26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kat)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Brigaden |Numerisches Verzeichnis der Brigaden]]
{{Begriffsklärungshinweis|13. Feldartillerie-Brigade|13. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung)}}
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| {{Navigation Brigade Alte Armee}}
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="6"><strong>Artillerie-Kommandeur ''Arko'' 26</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|50 px]] 1814 errichtet als <font size="4"><strong>Kgl. Württembergische Artillerie-Brigade</strong></font>
|-----
| align="center" | 1871 neu errichtet als <font size="4"><strong>13. Artillerie-Brigade</strong></font>.
|-----
| align="center" | 1899 umbenannt in <font size="4"><strong>26. Feldartillerie-Brigade</strong></font>.
|-----
| align="center" | Kontingentverband des [[Militär Württemberg|Kgl. Württemb. Militärs]].
|-----
| {{Brigade-Info WK 1}}
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
==Datum der Errichtung==
* 1814


<font size="5"><strong>26. Feldartillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)</strong></font>
==Sitz==
*gehört <1914> zu [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/26. Division|26. Division (1.kgl.württemb.)]]  
Seit 1814 Ludwigsburg
 
==Gliederung==
===Übergeordnete Einheiten 1871-1914===
'''1871-1899:'''
*[[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königlich Württembergisches Armeekorps)]] / Stuttgart
'''1899-1914:'''
*[[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königlich Württembergisches Armeekorps)]] / Stuttgart
*[[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1. Königlich Württembergisches)]] / Ulm an der Donau


==Stand==
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
Von der Errichtung 1814 bis 1914 (vor Kriegsausbruch).
* bis '''08.01.1918''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1.kgl.württemb.)]]
* '''08.01.1918 - Kriegsende''' <ref name=Cron/>: [[48. Landwehr-Division (WK1)|48. Landwehr-Division]]


==Sitz==
===Untergeordnete Einheiten 1871-1914===
Seit 1814 Ludwigsburg.
'''1871-1873''':
* [[FAR 13|Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 13]]
* [[Fußartillerie-Bataillon Nr. 13]]
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]]
'''1873-1874:'''
* [[FAR 13|Württembegisches Feldartillerie-Regiment (Korps-Artillerie)]]
* [[FAR 29|Württembegisches Feldartillerie-Regiment (Divisions-Artillerie)]]
* [[Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13]]
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]]
'''1874-1887:'''
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 13]]
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 29]]
* [[Fußartillerie-Bataillon Nr. 13]]
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]]
'''1887-1899''':
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feldartillerie-Regiment König Karl Nr. 13]]
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]]
* [[TrA 13|Train-Bataillon Nr. 13]]
'''1899-1914''':
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]].
* [[FAR 65|4. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 65]].
 
===Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)===
'''1896-1913:'''
* Hall
* Heilbronn
 
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===


==Gliederung==
====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>====
'''1871''':
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]]
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment König Karl Nr. 13]].
* [[FAR 65|4. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65]]
* Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13.
* Train-Bataillon Nr. 13.
'''1874''':
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment König Karl Nr. 13]].
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]].
* Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13.
* Train-Bataillon Nr. 13.
'''1887''':
* [[FAR 13|1. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment König Karl Nr. 13]].
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]].
* Train-Bataillon Nr. 13.
'''1899''':
* [[FAR 29|2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern Nr. 29]].
* [[FAR 65| 4. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65]].
'''2. August 1914''':
*'''[[FAR 29|Feld-Artillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern (2. Württembergisches) Nr.29]]'''
*'''[[FAR 65|4. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.65]]'''


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe [[Württembergische Feld-Artillerie]].
Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe [[Württembergische Feld-Artillerie]].


 
* '''25.05.1814''':
* '''1814''':
Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt.
Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt.
* '''1817''':
* '''1817''':
Zeile 52: Zeile 90:
* '''1. Oktober 1899''':
* '''1. Oktober 1899''':
Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern [[FAR 29|Nr. 29]] und [[FAR 65|Nr. 65]].
Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern [[FAR 29|Nr. 29]] und [[FAR 65|Nr. 65]].
* '''16.02.1917''': Die Brigade wurde umfunktioniert zum '''Artillerie-Kommandeur ''Arko'' 26'''.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Ludwigsburg
'''Datum einfügen von oder von - bis'''


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
* '''Datum''': Text
 
== Brigadekommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> ==
:'''Kommandant der Artillerie-Brigade'''
* '''ab 1814''': Generalmajor Ulrich Wilhelm Ludwig von Schnadows.
* '''ab 1817''': Generalmajor Freiherr Friedrich Ernst Dionysius von Brand.
* '''ab 1837''': Generalmajor Ferdinand von Barttruff (1842 Generalleutnant).
* '''ab 1848''': Oberst Joseph von Lentz (1849 Generalmajor).
 
:'''Kommandant der Artillerie'''
* '''ab 1849''': Generalmajor Joseph von Lentz
* '''ab 1853''': Generalmajor Fidel Karl von Baur-Breitenfeld (1859 Generalleutnant) <ref>Bei Wegner erst ab 1854.</ref>.
 
:'''Kommandant der Artillerie-Brigade'''
* '''ab 1855''': Generalleutnant Fidel Karl von Baur-Breitenfeld
* '''ab 1866''': Generalmajor Freiherr Franz Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
* '''ab 1870''': Oberst Hermann von Sick.


== Brigadekommandeure ==
:'''Kommandeur der 13. Feldartillerie-Brigade'''
* '''ab 1814''': Generalmajor von Schnadows.
* '''13.07.1872''': Kgl. Preuß. Oberst Hans Karl Wilhelm von Jagemann <ref>Die Württemb. Quelle gibt bereits 1871 als Jahr an.</ref>.
* '''ab 1817''': Generalmajor Freiherr von Brand.
* '''30.04.1874''': Kgl. Preuß. Generalmajor Paul von Krenski.
* '''ab 1837''': Generalmajor von Barttruff (1842 Generalleutnant).
* '''15.09.1876''': Generalmajor Anton von Marchtaler (1882 Generalleutnant).
* '''ab 1848''': Oberst von Lenz (1849 Generalmajor).
* '''13.10.1883''': Oberst Alarich von Gleich (1886 Generalmajor, 1888 Generalleutnant).
* '''ab 1853''': Generalmajor von Baur-Breitenfeld (1859 Generalleutnant).
* '''14.01.1891''': Kgl. Preuß. Oberst Otto von Hüpeden (1892 Generalmajor).
* '''ab 1866''': Generalmajor von Beulwitz.
* '''18.04.1895''': Kgl. Preuß. Oberst Ulrich von Witzendorff (1896 Generalmajor).
* '''ab 1870''': Oberst von Sick.
* '''25.11.1898''': Oberst Albert von Epplen (1899 Generalmajor).
* '''ab 1871''': Kgl. Preuß. Oberst von Jagemann.
 
* '''ab 1874''': Kgl. Preuß. Generalmajor von Krenski.
:'''26. Feldartillerie-Brigade'''
* '''ab 1876''': Generalmajor von Marchtaler (1882 Generalleutnant).
* '''01.04.1899''': Generalmajor Albert von Epplen
* '''ab 1883''': Oberst von Gleich (1886 Generalmajor, 1888 Generalleutnant).
* '''22.04.1902''': Kgl. Preuß. Oberst Simon Clemens (1903 Generalmajor).
* '''ab 1891''': Kgl. Preuß. Oberst von Hüpeden (1892 Generalmajor).
* '''16.03.1905''': Kgl. Preuß. Oberst Adolf Franke (1906 Generalmajor).
* '''ab 1895''': Kgl. Preuß. Oberst von Witzendorff (1896 Generalmajor).
* '''24.03.1909''': Oberst Karl von Frech (1911 Generalmajor).
* '''ab 1898''': Oberst von Epplen (1899 Generalmajor).
* '''21.04.1911''': Generalmajor Eugen von Dorrer (1913 Generalleutnant).
* '''ab 1902''': Kgl. Preuß. Oberst Clemens (1903 Generalmajor).
* '''01.04.1916''': Oberst Alfred von Mohn <ref>in der Württemb. Quelle bereits ab 1912.</ref>.
* '''ab 1905''': Kgl. Preuß. Oberst Franke (1906 Generalmajor).
* '''15.04.1916''': Richard Landauer
* '''ab 1909''': Oberst von Frech (1911 Generalmajor).
* '''15.03.1918''': Oberstleutnant Paul Klotz
* '''ab 1911''': Generalmajor von Dorrer (1913 Generalleutnant).
* '''14.06.1918''': Hans Mohs
* '''ab 1912 (Stand 1913)''': Oberst von Mohn.
* '''10.12.1918 - 25.07.1919''': Heinrich von Maur
{{Navigationsleiste Kommandeure 26. Feldartillerie-Brigade}}


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 100: Zeile 148:


==Weblinks==
==Weblinks==
[[Württembergische Feld-Artillerie]]
* [[Württembergische Feld-Artillerie]]
* [[Württembergische Artilleriedepots]]
 
==Einzelnachweise==
<references/>


[[Württembergische Artilleriedepots]]
{{Navigationsleiste Artillerie-Brigaden bis 1918}}


[[Kategorie:Brigade in der alten Armee]]
[[Kategorie:Feldartillerie-Brigade im Ersten Weltkrieg|Württemberg 26]]
[[Kategorie:Feldartillerie-Brigade in der alten Armee]]
[[Kategorie:Feldartillerie-Brigade in der alten Armee|Württemberg 26]]
[[Kategorie:Militär Württemberg|Brigade  01]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 16:16 Uhr

Disambiguation notice 13. Feldartillerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 13. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung).

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Artillerie-Kommandeur Arko 26
Königreich Württemberg.svg 1814 errichtet als Kgl. Württembergische Artillerie-Brigade
1871 neu errichtet als 13. Artillerie-Brigade.
1899 umbenannt in 26. Feldartillerie-Brigade.
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Datum der Errichtung

  • 1814

Sitz

Seit 1814 Ludwigsburg

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1871-1914

1871-1899:

1899-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Untergeordnete Einheiten 1871-1914

1871-1873:

1873-1874:

1874-1887:

1887-1899:

1899-1914:

Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)

1896-1913:

  • Hall
  • Heilbronn

Untergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [2]

Formationsgeschichte

Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe Württembergische Feld-Artillerie.

  • 25.05.1814:

Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt.

  • 1817:

Neueinteilung der Artillerie-Brigade in ein Artillerie-Regiment zu zwei Bataillonen: ein Bataillon zu drei reitenden Batterien und ein Bataillon mit vier Fuß-Kompagnien. Zur Artillerie-Brigade gehört ferner die Arsenaldirektion mit Garnisons-Artllierie-Kompagnie und der Artillerie-Train.

  • 1840:

Die Brigade besteht aus einem Artillerie-Regiment zu zwei Bataillonen mit jeweils drei Kompagnien, dem Artillerie-Train zu zwei Kompagnien, dem Armee-Train und der Arsenaldirektion mit Garnisons-Artillerie-Kompagnie.

  • 7. August 1849:

Der Brigadestab wird aufgelöst. An die Stelle des bisherigen „Brigadekommandanten der Artillerie“ tritt der „Kommandant der Artillerie“.

  • 1855:

Wiedererrichtung der Artillerie-Brigade. Die Brigade besteht aus einem Artillerie-Regiment zu vier Bataillonen (darunter ein Festungs-Artillerie-Bataillon) und der Arsenaldirektion mit Garnisons-Artillerie-Kompagnie.

  • 1867:

Neugliederung in ein Feld-Artillerie-Regiment zu drei Abteilungen mit jeweils drei Batterien, eine Festungs-Artillerie-Abteilung mit vier Kompagnien, Armee-Train, Arsenalstab und zwei Arsenal-Kompagnien.

  • 18. Dezember 1871:

Umbenennung in „13. Artillerie-Brigade (Königlich Württembergische)“. Das Feld-Artillerie-Regiment erhält die Bezeichnung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13, die Festungs-Artillerie-Abteilung die Bezeichnung Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13 und der Armee-Train die Bezeichnung Train-Bataillon Nr. 13. Umbenennung in „13. Feld-Artillerie-Brigade (Königlich Württembergische)“ nach Ausscheiden des Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 13.

  • 1. Oktober 1899:

Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern Nr. 29 und Nr. 65.

  • 16.02.1917: Die Brigade wurde umfunktioniert zum Artillerie-Kommandeur Arko 26.

Standorte

Ludwigsburg

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Brigadekommandeure [2]

Kommandant der Artillerie-Brigade
  • ab 1814: Generalmajor Ulrich Wilhelm Ludwig von Schnadows.
  • ab 1817: Generalmajor Freiherr Friedrich Ernst Dionysius von Brand.
  • ab 1837: Generalmajor Ferdinand von Barttruff (1842 Generalleutnant).
  • ab 1848: Oberst Joseph von Lentz (1849 Generalmajor).
Kommandant der Artillerie
  • ab 1849: Generalmajor Joseph von Lentz
  • ab 1853: Generalmajor Fidel Karl von Baur-Breitenfeld (1859 Generalleutnant) [3].
Kommandant der Artillerie-Brigade
  • ab 1855: Generalleutnant Fidel Karl von Baur-Breitenfeld
  • ab 1866: Generalmajor Freiherr Franz Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
  • ab 1870: Oberst Hermann von Sick.
Kommandeur der 13. Feldartillerie-Brigade
  • 13.07.1872: Kgl. Preuß. Oberst Hans Karl Wilhelm von Jagemann [4].
  • 30.04.1874: Kgl. Preuß. Generalmajor Paul von Krenski.
  • 15.09.1876: Generalmajor Anton von Marchtaler (1882 Generalleutnant).
  • 13.10.1883: Oberst Alarich von Gleich (1886 Generalmajor, 1888 Generalleutnant).
  • 14.01.1891: Kgl. Preuß. Oberst Otto von Hüpeden (1892 Generalmajor).
  • 18.04.1895: Kgl. Preuß. Oberst Ulrich von Witzendorff (1896 Generalmajor).
  • 25.11.1898: Oberst Albert von Epplen (1899 Generalmajor).
26. Feldartillerie-Brigade
  • 01.04.1899: Generalmajor Albert von Epplen
  • 22.04.1902: Kgl. Preuß. Oberst Simon Clemens (1903 Generalmajor).
  • 16.03.1905: Kgl. Preuß. Oberst Adolf Franke (1906 Generalmajor).
  • 24.03.1909: Oberst Karl von Frech (1911 Generalmajor).
  • 21.04.1911: Generalmajor Eugen von Dorrer (1913 Generalleutnant).
  • 01.04.1916: Oberst Alfred von Mohn [5].
  • 15.04.1916: Richard Landauer
  • 15.03.1918: Oberstleutnant Paul Klotz
  • 14.06.1918: Hans Mohs
  • 10.12.1918 - 25.07.1919: Heinrich von Maur
Kommandeure der 26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.) in Ludwigsburg, vorher 13. Feldartillerie-Brigade und später Arko 26
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png
Kommandant der Artillerie-Brigade

v. Schnadows | v. Brand | v. Barttruff | v. Lentz

Kommandant der Artillerie

v. Lentz | v. Baur-Breitenfeld

Kommandant der Artillerie-Brigade

v. Baur-Breitenfeld | v. Beulwitz | v. Sick

Kommandeur der 13. Feldartillerie-Brigade

v. Jagemann | v. Krenski | v. Marchtaler | v. Gleich | v. Hüpeden | v. Witzendorff | v. Epplen

26. Feldartillerie-Brigade

v. Epplen | Clemens | Franke | v. Frech | v. Dorrer | v. Mohn | Landauer | v. Klotz | Mohs | v. Maur


Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  3. Bei Wegner erst ab 1854.
  4. Die Württemb. Quelle gibt bereits 1871 als Jahr an.
  5. in der Württemb. Quelle bereits ab 1912.
Artillerie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Artillerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Artillerie-Brigaden 1914-18 Brigade.png

Feldartillerie-Brigaden G1. | G2. | - | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25. | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | Kgl.Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |

Fuß-Artillerie-Brigaden 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |

zusätzliche Artillerie-Brigaden und Arko Erster Weltkrieg

Feldartillerie: G3 | - | G5 | - | 50. | - | 52. | - | 54. | - | 56. | - | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | - | 123 | Kgl. Bayer.: 10. |

Reserve-Feldartillerie: G | - | 23. | 24. | - | 26. | - | 28. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | Kgl.Bayer.: 1. | 8. |

Kgl.Bayer. Landwehr-Feldartillerie-Brigade: 1 | Ersatz-Feldartillerie 4. | - | 8. | - | 10. | - | 19. |

General der Fußartillerie: Gr.H.Qu. | AOK1 | AOK2 | AOK3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | Gen.Gov. Belgien | Gen.Gouv. Warschau | AOK Küste | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |

Artillerie-Stäbe: Art.Brig.Stab z.b.V.1 (Gas) | Art.Stab z.b.V.1 | Art.Stab z.b.V.2 | Art.-Stab z.b.V. 3 | Art.-Brig.-Kdo z.b.V.1 | Feldart.-Stab z.b.V.1 (Gas) | Fußart.-Stab z.b.V.1 (Gas) |

Fußartillerie-Brigade-Kommando: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 |

General von der Artillerie 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 (1) | 13 (2) | 14 | 15 | 16 | - | KB 8 | Gen.Insp. d. Art.Schießsch. |

Arko: G1 | G2 | G3 | G4 | G5 | G6 | G7 | G8 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | - | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | 85 | 86 | - | 89 | 90 | - | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | - | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | - | 183 | - | 185 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 203 | 204 | - | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | - | 255 | Kgl. Bayer. Arko: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |