Handbuch der praktischen Genealogie/311: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) (unkorrigiert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|310|347|312| | <noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|310|347|312|korrigiert}}</noinclude><noinclude>__NOTOC__</noinclude> | ||
{{NE}}''Preußen'' (Provinz). ''Frischbier, H.'', Preußisches Wörterb., Ost- u. westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Folge. 2 Bde. Berlin 1882, 83. — ''Hennig, G. E. S.'', Preußisches Wörterb., worinnen nicht nur d. in Preußen gebräuchliche, eigentümliche Mundart u. was sie sonst mit d. niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Dokumenten u. Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche u. Altertümer erklärt werden, im Namen der Kgl. Deutschen Gsft. zu Königsberg herausgeg. Königsberg 1785. — ''Trautmann, R.'', D. altpreuß. Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch, 2 T. Göttingen | {{NE}}''Preußen'' (Provinz). ''Frischbier, H.'', Preußisches Wörterb., Ost- u. westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Folge. 2 Bde. Berlin 1882, 83. — ''Hennig, G. E. S.'', Preußisches Wörterb., worinnen nicht nur d. in Preußen gebräuchliche, eigentümliche Mundart u. was sie sonst mit d. niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Dokumenten u. Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche u. Altertümer erklärt werden, im Namen der Kgl. Deutschen Gsft. zu Königsberg herausgeg. Königsberg 1785. — ''Trautmann, R.'', D. altpreuß. Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch, 2 T. Göttingen 1909-10. — ''Fischer, E. L.'', Grammatik und Wortschatz der plattdeutschen Mundart im preußischen Samlande. Halle 1895. | ||
{{NE}}''Russische Ostseeprovinzen''. ''Gutzeit, W. v.'', Wörterschatz d. deutschen Sprache Livlands. Riga 1859 ff. | {{NE}}''Russische Ostseeprovinzen''. ''Gutzeit, W. v.'', Wörterschatz d. deutschen Sprache Livlands. Riga 1859 ff. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{NE}}Abgedruckt aus ''Hupels'' Neuen Nordischen Miscellaneen St. 11, 12, 1795. Nachträge ebd. Stück 17, 225—235, und in ''J. C. Petri'', Esthland und die Esthen, II (Gotha 1802, 82—104). | {{NE}}Abgedruckt aus ''Hupels'' Neuen Nordischen Miscellaneen St. 11, 12, 1795. Nachträge ebd. Stück 17, 225—235, und in ''J. C. Petri'', Esthland und die Esthen, II (Gotha 1802, 82—104). | ||
{{NE}}''Sallmann, Karl'', Lexikalische Beitr. z. deutschen Mundart in Estland (Leipzig 1877); drs., Neue Beitr. z. deutschen Mundart in Estland. Gedruckt mit Unterstützung der estl. literar. Gsft. (Reval 1880); ''drs.'', E. Nachlese zur deutschen Mundart in Estland (Baltische Monatsschr. 34, 1888, 463—471). | {{NE}}''Sallmann, Karl'', Lexikalische Beitr. z. deutschen Mundart in Estland (Leipzig 1877); ''drs.'', Neue Beitr. z. deutschen Mundart in Estland. Gedruckt mit Unterstützung der estl. literar. Gsft. (Reval 1880); ''drs.'', E. Nachlese zur deutschen Mundart in Estland (Baltische Monatsschr. 34, 1888, 463—471). | ||
{{NE}}Über die Erforschung der deutschen Dialekte verweise ich behufs weiterer Orientierung auf Paul, Grundriß der germanischen Philologie, Straßburg I, 1896, 2. Afl. 1901. Dieser Band enthält außer anderen Beiträgen die folgenden: ''Kluge'', Vorgesch. d. altgermanischen Dialekte; ''Behaghel'', Gesch. d. deutschen Sprache; ''Jan te Winkel'', Gesch. d. niederländischen Sprache; ''Theod. Siebs'', Gesch. d. friesischen Sprache; Anhang: D. Bearbeitung der lebenden Mundarten. Allgemeines von ''Philipp Wegener''; Skandinavische Mundarten v. ''J. A. Lundell''; Deutsche u. niederländische Mundarten v. ''Friedr. Kauffmann.'' | {{NE}}Über die Erforschung der deutschen Dialekte verweise ich behufs weiterer Orientierung auf Paul, Grundriß der germanischen Philologie, Straßburg I, 1896, 2. Afl. 1901. Dieser Band enthält außer anderen Beiträgen die folgenden: ''Kluge'', Vorgesch. d. altgermanischen Dialekte; ''Behaghel'', Gesch. d. deutschen Sprache; ''Jan te Winkel'', Gesch. d. niederländischen Sprache; ''Theod. Siebs'', Gesch. d. friesischen