IR 78: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]


<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (1. Ostfriesisches) Nr.78</strong></font>


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]


Hier kurze Erläuterung des Namens einfügen
1889 nach dem 1815 in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Heerführer Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig benannt.
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen
*30.11.1813


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* '''Garnison:''' Osnabrück, III. Aurich
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
* '''Brigade:''' [[37. Infanterie-Brigade]] / Oldenburg
----
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''30.11.1813:''' Amtlicher Stiftungstag (siehe auch 24. Januar 1899). Das Regiment ist als eins anzusehen mit dem vormaligen Kgl. Hannov. 6. Inf. R. (A. K. O. 24.1.1899)
* '''November 1813''': Die Hannoverschen Feldbataillone von Benningsen, Herzog von York und Grubenhagen; später Feldbataillon Verden, Osnabrück und Hoya genannt, werden aufgestellt, um gegen die französischen Truppen unter Napoleon zu kämpfen.
* '''Frühjahr 1814''': Die Landwehrbataillone Osnabrück, Bentheim, Meppen, Nienburg, Quakenbrück und Melle werden gebildet. Sie werden bis Ende 1814 nicht mehr eingesetzt.
* '''1838''': Ostfriesland gehört zum Königreich Hannover. Nach mehrfachen Änderungen wird aus den in den Jahren 1813 und 1814 aufgestellten Feldbataillonen das 6. Hannoversche Infanterie Regiment gebildet. Standort Osnabrück
* '''05.11.1866''': Bereits kurze Zeit nach Beendigung des Krieges, werden anstelle der aufgelösten hannoverschen Regimenter, neue preußische Regimenter gebildet. Durch Abgabe von je 3 Kompanien der brandenburgischen Regimenter 20, 24, 60 und 64 wird das Infanterie Regiment mit der neuen Nummer 78 aufgestellt.
* '''06.12.1866''': Die ersten Rekruten aus den ehemaligen Ersatzbezirken des früheren 6. Hann. Inf. Regiments (Aurich, Lingen) werden beim neuen Regiment 78 eingestellt.
* '''08.07.1867''': Das Regiment erhält seine Fahnen.
* '''07.11.1867''': Durch königliche Ordre wird die Bezeichnung in "Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr.78" geändert.
* '''01.01.1868''': Das I.R. 78 bildet mit dem Oldenburgischen Infanterie Regiment Nr. 91 bis zur Auflösung im Jahr 1919 die 37. Infanterie Brigade im Verband der 19. Division des X. Armeekorps.
* '''27.01.1889''': Das Regiment erhält zum Andenken an den in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Heerführer die Bezeichnung "Infanterie Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78"
* '''1893''': Das Regiment stellt 2 weitere Kompanien (IV. Bataillon) auf, die aber bereits 1897 zur Bildung des neuen Infanterie Regiments Nr. 164 (Hameln) wieder abgegeben werden.<!--
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text


==Standorte==
==Standorte==
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
  '''1838 - 1848'''
  Bataillon Ort und ggf Kaserne
  [[Osnabrück]]
  Bataillon Ort und ggf Kaserne
  Bataillon Ort und ggf Kaserne
'''1848 - 1860'''
[[Nienburg]]
[[Verden]]
'''1860 - 1866'''
  [[Hannover]]
 
  '''05.11.1866 - Juli 1870'''
  Stab, I. u. II. Btl.: [[Emden]]
  III. Btl.: [[Aurich]]
 
'''1871 - 01.08.1873'''
Bar le Duc
Nancy
(als Besatzungstruppe in Frankreich)
 
'''August 1873 - 30.09.1881'''
Stab u. I. Btl.: [[Emden]]
II. Btl.: [[Osnabrück]]
III. Btl.: [[Aurich]]
 
'''01.10.1881 - 31.03.1889'''
Stab u. II. Btl.: [[Osnabrück]]
I. Btl.: [[Emden]]
III. Btl.: [[Aurich]]
 
