Freigrafschaft Borken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* einer „uff dem Freyberg in den vier Benken vor der Pforten der Stadt.“ | * einer „uff dem Freyberg in den vier Benken vor der Pforten der Stadt.“ | ||
* einer zu „Hessekinch in dem kerspele van Borken by der Landwere an den Teygeloven.“ | * einer zu „Hessekinch in dem kerspele van Borken by der Landwere an den Teygeloven.“ | ||
===Recht=== | |||
Borkener Recht: 1459 belehnt Arnd Gf. v. Bentheim den Menso v. Heiden mit dem Burglehen zu Döring nach Borkenschem Recht. | |||
===Archiv=== | ===Archiv=== | ||
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster|Borken]] | |||
[[Kategorie:Amt Ahaus (historisch)]] | |||
[[Kategorie:Borken (Kreis Borken)]] | |||
[[Kategorie: Gericht im Fürstbistum Münster]] |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2014, 09:12 Uhr
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Gau Hamaland > Freigrafschaft Borken
Freigrafschaft Borken
Umfang
Pfarrbezirk (Stadt und Kirchspiel) Borken
Freistühle
- ursprünglich in der Stadt, aber mit Erlaubnis Kaiser Karls IV. vor die Stadt auf den Hügel Papenbrink verlegt.
- einer „uff dem Freyberg in den vier Benken vor der Pforten der Stadt.“
- einer zu „Hessekinch in dem kerspele van Borken by der Landwere an den Teygeloven.“
Recht
Borkener Recht: 1459 belehnt Arnd Gf. v. Bentheim den Menso v. Heiden mit dem Burglehen zu Döring nach Borkenschem Recht.