Sprache; Anhang: D. Bearbeitung der lebenden Mundarten. Allgemeines von ''Philipp Wegener''; Skandinavische Mundarten v. ''J. A. Lundell''; Deutsche u. niederländische Mundarten v. ''Friedr. Kauffmann.'' | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{NE}}''F. Kluge'', Seemannsprache: Wortgeschichtl. Handb. deutscher Schifferausdrücke ält. u. neuer Zeit. Halle 1908 ff. — ''H. Klenz'', Schelten-Wörterbuch. D. Berufs- bs. Handwerkerschelten u. Verwandtes. Straßburg 1910. | {{NE}}''F. Kluge'', Seemannsprache: Wortgeschichtl. Handb. deutscher Schifferausdrücke ält. u. neuer Zeit. Halle 1908 ff. — ''H. Klenz'', Schelten-Wörterbuch. D. Berufs- bs. Handwerkerschelten u. Verwandtes. Straßburg 1910. | ||
=== II. Außerdeutsche Länder. === | <center> | ||
==== A. Deutsches Sprachgebiet. ==== | ==== II. Außerdeutsche Länder. ==== | ||
===== A. Deutsches Sprachgebiet. ===== | |||
</center> | |||
{{NE}}'''Dänemark'''. ''C. Molbech'', Dansk Dialect-Lexikon. Kopenhagen 1841. — ''H. F. Feilberg'', Bidrag til en Ordbog over jyste Almuesmål I, A—H. Kopenhagen 1886 bis 1893. II, I—P. Kopenhagen 1894—1904. | {{randtextre|Dänemark}}{{NE}}'''Dänemark'''. ''C. Molbech'', Dansk Dialect-Lexikon. Kopenhagen 1841. — ''H. F. Feilberg'', Bidrag til en Ordbog over jyste Almuesmål I, A—H. Kopenhagen 1886 bis 1893. II, I—P. Kopenhagen 1894—1904. | ||
{{NE}}''Hagerup'', Om det danske Sprog i Aagel 1854 (Gramm, u. Wörterb. 2. Aufl. 1867 von Lyngby hrsg. mit Sprachproben. — ''Kok'', Det danske Folksprog i | {{NE}}''Hagerup'', Om det danske Sprog i Aagel 1854 (Gramm, u. Wörterb. 2. Aufl. 1867 von Lyngby hrsg. mit Sprachproben. — ''Kok'', Det danske Folksprog i Sønderjylland I. II. 1863—67 (Gramm., Wörterb., Personen. u.Ortsnamen).— Seit 1890 erscheint im Verlage von „Universitets-Jubilæets danske Samfund“ die Zeitschrift „Dania“, der Erforschung der dänischen Sprache und Literatur, der dänischen Mundarten und Folklore gewidmet. — Weitere Literatur über dänische Mundarten bei Paul, Grundriß der german. Philol. I² 1489 ff. | ||
{{NE}}'''Schweden''' hat unter den skandinavischen Ländern die größte Menge von | {{randtextre|Schweden}}{{NE}}'''Schweden''' hat unter den skandinavischen Ländern die größte Menge von Dialektmonographien aufzuweisen, vgl. Paul, Grundr. d. germ. Philol. I² 1494 f. Lexikographische Zusammenfassungen sind:'' v. Möller'', Wörterb. des Halländ. (1858). — ''Gadd'', Wörterb. d. Mundart v. Östra Härad in Småland (Progr.-Abh. 1871). — ''Rääf's'' v. d. schwed. Ak. belohntes Wörterverz., aus Ydre in Östergötland (1859) u. ''Nilson's'', Wörter u. Redensarten aus Bleking 1907. — Ein Wörterb. d. helsingschen Mundart (1873) ist v. Ver. f. Helsinglands Altertümer herausgeg. — ''Rietz'', Ordbok öfver svenska allmoge-språket 1867. Wörterbücher mit phonetischer Schrift wurden von ''Noreen'' (Wermländ. aus Fryksdalen 1878) und ''Nilén'' (Bohuslänisch aus Sörbygden 1879) veröffentlicht. — Die Zeitschrift Nyare bidrag till kännedom om de svenska |
Aktuelle Version vom 7. September 2012, 17:06 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Handbuch der praktischen Genealogie | |
Inhalt | |
Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
<<<Vorherige Seite [310] |
Nächste Seite>>> [312] |
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Preußen (Provinz). Frischbier, H., Preußisches Wörterb., Ost- u. westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Folge. 2 Bde. Berlin 1882, 83. — Hennig, G. E. S., Preußisches Wörterb., worinnen nicht nur d. in Preußen gebräuchliche, eigentümliche Mundart u. was sie sonst mit d. niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Dokumenten u. Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche u. Altertümer erklärt werden, im Namen der Kgl. Deutschen Gsft. zu Königsberg herausgeg. Königsberg 1785. — Trautmann, R., D. altpreuß. Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch, 2 T. Göttingen 1909-10. — Fischer, E. L., Grammatik und Wortschatz der plattdeutschen Mundart im preußischen Samlande. Halle 1895.
Russische Ostseeprovinzen. Gutzeit, W. v., Wörterschatz d. deutschen Sprache Livlands. Riga 1859 ff.
[Hupel, Aug.Wilh.,] Idiotikon d. deutschen Sprache in Lief- u. Ehstland. Riga 1795.
Abgedruckt aus Hupels Neuen Nordischen Miscellaneen St. 11, 12, 1795. Nachträge ebd. Stück 17, 225—235, und in J. C. Petri, Esthland und die Esthen, II (Gotha 1802, 82—104).
Sallmann, Karl, Lexikalische Beitr. z. deutschen Mundart in Estland (Leipzig 1877); drs., Neue Beitr. z. deutschen Mundart in Estland. Gedruckt mit Unterstützung der estl. literar. Gsft. (Reval 1880); drs., E. Nachlese zur deutschen Mundart in Estland (Baltische Monatsschr. 34, 1888, 463—471).
Über die Erforschung der deutschen Dialekte verweise ich behufs weiterer Orientierung auf Paul, Grundriß der germanischen Philologie, Straßburg I, 1896, 2. Afl. 1901. Dieser Band enthält außer anderen Beiträgen die folgenden: Kluge, Vorgesch. d. altgermanischen Dialekte; Behaghel, Gesch. d. deutschen Sprache; Jan te Winkel, Gesch. d. niederländischen Sprache; Theod. Siebs, Gesch. d. friesischen Sprache; Anhang: D. Bearbeitung der lebenden Mundarten. Allgemeines von Philipp Wegener; Skandinavische Mundarten v. J. A. Lundell; Deutsche u. niederländische Mundarten v. Friedr. Kauffmann.
F. Kluge, Seemannsprache: Wortgeschichtl. Handb. deutscher Schifferausdrücke ält. u. neuer Zeit. Halle 1908 ff. — H. Klenz, Schelten-Wörterbuch. D. Berufs- bs. Handwerkerschelten u. Verwandtes. Straßburg 1910.
II. Außerdeutsche Länder.
A. Deutsches Sprachgebiet.
Dänemark Dänemark. C. Molbech, Dansk Dialect-Lexikon. Kopenhagen 1841. — H. F. Feilberg, Bidrag til en Ordbog over jyste Almuesmål I, A—H. Kopenhagen 1886 bis 1893. II, I—P. Kopenhagen 1894—1904.
Hagerup, Om det danske Sprog i Aagel 1854 (Gramm, u. Wörterb. 2. Aufl. 1867 von Lyngby hrsg. mit Sprachproben. — Kok, Det danske Folksprog i Sønderjylland I. II. 1863—67 (Gramm., Wörterb., Personen. u.Ortsnamen).— Seit 1890 erscheint im Verlage von „Universitets-Jubilæets danske Samfund“ die Zeitschrift „Dania“, der Erforschung der dänischen Sprache und Literatur, der dänischen Mundarten und Folklore gewidmet. — Weitere Literatur über dänische Mundarten bei Paul, Grundriß der german. Philol. I² 1489 ff.
Schweden Schweden hat unter den skandinavischen Ländern die größte Menge von Dialektmonographien aufzuweisen, vgl. Paul, Grundr. d. germ. Philol. I² 1494 f. Lexikographische Zusammenfassungen sind: v. Möller, Wörterb. des Halländ. (1858). — Gadd, Wörterb. d. Mundart v. Östra Härad in Småland (Progr.-Abh. 1871). — Rääf's v. d. schwed. Ak. belohntes Wörterverz., aus Ydre in Östergötland (1859) u. Nilson's, Wörter u. Redensarten aus Bleking 1907. — Ein Wörterb. d. helsingschen Mundart (1873) ist v. Ver. f. Helsinglands Altertümer herausgeg. — Rietz, Ordbok öfver svenska allmoge-språket 1867. Wörterbücher mit phonetischer Schrift wurden von Noreen (Wermländ. aus Fryksdalen 1878) und Nilén (Bohuslänisch aus Sörbygden 1879) veröffentlicht. — Die Zeitschrift Nyare bidrag till kännedom om de svenska