Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/270: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neue Seite)
(Druckfehlerberichtigung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|269|66|271|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|269|66|271|korrigiert}}</noinclude>
<center>''6) Der Magistratsbezirk von Salzburg.''</center>
<center>''6) Der Magistratsbezirk von Salzburg.''</center>


{{NE}}Der Hauptüberblick davon bringt Folgendes: Eine Stadt mit 8 Vierteln und 44 Nachts beleuchteten Gassen (unter diesen  die Kaygasse mit den ältesten Leuten; die Judengasse, einst von Juden mit Synagogen bewohnt) die Getreidgasse, öfters durch die Albe gereiniget; die Griesgasse, dem Wasser oft ausgesetzt; die Gstättengasse mit den kühnen Anwohnern am Mönchsberge audaux Japeti genus; die Linzergasse, früher mit den meisten Gasthäusern; und die Steingasse nach dem Kapuzinerberge und der Salzache hinziehend, die längsten), mit 22 größeren und kleineren Thören (wir könnten wohl auch von 10 sprechen, aber wir brachten das ''Geschichtliche''); mit 17 größeren u. kleineren Plätzen, 3 Vorstädten, 860 Häusern (hierunter 2 Residenzen, mehrere Palläste, Hof- und Privatgebäude, wovon viele lang und breit, 5 Geschoße hoch, mit Durchgängen von einer Straße in die andere versehen), 2800 Wohnparteyen, 12400 Einwohnern, 4 Pfarren, 2 Kaplaneyen, eine Kuratie und 2 Benefizien, 9 Schulen, 16 Kirchen, 7 Klöstern, ein Priesterhaus, ein Gymnasium und Lyzeum mit einer landärztlichen Schule, ein Schullehrer-Seminarium und Singknabeninstitut; von Stiftungen und Wohlthätigkeits-Anstalten :  das ''St. Johanns-Erhards-Bürgerspital'' und ''Bruderhaus'', die ''Hofkirchische Krankenfundation'', das ''Leprosen'', resp. ''Inkurabilienhaus'', das ''Irren-'' und ''Versatzhaus'', das ''Knabenwaisenhaus'', die ''Mädchen-'' und ''Waisenlehrjungen-Fonds'' u. das ''Versatzhaus'', eine ''ambulirende Gebähranstalt'', eine ''Steuergemeinde'' und 300 Gewerbe.
{{NE}}Der Hauptüberblick davon bringt Folgendes: Eine Stadt mit 8 Vierteln und 44 Nachts beleuchteten Gassen (unter diesen  die Kaygasse mit den ältesten Leuten; die Judengasse, einst von Juden mit Synagogen bewohnt) die Getreidgasse, öfters durch die Albe gereiniget; die Griesgasse, dem Wasser oft ausgesetzt; die Gstättengasse mit den kühnen Anwohnern am Mönchsberge <tt>audaux Japeti genus</tt>; die Linzergasse, früher mit den meisten Gasthäusern; und die Steingasse nach dem Kapuzinerberge und der Salzache hinziehend, die längsten), mit 22 größeren und kleineren Thören (wir könnten wohl auch von 10 sprechen, aber wir beachten {{GWR|Korrigiert aus'' »brachten« ''gemäß [[../Druckfehler_1|Druckfehlerberichtigungen des Verfassers]].}} das ''Geschichtliche''); mit 17 größeren u. kleineren Plätzen, 3 Vorstädten, 860 Häusern (hierunter 2 Residenzen, mehrere Palläste, Hof- und Privatgebäude, wovon viele lang und breit, 5 Geschoße hoch, mit Durchgängen von einer Straße in die andere versehen), 2800 Wohnparteyen, 12400 Einwohnern, 4 Pfarren, 2 Kaplaneyen, eine Kuratie und 2 Benefizien, 9 Schulen, 16 Kirchen, 7 Klöstern, ein Priesterhaus, ein Gymnasium und Lyzeum mit einer landärztlichen Schule, ein Schullehrer-Seminarium und Singknabeninstitut; von Stiftungen und Wohlthätigkeits-Anstalten :  das ''St. Johanns-Erhards-Bürgerspital'' und ''Bruderhaus'', die ''Hofkirchische Krankenfundation'', das ''Leprosen'', resp. ''Inkurabilienhaus'', das ''Irren-'' und ''Versatzhaus'', das ''Knabenwaisenhaus'', die ''Mädchen-'' und ''Waisenlehrjungen-Fonds'' u. das ''Versatzhaus'', eine ''ambulirende Gebähranstalt'', eine ''Steuergemeinde'' und 300 Gewerbe.


{{NE}}Die Stadt heißt '''Salzburg''', die 3 ''Vorstädte'' davon sind: ''Mühln'', ''Nonnthal'' und der ''äußere Stein''; die 4 Pfarren: a) die Dom oder eigentliche Stadtpfarre; b) die Spitalpfarre; c) jene zu St. Andrä und d) die zu Mühln; die 2 Kaplaneyen in der Festung und im St. Johanns-Spitale, die Kuratie im Nonnthale, das Beneficium zum h. Ernest in der Dreyfaltigkeitskirche und St. Markus im Ursuliner-Kloster. Unter der churfürstlicheu Regierung war die Franziskanerkirche zur Residenzpfarre bestimmt.
{{NE}}Die Stadt heißt '''Salzburg''', die 3 ''Vorstädte'' davon sind: ''Mühln'', ''Nonnthal'' und der ''äußere Stein''; die 4 Pfarren: a) die Dom oder eigentliche Stadtpfarre; b) die Spitalpfarre; c) jene zu St. Andrä und d) die zu Mühln; die 2 Kaplaneyen in der Festung und im St. Johanns-Spitale, die Kuratie im Nonnthale, das Beneficium zum h. Ernest in der Dreyfaltigkeitskirche und St. Markus im Ursuliner-Kloster. Unter der churfürstlicheu Regierung war die Franziskanerkirche zur Residenzpfarre bestimmt.


{{NE}}Die Schulen befinden sich für Knaben mit allen vorgeschriebenen Klassen im Uuiversitätsgebäude; im Virgilianum für beyde Geschlechter; im Ursulinerkloster und am Nonnberge für Mädchen allein, eine Taubstummen- (Kretinen)
{{NE}}Die Schulen befinden sich für Knaben mit allen vorgeschriebenen Klassen im Uuiversitätsgebäude; im Virgilianum für beyde Geschlechter; im Ursulinerkloster und am Nonnberge für Mädchen allein, eine Taubstummen- (Kretinen)
<noinclude>{{ReferencesGWR}}</noinclude>

Aktuelle Version vom 24. Mai 2012, 20:06 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[269]
Nächste Seite>>>
[271]
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


6) Der Magistratsbezirk von Salzburg.

      Der Hauptüberblick davon bringt Folgendes: Eine Stadt mit 8 Vierteln und 44 Nachts beleuchteten Gassen (unter diesen die Kaygasse mit den ältesten Leuten; die Judengasse, einst von Juden mit Synagogen bewohnt) die Getreidgasse, öfters durch die Albe gereiniget; die Griesgasse, dem Wasser oft ausgesetzt; die Gstättengasse mit den kühnen Anwohnern am Mönchsberge audaux Japeti genus; die Linzergasse, früher mit den meisten Gasthäusern; und die Steingasse nach dem Kapuzinerberge und der Salzache hinziehend, die längsten), mit 22 größeren und kleineren Thören (wir könnten wohl auch von 10 sprechen, aber wir beachten [GWR 1] das Geschichtliche); mit 17 größeren u. kleineren Plätzen, 3 Vorstädten, 860 Häusern (hierunter 2 Residenzen, mehrere Palläste, Hof- und Privatgebäude, wovon viele lang und breit, 5 Geschoße hoch, mit Durchgängen von einer Straße in die andere versehen), 2800 Wohnparteyen, 12400 Einwohnern, 4 Pfarren, 2 Kaplaneyen, eine Kuratie und 2 Benefizien, 9 Schulen, 16 Kirchen, 7 Klöstern, ein Priesterhaus, ein Gymnasium und Lyzeum mit einer landärztlichen Schule, ein Schullehrer-Seminarium und Singknabeninstitut; von Stiftungen und Wohlthätigkeits-Anstalten : das St. Johanns-Erhards-Bürgerspital und Bruderhaus, die Hofkirchische Krankenfundation, das Leprosen, resp. Inkurabilienhaus, das Irren- und Versatzhaus, das Knabenwaisenhaus, die Mädchen- und Waisenlehrjungen-Fonds u. das Versatzhaus, eine ambulirende Gebähranstalt, eine Steuergemeinde und 300 Gewerbe.

      Die Stadt heißt Salzburg, die 3 Vorstädte davon sind: Mühln, Nonnthal und der äußere Stein; die 4 Pfarren: a) die Dom oder eigentliche Stadtpfarre; b) die Spitalpfarre; c) jene zu St. Andrä und d) die zu Mühln; die 2 Kaplaneyen in der Festung und im St. Johanns-Spitale, die Kuratie im Nonnthale, das Beneficium zum h. Ernest in der Dreyfaltigkeitskirche und St. Markus im Ursuliner-Kloster. Unter der churfürstlicheu Regierung war die Franziskanerkirche zur Residenzpfarre bestimmt.

      Die Schulen befinden sich für Knaben mit allen vorgeschriebenen Klassen im Uuiversitätsgebäude; im Virgilianum für beyde Geschlechter; im Ursulinerkloster und am Nonnberge für Mädchen allein, eine Taubstummen- (Kretinen)


Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. Korrigiert aus »brachten« gemäß Druckfehlerberichtigungen des Verfassers.