26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.): Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „26. Feldartillerie-Brigade (1.kgl.württemb.)“ nach „26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.)“ verschoben) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Begriffsklärungshinweis|13. Feldartillerie-Brigade|13. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung)}} | ||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | |||
| {{Navigation Brigade Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="6"><strong>Artillerie-Kommandeur ''Arko'' 26</strong></font> | |||
| rowspan="5" valign="top" | | |||
|----- | |||
| align="center" | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|50 px]] 1814 errichtet als <font size="4"><strong>Kgl. Württembergische Artillerie-Brigade</strong></font> | |||
|----- | |||
| align="center" | 1871 neu errichtet als <font size="4"><strong>13. Artillerie-Brigade</strong></font>. | |||
|----- | |||
| align="center" | 1899 umbenannt in <font size="4"><strong>26. Feldartillerie-Brigade</strong></font>. | |||
|----- | |||
| align="center" | Kontingentverband des [[Militär Württemberg|Kgl. Württemb. Militärs]]. | |||
|----- | |||
| {{Brigade-Info WK 1}} | |||
|----- | |||
| width="100%" align="center" | | |||
|} | |||
==Datum der Errichtung== | |||
* 1814 | |||
==Sitz== | |||
* | Seit 1814 Ludwigsburg | ||
==Gliederung== | |||
===Übergeordnete Einheiten 1871-1914=== | |||
'''1871-1899:''' | |||
*[[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königlich Württembergisches Armeekorps)]] / Stuttgart | |||
'''1899-1914:''' | |||
*[[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königlich Württembergisches Armeekorps)]] / Stuttgart | |||
*[[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1. Königlich Württembergisches)]] / Ulm an der Donau | |||
== | ===Übergeordnete Einheiten 1914-1918=== | ||
* bis '''08.01.1918''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1.kgl.württemb.)]] | |||
* '''08.01.1918 - Kriegsende''' <ref name=Cron/>: [[48. Landwehr-Division (WK1)|48. Landwehr-Division]] | |||
== | ===Untergeordnete Einheiten 1871-1914=== | ||
'''1871-1873''': | |||
* [[FAR 13|Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 13]] | |||
* [[Fußartillerie-Bataillon Nr. 13]] | |||
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]] | |||
'''1873-1874:''' | |||
* [[FAR 13|Württembegisches Feldartillerie-Regiment (Korps-Artillerie)]] | |||
* [[FAR 29|Württembegisches Feldartillerie-Regiment (Divisions-Artillerie)]] | |||
* [[Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13]] | |||
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]] | |||
'''1874-1887:''' | |||
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 13]] | |||
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 29]] | |||
* [[Fußartillerie-Bataillon Nr. 13]] | |||
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]] | |||
'''1887-1899''': | |||
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feldartillerie-Regiment König Karl Nr. 13]] | |||
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]] | |||
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]] | |||
'''1899-1914''': | |||
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]]. | |||
* [[FAR 65|4. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 65]]. | |||
===Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)=== | |||
'''1896-1913:''' | |||
* Hall | |||
* Heilbronn | |||
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918=== | |||
== | ====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==== | ||
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]] | |||
* [[FAR 65|4. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65]] | |||
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]] | |||
* | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe [[Württembergische Feld-Artillerie]]. | Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe [[Württembergische Feld-Artillerie]]. | ||
* '''25.05.1814''': | |||
* '''1814''': | |||
Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt. | Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt. | ||
* '''1817''': | * '''1817''': | ||
Zeile 52: | Zeile 90: | ||
* '''1. Oktober 1899''': | * '''1. Oktober 1899''': | ||
Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern [[FAR 29|Nr. 29]] und [[FAR 65|Nr. 65]]. | Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern [[FAR 29|Nr. 29]] und [[FAR 65|Nr. 65]]. | ||
* '''16.02.1917''': Die Brigade wurde umfunktioniert zum '''Artillerie-Kommandeur ''Arko'' 26'''. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Ludwigsburg | |||
==Kantone== | ==Kantone== | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten. | ||
* ''' | |||
== Brigadekommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> == | |||
:'''Kommandant der Artillerie-Brigade''' | |||
* '''ab 1814''': Generalmajor Ulrich Wilhelm Ludwig von Schnadows. | |||
* '''ab 1817''': Generalmajor Freiherr Friedrich Ernst Dionysius von Brand. | |||
* '''ab 1837''': Generalmajor Ferdinand von Barttruff (1842 Generalleutnant). | |||
* '''ab 1848''': Oberst Joseph von Lentz (1849 Generalmajor). | |||
:'''Kommandant der Artillerie''' | |||
* '''ab 1849''': Generalmajor Joseph von Lentz | |||
* '''ab 1853''': Generalmajor Fidel Karl von Baur-Breitenfeld (1859 Generalleutnant) <ref>Bei Wegner erst ab 1854.</ref>. | |||
:'''Kommandant der Artillerie-Brigade''' | |||
* '''ab 1855''': Generalleutnant Fidel Karl von Baur-Breitenfeld | |||
* '''ab 1866''': Generalmajor Freiherr Franz Wilhelm Ludwig von Beulwitz. | |||
* '''ab 1870''': Oberst Hermann von Sick. | |||
:'''Kommandeur der 13. Feldartillerie-Brigade''' | |||
* '''13.07.1872''': Kgl. Preuß. Oberst Hans Karl Wilhelm von Jagemann <ref>Die Württemb. Quelle gibt bereits 1871 als Jahr an.</ref>. | |||
* '''30.04.1874''': Kgl. Preuß. Generalmajor Paul von Krenski. | |||
* '''15.09.1876''': Generalmajor Anton von Marchtaler (1882 Generalleutnant). | |||
* '''13.10.1883''': Oberst Alarich von Gleich (1886 Generalmajor, 1888 Generalleutnant). | |||
* '''14.01.1891''': Kgl. Preuß. Oberst Otto von Hüpeden (1892 Generalmajor). | |||
* ''' | * '''18.04.1895''': Kgl. Preuß. Oberst Ulrich von Witzendorff (1896 Generalmajor). | ||
* '''25.11.1898''': Oberst Albert von Epplen (1899 Generalmajor). | |||
* ''' | :'''26. Feldartillerie-Brigade''' | ||
* ''' | * '''01.04.1899''': Generalmajor Albert von Epplen | ||
* ''' | * '''22.04.1902''': Kgl. Preuß. Oberst Simon Clemens (1903 Generalmajor). | ||
* ''' | * '''16.03.1905''': Kgl. Preuß. Oberst Adolf Franke (1906 Generalmajor). | ||
* ''' | * '''24.03.1909''': Oberst Karl von Frech (1911 Generalmajor). | ||
* ''' | * '''21.04.1911''': Generalmajor Eugen von Dorrer (1913 Generalleutnant). | ||
* ''' | * '''01.04.1916''': Oberst Alfred von Mohn <ref>in der Württemb. Quelle bereits ab 1912.</ref>. | ||
* ''' | * '''15.04.1916''': Richard Landauer | ||
* ''' | * '''15.03.1918''': Oberstleutnant Paul Klotz | ||
* ''' | * '''14.06.1918''': Hans Mohs | ||
* '''ab 1912 | * '''10.12.1918 - 25.07.1919''': Heinrich von Maur | ||
{{Navigationsleiste Kommandeure 26. Feldartillerie-Brigade}} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 100: | Zeile 148: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[[Württembergische Feld-Artillerie]] | * [[Württembergische Feld-Artillerie]] | ||
* [[Württembergische Artilleriedepots]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Artillerie-Brigaden bis 1918}} | |||
[[Kategorie:Brigade | [[Kategorie:Feldartillerie-Brigade im Ersten Weltkrieg|Württemberg 26]] | ||
[[Kategorie:Feldartillerie-Brigade in der alten Armee]] | [[Kategorie:Feldartillerie-Brigade in der alten Armee|Württemberg 26]] | ||
[[Kategorie:Militär Württemberg|Brigade 01]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 16:16 Uhr
13. Feldartillerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 13. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung). |
| |||
Artillerie-Kommandeur Arko 26 | |||
1814 errichtet als Kgl. Württembergische Artillerie-Brigade | |||
1871 neu errichtet als 13. Artillerie-Brigade. | |||
1899 umbenannt in 26. Feldartillerie-Brigade. | |||
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs. | |||
| |||
Datum der Errichtung
- 1814
Sitz
Seit 1814 Ludwigsburg
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1871-1914
1871-1899:
- XIII. (Königlich Württembergisches Armeekorps) / Stuttgart
1899-1914:
- XIII. (Königlich Württembergisches Armeekorps) / Stuttgart
- 26. Division (1. Königlich Württembergisches) / Ulm an der Donau
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- bis 08.01.1918 [1] : 26. Division (1.kgl.württemb.)
