Stragna: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(49 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Gut_Stragna_2011.JPG|thumb| | [[Bild:Gut_Stragna_2011.JPG|thumb|500px|Gut Stragna 2011, fotografiert von Jens Schütt]] | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild:Gutshaus_Stragna.jpg|thumb|500px|Gutshaus Stragna, ca. 1943]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Stragen]] oder [[Andres Stragna]]<ref>Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50, © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</ref> | *[[Stragen]] oder [[Andres Stragna]]<ref>Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50, © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
*1683 [[Stragnen]]<ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
*1719 [[Andres Stragna]]<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | *1719 [[Andres Stragna]]<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
*1785 [[Stragna Andres]], lit. Name: [[Stragna]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | *1785 [[Stragna Andres]], lit. Name: [[Stragna]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
*[[Stragna]], [[Stragna Nauseden]], [[Stragnen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | *[[Stragna]], [[Stragna Nauseden]], [[Stragnen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
*Lit. Namen von '''[[Dorf Stragna]]''': [[Skeriai (Stragna)|Skeriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Stragnai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
*Lit. Name von '''[[Stragna (Gut)|Gut Stragna]]''': [[Stragna]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
:*19 km südöstlich von [[Memel]], 1 km nordwestlich des Dorfes [[Stragna]], lit. [[Stragnai]]; dieses Gut kam zur Gemeinde [[Wowerischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | :*19 km südöstlich von [[Memel]], 1 km nordwestlich des Dorfes [[Stragna]], lit. [[Stragnai]]; dieses Gut kam zur Gemeinde [[Wowerischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
:*Das Gut war '''1785''' ein Kölmisches Gut und '''1916''' ein Gutsbezirk.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | :*Das Gut war '''1785''' ein Kölmisches Gut und '''1916''' ein Gutsbezirk.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
[[Bild:Stallungen_von_Gut_Stragna.jpg|thumb|500px|Stallungen von Gut Stragna]] | |||
====Angrenzende Orte==== | ====Angrenzende Orte==== | ||
*Hier fließt die [[Graude (Fluss)|Graude]]. | *Hier fließt die [[Graude (Fluss)|Graude]]. | ||
{|{{MLtable}} | {|{{MLtable}} | ||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | ||
Zeile 48: | Zeile 51: | ||
|Im Norden: ||[[Gerge Budwethen]] | |Im Norden: ||[[Gerge Budwethen]] | ||
|} | |} | ||
<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Bild:Gut_Stragna_1870.jpg|thumb|430px|Gutshaus Stragna 1870]] | |||
'''1785''' gehört '''{{PAGENAME}}''' zum Amt [[Prökuls]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | '''1785''' gehört '''{{PAGENAME}}''' zum Amt [[Prökuls]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | ||
Am '''13.01.1896''' wurde [[Skören (Kr.Memel)]] mit [[Stragna]] vereinigt.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''01.05.1939''': Name der neuen Gemeinde[[Stragna]]; die Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden [[Stragna]] und [[Dräßen]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br> | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit dem [[Gut Stragna]] und den Dörfern [[Dräszen]], [[Gröszen]], '''{{PAGENAME}}''', [[Szaggern]] und [[Szaukeln]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit dem [[Gut Stragna]] und den Dörfern [[Dräszen]], [[Gröszen]], '''{{PAGENAME}}''', [[Szaggern]] und [[Szaukeln]]. | ||
<br><br> | |||
'''Das [[Stragna (Dorf)|Gut Stragna]] und das [[Stragna (Dorf)|Dorf Stragna]] waren eigenständige Orte und haben gemeindepolitisch nie zusammengehört.'''<br> | |||
Nach dem Krieg gab es die Bezeichnungen [[Stragna 1]] und [[Stragna 2]].<br> | |||
[[Stragna I]] ist das Gebiet um das [[Stragna (Gut)|Gut Stragna]]: siehe [https://www.google.com.br/maps/place/Stragnai+I,+Litauen/@55.5565041,21.3236007,15z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x46e4ef2d69d46131:0x1e12c62121774bde!8m2!3d55.560875!4d21.335342 Stragna I auf Google Maps].<br> | |||
[[Stragna II]] ist das [[Stragna (Dorf)|Dorf Stragna]]: siehe [https://www.google.com.br/maps/place/Stragnai+II+96251,+Litauen/@55.5542076,21.3421902,15z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x46e4ef3ad280d87d:0x384c33563c2582e5!8m2!3d55.555769!4d21.3514859 Stragna II auf Google Maps]. | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 63: | Zeile 75: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
===Friedhof=== | |||
== | |||
{| | {| | ||
|+ '''Stragna''' | |+ '''Stragna''' | ||
Zeile 99: | Zeile 85: | ||
|} | |} | ||
Stragna besaß drei Friedhöfe, die noch nicht alle aufgesucht wurden. Einen unterhalb des Gutes, einen zweiten in der Mitte der alten Ortschaft und einen letzten im Osten, in Stragna-Skören. | |||
====Gut Stragna==== | |||
Der Friedhof befindet sich fast senkrecht unter dem Gut, in dem Wäldchen auf freiem Feld und vor dem kleinen Bach. Früher führte hier ein kleiner Weg hin mit einem Steg. Heute ist es wohl besser, das Auto am Bach zu parken, entlang des Baches zu gehen und dann das Feld zu queren. | |||
====Stragna==== | |||
Der Friedhof liegt auf einer Anhöhe in der Nähe zwischen den beiden kleinen Ansiedlungen, die von Stragna geblieben sind. Einige Inschriften sind noch zu lesen. | |||
<br style="clear:left;" /> | <br style="clear:left;" /> | ||
<gallery perrow="6"> | <gallery perrow="6"> | ||
Zeile 114: | Zeile 107: | ||
Bild:Ort_Stragna_0992_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Stragna_0992_Memelreise_2009.JPG | ||
Bild:Ort_Stragna_0993_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Stragna_0993_Memelreise_2009.JPG | ||
Bild:Ort_Stragna_0994_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Stragna_0994_Memelreise_2009.JPG|[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I13445 Radtke] | ||
Bild:Ort_Stragna_0995_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Stragna_0995_Memelreise_2009.JPG | ||
Bild:Ort_Stragna_0996_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Stragna_0996_Memelreise_2009.JPG | ||
Zeile 133: | Zeile 126: | ||
Bild:Ort_Stragna_1011_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Stragna_1011_Memelreise_2009.JPG | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Mit freundlicher Genehmigung von Jens Schütt: 2011 | |||
====Stragna-Skören==== | |||
Der Friedhof liegt in der Mitte zwischen Szauklen und Stragna. An den Höfen abbiegen und durchfahren bis zu dem Wäldchen. | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel) ]] und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. Wann die Zugehörigkeit wechselte ist noch nicht bestimmt. | |||
==Bewohner== | |||
*'''1663''': '''Otto Felgendrew''', Wildnißbereiter, erhält 3 Hufen 15 Morgen zu Andres Stragna, welche er bereits eine Zeitlang inne hat, zu kölmischen Rechten.<ref>Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> | |||
Das bestätigt der Text auf der Karte: "Auff diese Seite der Aglon hatt H. Otto Felgendrei von den 12 Huben der Strager 4 einhalb Huben an sich gebracht, wohnet selbst hier". | |||
*'''1719''': Das cöllm. Guth '''Andres Stragna''' im Prökulschen Creyse, Mümmelschen Ambtes, dem Wildnißbereiter Herrn '''Christian Gabriel Mülich''' gehörig.Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*'''1719''': '''Stragna Andres''', ein cöllm. Guth in dem Prökulschen Creyse gelegen, gehört dem Herrn Wildnüsbereither '''Christian Gabriel Mülich'''. Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
===1683=== | |||
*Marinke ein Weib beym Bruzzen '''Glazaiten''' 45 J alt, reluctiret halßstarrig | |||
*Urte daselbst ein Dienstmagd 18 J | |||
*Martins beym Hanskis 18 J <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
===1711=== | |||
[[Bild:Stragen_CDT.jpg|thumb|right|430 px|Stragen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
* [[Laßen]]: Christoff, Annußies, Martin '''Tambur''', Brusies '''Glaseith''' | |||
* [[Wybrantzen]]: Michels '''Glaseith''' - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) | |||
* [[Enrollierte]]: Christoff - ein Wirth, Annußies, Martin '''Tambur''' - ein Wirth, (Anm.: d.h. die Wirthe standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
'''1663''': Der Wildnißbereiter '''Otto Felgendrew'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I52644&nachname=FELGENDREW&modus=&lang=de] erhält 3 Hufen 15 Mo zu '''Andres Stragna''', welcher er bereits eine Zeitlang inne hat, zu kölm Rechten. Er ist in 2. Ehe mit '''Dorothea geb.von Dehmen''' verheiratet, der Tochter des Erbsaß von Dehmen in [[Deutsch Crottingen]]. '''Felgendrew''' stirbt um '''1687''', sein Witwe blieb danach Herrin auf Stragna. | |||
Nachfolger Felgendrews als Wildnißbereiter des Bezirkes war bereits '''1670 Gottfried Böckel''' geworden. Gottfried Böckel starb '''1692''', ihm folgte im Amt '''Johann Christoph Böckel'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I52656&nachname=BöCKEL&modus=&lang=de], vermutlich ein Verwandter. Dienst- und Wohnsitz für beide war Gut Stragna, also wohnten sie mit der Familie Felgendrew zusammen. Johann Christoph Böckel heiratet '''1692''' '''Sibylla Maria Felgendrew''', die erst 15jährige Tochter des verstorbenen Otto Felgendrew. Böckel starb um '''1713''', vermutlich an der Pest. | |||
Ihm folgte im gleichen Jahr im Amt '''Christian Gabriel Mühlich'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I52634&nachname=MüHLICH&lang=de], der 1713 auch die Witwe seines Vorgängers heiratete. Um 1720 stirbt Sibylla Maria Mühlich, verw. Böckel geb. Felgendrew. Ihre Mutter, Dorothea Felgendrew lebt noch und trifft mit ihrem Schwiegersohn Mühlich ein Abkommen, nachdem ihm das Gut Stragna gehören, er aber die Kinder beider Ehen ausstatten und mit ihnen und ihrer Großmutter „einen Tisch halten soll“. Dorothea Felgendrew starb nach 1723, Christian Gabriel Mühlich um 1756. | |||
Mühlichs Tochter '''Susanna'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I52636&nachname=MüHLICH&lang=de] übernahm nach des Vaters Tod zusammen mit ihrem zweiten Ehemann '''Carl Friedrich Richter''' das Gut Stragna. Um '''1768''' verkaufen sie das Gut an den Generalpächter des | |||
Domänenamtes Prökuls, '''Franz Jakob Possern'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I52631&nachname=POSSERN&modus=&lang=de]. Als dieser '''1796''' starb, wurde sein Sohn '''Friedrich Ludwig Possern''' neuer Besitzer des Gutes. | |||
'''1808''' besitzt '''Johann Friedrich Dallmer'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I6376&nachname=DALLMER&modus=&lang=de] das Gut Stragna, später sein Tochter '''Johanna''' mit ihrem Ehemann '''Julius Ogilvie'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I9358&nachname=OGILVIE&lang=de]. Nach dem Tode von Julius Ogilvie im Jahr '''1891''' übernahm der Sohn '''Louis Ogilvie''' das Gut. Er verkaufte es '''1907''' an '''Otto Böttcher''', der es bis 1911 besaß. | |||
Spätere Besitzer waren '''Fritz Gleich''' (bis 1912), danach bis 1918 '''Fritz Sperber''', bis 1938 '''Franz Rudat'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I82865&nachname=RUDAT&modus=&lang=de] bzw. nach dessen Tod seine Witwe . Die Tochter Lisa, verehelichte '''Baltzer''', bewirtschaftete nach dem Tod ihres Mannes ab 1941 bis zur Flucht im Oktober 1944 gemeinsam mit ihrem Kämmerer Eder das Gut weiter.<ref>Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> <ref>Zur Geschichte des Gutes Stragna bei Prökuls, Hans Zippel. Gedruckt im MD 0102/1968</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 174: | Zeile 207: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:26 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Stragna
Einleitung
Stragna, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Stragen oder Andres Stragna[1]
- 1683 Stragnen[2]
- 1719 Andres Stragna[3]
- 1785 Stragna Andres, lit. Name: Stragna[4][5]
- Stragna, Stragna Nauseden, Stragnen[6]
- Lit. Namen von Dorf Stragna: Skeriai[7], Stragnai[8]
- Lit. Name von Gut Stragna: Stragna[9]
Namensdeutung
Der Name beschreibt morastiges Gelände.
- kurisch-lettisch "stragna" = Sumpf in dem man versinkt[10]
Allgemeine Information
Angrenzende Orte
- Hier fließt die Graude.
An das cöllm. Guth Andres Stragna | angrenzende Orte |
Im Osten: | Grigal Tallutten |
Im Süden: | Peter Masaiten |
Im Westen: | Matz Tautrum |
Im Norden: | Gerge Budwethen |
Politische Einteilung
1785 gehört Stragna zum Amt Prökuls.[15]
Am 13.01.1896 wurde Skören (Kr.Memel) mit Stragna vereinigt.[16]
01.05.1939: Name der neuen GemeindeStragna; die Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden Stragna und Dräßen.[17]
1940 ist Stragna eine Gemeinde mit dem Gut Stragna und den Dörfern Dräszen, Gröszen, Stragna, Szaggern und Szaukeln.
Das Gut Stragna und das Dorf Stragna waren eigenständige Orte und haben gemeindepolitisch nie zusammengehört.
Nach dem Krieg gab es die Bezeichnungen Stragna 1 und Stragna 2.
Stragna I ist das Gebiet um das Gut Stragna: siehe Stragna I auf Google Maps.
Stragna II ist das Dorf Stragna: siehe Stragna II auf Google Maps.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Stragna gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Stragna gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Stragna besaß drei Friedhöfe, die noch nicht alle aufgesucht wurden. Einen unterhalb des Gutes, einen zweiten in der Mitte der alten Ortschaft und einen letzten im Osten, in Stragna-Skören.
Gut Stragna
Der Friedhof befindet sich fast senkrecht unter dem Gut, in dem Wäldchen auf freiem Feld und vor dem kleinen Bach. Früher führte hier ein kleiner Weg hin mit einem Steg. Heute ist es wohl besser, das Auto am Bach zu parken, entlang des Baches zu gehen und dann das Feld zu queren.
Stragna
Der Friedhof liegt auf einer Anhöhe in der Nähe zwischen den beiden kleinen Ansiedlungen, die von Stragna geblieben sind. Einige Inschriften sind noch zu lesen.
Mit freundlicher Genehmigung von Jens Schütt: 2011
Stragna-Skören
Der Friedhof liegt in der Mitte zwischen Szauklen und Stragna. An den Höfen abbiegen und durchfahren bis zu dem Wäldchen.
Standesamt
Stragna gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel) und 1907 zum Standesamt Prökuls. Wann die Zugehörigkeit wechselte ist noch nicht bestimmt.
Bewohner
- 1663: Otto Felgendrew, Wildnißbereiter, erhält 3 Hufen 15 Morgen zu Andres Stragna, welche er bereits eine Zeitlang inne hat, zu kölmischen Rechten.[18]
Das bestätigt der Text auf der Karte: "Auff diese Seite der Aglon hatt H. Otto Felgendrei von den 12 Huben der Strager 4 einhalb Huben an sich gebracht, wohnet selbst hier".
