Hettenshausen: Unterschied zwischen den Versionen
K (BLO-ID nachgetragen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
*** [[Ilmmünster#Katholische Kirchen|Ilmmünster]], St. Arsatius ''Pfarrei (ab 1805 Gesamtpfarrei mit Hettenshausen)'' | *** [[Ilmmünster#Katholische Kirchen|Ilmmünster]], St. Arsatius ''Pfarrei (ab 1805 Gesamtpfarrei mit Hettenshausen)'' | ||
**** Entrischenbrunn Teil, St. Christophorus | **** Entrischenbrunn Teil, St. Christophorus | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
'''Chronik der Ereignisse bis 1900''' <ref>http://home.pfaffenhofen.de/hethsn/gemeinde/gem.htm</ref> | '''Chronik der Ereignisse bis 1900'''<ref>http://home.pfaffenhofen.de/hethsn/gemeinde/gem.htm</ref> | ||
798 erste Erwähnung des Ortes als "Hittinhusir" | 798 erste Erwähnung des Ortes als "Hittinhusir" | ||
Zeile 91: | Zeile 86: | ||
1888 Weihe der neuen Kirchenglocken in Hettenshausen | 1888 Weihe der neuen Kirchenglocken in Hettenshausen | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
<!-- Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
Zeile 115: | Zeile 113: | ||
* Sauer, Andreas: [[Hettenshausen (6), OFB|Hettenshausen Familienlisten 1675 - 1804]] | * Sauer, Andreas: [[Hettenshausen (6), OFB|Hettenshausen Familienlisten 1675 - 1804]] | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 151: | Zeile 147: | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 164: | Zeile 160: | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]] | |||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | [[Kategorie:Ort in Bayern]] | ||
Version vom 3. Oktober 2011, 10:54 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm > Hettenshausen
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Hettenshausen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde im Landkreis Pfaffenhofen
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Pfaffenhofen
- Pfaffenhofen, St. Johannes Baptist Pfarrei
- Harres
- Prambach
- Pfaffenhofen, St. Johannes Baptist Pfarrei
- Dekanat Pfaffenhofen
- Erzbistum München und Freising
- Dekanat Scheyern
- Hettenshausen, St. Johannes Baptist Pfarrei Pfarrverband Ilmmünster
- Ilmmünster, St. Arsatius Pfarrei (ab 1805 Gesamtpfarrei mit Hettenshausen)
- Entrischenbrunn Teil, St. Christophorus
- Hettenshausen, St. Johannes Baptist Pfarrei Pfarrverband Ilmmünster
- Dekanat Scheyern
Geschichte
Chronik der Ereignisse bis 1900[1]
798 erste Erwähnung des Ortes als "Hittinhusir"
11. Jahrhundert Hettenshausen im Besitz der Babenberger Markgrafen Adalbert und Ernst
um 1100 Hettenshausen ist Sitz einer Ministerialenfamilie, Aribo von Hettenshausen erwähnt
um 1200 Heinrich und Ulrich von Hettenshausen als Ministerialen genannt
um 1230 treten die Wittelsbacher als Grundherren in Hettenshausen auf
um 1280 Erwähnung eines Sedelhofes in Hettenshausen als Ministerialensitz
1315 Hettenshausen wird Bestandteil der Hofmark Ilmmünster
1315 erste Erwähnung einer Kirche in Hettenshausen
1515 Hettenshausen besteht aus 35 Anwesen
1632/33 Schwedendurchzüge
1647 ein großer Brand läßt sechs Anwesen zugrunde gehen
1804 Auflösung des Pfarrvikariates Hettenshausen, das zu Ilmmünster kommt
1818 Bildung der Gemeinde Hettenshausen
1888 Weihe der neuen Kirchenglocken in Hettenshausen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Archiv des Erzbistums München und Freising AEM
- Pfarrmatrikel Ilmmünster - ehemaliges Vikariat Hettenhausen[2]
- Taufen ab 1675-1804
- Heiraten ab 1675-1804
- Sterbefälle ab 1675-1804
- Pfarrmatrikel Ilmmünster - ehemaliges Vikariat Hettenhausen[2]
Bibliografie
- Volltextsuche nach Hettenshausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Sauer, Andreas: Hettenshausen
- Sauer, Andreas: Hettenshausen Geburtsregister 1675 - 1804
- Sauer, Andreas: Hettenshausen Heiratsregister 1675 - 1804
- Sauer, Andreas: Hettenshausen Sterberegister 1675 - 1804
- Sauer, Andreas: Hettenshausen Personenlisten 1675 - 1804
- Sauer, Andreas: Hettenshausen Familienlisten 1675 - 1804
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Hettenshausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Hettenshausen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_300691</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Geisenfeld |
Pfaffenhofen a.d.Ilm |
Vohburg a.d.Donau |