- 08.01.1918 - Kriegsende [1]: 48. Landwehr-Division
Untergeordnete Einheiten 1871-1914
1871-1873:
- Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 13
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 13
- Train-Bataillon Nr. 13
1873-1874:
- Württembegisches Feldartillerie-Regiment (Korps-Artillerie)
- Württembegisches Feldartillerie-Regiment (Divisions-Artillerie)
- Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13
- Train-Bataillon Nr. 13
1874-1887:
- 1. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 13
- 2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 29
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 13
- Train-Bataillon Nr. 13
1887-1899:
- 1. Württembergisches Feldartillerie-Regiment König Karl Nr. 13
- 2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29
- Train-Bataillon Nr. 13
1899-1914:
- 2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29.
- 4. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 65.
Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)
1896-1913:
- Hall
- Heilbronn
Untergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 02.08.1914 [2]
- 2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29
- 4. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65
Formationsgeschichte
Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe Württembergische Feld-Artillerie.
- 25.05.1814:
Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt.
- 1817:
Neueinteilung der Artillerie-Brigade in ein Artillerie-Regiment zu zwei Bataillonen: ein Bataillon zu drei reitenden Batterien und ein Bataillon mit vier Fuß-Kompagnien. Zur Artillerie-Brigade gehört ferner die Arsenaldirektion mit Garnisons-Artllierie-Kompagnie und der Artillerie-Train.
- 1840:
Die Brigade besteht aus einem Artillerie-Regiment zu zwei Bataillonen mit jeweils drei Kompagnien, dem Artillerie-Train zu zwei Kompagnien, dem Armee-Train und der Arsenaldirektion mit Garnisons-Artillerie-Kompagnie.
- 7. August 1849:
Der Brigadestab wird aufgelöst. An die Stelle des bisherigen „Brigadekommandanten der Artillerie“ tritt der „Kommandant der Artillerie“.
- 1855:
Wiedererrichtung der Artillerie-Brigade. Die Brigade besteht aus einem Artillerie-Regiment zu vier Bataillonen (darunter ein Festungs-Artillerie-Bataillon) und der Arsenaldirektion mit Garnisons-Artillerie-Kompagnie.
- 1867:
Neugliederung in ein Feld-Artillerie-Regiment zu drei Abteilungen mit jeweils drei Batterien, eine Festungs-Artillerie-Abteilung mit vier Kompagnien, Armee-Train, Arsenalstab und zwei Arsenal-Kompagnien.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in „13. Artillerie-Brigade (Königlich Württembergische)“. Das Feld-Artillerie-Regiment erhält die Bezeichnung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13, die Festungs-Artillerie-Abteilung die Bezeichnung Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13 und der Armee-Train die Bezeichnung Train-Bataillon Nr. 13. Umbenennung in „13. Feld-Artillerie-Brigade (Königlich Württembergische)“ nach Ausscheiden des Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 13.
- 1. Oktober 1899:
Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern Nr. 29 und Nr. 65.
- 16.02.1917: Die Brigade wurde umfunktioniert zum Artillerie-Kommandeur Arko 26.
Standorte
Ludwigsburg
Kantone
Feldzüge, Gefechte usw
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure [2]
- Kommandant der Artillerie-Brigade
- ab 1814: Generalmajor Ulrich Wilhelm Ludwig von Schnadows.
- ab 1817: Generalmajor Freiherr Friedrich Ernst Dionysius von Brand.
- ab 1837: Generalmajor Ferdinand von Barttruff (1842 Generalleutnant).
- ab 1848: Oberst Joseph von Lentz (1849 Generalmajor).
- Kommandant der Artillerie
- ab 1849: Generalmajor Joseph von Lentz
- ab 1853: Generalmajor Fidel Karl von Baur-Breitenfeld (1859 Generalleutnant) [3].
- Kommandant der Artillerie-Brigade
- ab 1855: Generalleutnant Fidel Karl von Baur-Breitenfeld
- ab 1866: Generalmajor Freiherr Franz Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
- ab 1870: Oberst Hermann von Sick.
- Kommandeur der 13. Feldartillerie-Brigade
- 13.07.1872: Kgl. Preuß. Oberst Hans Karl Wilhelm von Jagemann [4].
- 30.04.1874: Kgl. Preuß. Generalmajor Paul von Krenski.
- 15.09.1876: Generalmajor Anton von Marchtaler (1882 Generalleutnant).
- 13.10.1883: Oberst Alarich von Gleich (1886 Generalmajor, 1888 Generalleutnant).
- 14.01.1891: Kgl. Preuß. Oberst Otto von Hüpeden (1892 Generalmajor).
- 18.04.1895: Kgl. Preuß. Oberst Ulrich von Witzendorff (1896 Generalmajor).
- 25.11.1898: Oberst Albert von Epplen (1899 Generalmajor).
- 26. Feldartillerie-Brigade
- 01.04.1899: Generalmajor Albert von Epplen
- 22.04.1902: Kgl. Preuß. Oberst Simon Clemens (1903 Generalmajor).
- 16.03.1905: Kgl. Preuß. Oberst Adolf Franke (1906 Generalmajor).
- 24.03.1909: Oberst Karl von Frech (1911 Generalmajor).
- 21.04.1911: Generalmajor Eugen von Dorrer (1913 Generalleutnant).
- 01.04.1916: Oberst Alfred von Mohn [5].
- 15.04.1916: Richard Landauer
- 15.03.1918: Oberstleutnant Paul Klotz
- 14.06.1918: Hans Mohs
- 10.12.1918 - 25.07.1919: Heinrich von Maur
Kommandeure der 26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.) in Ludwigsburg, vorher 13. Feldartillerie-Brigade und später Arko 26 |
| Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg |
v. Schnadows | v. Brand | v. Barttruff | v. Lentz Kommandant der Artillerie v. Lentz | v. Baur-Breitenfeld Kommandant der Artillerie-Brigade v. Baur-Breitenfeld | v. Beulwitz | v. Sick Kommandeur der 13. Feldartillerie-Brigade v. Jagemann | v. Krenski | v. Marchtaler | v. Gleich | v. Hüpeden | v. Witzendorff | v. Epplen 26. Feldartillerie-Brigade v. Epplen | Clemens | Franke | v. Frech | v. Dorrer | v. Mohn | Landauer | v. Klotz | Mohs | v. Maur |
Literatur
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Bei Wegner erst ab 1854.
- ↑ Die Württemb. Quelle gibt bereits 1871 als Jahr an.
- ↑ in der Württemb. Quelle bereits ab 1912.
Artillerie-Brigaden bis 1914 |
Artillerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Artillerie-Brigaden 1914-18 |
Feldartillerie-Brigaden G1. | G2. | - | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25. | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | Kgl.Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | |
zusätzliche Artillerie-Brigaden und Arko Erster Weltkrieg |
Feldartillerie: G3 | - | G5 | - | 50. | - | 52. | - | 54. | - | 56. | - | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | - | 123 | Kgl. Bayer.: 10. | Reserve-Feldartillerie: G | - | 23. | 24. | - | 26. | - | 28. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | Kgl.Bayer.: 1. | 8. | Kgl.Bayer. Landwehr-Feldartillerie-Brigade: 1 | Ersatz-Feldartillerie 4. | - | 8. | - | 10. | - | 19. | General der Fußartillerie: Gr.H.Qu. | AOK1 | AOK2 | AOK3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | Gen.Gov. Belgien | Gen.Gouv. Warschau | AOK Küste | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Artillerie-Stäbe: Art.Brig.Stab z.b.V.1 (Gas) | Art.Stab z.b.V.1 | Art.Stab z.b.V.2 | Art.-Stab z.b.V. 3 | Art.-Brig.-Kdo z.b.V.1 | Feldart.-Stab z.b.V.1 (Gas) | Fußart.-Stab z.b.V.1 (Gas) | Fußartillerie-Brigade-Kommando: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | General von der Artillerie 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 (1) | 13 (2) | 14 | 15 | 16 | - | KB 8 | Gen.Insp. d. Art.Schießsch. | Arko: G1 | G2 | G3 | G4 | G5 | G6 | G7 | G8 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | - | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | 85 | 86 | - | 89 | 90 | - | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | - | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | - | 183 | - | 185 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 203 | 204 | - | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | - | 255 | Kgl. Bayer. Arko: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | |