Gößlingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
=== Historische Quellen ===
 
'''Güterbeschreibung 1710 (Steuervermögen in Gulden)'''
 
Barthle Seeburger                70<br/>
Georg Schwartz                  59<br/>
Caspar Fritz                    31<br/>
Hans Seeburger                  82<br/>
Hans Michel Geußer              90<br/>
Matthes Schneider              117<br/>
Matthes Geußer                  129<br/>
Matthes Bahnholtzer, Vogt      321<br/>
Hans Christian Dietterich        40<br/>
Joseph Schneider                74<br/>
Mößnerei Widemgut              104<br/>
Michae1 Schneider              102<br/>
Barbara Geyßerin                51<br/>
Jakob Schneider                  58<br/>
Martin Schnee                    67<br/>
Hans Schneider, Müller          46<br/>
Hans Peter Rueff                67<br/>
Christian Geußer                77<br/>
Hans Schlosser                  46<br/>
Anna Geußerin                    63<br/>
Joseph Scheublen                30<br/>
Hans Christian Zeuß              18<br/>
Christian Kimmich              155<br/>
Joseph Kimmich                  25<br/>
Laux Schwartz                    39<br/>
Hans Schneider, Weber            62<br/>
Martin Scheublin                66<br/>
Hans Schnee                    102<br/>
Jakob Bühler                    77<br/>
Philipp Schneider                79<br/>
Sebastian Schatz                90<br/>
Hans Martin und Matthes Rueff    22<br/>
Peter Rueffen sel. Kinder        0<br/>
Agatha Nailingerin              16<br/>
Katharina Meyerin                9<br/>
Allmandfelder                    60<br/>
Ausgesessene zu Täbingen        80<br/>
Zus.                          2593<br/>
 
 
'''Vermögensbeschreibung 1784 (in Gulden)'''
 
Joseph Kimmich, Vogt            960<br/>
Andreas Kimmich                3773<br/>
Christian Schneider, Wagner    207<br/>
Felix Hohners Weib              196<br/>
Christian Schloßers Wittib      365<br/>
Matthias Schwarz              1032<br/>
Michael Baumann                719<br/>
Joseph Schaible                1088<br/>
Gregori Schneider              1288<br/>
Joseph Geyser                  478<br/>
Matthias Schneider, Stricker  1513<br/>
Johannes Ruof                  739<br/>
Fidelis Seeburger              699<br/>
Matthias Schaz                1452<br/>
Christian Kimmich              2970<br/>
Matthias Kohler                1967<br/>
Joseph Schloßer                553<br/>
Michael Kanz                    32<br/>
Johannes Schneider, Mesner      269<br/>
Joseph Seeburger              1218<br/>
Johannes Schaiblens Wittib      266<br/>
Johannes Schneider, Schneider    11<br/>
Thomas Bühlers Deserta        1851<br/>
Alt Joseph Geysers              13<br/>
Michael Hils                    129<br/>
Joseph Schneider                212<br/>
Chrisostomus Schneider          61<br/>
Matthias Aillinger              154<br/>
Urban Seeburgers Wittib        385<br/>
Andreas Seeburgers Wittib      461<br/>
Christian Seeburger            372<br/>
Andreas Ruof                    537<br/>
Franz Schloßer                  110<br/>
Mattheus Biller                131<br/>
Joseph Biller                    49<br/>
Jg. Philipp Schneider          762<br/>
Johannes Bühler                  95<br/>
Sebastian Kanz                  293<br/>
Matthias Seeburger              566<br/>
Wendelin Schneiders Wittib      604<br/>
Alt Philipp Schneider          872<br/>
Johannes Aillingers Wittib        0<br/>
Matthias Schaib1ens Wittib      563<br/>
Matthias Schaible              470<br/>
Va1entin Seeburger              397<br/>
Christian Ruof                  273<br/>
Jg. Joseph Seeburger            758<br/>
Georg Schaib1e                  307<br/>
Johannes Schaib1e              307<br/>
Ferdinand Schneider            577<br/>
Gregori Sch1oßer                96<br/>
Andreas Zeiß                    307<br/>
Sebastian Zaiß, ledig          164<br/>
Rosina Zaißin, ledig              9<br/>
Lorenz Schwarz                  661<br/>
Andreas Seeburger              1084<br/>
Christian Schneider, Maurer    133<br/>
Mattheus Schneiders Wittib    1044<br/>
Joseph Schaz                  1513<br/>
Joseph Ruof                    113<br/>
Mattheus Seeburger            1245<br/>
Joseph Kanz                      41<br/>
Franz Seeburger, ledig          666<br/>
Maria Seeburger, ledig          602<br/>
Christian Kohler              1492<br/>
Zus.                          38036<br/>


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==

Version vom 22. November 2005, 13:20 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Kreis Rottweil > Dietingen > Gößlingen

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Frühe Geschichte

793 schenkte Graf Berthold das Dorf Gößlingen zusammen mit vielen anderen Dörfern dem Kloster St. Gallen in der Schweiz. Diese Schenkung ist die erste urkundliche Nennung des Dorfes, jedoch dürfte die Gründung früher liegen. Gößlingen gehört zur Gruppe der -ingen-Orte, die vermutlich im 5. und 6. Jahrhundert angelegt worden sind und damit zur ersten Siedlungsschicht.

Ortsherren

Nach der Ersterwähnung schweigt der urkundliche Bericht bis zum Jahr 1297 als Graf Hermann von Sulz mehrere Güter zu Gösslingen an Heinrich und Berthold von Justingen verkauft. Die Grafen von Sulz waren die ersten urkundlich nachgewiesenen Ortsherren, die aber im Jahr 1354 den Ort an das Kloster Alpirsbach verkauften. Bereits einige Jahre vorher war das Kloster schon in den Besitz des Kirchensatzes, der Widemgüter und des Zehnten gekommen. Bis zum Jahr 1805 verblieb Gösslingen unter der Herrschaft des Klosters bzw. nach dessen Aufhebung unter der Verwaltung des Alpirsbacher Pflegamtes.

Lehen- und Grundherren

In Gösslingen lassen sich insgesamt 9 Lehen nachweisen, die sich teilweise bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Darunter sind drei Widem-Lehen, die an das Kloster Alpirsbach zinsten, zwei Lehengüter, die dem Spital in Rottweil zinsten sowie je ein Lehenhof der Präsenz im Heiligkreuzmünster in Rottweil und des Klosters Rottenmünster bei Bühlingen. Zwei weitere Lehen waren Gemeinschaftslehen, die an mehrere Grundherren zinsten. Das erstere Gemeinschaftlehen gehörte der Allerheiligenkirche in Rottweil, dem Kloster Rottenmünster und dem Kloster Alpirsbach gemeinsam. Das zweite Gemeinschaftslehen hatte als Besitzer den Spital in Rottweil, die Rottweiler Bruderschaft und die Pfründe des St. Peter-Altars im Heiligkreuzmünster in Rottweil. Ein weiteres Lehen war das sog. Mesmer-Lehen, das die Gösslinger Heiligenpflege an den jeweiligen Mesmer verlieh, der keine Abgaben geben mußte, sondern dafür den Mesmerdienst zu verrichten hatte. Die Lehen waren sehr unterschiedlich groß und daher variieren auch die Grundabgaben erheblich.

1. Widem-Lehen: 1460 Wern Jäck, 1487 Hans Staiger, 1561 Jakob und Bastian Schneider, 1683 Peter Meyer

2.und 3. Widem-Lehen 1460 Mathis Staiger, 1487 Margreth Staiger, 1561 Hans Hagenbach, 1683 Matheus Banholzer

4. Gemeinschaftlehen (Allerheiligenkirche, Rottenmünster, Alpirsbach): 1546/52 Bastian Schneider, 1683 Peter Mayer

5. Rottenmünster-Lehen: 1683: Christian Schneider

6. Spital u.a. (Gemeinschaftslehen): 1683 Jakob Seeburger und Martin Geißer

7. Spital-Lehen : vorher Grafhuginnensannlung, 1398 Aberlin Staiger vor 1544 Ulrich Staiger, 1546 Wolf Dornhan, 1683 Mathaeus Banholzer

8. Spital-Lehen: vor 1544 Ulrich Staiger 1546 Wolf Dornhan, 1683 Christian Kümmich, 1791 Andreas Kimmich

9. Präsenz-Lehen : 1683 Jakob Seeburger und Martin Geyser

Frühe Nennungen von im Ort ansässigen Personen

1297 die Luithold, der Mayer von Zimmern, Albrecht Lochli, Konrad und Burkart die Ruwel


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Die Kirchenregister, bestehend aus Tauf-, Ehe- und Sterberegistern wurde 1680 begonnen. Leider sind diese Register "erst in jüngerer Zeit auf dubiose Weise abhanden gekommen" (Burkard, 1993). Die noch vorhandenen Kirchenbücher setzen erst 1798 und 1801 ein.

Historische Quellen

Güterbeschreibung 1710 (Steuervermögen in Gulden)

Barthle Seeburger 70
Georg Schwartz 59
Caspar Fritz 31
Hans Seeburger 82
Hans Michel Geußer 90
Matthes Schneider 117
Matthes Geußer 129
Matthes Bahnholtzer, Vogt 321
Hans Christian Dietterich 40
Joseph Schneider 74
Mößnerei Widemgut 104
Michae1 Schneider 102
Barbara Geyßerin 51
Jakob Schneider 58
Martin Schnee 67
Hans Schneider, Müller 46
Hans Peter Rueff 67
Christian Geußer 77
Hans Schlosser 46
Anna Geußerin 63
Joseph Scheublen 30
Hans Christian Zeuß 18
Christian Kimmich 155
Joseph Kimmich 25
Laux Schwartz 39
Hans Schneider, Weber 62
Martin Scheublin 66
Hans Schnee 102
Jakob Bühler 77
Philipp Schneider 79
Sebastian Schatz 90
Hans Martin und Matthes Rueff 22
Peter Rueffen sel. Kinder 0
Agatha Nailingerin 16
Katharina Meyerin 9
Allmandfelder 60
Ausgesessene zu Täbingen 80
Zus. 2593


Vermögensbeschreibung 1784 (in Gulden)

Joseph Kimmich, Vogt 960
Andreas Kimmich 3773
Christian Schneider, Wagner 207
Felix Hohners Weib 196
Christian Schloßers Wittib 365
Matthias Schwarz 1032
Michael Baumann 719
Joseph Schaible 1088
Gregori Schneider 1288
Joseph Geyser 478
Matthias Schneider, Stricker 1513
Johannes Ruof 739
Fidelis Seeburger 699
Matthias Schaz 1452
Christian Kimmich 2970
Matthias Kohler 1967
Joseph Schloßer 553
Michael Kanz 32
Johannes Schneider, Mesner 269
Joseph Seeburger 1218
Johannes Schaiblens Wittib 266
Johannes Schneider, Schneider 11
Thomas Bühlers Deserta 1851
Alt Joseph Geysers 13
Michael Hils 129
Joseph Schneider 212
Chrisostomus Schneider 61
Matthias Aillinger 154
Urban Seeburgers Wittib 385
Andreas Seeburgers Wittib 461
Christian Seeburger 372
Andreas Ruof 537
Franz Schloßer 110
Mattheus Biller 131
Joseph Biller 49
Jg. Philipp Schneider 762
Johannes Bühler 95
Sebastian Kanz 293
Matthias Seeburger 566
Wendelin Schneiders Wittib 604
Alt Philipp Schneider 872
Johannes Aillingers Wittib 0
Matthias Schaib1ens Wittib 563
Matthias Schaible 470
Va1entin Seeburger 397
Christian Ruof 273
Jg. Joseph Seeburger 758
Georg Schaib1e 307
Johannes Schaib1e 307
Ferdinand Schneider 577
Gregori Sch1oßer 96
Andreas Zeiß 307
Sebastian Zaiß, ledig 164
Rosina Zaißin, ledig 9
Lorenz Schwarz 661
Andreas Seeburger 1084
Christian Schneider, Maurer 133
Mattheus Schneiders Wittib 1044
Joseph Schaz 1513
Joseph Ruof 113
Mattheus Seeburger 1245
Joseph Kanz 41
Franz Seeburger, ledig 666
Maria Seeburger, ledig 602
Christian Kohler 1492
Zus. 38036

Bibliografie

Burkard, Hubert (Schriftleitung) 1993. Gösslingen 1200 Jahre - Gemeinde-Jubiläum. 216 S., Geiger Verlag, Horb.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis