Mähren: Unterschied zwischen den Versionen
Tutsch (Diskussion • Beiträge) (→Bibliotheken: [http://wiki-de.genealogy.net/DAGV/Mitglied_Nr._37_(Vereinigung_Sudetendeutscher_Familienforscher_e.V.) VSFF]) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee" width="100%" | {| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|Dieser Artikel behandelt Mähren als Teil des ehemaligen [[Österreich-Ungarn]]. Weitere Artikel, die auch den Namen Mähren haben, finden Sie unter [[Mähren ( | |Dieser Artikel behandelt Mähren als Teil des ehemaligen [[Österreich-Ungarn]]. Weitere Artikel, die auch den Namen Mähren haben, finden Sie unter [[Mähren (Begriffsklärung)]]. | ||
|} | |} | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Nicht klar einteilbar ist [[Südmähren]], dieser nach 1945 verwendete Heimatpolitische Begriff | Nicht klar einteilbar ist [[Südmähren]], dieser nach 1945 verwendete Heimatpolitische Begriff | ||
umfaßt geographisch | umfaßt geographisch südliche Teile Mährens, Böhmens und einige Orte Altösterreichs. | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Die Liste aller Bezirke Mährens in Tschechisch und Deutsch finden Sie im angeschlossenem GOV | |||
=== Kirchliche Einteilung === | === Kirchliche Einteilung === | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Historische Hauptstadt war bis 1641 [http://de.wikipedia.org/wiki/Olm%C3%BCtz Olmütz], später [http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCnn Brünn]. | Historische Hauptstadt war bis 1641 [http://de.wikipedia.org/wiki/Olm%C3%BCtz Olmütz], später [http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCnn Brünn]. | ||
== | === [[Markgrafschaft Mähren]] === | ||
Bis in die Mitte des 1. vorchristlichen Jahrhunderts siedelten im „Gebiet an der March" zwischen der Böhmisch-Mährischen Höhe, den Ostsudeten, Westbeskiden, Kleinen Karpaten und dem Javornikgebirge Kelten, bis zum 6. Jahrhundert Germanen (Quaden, Heruler, Rugier, Langobarden), danach Slawen. | |||
==== [[Reichsunmittelbarkeit]] ==== | |||
1182 erhielt die [[Markgrafschaft Mähren]] von Kaiser Friedrich 1. Barbarossa die Reichsunmittelbarkeil als [[Markgralschaft]], blieb aber lehnsrechtlich an [[Königreich Böhmen|Böhmen]] gebunden und nur über dieses dem [[HRR|Reich]] angeschlossen. | |||
Danach erlebte [[Markgrafschaft Mähren|Mähren]] bedeutenden Zuwachs an deutscher Bevölkerung. Hauptstadt wurde [[Olmütz]] (bis 1641), dann [[Brünn]]. | |||
Nach dem Aussterben der Markgrafen gab Karl IV. 1349 [[Markgrafschaft Mähren|Mähren]] seinem Bruder Johann Heinrich. Mit dem Aussterben dieser Linie fiel [[Markgrafschaft Mähren|Mähren]] an den König von Böhmen, danach an den spateren Kaiser Sigmund. | |||
1423 überließ Kaiser Sigmund die [[Markgrafschaft Mähren|Mähren]] seinem Schwiegersohn Herzog Albrecht von Österreich. Nach dem Tod seines Sohnes Ladislaus Postumus 1457 kam die [[Markgrafschaft Mähren|Mähren]] 1479 an Königreich Ungarn|Ungarn und dann wiederum an [[Königreich Böhmen|Böhmen]]. | |||
== | ==== [[Königreich Österreich]] ==== | ||
1526 fiel [[Markgrafschaft Mähren|Mähren]] mit [[Königreich Böhmen|Böhmen]] nach der Schlacht von Mohacs endgültig an [[Königreich Österreich|Österreich]]. | |||
= | |||
===== Name ===== | |||
* Markrabství moravské [tschech.] (Morava [tschech.], Mähren [deut.]) | |||
===== Allgem. Geographie, Klima ===== | |||
1895: [[Markgrafschaft]] und [[Kronland]] in Österreich (österreich.-ungar. Monarchie), im Westen und Nordwesten an das [[Königreich Böhmen]], im Osten an [[Ungarn]] (Magyarorzág), im Süden an Magyarorzág u. das [[Erzherzogtum Niederösterreich]], im Norden an [[Preußen]] und Österreichisch - Schlesien grenzend | |||
