Ballingen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
* Ballingen war bis 1935 eine [[Landgemeinde]] und von 1935-45 eine [[Gemeinde]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Bałąg. | |||
* Alter Name: Balong <ref>Wald, S. 171</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
* 1874 [[Landgemeinde]] im [[Amtsbezirk]] [[Schöneberg (Amt)|Schöneberg]], [[Landkreis Allenstein]] | * 1785: Königliches Bauerdorf im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein ]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]].<ref>Goldbeck, S. 24</ref> | ||
* 1861: Dorf im [[Landkreis Allenstein]] | |||
* 1874: [[Landgemeinde]] im [[Amtsbezirk]] [[Schöneberg (Amt)|Schöneberg]], [[Landkreis Allenstein]] | |||
* 1905: [[Landgemeinde]] im [[Amtsbezirk]] [[Schöneberg (Amt)|Schöneberg]], [[Landkreis Allenstein]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 51: | Zeile 56: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 31.10.1361: Das Domkapitel verleiht den Preußenbrüdern Wiskant, Musligente, Meluke, Luban und Santke und ihren Erben zum Nutzen des Domkapitels im Tausch gegen ihre Äcker im Feld Garonich bei Allenstein 8 Hufen am See Ballingen, davon 6 gemeinsam. Wiskant erhielt aus besonderer Gnade für seine Dienste 2 Hufen zu preußischem Recht.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert.HB-A-L 29 (1998), S. 33</ref> | |||
* 1785: Ballingen ist ein Königliches Bauerdorf im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein ]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] mit 6 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 24</ref> | |||
* 1820: Das Königliche Bauerdorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat 7 Feuerstellen und 40 Seelen.<ref>Wald, S. 171</ref> | |||
* 1855: Separation der Feldmark<ref>Grunenberg, S. 91</ref> | * 1855: Separation der Feldmark<ref>Grunenberg, S. 91</ref> | ||
* 1857: Das Dorf hat 74 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Alt Schöneberg. Poststation ist Locken.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 127</ref> | |||
* 17.03.1858: Im Ort ist die Krätzkrankheit ausgebrochen. | * 17.03.1858: Im Ort ist die Krätzkrankheit ausgebrochen. | ||
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 644 Morg. 85 Dez sowie 81 katholische und polnischsprachige Einwohner. <ref>Grunenberg, S. 139</ref> | |||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schöneberg Nr. 5 aus den Landgemeinden [[Alt Schöneberg]], Ballingen, [[Gedaithen]], [[Gottken]], [[Neu Schöneberg]], [[Stenkienen]], [[Warkallen (Kreis Allenstein)|Warkallen]] und [[Windtken]] sowie dem Gutsbezirk Stenkienen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref> | * 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schöneberg Nr. 5 aus den Landgemeinden [[Alt Schöneberg]], Ballingen, [[Gedaithen]], [[Gottken]], [[Neu Schöneberg]], [[Stenkienen]], [[Warkallen (Kreis Allenstein)|Warkallen]] und [[Windtken]] sowie dem Gutsbezirk Stenkienen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref> | ||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken und den Gutsbezirk Stenkienen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref> | |||
* 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 159,9 ha und 13 Wohnhäuser sowie 70 Einwohner (1 Protestant und 69 Katholiken). Als Muttersprache geben 22 Personen deutsch und 13 polnisch bzw. 35 deutsch und eine andere Sprache an. | |||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie Teile des Gutsbezirks Kudippen Oberförsterei ([[Forsthaus]] Stenkienen).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref> | |||
* 1913: Die [[Landgemeinde]] hat 71 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Grunwald.<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 217</ref> | |||
* 1921: Die [[Landgemeinde]] hat 72 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Johann Schröter.<ref>Adreßbuch Allenstein 1921, S. 336</ref> | |||
* 1924: Die [[Landgemeinde]] hat 72 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Malewski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 290</ref> | |||
* 1927: Die [[Landgemeinde]] hat 75 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Malewski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1927, S. 336</ref> | |||
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref> | |||
* 07.10.1931: Johann Zelesinski wird als Kandidat zur Landwirtschaftskammerwahl geprüft und zugelassen (V. Wahlvorschlag).<ref>AK 1931, S. 296</ref> | |||
* 1932: Die [[Landgemeinde]] hat 75 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Malewski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1932, S. 405</ref> | |||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Gemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 63: | Zeile 84: | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!--=== Genealogische Bibliografie ===--> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!--=== Historische Bibliografie ===--> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
* Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Ballingen (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 191-192. | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 77: | Zeile 100: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
* Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/ | * Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/ | ||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
==Fußnoten== | |||
{{FOKO|BALGENKO03CT|Ballingen}} | {{FOKO|BALGENKO03CT|Ballingen}} | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
<references /> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 102: | Zeile 130: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Alt Schöneberg]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:00 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Ballingen
Einleitung
Allgemeine Information
- Ballingen war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-45 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Bałąg.
- Alter Name: Balong [1]
Politische Einteilung
- 1785: Königliches Bauerdorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.[2]
- 1861: Dorf im Landkreis Allenstein
- 1874: Landgemeinde im Amtsbezirk Schöneberg, Landkreis Allenstein
- 1905: Landgemeinde im Amtsbezirk Schöneberg, Landkreis Allenstein
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 31.10.1361: Das Domkapitel verleiht den Preußenbrüdern Wiskant, Musligente, Meluke, Luban und Santke und ihren Erben zum Nutzen des Domkapitels im Tausch gegen ihre Äcker im Feld Garonich bei Allenstein 8 Hufen am See Ballingen, davon 6 gemeinsam. Wiskant erhielt aus besonderer Gnade für seine Dienste 2 Hufen zu preußischem Recht.[3]
- 1785: Ballingen ist ein Königliches Bauerdorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg mit 6 Feuerstellen.[4]
- 1820: Das Königliche Bauerdorf im Amt Allenstein hat 7 Feuerstellen und 40 Seelen.[5]
- 1855: Separation der Feldmark[6]
- 1857: Das Dorf hat 74 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Alt Schöneberg. Poststation ist Locken.[7]
- 17.03.1858: Im Ort ist die Krätzkrankheit ausgebrochen.
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 644 Morg. 85 Dez sowie 81 katholische und polnischsprachige Einwohner. [8]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schöneberg Nr. 5 aus den Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie dem Gutsbezirk Stenkienen Forst.[9]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken und den Gutsbezirk Stenkienen Forst.[10]
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 159,9 ha und 13 Wohnhäuser sowie 70 Einwohner (1 Protestant und 69 Katholiken). Als Muttersprache geben 22 Personen deutsch und 13 polnisch bzw. 35 deutsch und eine andere Sprache an.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie Teile des Gutsbezirks Kudippen Oberförsterei (Forsthaus Stenkienen).[11]
- 1913: Die Landgemeinde hat 71 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Grunwald.[12]
- 1921: Die Landgemeinde hat 72 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Johann Schröter.[13]
- 1924: Die Landgemeinde hat 72 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Malewski.[14]
- 1927: Die Landgemeinde hat 75 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Malewski.[15]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.[16]
- 07.10.1931: Johann Zelesinski wird als Kandidat zur Landwirtschaftskammerwahl geprüft und zugelassen (V. Wahlvorschlag).[17]
- 1932: Die Landgemeinde hat 75 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Malewski.[18]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Gemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.[19]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Ballingen (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 191-192.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
- Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/
Fußnoten
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
- ↑ Wald, S. 171
- ↑ Goldbeck, S. 24
- ↑ Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert.HB-A-L 29 (1998), S. 33
- ↑ Goldbeck, S. 24
- ↑ Wald, S. 171
- ↑ Grunenberg, S. 91
- ↑ Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 127
- ↑ Grunenberg, S. 139
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1913, S. 217
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1921, S. 336
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 290
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1927, S. 336
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
- ↑ AK 1931, S. 296
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 405
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BALGENKO03CT</gov>