'''01.04.1889 - '''
Stab, I. u. II. Btl.: [[Osnabrück]]
III. Btl.: [[Aurich]]
   
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Zeile 44: Zeile 95:


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''1813''': Das Bataillon Benningsen nimmt  an den Kämpfen in Holstein gegen die französischen Truppen unter Napoleon teil.
* '''16.06.1815''': Das Feldbataillon Grubenhagen nimmt bei Quatrebras an der Schlacht bei Waterloo teil. Hier wird der Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig tödlich verwundet.
* '''18.06.1815''': Die Feldbataillone Osnabrück und Grubenhagen kämpfen bei Belle-Alliance und Waterloo.
* '''1866''': Das Königreich Hannover kämpft im sogenannten "deutschen Bruderkrieg" gegen Preußen. Die größte Schlacht zwischen preußischen und hannoverschen Truppen findet am 27. Juni 1866 bei Langensalza statt. Zunächst siegt die hannoversche Armee, doch es herrscht Munitionsknappheit. Am nächsten Tag werden die Truppen Hannovers durch preußische Verstärkungen umstellt und müßen schließlich kapitulieren.Hannover wird zur preußischen Provinz.
* '''Juli 1870 bis 31.01.1871''': Teilnahme des Regiments am Deutsch-Französischen Krieg.
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
Zeile 73: Zeile 156:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]


<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (1. Ostfriesisches) Nr.78</strong></font>
<font size="5"><strong></strong></font>


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
Zeile 80: Zeile 163:
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen
30.11.1813 Das Regiment ist als eins anzusehen mit dem vormaligen Kgl. Hannov. 6. Inf. R. (A. K. O. 24.1.1899).
.
27.9.1866 zum 30.10.1866 als Infanterie-Regiment Nr. 78. In Brandenburg aus der 3., 13., 15. Komp. Inf. Rgts. 20 u. den 13., 14., 15. Komp. der Inf. Rgtr. 24, 60 u. 64 errichtet.
27.9.1866 zum 30.10.1866 als Infanterie-Regiment Nr. 78. In Brandenburg aus der 3., 13., 15. Komp. Inf. Rgts. 20 u. den 13., 14., 15. Komp. der Inf. Rgtr. 24, 60 u. 64 errichtet.
7.11.1867 Ostfriesisches Infanterie-Regiment Nr. 78.
7.11.1867 Ostfriesisches Infanterie-Regiment Nr. 78.
Zeile 92: Zeile 175:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' [[37. Infanterie-Brigade]] / Oldenburg
* '''Brigade:'''  
----
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==


*30. November 1813 Amtlicher Stiftungstag (siehe auch 24. Januar 1899)
*
* November 1813 Die Hannoverschen Feldbataillone von Benningsen, Herzog von York und Grubenhagen; später Feldbataillon Verden, Osnabrück und Hoya genannt, werden aufgestellt, um gegen die französischen Truppen unter Napoleon zu kämpfen. Das Bataillon Benningsen nimmt 1813 an den Kämpfen in Holstein teil.
*  
* Frühjahr 1814 Die Landwehrbataillone Osnabrück, Bentheim, Meppen, Nienburg, Quakenbrück und Melle werden gebildet. Sie werden bis Ende 1814 nicht mehr eingesetzt.
*  
* 16. Juni 1815 Das Feldbataillon Grubenhagen nimmt bei Quatrebras an der Schlacht bei Waterloo teil. Hier wird der Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig tödlich verwundet.
*
* 18. Juni 1815 Die Feldbataillone Osnabrück und Grubenhagen kämpfen bei Belle-Alliance und Waterloo.
*  
* 1838 Ostfriesland gehört zum Königreich Hannover. Nach mehrfachen Änderungen wird aus den in den Jahren 1813 und 1814 aufgestellten Feldbataillonen das 6. Hannoversche Infanterie Regiment gebildet. Standort Osnabrück
*  
* 1848 Das 6. Hannoversche I.R. bezieht als neue Standorte Nienburg und Verden.
.
* 1860 Neuer Standort wird Hannover.
*  
* 1866 Das Königreich Hannover kämpft im sogenannten "deutschen Bruderkrieg" gegen Preußen. Die größte Schlacht zwischen preußischen und hannoverschen Truppen findet am 27. Juni 1866 bei Langensalza statt. Zunächst siegt die hannoversche Armee, doch es herrscht Munitionsknappheit. Am nächsten Tag werden die Truppen Hannovers durch preußische Verstärkungen umstellt und müßen schließlich kapitulieren.Hannover wird zur preußischen Provinz.
*  
* 5. November 1866 Bereits kurze Zeit nach Beendigung des Krieges, werden anstelle der aufgelösten hannoverschen Regimenter, neue preußische Regimenter gebildet. Durch Abgabe von je 3 Kompanien der brandenburgischen Regimenter 20, 24, 60 und 64 wird das Infanterie Regiment mit der neuen Nummer 78 aufgestellt. Der Stab,  das I. und II. Bataillon bekommt Emden und das III. Aurich als Standort zugewiesen.
*  
* 6. Dezember 1866 Die ersten Rekruten aus den ehemaligen Ersatzbezirken des früheren 6. Hann. Inf. Regiments (Aurich, Lingen) werden beim neuen Regiment 78 eingestellt.
*  
* 8. Juli 1867 Das Regiment erhält seine Fahnen.
*  
* 7. November 1867 Durch königliche Ordre wird die Bezeichnung in "Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr.78" geändert.
*  
* 1. Januar 1868 Das I.R. 78 bildet mit dem Oldenburgischen Infanterie Regiment Nr. 91 bis zur Auflösung im Jahr 1919 die 37. Infanterie Brigade im Verband der 19. Division des X. Armeekorps.
*  
* Juli 1870 bis 31. Januar 1871 Teilnahme des Regiments am Deutsch-Französischen Krieg.
*  
* bis 1. August 1873 Aufenthalt des Regiments als Besatzungstruppe in Frankreich. Es erhält dort die Standorte Bar le Duc und Nancy.
*  
* August 1873 Neue Standorte: Regimenststab und I. Bataillon / Emden; II. Bataillon / Osnabrück; III. Bataillon / Aurich.
*
* Herbst 1874 Der spätere Reichskanzler von Caprivi wird zum Regimentskommandeur ernannt.
*  
* 1. Oktober 1881 Der Regimentsstab wird von Emden nach Osnabrück verlegt.
*  
* 27. Januar 1889 Das Regiment erhält zum Andenken an den in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Heerführer die Bezeichnung "Infanterie Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78"
*  
* 1. April 1889 Das I. Bataillon wird ebenfalls von Emden nach Osnabrück verlegt.
*  
* 1893 Das Regiment stellt 2 weitere Kompanien (IV. Bataillon) auf, die aber bereits 1897 zur Bildung des neuen Infanterie Regiments Nr. 164 (Hameln) wieder abgegeben werden.
*  
* 24. Januar 1899 Durch "Verleihung" der Traditionen des ehemaligen 6. Hannoverschen Infanterie Regiments wird der 30. November 1813 als amtlicher Stiftungstag des Regiments festgelegt.
* 24. Januar 1899 Durch "Verleihung" der Traditionen des ehemaligen 6. Hannoverschen Infanterie Regiments wird der 30. November 1813 als amtlicher Stiftungstag des Regiments festgelegt.
* 28. August 1904 Durch Kabinetsordre des Kaisers Wilhelm II. werden die Fahnen des Regiments, erneuert.
* 28. August 1904 Durch Kabinetsordre des Kaisers Wilhelm II. werden die Fahnen des Regiments, erneuert.
Zeile 260: Zeile 343:
* '''21.10.1869 - 21.04.1873''' Oberst Freiherr von Lyncker
* '''21.10.1869 - 21.04.1873''' Oberst Freiherr von Lyncker
* '''23.05.1873 - 15.10.1874''' Oberst Schulz
* '''23.05.1873 - 15.10.1874''' Oberst Schulz
* '''15.07.1874 - 15.10.1874''' Oberst v. Caprivi
* '''15.07.1874 - 15.10.1874''' Oberst v. Caprivi (späterer Reichskanzler)
* '''15.10.1874 - 12.03.1881''' Oberst v.d. Gröben
* '''15.10.1874 - 12.03.1881''' Oberst v.d. Gröben
* '''12.03.1881 - 17.10.1883''' Oberst v. Lengerke
* '''12.03.1881 - 17.10.1883''' Oberst v. Lengerke
Zeile 322: Zeile 405:


* [http://www.forum14-18.de/hoe60.htm '''Artikel'''] 17.11.1914 - Ostfrieslands schwarzer Tag. Der Angriff der 78er auf die Höhe 60 in Flandern
* [http://www.forum14-18.de/hoe60.htm '''Artikel'''] 17.11.1914 - Ostfrieslands schwarzer Tag. Der Angriff der 78er auf die Höhe 60 in Flandern
-->

Version vom 28. September 2004, 18:59 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (1. Ostfriesisches) Nr.78

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

1889 nach dem 1815 in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Heerführer Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig benannt.

Stiftungstag

  • 30.11.1813

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Osnabrück, III. Aurich

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

  • Armeekorps: hier AK eintragen, ggf verlinken
  • Division: hier Division eintragen, ggf. verlinken
  • Brigade: 37. Infanterie-Brigade / Oldenburg

Formationsgeschichte

  • 30.11.1813: Amtlicher Stiftungstag (siehe auch 24. Januar 1899). Das Regiment ist als eins anzusehen mit dem vormaligen Kgl. Hannov. 6. Inf. R. (A. K. O. 24.1.1899)
  • November 1813: Die Hannoverschen Feldbataillone von Benningsen, Herzog von York und Grubenhagen; später Feldbataillon Verden, Osnabrück und Hoya genannt, werden aufgestellt, um gegen die französischen Truppen unter Napoleon zu kämpfen.
  • Frühjahr 1814: Die Landwehrbataillone Osnabrück, Bentheim, Meppen, Nienburg, Quakenbrück und Melle werden gebildet. Sie werden bis Ende 1814 nicht mehr eingesetzt.
  • 1838: Ostfriesland gehört zum Königreich Hannover. Nach mehrfachen Änderungen wird aus den in den Jahren 1813 und 1814 aufgestellten Feldbataillonen das 6. Hannoversche Infanterie Regiment gebildet. Standort Osnabrück
  • 05.11.1866: Bereits kurze Zeit nach Beendigung des Krieges, werden anstelle der aufgelösten hannoverschen Regimenter, neue preußische Regimenter gebildet. Durch Abgabe von je 3 Kompanien der brandenburgischen Regimenter 20, 24, 60 und 64 wird das Infanterie Regiment mit der neuen Nummer 78 aufgestellt.
  • 06.12.1866: Die ersten Rekruten aus den ehemaligen Ersatzbezirken des früheren 6. Hann. Inf. Regiments (Aurich, Lingen) werden beim neuen Regiment 78 eingestellt.
  • 08.07.1867: Das Regiment erhält seine Fahnen.
  • 07.11.1867: Durch königliche Ordre wird die Bezeichnung in "Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr.78" geändert.
  • 01.01.1868: Das I.R. 78 bildet mit dem Oldenburgischen Infanterie Regiment Nr. 91 bis zur Auflösung im Jahr 1919 die 37. Infanterie Brigade im Verband der 19. Division des X. Armeekorps.
  • 27.01.1889: Das Regiment erhält zum Andenken an den in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Heerführer die Bezeichnung "Infanterie Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78"
  • 1893: Das Regiment stellt 2 weitere Kompanien (IV. Bataillon) auf, die aber bereits 1897 zur Bildung des neuen Infanterie Regiments Nr. 164 (Hameln) wieder abgegeben werden.