* Gebietsumfang: 22.230,7 qkm. <br/> | |||
Im Westen , Norden und Osten von Randgebirgen eingeschlossen, an der Westgrenze der Böhmisch-Mährische Höhenzug, im Norden die [[Sudeten]], im Osten die [[Karpathen]] mit ihren Verzweigungen, zwischen Morava, Thaya u. Zwittawa aber das isolierte Marsgebirge, das im Süden u. Südwesten von einem Hügellande umsäumt, im Hrad 534 m erreicht; im Südwesten davon die Gruppe der Polauer Berge mit dem Maydenstein (544 m). Der Böhmisch-Mährische Höhenzug ist im Iglauer Bergland am höchsten (Javorice 806 m), im Osten von der Zwittawa das Gebirge von Blansko mit dem Skatulec (652 m), dem Hornberg (657 m). Die Sudeten erreichen hier im Glatzer Schneeberg (Spieglitzer Schneeberg) 1.417 m u. ziehen von der Quelle der Morava als Mährisch-Schlesisches Gesenke mit dem Hochschaar (1.345 m), dem Altvater (1.487 m), der Hohen Heide (1.490 m) bis zur oberen Oder u. gehen in das niedrige Odergebirge (Rotberg 745 m) über. Den am weitesten im Nordosten gelegenen Teil erfüllen die Beskiden (Smrk 1.339 m). Im Süden der das obere Beczwatal mit der Kisuka verbindenden Einsenkung zieht die Miava-Gruppe oder das Weisse Gebirge (Wisoka 1020 m), nach allen Seiten Äste aussendend; das Bistritzer Gebirge mit dem Javornik-Kesky etc. | |||
* Flüsse: Morava mit den Nebenflüssen Tess, Beczwa, Sazawa, Olsawa, Hanna, Thaya; die Oder mit der Ostrawiza; Mohra; über 50 Mineralquellen. | |||
* Klima außer im Norden u. Osten wo es rauh, im allgemeinen mild. | |||
===== Bevölkerung ===== | |||
Nach der Volkszählung vom 31.12.1890 betrug die Bevölkerung 2.276.870 Einwohner; sie verteilten sich nach der Nationalität in 72 % Slaven, 26 % Deutsche, 2 % Juden; nach der Religion 95 % Katholiken, 3 % Evangelischu. 2 % Juden. | |||
===== Kultur, Religion, Bildung ===== | |||
1895: Bildungsanstalten, technische Hochschule, 2 Lehranstalten (Theologie), 7 Obergymnasien, 3 Untergymnasien, 2 Realobergymnasien, 2 Realgymnasien, 10 Lehranstalten (Landwirtschaft), Schule (militärische Technik), 1.890 Volksschulen. | |||
===== Produkte, Handel ===== | |||
1895: Die [[Markgrafschaft Mähren]] ist das erste Ackerland der [[Monarchie]]; die fruchtbarsten Gegenden sind das Tal der Morava, die Niederungen an der Thaya, der Hanna (auch Tierzucht: Pferde, Gänse) u. das Kuhländchen. Wein gedeiht im Süden. | |||
* Produkte: Getreide, Hirse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben, Kraut, Klee, Flachs, Hanf, Gemüse, Spargel, Obst, Kastanien, Kümmel, Fenchel, Anis, Senf, Mohn, Weberkarden; Laubholz, Nadelholz; Rinder, Tierzucht (veredelte Schafe; Käse von Schafen), Ziegen, Schweine, Federvieh, Imkerei u. Seidenbau. Eisen, Kohle u. Braunkohle, Alaun, Graphit. | |||
* Industrie: nächst dem [[Königreich Böhmen]] u. dem [[Erzherzogtum Niederösterreich]] die bedeutendste, besonders in Tuchwaren und Baumwollwaren, Weberei (Leinen), Segeltuch, Barchent, Kanevas, Sacktücher, Kopftücher, Bobbinet, Spitzen; Zucker aus Rüben, Stabeisen, EB-Schienen, Bessemerstahl, Gussstahl, Gusswaren (Eisen), Maschinen; Steingut, Tonwaren, Glas, Papier, Leder, Chemikalien, Möbel, Tabak, Brennerei (Rosoglio, Branntwein), Brauerei (Bier) | |||
* bedeutender Handel: Die Ausfuhr (Landwirtsch.-Prod. u. Fabrikation) übersteigt bei weitem die Einfuhr (Kolonialwaren, Salz, Rohstoffe); auch der Transit-Handel ist wichtig. | |||
* Verkehr: Wasserstrassen mangeln fast ganz, nur eine kurze Strecke ist die Morava schiffbar. Verschiedene EB-Linien: Böhmisch-Mährische Transversalbahn (EB), Österreich. Staatsbahn (EB), Nordwestbahn, Mährisch-Schlesische Zentralbahn, Mährisch-Schlesische Nordbahn (EB), Kaiser-Ferdinand-Nordbahn (EB). | |||
===== Regierungsform, Verwaltung ===== | |||
Die [[Markgrafschaft Mähren]] sendet in den Reichstag 36 Abgeordnete, der Landtag besteht aus 100 Mitgliedern. | |||
* Eingeteilt ist es in 6 Städten mit eigenem Statut (Brünn (Brno), Olmütz (Olomouc), Mähr. Iglau (Jihlava), Kromeriz (Kremsier), Hradište Uherské (Ungar. Hradisch), Znaim (Znojmo)) und in | |||
* 31 Bezirkshauptmannschaften: Auspitz (Hustopec, Hustopetsch), Boskovice (Boskowitz), Brod-Uherský (Ungar. Brod), Brünn Umgbg (Brno Umgbg), Dacice (Datschitz), Hodonin (Göding), Holešov (Holleschau), Hradište Uherské Umgbg (Ungar. Hradisch Umgbg), Hranice (Mähr. Weisskirchen), Kromeriz Umgbg (Kremsier Umgbg), Kyjov (Gaya), Littau (Litovel), Mähr. Iglau Umgbg (Jihlava Umgbg), Mähr. Kromau (Krumlov-Moravsky), Mähr. Schönberg (Šumperk), Mähr. Trübau (Trebova Moravská), Mezirící Velké (Grossmeseritsch), Mistek, Neutitschein (Jicin Nový), Nikolsburg (Mikulow), Nové Mesto (Neustadtl), Olmütz Umgbg (Olomouc Umgbg), Prerov (Prerau), Prostejov (Prossnitz), Römerstadt, Sternberg (Šternberk), Trebic (Trebitsch), Valašské-Mezerící (Wallach.-Meseritsch), Vyškov (Byškov, Wischau, Wiskow), Zábreh (Hohenstadt), Znaim Umgbg (Znojmo Umgbg). | |||
* Für die Rechtspflege besteht das Oberlandesgericht für Mähren und Schlesien in Brünn, das Landgericht in Brünn, 5 Kreisgerichte, 7 städtisch delegierte Gerichte, und 78 Bezirksgerichte. | |||
===== Militär ===== | |||
1895: Die oberste militärische Behörde ist das Generalkommando für die [[Markgrafschaft Mähren]] und Österreichisch Schlesien in Brünn. | |||
* Quelle: Hic Leones | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
*[[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/10]] in der [[DigiBib]] | |||
* Vergleiche auch http://elexikon.ch/maehren | |||
== Bibliografie == | |||
* Felix Gundacker: ''Matrikenverzeichnis der Mährischen Staatsarchive'', Wien 2000. | |||
** Band 1: ''Archive: Brünn Stadt, Brünn''. | |||
** Band 2: ''Archive: Olmütz, Troppau''. | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
Mit der google-Büchersuche finden sich zahlreiche Bücher über Mähren: | |||
: alle Bände von [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wolny,_Gregor Gregor Wolny] (Topographische Beschreibungen) | |||
: Die Markgrafschaft Mähren | |||
:: Band I Prerauer Kreis erschienen 1835 | |||
:: Band II Brünner Kreis 1836 | |||
:: Band III Znaimer Kreis 1837 | |||
:: Band IV Hradischer Kreis 1838 | |||
:: Band V Olmützer Kreis 1839 | |||
:: Band VI Iglauer Kreis und mährische Enklaven 1842 | |||
:: Band VI Iglauer Kreis 1846 | |||
ebenfalls von Gregor Wolny: Kirchliche Topographie von Mähren | ebenfalls von Gregor Wolny: Kirchliche Topographie von Mähren | ||
: in zwei Bänden: Zur Cultur-Geschichte Mährens und Oest.-Schlesiens von [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:D%E2%80%99Elvert,_Christian_Ritter Christian Ritter d´Elvert] erschienen 1866 und 1868 | |||
* Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten'' ([[Ries]], [[Hainsfarth]], [[Mainz]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Fürth]], [[Prag]], [[Wallerstein]], [[Schnaittach]], [[Mönchsroth]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Niederlande|Amsterdam]], [[Nördlingen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktbreit]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ulm]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Wien]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Hainsfarth|Steinhart]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Erlangen]], [[Polen]], [[Krakau]], [[Italien|Padua]], [[Mähren]], [[Schwabach]], [[Metz]], [[Mannheim]], [[Hamburg]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bechhofen an der Heide|Bechhofen]], [[Heidenheim]], [[Würzburg]], [[Halberstadt]], [[Polen|Warschau]], [[Basel]], [[Großbritannien|London]], [[Israel|Jerusalem]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0166|Kat=no}}) | |||
* König, Josef Walter: Den Käthe-Kruse-Puppen auf der Spur'' ([[Mähren|Iglau]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2004; Donauwörth 2006, S. 58-59 | |||
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|16}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
=== Weitere | |||
== Ortslexika und Karten == | == Ortslexika und Karten == | ||
Zeile 145: | Zeile 186: | ||
* Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Klosterneuburg bei Wien http://mshm.at/index.html | * Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Klosterneuburg bei Wien http://mshm.at/index.html | ||
* Der [http://wiki-de.genealogy.net/DAGV/Mitglied_Nr._37_(Vereinigung_Sudetendeutscher_Familienforscher_e.V.) VSFF]unterhält ein Archiv in [http://wiki-de.genealogy.net/VSFF Regensburg] | * Der [http://wiki-de.genealogy.net/DAGV/Mitglied_Nr._37_(Vereinigung_Sudetendeutscher_Familienforscher_e.V.) VSFF] unterhält ein eigens Archiv in [http://wiki-de.genealogy.net/VSFF Regensburg] | ||
Zeile 220: | Zeile 261: | ||
* [http://www.ihff.at Felix Gundacker: Ahnenforschung in den Ländern der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie] enthält viele Informationen zu Kirchenbüchern | * [http://www.ihff.at Felix Gundacker: Ahnenforschung in den Ländern der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie] enthält viele Informationen zu Kirchenbüchern | ||
* Im Gebiet des Sudetenlands forscht die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, kurz: [http://wiki-de.genealogy.net/DAGV/Mitglied_Nr._37_(Vereinigung_Sudetendeutscher_Familienforscher_e.V.) VSFF]. Der VSFF unterhält ein Archiv in [http://wiki-de.genealogy.net/VSFF Regensburg] | * Im Gebiet des Sudetenlands forscht die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, kurz: [http://wiki-de.genealogy.net/DAGV/Mitglied_Nr._37_(Vereinigung_Sudetendeutscher_Familienforscher_e.V.) VSFF]. Der VSFF unterhält ein Archiv in [http://wiki-de.genealogy.net/VSFF Regensburg] | ||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_M%C3%A4hren | * [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_M%C3%A4hren Ortsfamilienbücher in Mähren] | ||
* [http://actapublica.eu/item/?lang=de Acta publica - Matrikenbücher aus Österreich und der Tschechischen Republik] | |||
* [http://www.portafontium.de/ Porta fontium - Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen] | |||
* Leo und Rita Titz: ''[http://www.ahnenforschung-baern.de/ Ahnenforschung Bärn Nordmähren (OLOMOUC)]'' | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 00:07 Uhr
Dieser Artikel behandelt Mähren als Teil des ehemaligen Österreich-Ungarn. Weitere Artikel, die auch den Namen Mähren haben, finden Sie unter Mähren (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Mähren
Einleitung
Flagge
Wappen
Datei:Wappen Staat Maehren.png
Landesfarben
Die Landesfarben sind xxxx
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Nicht klar einteilbar ist Südmähren, dieser nach 1945 verwendete Heimatpolitische Begriff
umfaßt geographisch südliche Teile Mährens, Böhmens und einige Orte Altösterreichs.
Alle Bezirke Mährens
Die Liste aller Bezirke Mährens in Tschechisch und Deutsch finden Sie im angeschlossenem GOV
Kirchliche Einteilung
Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bezirk.
Geschichtlicher Abriss
Das Großmährisches Reich war ein westslawischer Staat zwischen 833 und Anfang des 10. Jahrhunderts. Sein Hauptgebiet entsprach dem heutigen Mähren und der Slowakei mit dem angrenzenden nördlichen Mittelungarn (vgl. Großmähren in wikipedia). Angriffe der nomadischen Ungarn zerstörten 907 die Zentralmacht Großmährens.
Das heutige Mähren wurde 1182 zur Markgrafschaft erhoben (vgl. Mähren in wikipedia).
Historische Hauptstadt war bis 1641 Olmütz, später Brünn.
Markgrafschaft Mähren
Bis in die Mitte des 1. vorchristlichen Jahrhunderts siedelten im „Gebiet an der March" zwischen der Böhmisch-Mährischen Höhe, den Ostsudeten, Westbeskiden, Kleinen Karpaten und dem Javornikgebirge Kelten, bis zum 6. Jahrhundert Germanen (Quaden, Heruler, Rugier, Langobarden), danach Slawen.
Reichsunmittelbarkeit
1182 erhielt die Markgrafschaft Mähren von Kaiser Friedrich 1. Barbarossa die Reichsunmittelbarkeil als Markgralschaft, blieb aber lehnsrechtlich an Böhmen gebunden und nur über dieses dem Reich angeschlossen.
Danach erlebte Mähren bedeutenden Zuwachs an deutscher Bevölkerung. Hauptstadt wurde Olmütz (bis 1641), dann Brünn.
Nach dem Aussterben der Markgrafen gab Karl IV. 1349 Mähren seinem Bruder Johann Heinrich. Mit dem Aussterben dieser Linie fiel Mähren an den König von Böhmen, danach an den spateren Kaiser Sigmund.
1423 überließ Kaiser Sigmund die Mähren seinem Schwiegersohn Herzog Albrecht von Österreich. Nach dem Tod seines Sohnes Ladislaus Postumus 1457 kam die Mähren 1479 an Königreich Ungarn|Ungarn und dann wiederum an Böhmen.
Königreich Österreich
1526 fiel Mähren mit Böhmen nach der Schlacht von Mohacs endgültig an Österreich.
Name
- Markrabství moravské [tschech.] (Morava [tschech.], Mähren [deut.])
Allgem. Geographie, Klima
1895: Markgrafschaft und Kronland in Österreich (österreich.-ungar. Monarchie), im Westen und Nordwesten an das Königreich Böhmen, im Osten an Ungarn (Magyarorzág), im Süden an Magyarorzág u. das Erzherzogtum Niederösterreich, im Norden an Preußen und Österreichisch - Schlesien grenzend
- Gebietsumfang: 22.230,7 qkm.
Im Westen , Norden und Osten von Randgebirgen eingeschlossen, an der Westgrenze der Böhmisch-Mährische Höhenzug, im Norden die Sudeten, im Osten die Karpathen mit ihren Verzweigungen, zwischen Morava, Thaya u. Zwittawa aber das isolierte Marsgebirge, das im Süden u. Südwesten von einem Hügellande umsäumt, im Hrad 534 m erreicht; im Südwesten davon die Gruppe der Polauer Berge mit dem Maydenstein (544 m). Der Böhmisch-Mährische Höhenzug ist im Iglauer Bergland am höchsten (Javorice 806 m), im Osten von der Zwittawa das Gebirge von Blansko mit dem Skatulec (652 m), dem Hornberg (657 m). Die Sudeten erreichen hier im Glatzer Schneeberg (Spieglitzer Schneeberg) 1.417 m u. ziehen von der Quelle der Morava als Mährisch-Schlesisches Gesenke mit dem Hochschaar (1.345 m), dem Altvater (1.487 m), der Hohen Heide (1.490 m) bis zur oberen Oder u. gehen in das niedrige Odergebirge (Rotberg 745 m) über. Den am weitesten im Nordosten gelegenen Teil erfüllen die Beskiden (Smrk 1.339 m). Im Süden der das obere Beczwatal mit der Kisuka verbindenden Einsenkung zieht die Miava-Gruppe oder das Weisse Gebirge (Wisoka 1020 m), nach allen Seiten Äste aussendend; das Bistritzer Gebirge mit dem Javornik-Kesky etc.
- Flüsse: Morava mit den Nebenflüssen Tess, Beczwa, Sazawa, Olsawa, Hanna, Thaya; die Oder mit der Ostrawiza; Mohra; über 50 Mineralquellen.
- Klima außer im Norden u. Osten wo es rauh, im allgemeinen mild.
Bevölkerung
Nach der Volkszählung vom 31.12.1890 betrug die Bevölkerung 2.276.870 Einwohner; sie verteilten sich nach der Nationalität in 72 % Slaven, 26 % Deutsche, 2 % Juden; nach der Religion 95 % Katholiken, 3 % Evangelischu. 2 % Juden.
Kultur, Religion, Bildung
1895: Bildungsanstalten, technische Hochschule, 2 Lehranstalten (Theologie), 7 Obergymnasien, 3 Untergymnasien, 2 Realobergymnasien, 2 Realgymnasien, 10 Lehranstalten (Landwirtschaft), Schule (militärische Technik), 1.890 Volksschulen.
Produkte, Handel
1895: Die Markgrafschaft Mähren ist das erste Ackerland der Monarchie; die fruchtbarsten Gegenden sind das Tal der Morava, die Niederungen an der Thaya, der Hanna (auch Tierzucht: Pferde, Gänse) u. das Kuhländchen. Wein gedeiht im Süden.
- Produkte: Getreide, Hirse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben, Kraut, Klee, Flachs, Hanf, Gemüse, Spargel, Obst, Kastanien, Kümmel, Fenchel, Anis, Senf, Mohn, Weberkarden; Laubholz, Nadelholz; Rinder, Tierzucht (veredelte Schafe; Käse von Schafen), Ziegen, Schweine, Federvieh, Imkerei u. Seidenbau. Eisen, Kohle u. Braunkohle, Alaun, Graphit.
- Industrie: nächst dem Königreich Böhmen u. dem Erzherzogtum Niederösterreich die bedeutendste, besonders in Tuchwaren und Baumwollwaren, Weberei (Leinen), Segeltuch, Barchent, Kanevas, Sacktücher, Kopftücher, Bobbinet, Spitzen; Zucker aus Rüben, Stabeisen, EB-Schienen, Bessemerstahl, Gussstahl, Gusswaren (Eisen), Maschinen; Steingut, Tonwaren, Glas, Papier, Leder, Chemikalien, Möbel, Tabak, Brennerei (Rosoglio, Branntwein), Brauerei (Bier)
- bedeutender Handel: Die Ausfuhr (Landwirtsch.-Prod. u. Fabrikation) übersteigt bei weitem die Einfuhr (Kolonialwaren, Salz, Rohstoffe); auch der Transit-Handel ist wichtig.
- Verkehr: Wasserstrassen mangeln fast ganz, nur eine kurze Strecke ist die Morava schiffbar. Verschiedene EB-Linien: Böhmisch-Mährische Transversalbahn (EB), Österreich. Staatsbahn (EB), Nordwestbahn, Mährisch-Schlesische Zentralbahn, Mährisch-Schlesische Nordbahn (EB), Kaiser-Ferdinand-Nordbahn (EB).
Regierungsform, Verwaltung
Die Markgrafschaft Mähren sendet in den Reichstag 36 Abgeordnete, der Landtag besteht aus 100 Mitgliedern.
- Eingeteilt ist es in 6 Städten mit eigenem Statut (Brünn (Brno), Olmütz (Olomouc), Mähr. Iglau (Jihlava), Kromeriz (Kremsier), Hradište Uherské (Ungar. Hradisch), Znaim (Znojmo)) und in
- 31 Bezirkshauptmannschaften: Auspitz (Hustopec, Hustopetsch), Boskovice (Boskowitz), Brod-Uherský (Ungar. Brod), Brünn Umgbg (Brno Umgbg), Dacice (Datschitz), Hodonin (Göding), Holešov (Holleschau), Hradište Uherské Umgbg (Ungar. Hradisch Umgbg), Hranice (Mähr. Weisskirchen), Kromeriz Umgbg (Kremsier Umgbg), Kyjov (Gaya), Littau (Litovel), Mähr. Iglau Umgbg (Jihlava Umgbg), Mähr. Kromau (Krumlov-Moravsky), Mähr. Schönberg (Šumperk), Mähr. Trübau (Trebova Moravská), Mezirící Velké (Grossmeseritsch), Mistek, Neutitschein (Jicin Nový), Nikolsburg (Mikulow), Nové Mesto (Neustadtl), Olmütz Umgbg (Olomouc Umgbg), Prerov (Prerau), Prostejov (Prossnitz), Römerstadt, Sternberg (Šternberk), Trebic (Trebitsch), Valašské-Mezerící (Wallach.-Meseritsch), Vyškov (Byškov, Wischau, Wiskow), Zábreh (Hohenstadt), Znaim Umgbg (Znojmo Umgbg).
- Für die Rechtspflege besteht das Oberlandesgericht für Mähren und Schlesien in Brünn, das Landgericht in Brünn, 5 Kreisgerichte, 7 städtisch delegierte Gerichte, und 78 Bezirksgerichte.
Militär
1895: Die oberste militärische Behörde ist das Generalkommando für die Markgrafschaft Mähren und Österreichisch Schlesien in Brünn.
- Quelle: Hic Leones
Genealogische und historische Quellen
- Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/10 in der DigiBib
- Vergleiche auch http://elexikon.ch/maehren
Bibliografie
- Felix Gundacker: Matrikenverzeichnis der Mährischen Staatsarchive, Wien 2000.
- Band 1: Archive: Brünn Stadt, Brünn.
- Band 2: Archive: Olmütz, Troppau.
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Mit der google-Büchersuche finden sich zahlreiche Bücher über Mähren:
- alle Bände von Gregor Wolny (Topographische Beschreibungen)
- Die Markgrafschaft Mähren
- Band I Prerauer Kreis erschienen 1835
- Band II Brünner Kreis 1836
- Band III Znaimer Kreis 1837
- Band IV Hradischer Kreis 1838
- Band V Olmützer Kreis 1839
- Band VI Iglauer Kreis und mährische Enklaven 1842
- Band VI Iglauer Kreis 1846
ebenfalls von Gregor Wolny: Kirchliche Topographie von Mähren
- in zwei Bänden: Zur Cultur-Geschichte Mährens und Oest.-Schlesiens von Christian Ritter d´Elvert erschienen 1866 und 1868
- Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten (Ries, Hainsfarth, Mainz, Frankfurt, Fürth, Prag, Wallerstein, Schnaittach, Mönchsroth, Oettingen, Amsterdam, Nördlingen, Mönchsdeggingen, Marktbreit, Harburg, Grafschaft Oettingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Wien, Ellwangen, Kleinerdlingen, Steinhart, Gunzenhausen, Erlangen, Polen, Krakau, Padua, Mähren, Schwabach, Metz, Mannheim, Hamburg, Schopfloch, Ansbach, Bechhofen, Heidenheim, Würzburg, Halberstadt, Warschau, Basel, London, Jerusalem), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- König, Josef Walter: Den Käthe-Kruse-Puppen auf der Spur (Iglau), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2004; Donauwörth 2006, S. 58-59
- Stockmann, Peter: Balthasar Hubmaier (1480/85-1528). Täuferischer Reformator (Friedberg, Ingolstadt, Freiburg im Breisgau, Universität Ingolstadt, Regensburg, Waldshut, Zürich, Herrschaft Nikolsburg, Wien), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 184-189
Ortslexika und Karten
Ortslexika
- ShtetlSeeker auf JewishGen: www.jewishgen.org/ShtetlSeeker
Karten
- Maporama.com: www.maporama.com
- Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien www.bev.gv.at. Auch historische Karten!
siehe auch:
- WAWRIK, Frank: Alte Landkarten der Sudetenländer an der Österreichischen Nationalbibliothek und im Kriegsarchiv in Wien In: Informationsbrief für sudetendeutsche Heimatarchive und Heimatmuseen, 15. Folge, München, 1978, Seiten 9 – 37
Archive und Bibliotheken
Staatliche Archive
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
- Hier finden Sie das für jeden Ort zuständige Archiv. Weiters welche Kirchenbücher ab wann verfügbar sind: IHFF www.ihff.at
Sonstige Archive
- Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"
Universitätsstrasse 6/9b A-1090 Wien
Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.
Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.
www.oesta.gv.at Archivübersicht
Bibliotheken
- Österreichische Nationalbibliothek, Wien www.onb.ac.at
- Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes opac.bibvb.ac.at Online-Katalog
- Online-Katalog des Karlsruher Virtuellen Kataloges KVK http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
- Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Klosterneuburg bei Wien http://mshm.at/index.html
- Der VSFF unterhält ein eigens Archiv in Regensburg
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.
Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah
Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' (Mormonen).
Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.
In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
- Die österreichischen FHC's finden Sie hier: GFS-Austria oder hier: [1]
- Die deutschen FHC's finden Sie hier: www.kirche-jesu-christi.org
- Die Zentrale in Utah, USA hier: www.familysearch.org
Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City kann man per Internet erreichen.
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0
Search for matching places. ....... Place |.......| Part of (optional)|Austria|
.
Bei allgemeiner Suche auch Austria oder Moravia oder Mähren statt Ortsname eintippen.
Verschiedenes
Telefonbücher
- Online Telefonbuch: ???
Mailinglisten
- Mailinglisten auf Genealogy.net: list.genealogy.net
Regionale Verlage und Buchhändler
kein Eintrag
Berufsgenealogen
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker Felix
A-1190 Wien, Pantzergasse 30, www.ihff.at
Heimat- und Volkskunde
kein Eintrag
Auswanderungen
kein Eintrag
Berufe
kein Eintrag
Etymologie und Sprache
kein Eintrag
Kalender
kein Eintrag
Weblinks
siehe auch Böhmen und Mähren/Linkliste
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Felix Gundacker: Ahnenforschung in den Ländern der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie enthält viele Informationen zu Kirchenbüchern
- Im Gebiet des Sudetenlands forscht die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, kurz: VSFF. Der VSFF unterhält ein Archiv in Regensburg
- Ortsfamilienbücher in Mähren
- Acta publica - Matrikenbücher aus Österreich und der Tschechischen Republik
- Porta fontium - Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen
- Leo und Rita Titz: Ahnenforschung Bärn Nordmähren (OLOMOUC)
Weitere Webseiten
Artikel Mähren. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<GOV>adm_368373</GOV>