Bundesheer]] 1835-1843'' | |||
Heinrich Ambros Eckert, Dietrich Monten; Neu bearbeitet von Georg Ortenburg | |||
Gesamtherstellung Mohndruck, Gütersloh, 1990 | |||
* | ===Das Bundesheer=== | ||
** | * Um 1835 sollte die Stärke das aktiven Bundesheeres 303.484 Mann betragen. | ||
** | * Aufteilung des '''[[Dt. Bundesheer (1815-1866)|Bundesheeres]]''' | ||
** | * 10 Armeekorps | ||
** I. - III. AK wurden von '''[[Militär Österreich|Österreich]]''' gestellt. | |||
** IV. - VI. AK wurden von '''[[Militär Preußen|Preußen]]''' gestellt. | |||
** VII. AK stellte '''[[Militär Bayern|Bayern]]'''. | |||
** VIII. - X. AK aus einem Gemisch der anderen Staaten. | |||
** Jedes Armee-Korps sollte aus 2 Divisionen zu 2 Brigaden von je 2 Regimentern bestehen. | |||
** Alternative Zusammensetzung einer Brigade war: 4 Bataillone Infanterie und ein Reiter-Regiment zu vier Schwadronen. | |||
* 1 Reserve-Division | |||
**Die Kontingente der Kleinstaaten waren zu einer Reserve-Division zusammengefaßt worden. Ihr Auftrag war im Bündnisfall die Verstärkung der Bundesfestungen. | |||
** Die Freie Stadt Frankfurt stellte 479 Mann (1 Bataillon) zum Schutz des Hauptquartiers. | |||
*[[ | ===Die Bundesfestungen=== | ||
** | * Um den Bund vor revolutionären Bewegungen und den Expansionsgelüsten möglicher Nachbarn zu schützen wurden mehrere Festungen als Bundesfestung bestimmt und ausgebaut, bzw. neue Bundesfestungen geplant und gebaut. Da man diese Bestrebungen vor allen Dingen aus dem Westen vermutete lagen alle Bundesfestungen an der Westgrenze des Deutschen Bundes. | ||
** | * Unterhalt und Besatzungen wurden von den Mitgliedstatten des Bundes gestellt. | ||
** | * Es waren dies die Bundesfestungen: | ||
** '''Luxemburg''' | |||
*** Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress als Festung beschlossen. | |||
*** Besatzung: 3/4 Preußen, 1/4 Niederländer (Der niederländische König war gleichzeitig Großherzog von Luxemburg.) | |||
** '''[[Mainz]]''' | |||
*** Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress als Festung beschlossen. | |||
*** Besatzung: 1/2 Preußen, 1/2 Österreich | |||
*** Zur '''[[Festung Mainz]]''' | |||
** '''[[Landau in der Pfalz|Landau]]''' | |||
*** Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress als Festung beschlossen. | |||
*** Besatzung: Bayern | |||
** '''[[Ulm]]''' | |||
*** Die Festung wurde 1841 beschlossen und dann gebaut. Fertigstellung war 1859. | |||
** '''[[Rastatt]]''' | |||
*** Die Festung wurde 1841 beschlossen und dann gebaut. Fertigstellung war 1852. | |||
*** Zur '''[[Festung Rastatt]]''' | |||
** '''[[Rendsburg]]''' | |||
*** Die Festung wurde 1865 beschlossen. Durch das Ende des Dt. Bundes 1866 kam der Plan nie zur Ausführung. | |||
{{Navigationsleiste Festungen 1806 - 1918}} | |||
==Norddeutscher Bund (1866-1871)== | |||
[[Bild:NB 1866-1871.99.svg|right|400 px]] | |||
Der [[Norddeutscher Bund]] entstand als Folge des [[Deutsch-Deutscher Krieg 1866|Deutsch-Deutschen Krieges 1866]]. In ihm vereinigten sich die norddeutschen Staaten ([[Mitgliedsliste Norddeutscher Bund (1866-1871)]]) nördlich des Mains unter Führung Preußens. Das zuerst aus militärischen Gründen angelegte Bündnis entwickelte sich zum Vorläufer des Deutschen Reiches, in welchem der Bund 1871, durch die Krönung des preußischen Königs in Versailles zum Deutschen Kaiser, aufging. | |||
Jeder Staat stellte entsprechend seiner Möglichkeiten Einheiten für das [[Militär Norddeutscher Bund|Norddeutsche Militärbündnis]] zur Verfügung. Insgesamt 12 Armee-Korps und eine Division (hessisch) wurden dazu aufgewendet. Seinen militärischen Höhepunkt fand das Bündnis im [[Deutsch-Französischer Krieg 1870-71|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870-71, wo die Truppen des Norddeutschen Bundes gemeinsam mit den Armeen der süddeutschen Staaten gegen Frankreich kämpften und gewannen. | |||
* [[Formationsgeschichte Deutsch-Französischer Krieg 1870/71]] | |||
[[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|200 px|left|thumb|Bundesflagge und Handelsflagge des Norddeutschen Bundes (1866-1871) und Reichsflagge des Deutschen Reiches (1871-1918)]] | |||
==Kaiserreich (1871-1918)== | |||
* siehe auch '''[[Deutschland 1871-1918]]''' | |||
'''1895:''' Die Etatsstärke der Reichsarmee im Etatsjahre 1894/95 beträgt 378.157 Mann Infanterie in 173 Regimentern, 12.522 Mann Jäger in 19 Bataillone, 6.059 Mann in 288 Bezirkskommandos (zus. 396.738 Mann); 68.355 Mann Kavallerie in 93 Regimentern u. 3 militärischen Reitanstalten; 61.904 Mann Feldartillerie in 43 Regimentern (494 Batterien) u. 23.942 Mann Fußartillerie. in 17 Regimentern; 19.867 Mann Pioniere in 23 Bataillone, 3 Eisenbahn-Regimentern (einschliessl. Luftschiffer-Abteilung), 1 Eisenbahn-Bataillon u. 3 Eisenbahn-Kompanien; 7.901 Mann Train in 21 Bataillonen; 3.340 Mann in besonderen Formationen u. 2.501 nichtregimentierte Offiziere zusammen 584.548 Mann mit 96.844 Dienstpferden. | |||
Bei einem jährlichen Rekrutenbedarf von 228.500 Mann, unter Zurechnung von jährlich 9.000 Einjährig-Freiwilligen, aber unter Abzug von 25 % Abgängen weist Deutschland in 24 Jahrgängen an ausgebildeten Mannschaften eine Kriegsstärke von 4,3 Millionen Mann auf. Die Gesamtkopfzahl der kaiserlichen Marine beträgt in demselben Etatsjahre 20.498 Mann. Am 01.04.1894 zählte die kaiserliche Marine 88 Kriegsschiffe mit einem Deplacement von 259.527 t, 292.220 indizierten Pferdekräften u. einem Besatzungsetat von 22.398 Mann. | |||
* Quelle: [[Hic Leones]] | |||
Eike Mohr | * Liste der '''[[Gouvernements und Commandanturen]]''' | ||
* Liste der '''[[Landwehr-Bezirke]]''' | |||
* [[Garnisonsorte 1878]], aus: Rangliste der königlich preussischen Armee 1878 | |||
* Garnisonsorte 1896 in [[Rang- und Quartierliste der Preußischen Armee (1896)]] unte "Alphabetisches Verzeichnis der Standorte" in der rechten Spalte | |||
===1914=== | |||
<center><font size="4"><strong>Die militärische Gliederung und die Verbände und Einheiten des Kaiserreiches bis Kriegsbeginn 1914.</strong></font></center> | |||
{{Navigation Kaiserreich}} | |||
* [[Garnisonsorte 1878]], aus: Rangliste der königlich preussischen Armee 1878 | |||
* '''[[Garnisonsorte 1913]]''' | |||
* '''[[Garnisonsorte 1914]]''' | |||
* [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN722556632&PHYSID=PHYS_0003 Garnisonsorte der bayer. Armee 1915], siehe Seiten 54 - 56 und 59. | |||
* '''[[Truppenübungsplätze 1806 - 1918]]''' | |||
===Marine=== | |||
? - 1914 - | |||
=Die Armeen der Einzelstaaten= | |||
{{Staatenleiste}} | |||
'''Anhalt''' Zur '''[[Militär Anhalt|militärischen]]''' Seite Anhalts. | |||
'''Baden''' Zur '''[[Militär Baden|militärischen]]''' Seite Badens. | |||
'''Bayern''' Zur '''[[Militär Bayern|militärischen]]''' Seite Bayerns. | |||
'''Braunschweig''' Zur '''[[Militär Braunschweig|militärischen]]''' Seite Braunschweigs | |||
'''Hannover''' Zur '''[[Militär Hannover|militärischen]]''' Seite Hannovers. ''(Wird 1866 von Preußen annektiert.)'' | |||
'''Hessen''' Zur '''[[Militär Hessen|militärischen]]''' Seite Hessens. | |||
'''Mecklenburg''' Zur '''[[Militär Mecklenburg|militärischen]]''' Seite Mecklenburgs. | |||
'''Lübeck''' Zur '''[[Militär Lübeck|militärischen]]''' Seite Lübecks. | |||
'''Preußen''' Zur '''[[Militär Preußen|militärischen]]''' Seite Preußens. | |||
'''Sachsen''' Zur '''[[Militär Sachsen|militärischen]]''' Seite Sachsens. | |||
'''Württemberg''' Zur '''[[Militär Württemberg|militärischen]]''' Seite Württembergs. | |||
'''Oldenburg''' Zur '''[[Militär Oldenburg|militärischen]]''' Seite Oldenburgs. | |||
=Literatur= | |||
* Günter Voigt, [[Deutschlands Heere bis 1918]], Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen | |||
* Eike Mohr, [[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]] | |||
* Uniformen der alten Armee. München 1932. {{WBC|331594|Kat=no}} | |||
* Crousaz, A von: "Geschichte des königlich preussischen Kadetten-Corps, nach seiner Entstehung, seinem Entwickelungsgange und seinen Resultaten", Berlin, H. Schindler, 1857, [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433007139193;view=1up;seq=1 Online] | |||
* Claus von Bredow, Ernst von Wedel: "Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres", Berlin 1905, August Scherl, 1444 Seiten: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/307846/1/0/ Online-Book] | |||
* Militär-Adreßbuch für die Rheinlande - Bereich VIII. Armeekorps - einschließlich Reserve und Landwehr, 1908, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHT&CISOPTR=55674&REC=5 Digitalisat] | |||
[[Kategorie:Formationsgeschichte|Deutschland]] | [[Kategorie:Formationsgeschichte|Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2023, 19:57 Uhr
--- |
|
--- |
Alte Armee (1806 bis 1914)
- grober geschichtlicher Abriss:
- Nach dem Ende des Alten Reiches (Heiliges römisches Reich Deutscher Nation) 1806, und den Wirren der Napoleonischen Ära entstand 1815 der Deutsche Bund. Dieser Zusammenschluß vieler deutscher Staaten endete 1866 mit dem Deutschen Krieg und der Kleindeutschen Lösung.
- Nachfolger des Deutschen Bundes wurde die kleindeutsche Lösung des Norddeutschen Bundes (1866-1871). Österreich scherrte nach dem Deutschen Bruderkrieg 1866 aus.
- Im Rahmen des Deutsch-Französischen Krieges endete der Norddeutsche Bund, und der Rest Deutschlands wurde geeint als Kaiserreich, mit dem Preußischen König als Kaiser.
==> Für den Militär-Bereich von Genwiki ist von Bedeutung, dass diese Einzelstaaten alle ihre, mehr oder weniger großen, Armeen hatten. Diese bestanden in dieser Form in der Masse schon im Alten Reich. Nach und nach wurden alle Armeen, durch die verschiedenen Konventionen, etc., in die Armee Preußens , bzw. des Kaiserreiches überführt, aber auch hier z.T. nur als Kontingent der Einzelstaaten (Sachsen, Württemberger, Hessen,...) in der Kaiserarmee.
Rheinbund (1806 - 1813)
Deutscher Bund (1815-1866)
- Mitgliedsliste Dt. Bund (1815-1866)
- siehe auch Deutscher Bund
- Die höchste Instanz war die Bundesversammlung in Frankfurt. Deren Vorsitz hatte Österreich.
- Kokardenfarben der Bundesstaaten
Literatur: Literatur: Das Deutsche Bundesheer 1835-1843 Heinrich Ambros Eckert, Dietrich Monten; Neu bearbeitet von Georg Ortenburg Gesamtherstellung Mohndruck, Gütersloh, 1990
Das Bundesheer
- Um 1835 sollte die Stärke das aktiven Bundesheeres 303.484 Mann betragen.
- Aufteilung des Bundesheeres
- 10 Armeekorps
- I. - III. AK wurden von Österreich gestellt.
- IV. - VI. AK wurden von Preußen gestellt.
- VII. AK stellte Bayern.
- VIII. - X. AK aus einem Gemisch der anderen Staaten.
- Jedes Armee-Korps sollte aus 2 Divisionen zu 2 Brigaden von je 2 Regimentern bestehen.
- Alternative Zusammensetzung einer Brigade war: 4 Bataillone Infanterie und ein Reiter-Regiment zu vier Schwadronen.
- 1 Reserve-Division
- Die Kontingente der Kleinstaaten waren zu einer Reserve-Division zusammengefaßt worden. Ihr Auftrag war im Bündnisfall die Verstärkung der Bundesfestungen.
- Die Freie Stadt Frankfurt stellte 479 Mann (1 Bataillon) zum Schutz des Hauptquartiers.
Die Bundesfestungen
- Um den Bund vor revolutionären Bewegungen und den Expansionsgelüsten möglicher Nachbarn zu schützen wurden mehrere Festungen als Bundesfestung bestimmt und ausgebaut, bzw. neue Bundesfestungen geplant und gebaut. Da man diese Bestrebungen vor allen Dingen aus dem Westen vermutete lagen alle Bundesfestungen an der Westgrenze des Deutschen Bundes.
- Unterhalt und Besatzungen wurden von den Mitgliedstatten des Bundes gestellt.
- Es waren dies die Bundesfestungen:
- Luxemburg
- Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress als Festung beschlossen.
- Besatzung: 3/4 Preußen, 1/4 Niederländer (Der niederländische König war gleichzeitig Großherzog von Luxemburg.)
- Mainz
- Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress als Festung beschlossen.
- Besatzung: 1/2 Preußen, 1/2 Österreich
- Zur Festung Mainz
- Landau
- Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress als Festung beschlossen.
- Besatzung: Bayern
- Ulm
- Die Festung wurde 1841 beschlossen und dann gebaut. Fertigstellung war 1859.
- Rastatt
- Die Festung wurde 1841 beschlossen und dann gebaut. Fertigstellung war 1852.
- Zur Festung Rastatt
- Rendsburg
- Die Festung wurde 1865 beschlossen. Durch das Ende des Dt. Bundes 1866 kam der Plan nie zur Ausführung.
- Luxemburg
Deutsche Festungen 1806 - 1918
Formationsgeschichte 1806 - 1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Festungen Erster Weltkrieg |
||
Bundesfestungen (1815 - 1866): Luxemburg | Mainz | Landau | Ulm | Rastatt | Rendsburg Kaiserreich Osten: Königsberg i. Pr. | Pillau | Feste Boyen | Breslau | Danzig | Swinemünde | Friedrichsort | Cuxhaven | Helgoland | Geestemünde | Wilhelmshaven | Posen | Glogau | Neiße | Glatz | Thorn | Graudenz | Küstrin | Spandau | Magdeburg | Kulm | Marienburg | Westen: Strassburg i.E. | Neubreisach | Bitsch | Ulm | Feste Kaiser Wilhelm II | Metz | Diedenhofen | Köln | Koblenz und Ehrenbreitstein | Wesel | Mainz | Oberrhein-Befestigungen | |
Norddeutscher Bund (1866-1871)
Der Norddeutscher Bund entstand als Folge des Deutsch-Deutschen Krieges 1866. In ihm vereinigten sich die norddeutschen Staaten (Mitgliedsliste Norddeutscher Bund (1866-1871)) nördlich des Mains unter Führung Preußens. Das zuerst aus militärischen Gründen angelegte Bündnis entwickelte sich zum Vorläufer des Deutschen Reiches, in welchem der Bund 1871, durch die Krönung des preußischen Königs in Versailles zum Deutschen Kaiser, aufging.
Jeder Staat stellte entsprechend seiner Möglichkeiten Einheiten für das Norddeutsche Militärbündnis zur Verfügung. Insgesamt 12 Armee-Korps und eine Division (hessisch) wurden dazu aufgewendet. Seinen militärischen Höhepunkt fand das Bündnis im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71, wo die Truppen des Norddeutschen Bundes gemeinsam mit den Armeen der süddeutschen Staaten gegen Frankreich kämpften und gewannen.
Kaiserreich (1871-1918)
- siehe auch Deutschland 1871-1918
1895: Die Etatsstärke der Reichsarmee im Etatsjahre 1894/95 beträgt 378.157 Mann Infanterie in 173 Regimentern, 12.522 Mann Jäger in 19 Bataillone, 6.059 Mann in 288 Bezirkskommandos (zus. 396.738 Mann); 68.355 Mann Kavallerie in 93 Regimentern u. 3 militärischen Reitanstalten; 61.904 Mann Feldartillerie in 43 Regimentern (494 Batterien) u. 23.942 Mann Fußartillerie. in 17 Regimentern; 19.867 Mann Pioniere in 23 Bataillone, 3 Eisenbahn-Regimentern (einschliessl. Luftschiffer-Abteilung), 1 Eisenbahn-Bataillon u. 3 Eisenbahn-Kompanien; 7.901 Mann Train in 21 Bataillonen; 3.340 Mann in besonderen Formationen u. 2.501 nichtregimentierte Offiziere zusammen 584.548 Mann mit 96.844 Dienstpferden.
Bei einem jährlichen Rekrutenbedarf von 228.500 Mann, unter Zurechnung von jährlich 9.000 Einjährig-Freiwilligen, aber unter Abzug von 25 % Abgängen weist Deutschland in 24 Jahrgängen an ausgebildeten Mannschaften eine Kriegsstärke von 4,3 Millionen Mann auf. Die Gesamtkopfzahl der kaiserlichen Marine beträgt in demselben Etatsjahre 20.498 Mann. Am 01.04.1894 zählte die kaiserliche Marine 88 Kriegsschiffe mit einem Deplacement von 259.527 t, 292.220 indizierten Pferdekräften u. einem Besatzungsetat von 22.398 Mann.
- Quelle: Hic Leones
- Liste der Gouvernements und Commandanturen
- Liste der Landwehr-Bezirke
- Garnisonsorte 1878, aus: Rangliste der königlich preussischen Armee 1878
- Garnisonsorte 1896 in Rang- und Quartierliste der Preußischen Armee (1896) unte "Alphabetisches Verzeichnis der Standorte" in der rechten Spalte
1914
- Garnisonsorte 1878, aus: Rangliste der königlich preussischen Armee 1878
- Garnisonsorte 1913
- Garnisonsorte 1914
- Garnisonsorte der bayer. Armee 1915, siehe Seiten 54 - 56 und 59.
- Truppenübungsplätze 1806 - 1918
Marine
? - 1914 -
Die Armeen der Einzelstaaten
Anhalt Zur militärischen Seite Anhalts. Baden Zur militärischen Seite Badens. Bayern Zur militärischen Seite Bayerns. Braunschweig Zur militärischen Seite Braunschweigs Hannover Zur militärischen Seite Hannovers. (Wird 1866 von Preußen annektiert.) Hessen Zur militärischen Seite Hessens. Mecklenburg Zur militärischen Seite Mecklenburgs. Lübeck Zur militärischen Seite Lübecks. Preußen Zur militärischen Seite Preußens. Sachsen Zur militärischen Seite Sachsens. Württemberg Zur militärischen Seite Württembergs. Oldenburg Zur militärischen Seite Oldenburgs.
Literatur
- Günter Voigt, Deutschlands Heere bis 1918, Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen
- Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
- Uniformen der alten Armee. München 1932. Digitalisat der Großpolnischen Digitalen Bibliothek
- Crousaz, A von: "Geschichte des königlich preussischen Kadetten-Corps, nach seiner Entstehung, seinem Entwickelungsgange und seinen Resultaten", Berlin, H. Schindler, 1857, Online
- Claus von Bredow, Ernst von Wedel: "Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres", Berlin 1905, August Scherl, 1444 Seiten: Online-Book
- Militär-Adreßbuch für die Rheinlande - Bereich VIII. Armeekorps - einschließlich Reserve und Landwehr, 1908, Digitalisat