- 1719: Das cöllm. Guth Andres Stragna im Prökulschen Creyse, Mümmelschen Ambtes, dem Wildnißbereiter Herrn Christian Gabriel Mülich gehörig.Quelle:[19]
- 1719: Stragna Andres, ein cöllm. Guth in dem Prökulschen Creyse gelegen, gehört dem Herrn Wildnüsbereither Christian Gabriel Mülich. Quelle:[20]
Geschichte
1683
- Marinke ein Weib beym Bruzzen Glazaiten 45 J alt, reluctiret halßstarrig
- Urte daselbst ein Dienstmagd 18 J
- Martins beym Hanskis 18 J [21]
1711
- Laßen: Christoff, Annußies, Martin Tambur, Brusies Glaseith
- Wybrantzen: Michels Glaseith - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
- Enrollierte: Christoff - ein Wirth, Annußies, Martin Tambur - ein Wirth, (Anm.: d.h. die Wirthe standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) [22]
1663: Der Wildnißbereiter Otto Felgendrew[1] erhält 3 Hufen 15 Mo zu Andres Stragna, welcher er bereits eine Zeitlang inne hat, zu kölm Rechten. Er ist in 2. Ehe mit Dorothea geb.von Dehmen verheiratet, der Tochter des Erbsaß von Dehmen in Deutsch Crottingen. Felgendrew stirbt um 1687, sein Witwe blieb danach Herrin auf Stragna. Nachfolger Felgendrews als Wildnißbereiter des Bezirkes war bereits 1670 Gottfried Böckel geworden. Gottfried Böckel starb 1692, ihm folgte im Amt Johann Christoph Böckel[2], vermutlich ein Verwandter. Dienst- und Wohnsitz für beide war Gut Stragna, also wohnten sie mit der Familie Felgendrew zusammen. Johann Christoph Böckel heiratet 1692 Sibylla Maria Felgendrew, die erst 15jährige Tochter des verstorbenen Otto Felgendrew. Böckel starb um 1713, vermutlich an der Pest. Ihm folgte im gleichen Jahr im Amt Christian Gabriel Mühlich[3], der 1713 auch die Witwe seines Vorgängers heiratete. Um 1720 stirbt Sibylla Maria Mühlich, verw. Böckel geb. Felgendrew. Ihre Mutter, Dorothea Felgendrew lebt noch und trifft mit ihrem Schwiegersohn Mühlich ein Abkommen, nachdem ihm das Gut Stragna gehören, er aber die Kinder beider Ehen ausstatten und mit ihnen und ihrer Großmutter „einen Tisch halten soll“. Dorothea Felgendrew starb nach 1723, Christian Gabriel Mühlich um 1756. Mühlichs Tochter Susanna[4] übernahm nach des Vaters Tod zusammen mit ihrem zweiten Ehemann Carl Friedrich Richter das Gut Stragna. Um 1768 verkaufen sie das Gut an den Generalpächter des Domänenamtes Prökuls, Franz Jakob Possern[5]. Als dieser 1796 starb, wurde sein Sohn Friedrich Ludwig Possern neuer Besitzer des Gutes. 1808 besitzt Johann Friedrich Dallmer[6] das Gut Stragna, später sein Tochter Johanna mit ihrem Ehemann Julius Ogilvie[7]. Nach dem Tode von Julius Ogilvie im Jahr 1891 übernahm der Sohn Louis Ogilvie das Gut. Er verkaufte es 1907 an Otto Böttcher, der es bis 1911 besaß. Spätere Besitzer waren Fritz Gleich (bis 1912), danach bis 1918 Fritz Sperber, bis 1938 Franz Rudat[8] bzw. nach dessen Tod seine Witwe . Die Tochter Lisa, verehelichte Baltzer, bewirtschaftete nach dem Tod ihres Mannes ab 1941 bis zur Flucht im Oktober 1944 gemeinsam mit ihrem Kämmerer Eder das Gut weiter.[23] [24]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>STRGNAKO05QN</gov>
Quellen
- ↑ Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50, © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Peteraitis, Vilius: Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S. 372
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
- ↑ Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Zur Geschichte des Gutes Stragna bei Prökuls, Hans Zippel. Gedruckt im MD 0102/1968