Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0045: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(Texterfassung (2. Hälfte))
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0044|0111|0046|unvollständig}}
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0044|112|0046|unkorrigiert}}
:Unter-B., Wichlinghausen und Wupperfeld), 2 kath. Pfarrk., Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule (B.-Wupperfeld), Gewerbeschule, rheinische Missionsstation mit Seminar und ethnographischer Sammlung, Theater, naturhistor. Museum, Gemäldesamml., Krankenhaus, Verein für Kunst u. Gewerbe., für Technik u. Industrie. B. besteht aus den 3 Hauptteilen Ober-B., Mittel-B. (Gemarke) und Unter-B. (<tt>P T E</tt> {{Sperrschrift|B.-Unter-B.}}), {{Sperrschrift|Ober-B.}} (<tt>E</tt>) aus den ehem. getrennten Gem. Ritterhausen (<tt>P T E</tt> {{Sperrschrift|B.-Rittershausen}}, 2 <tt>km</tt> östl. von <tt>E</tt> B.), Heckinghausen, Wichlinghausen (<tt>P T</tt> {{Sperrschrift|B.-Wichlinghausen}}) und Wupperfeld (<tt>P T</tt> {{Sperrschrift|B.-Wupperfeld}}) und ist ein Hauptsitz der Industrie im Reich. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fabrikation von Bändern, Kordeln und Litzen aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen u. Gummi. Sodann gibt es Fabr. in Manufakturwaren, Spitzen, Zanella, Garn, Leinen, Wachstuch, Schnürriemen, Watte, Korsetten, Hutkappen, Chemikalien (verschiedene Farben, Anilinpräparate ec.), in Stoff-, Horn- und Metallknöpfen, Zündhütchen, Seife und Lichten, Lackier- u. Gummi-, Eisen- u. Stahl-, Blech-, Draht- und Metallwaren, Pianofortes, Spritzen, Wagengarnituren, Briefumschlägen, Mineralwasser, Eis, Glycerin, Firnis etc. Es bestehen ferner zahlreiche Färbereien und Zeugdruckereien, darunter Türkischrotfärbereien, ansehnliche Garnbleichen, Eisengießereien u. Maschinenfabr., Gerbereien, große Eisen-, Stahl-, Garn- und Farbstoffhandlungen, Bierbr., lithographische Anstalten etc. Die gesamte Industrie von B. beschäftigt über 28-30,000 Arbeiter, und ihre jährlichen Erzeugnisse haben einen Wert von weit über 120 Mill. Mk. Der Handel erstreckt sich, wie der von Elberfeld, bis in die entferntesten Gegenden der Erde; nach Nordamerika werden besonders Kordeln, Litzen, Bänder, Halbwollwaren, Wolltuche etc. ausgeführt. (<tt>A 45</tt> Mk.) B. entwickelte sich zur Stadt (Gemarke) erst seit 1706. Die erste Bleiche legte Wichelhaus 1450 an; das Privilegium für Garnbleichen in B. und Elberfeld datiert von 1527, und die Zunft Garnnahrung bestand bis 1810; die Fabrikation von Bettbezügen wurde 1750, die der Baumwollzeuge 1763, der Spitzen 1770 und der Seidenwaren 1775 eingeführt. Mit Elberfeld bildet B. einen zusammenhängenden Wohnplatz von 242,043 Ew. An dem südlich von B. gelegenen Höhenzuge schöne Anlagen in einer Ausdehnung von etwa 100 <tt>ha</tt>.
;Barmingholten: Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Ruhrort, AG. Dinslaken, <tt>P</tt> Duisburg, 566 Ew. (<tt>A 16,8</tt> Mk.)
;Barmke: Df., Braunschw., Kr., AG. und <tt>P</tt> Helmstedt, 631 Ew., <tt>E</tt> (Linie Helmstedt-Öbisfelde der Preuß. Staatsb.).
;Barmstedt in Holstein: St., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Pinneberg, AG. Rantzau, an der Krückau, 2933 (1855: 1974) Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Präparandenanst., Kreditverein, Dampf-Färberei, -Sägerei, -Mahlmühle, Schuhmacherei (<tt>A 14,7</tt> Mk.); ganz in der Nähe auf einer Insel der Krückau das Schloß {{Sperrschrift|Rantzau}} mit Amtsgericht, nach dem eine Grafschaft benannt wurde, die 1726 an Dänemark fiel.
;Bärnau in der Oberpfalz: St. (659 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Tirschenreuth, an der Waldnab in gebirgiger Gegend, 1308 Ew., <tt>P T</tt>, 4 kath. Kirchen, Nebenzollamt I, Schloß.
;Bärnbach: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Oberdorf, <tt>P</tt> Bießenhofen, 274 Ew., kath. Pfarrk.
;Bärndorf: Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Hirschberg, AG. Schmiedeberg, <tt>P</tt> Fischbach i. Schl., 494 Ew.
;Barnebeck: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. und AG. Salzwedel, <tt>P</tt> Dähre, 320 Ew. (<tt>A 13,7</tt> Mk.)
;Barneberg: Df. das., Kr. Neuhaldensleben, AG. Hötensleben, 1249 Ew., <tt>P</tt>, ev. Pfarrk., Gipsbrüche, Braunkohlengr. (<tt>A 56</tt> Mk.)
;Barneck: Gut, Sachs., Kreish., Amtsh. u. AG. Leipzig, <tt>P</tt> Böhlitz-Ehrenberg, 32 Ew., <tt>E</tt> ({{Sperrschrift|Stat. Leutzsch}} an den Linien Leipzig-Korbetha u. Leipzig-Zeitz der Preuß. Staatsb.), nordwestl. schöne Waldpartien (Eichen).
;Barnekow: Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. und <tt>P</tt> Wismar, 180 Ew.
;Barnekow: s. auch {{Sperrschrift|Hohenbarnekow}}.
;Barnerstück: Gut, Mecklb.-Schwer., AG. und <tt>P</tt> Schwerin i. Mecklb., 141 Ew.
;Barnewitz: Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG Karthaus, <tt>P</tt> Zuckau, 144 Ew. (<tt>A 6,3</tt> Mk.)
;Barnewitz: Df. das., RB. Potsdam, Kr. Westhavelland, AG. Rathenow, 647 Ew., <tt>P</tt>, ev. Pfarrk. (<tt>A 6,7</tt> Mk.)
;Bärnfels: Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Pegnitz, AG. und <tt>P</tt> Pottenstein, 342 Ew.
;Barnhausen: Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Halle i. Westf., <tt>P</tt> Borgholzhausen, 479 Ew. (<tt>A 33,3</tt> Mk.)
;Barnim: altbrandenburg. Landschaft zwischen Spree, Havel, Finowkanal und Alter Oder, besteht jetzt aus den Kr {{Sperrschrift|Ober-}} und {{Sperrschrift|Unterbarnim}} (s. d.).
;Barnim: s. auch {{Sperrschrift|Neubarnim}}.
;Barnimskunow: Df. u. 4 gr. Rttrgr., Preuß., RB. Stettin, Kr. Pyritz, AG. Stargard i. Pomm., 470 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. (<tt>A 25-29</tt> Mk.)
;Barnimslow: Df. das., Kr. Randow, AG. u. <tt>P</tt> Kolbitzow, 386 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 27</tt> Mk.)
;Barnin: Df. u. Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Krivitz, 422 Ew.
;Barnitz: Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Meißen, <tt>P</tt> Krögis, 158 Ew.
;Barnkewitz: Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, <tt>P</tt> Altefähr, 51 Ew. (<tt>A 37,2</tt> Mk.)
;Barnkrug: Bauersch., Preuß., RB. Stade, Kr. Kehdingen, AG. Freiburg a. E., <tt>P</tt> Assel, 466 Ew. (<tt>A 55,5, W 20,3</tt> Mk.)
;Barnow: Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Rummelsburg, AG. Bütow, 233 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Zollbrück-Bütow der Preuß. Staatsb.). (<tt>A 5,5</tt> Mk.)
;Bärnsdorf: Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, AG. Radeburg, <tt>P</tt> Moritzburg, 389 Ew., <tt>E</tt> (Linie Radebeul-Radeburg der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
;Barnsfeld: Rttrg., Preuß., RB. Münster, Kr. und AG. Borken, <tt>P</tt> Ramsdorf, 86 Ew. (<tt>A 19,2</tt> Mk.)
;Barnstädt Bez. Halle: Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Querfurt, 833 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. (<tt>A 54,4</tt> Mk.)
;Barnstedt: Df., Preuß., RB., Landkr. und AG. Lüneburg, <tt>P</tt> Bienenbüttel, 314 Ew. (<tt>A 12,3</tt> Mk.)
;Barnstorf: Flecken, Preuß., RB. Hannover, Kr. und AG. Diepholz, an der Hunte, 845 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Wanne-Bremen der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Fabr. für landwirtschaftl. Maschinen, Wollweberei. (<tt>A 14,2</tt> Mk.)
;Barnten: Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Hildesheim, 413 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Hannover-Kassel der Preuß. Staatsb.). (<tt>A 42,1</tt> Mk.)
;Barntrup: St., Lippe, AG. Alverdissen, an der Bega, 1234 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Schloß, Waisenhaus, Zigarrenfabrikation; Domäne.
;Baronweiler: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Forbach, Kant. u. AG. Großtänchen, <tt>P</tt> Mörchingen, 375 Ew., kath. Pfarrk.
;Barop: Landgem. (97 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hörde, AG. Dortmund, an der Emscher, 2878 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Witten-Dortmund der Preuß. Staatsb.), ev. und kath. Pfarrk., Steinkohlenbergbau, Maschinenfabr., Blechwalzenwerk. (<tt>A 61,9, W 75,6</tt> Mk.); dazu Dorf {{Sperrschrift|Groß-B.}} mit 851 Ew.
;Baroperheide: Ortsch. das., zu Barop, 979 Ew.
;Barottwitz: Df. und Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, <tt>P</tt> Kattern, 142 Ew. (<tt>A 25,5 u. 27,4</tt> Mk.)
;Barr: St., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, LG. Kolmar, an der Kirneck und am Fuß der Vogesen, 5678 (1846: 4547) Ew., davon 2583 Kath. u. 105 Juden, <tt>P T E</tt> (Linie Zabern-Schlettstadt der Els.-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, Kantonshauptort, OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Realschule, Stadthaus, Fabr. von Haarnetzen, Socken, Holzschuhen, Kunstwolle u. Leder, Gerberei, Weinbau, Mineralquelle mit Badeanstalt (Bühl), Handel mit Holz, Getreide, Wein etc.; in der schönen Umgegend das {{Sperrschrift|Kirneck-}} oder {{Sperrschrift|Ulrichtsthal}}, die Schloßruine {{Sperrschrift|Landsberg}} und der {{Sperrschrift|Ottilienberg}} (s. d.).
;Barranowen: Df. u. Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Sensburg, 580 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A 6,5 u. 6,7</tt> Mk.)
;Barrenstein: Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr., AG. und <tt>P</tt> Grevenbroich, 385 Ew. (<tt>A 78</tt> Mk.)
;Barrien: Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Syke, 763 Ew., <tt>P</tt>, ev. Pfarrk. (<tt>A 15,4, W 22,7</tt> Mk.)
;Barrücken: Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Königsberg, Kr. Fischhausen, <tt>P</tt> Drugehnen, 72 Ew. (<tt>A 14,1</tt> Mk.)
;Barsbek: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. u. <tt>P</tt> Schönberg i. Holst., 488 Ew. (<tt>A 39,4</tt> Mk.)
;Barsbüttel: Df. das., Kr. Stormarn, AG. Reinbek, <tt>P</tt> Altrahlstedt, 335 Ew. (<tt>A 13, W 22,6</tt> Mk.)
;Barschau: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Lüben, <tt>P</tt> Raudten Bez. Bresl., 211 Ew., adl. Fräuleinstift, Schäferei. (<tt>A 17</tt> und <tt>15,3</tt> Mk.)
;Barschdorf: Df. das., Landkr., AG. u. <tt>P</tt> Liegnitz, 549 Ew. (<tt>A 46,6, W 39,2</tt> Mk.)
;Barsdehnen: Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Heydekrug, <tt>P</tt> Palleiten, 502 Ew. (<tt>A 5,5</tt> Mk.)
;Barsdorf: Gut, Mecklb.-Strel., AG. Fürstenberg, <tt>P</tt> Bredereiche, 214 Ew.

Aktuelle Version vom 28. Mai 2011, 14:12 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0044]
Nächste Seite>>>
[0046]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Unter-B., Wichlinghausen und Wupperfeld), 2 kath. Pfarrk., Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule (B.-Wupperfeld), Gewerbeschule, rheinische Missionsstation mit Seminar und ethnographischer Sammlung, Theater, naturhistor. Museum, Gemäldesamml., Krankenhaus, Verein für Kunst u. Gewerbe., für Technik u. Industrie. B. besteht aus den 3 Hauptteilen Ober-B., Mittel-B. (Gemarke) und Unter-B. (P T E B.-Unter-B.), Ober-B. (E) aus den ehem. getrennten Gem. Ritterhausen (P T E B.-Rittershausen, 2 km östl. von E B.), Heckinghausen, Wichlinghausen (P T B.-Wichlinghausen) und Wupperfeld (P T B.-Wupperfeld) und ist ein Hauptsitz der Industrie im Reich. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fabrikation von Bändern, Kordeln und Litzen aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen u. Gummi. Sodann gibt es Fabr. in Manufakturwaren, Spitzen, Zanella, Garn, Leinen, Wachstuch, Schnürriemen, Watte, Korsetten, Hutkappen, Chemikalien (verschiedene Farben, Anilinpräparate ec.), in Stoff-, Horn- und Metallknöpfen, Zündhütchen, Seife und Lichten, Lackier- u. Gummi-, Eisen- u. Stahl-, Blech-, Draht- und Metallwaren, Pianofortes, Spritzen, Wagengarnituren, Briefumschlägen, Mineralwasser, Eis, Glycerin, Firnis etc. Es bestehen ferner zahlreiche Färbereien und Zeugdruckereien, darunter Türkischrotfärbereien, ansehnliche Garnbleichen, Eisengießereien u. Maschinenfabr., Gerbereien, große Eisen-, Stahl-, Garn- und Farbstoffhandlungen, Bierbr., lithographische Anstalten etc. Die gesamte Industrie von B. beschäftigt über 28-30,000 Arbeiter, und ihre jährlichen Erzeugnisse haben einen Wert von weit über 120 Mill. Mk. Der Handel erstreckt sich, wie der von Elberfeld, bis in die entferntesten Gegenden der Erde; nach Nordamerika werden besonders Kordeln, Litzen, Bänder, Halbwollwaren, Wolltuche etc. ausgeführt. (A 45 Mk.) B. entwickelte sich zur Stadt (Gemarke) erst seit 1706. Die erste Bleiche legte Wichelhaus 1450 an; das Privilegium für Garnbleichen in B. und Elberfeld datiert von 1527, und die Zunft Garnnahrung bestand bis 1810; die Fabrikation von Bettbezügen wurde 1750, die der Baumwollzeuge 1763, der Spitzen 1770 und der Seidenwaren 1775 eingeführt. Mit Elberfeld bildet B. einen zusammenhängenden Wohnplatz von 242,043 Ew. An dem südlich von B. gelegenen Höhenzuge schöne Anlagen in einer Ausdehnung von etwa 100 ha.
Barmingholten
Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Ruhrort, AG. Dinslaken, P Duisburg, 566 Ew. (A 16,8 Mk.)
Barmke
Df., Braunschw., Kr., AG. und P Helmstedt, 631 Ew., E (Linie Helmstedt-Öbisfelde der Preuß. Staatsb.).
Barmstedt in Holstein
St., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Pinneberg, AG. Rantzau, an der Krückau, 2933 (1855: 1974) Ew., P T, ev. Pfarrk., Präparandenanst., Kreditverein, Dampf-Färberei, -Sägerei, -Mahlmühle, Schuhmacherei (A 14,7 Mk.); ganz in der Nähe auf einer Insel der Krückau das Schloß Rantzau mit Amtsgericht, nach dem eine Grafschaft benannt wurde, die 1726 an Dänemark fiel.
Bärnau in der Oberpfalz
St. (659 m), Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Tirschenreuth, an der Waldnab in gebirgiger Gegend, 1308 Ew., P T, 4 kath. Kirchen, Nebenzollamt I, Schloß.
Bärnbach
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Oberdorf, P Bießenhofen, 274 Ew., kath. Pfarrk.
Bärndorf
Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Hirschberg, AG. Schmiedeberg, P Fischbach i. Schl., 494 Ew.
Barnebeck
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. und AG. Salzwedel, P Dähre, 320 Ew. (A 13,7 Mk.)
Barneberg
Df. das., Kr. Neuhaldensleben, AG. Hötensleben, 1249 Ew., P, ev. Pfarrk., Gipsbrüche, Braunkohlengr. (A 56 Mk.)
Barneck
Gut, Sachs., Kreish., Amtsh. u. AG. Leipzig, P Böhlitz-Ehrenberg, 32 Ew., E (Stat. Leutzsch an den Linien Leipzig-Korbetha u. Leipzig-Zeitz der Preuß. Staatsb.), nordwestl. schöne Waldpartien (Eichen).
Barnekow
Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. und P Wismar, 180 Ew.
Barnekow
s. auch Hohenbarnekow.
Barnerstück
Gut, Mecklb.-Schwer., AG. und P Schwerin i. Mecklb., 141 Ew.
Barnewitz
Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG Karthaus, P Zuckau, 144 Ew. (A 6,3 Mk.)
Barnewitz
Df. das., RB. Potsdam, Kr. Westhavelland, AG. Rathenow, 647 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 6,7 Mk.)
Bärnfels
Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Pegnitz, AG. und P Pottenstein, 342 Ew.
Barnhausen
Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Halle i. Westf., P Borgholzhausen, 479 Ew. (A 33,3 Mk.)
Barnim
altbrandenburg. Landschaft zwischen Spree, Havel, Finowkanal und Alter Oder, besteht jetzt aus den Kr Ober- und Unterbarnim (s. d.).
Barnim
s. auch Neubarnim.
Barnimskunow
Df. u. 4 gr. Rttrgr., Preuß., RB. Stettin, Kr. Pyritz, AG. Stargard i. Pomm., 470 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 25-29 Mk.)
Barnimslow
Df. das., Kr. Randow, AG. u. P Kolbitzow, 386 Ew., ev. Pfarrk. (A 27 Mk.)
Barnin
Df. u. Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Krivitz, 422 Ew.
Barnitz
Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Meißen, P Krögis, 158 Ew.
Barnkewitz
Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Altefähr, 51 Ew. (A 37,2 Mk.)
Barnkrug
Bauersch., Preuß., RB. Stade, Kr. Kehdingen, AG. Freiburg a. E., P Assel, 466 Ew. (A 55,5, W 20,3 Mk.)
Barnow
Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Rummelsburg, AG. Bütow, 233 Ew., P T E (Linie Zollbrück-Bütow der Preuß. Staatsb.). (A 5,5 Mk.)
Bärnsdorf
Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, AG. Radeburg, P Moritzburg, 389 Ew., E (Linie Radebeul-Radeburg der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
Barnsfeld
Rttrg., Preuß., RB. Münster, Kr. und AG. Borken, P Ramsdorf, 86 Ew. (A 19,2 Mk.)
Barnstädt Bez. Halle
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Querfurt, 833 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 54,4 Mk.)
Barnstedt
Df., Preuß., RB., Landkr. und AG. Lüneburg, P Bienenbüttel, 314 Ew. (A 12,3 Mk.)
Barnstorf
Flecken, Preuß., RB. Hannover, Kr. und AG. Diepholz, an der Hunte, 845 Ew., P T E (Linie Wanne-Bremen der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Fabr. für landwirtschaftl. Maschinen, Wollweberei. (A 14,2 Mk.)
Barnten
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Hildesheim, 413 Ew., P T E (Linie Hannover-Kassel der Preuß. Staatsb.). (A 42,1 Mk.)
Barntrup
St., Lippe, AG. Alverdissen, an der Bega, 1234 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß, Waisenhaus, Zigarrenfabrikation; Domäne.
Baronweiler
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Forbach, Kant. u. AG. Großtänchen, P Mörchingen, 375 Ew., kath. Pfarrk.
Barop
Landgem. (97 m), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hörde, AG. Dortmund, an der Emscher, 2878 Ew., P T E (Linie Witten-Dortmund der Preuß. Staatsb.), ev. und kath. Pfarrk., Steinkohlenbergbau, Maschinenfabr., Blechwalzenwerk. (A 61,9, W 75,6 Mk.); dazu Dorf Groß-B. mit 851 Ew.
Baroperheide
Ortsch. das., zu Barop, 979 Ew.
Barottwitz
Df. und Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, P Kattern, 142 Ew. (A 25,5 u. 27,4 Mk.)
Barr
St., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, LG. Kolmar, an der Kirneck und am Fuß der Vogesen, 5678 (1846: 4547) Ew., davon 2583 Kath. u. 105 Juden, P T E (Linie Zabern-Schlettstadt der Els.-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, Kantonshauptort, OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Realschule, Stadthaus, Fabr. von Haarnetzen, Socken, Holzschuhen, Kunstwolle u. Leder, Gerberei, Weinbau, Mineralquelle mit Badeanstalt (Bühl), Handel mit Holz, Getreide, Wein etc.; in der schönen Umgegend das Kirneck- oder Ulrichtsthal, die Schloßruine Landsberg und der Ottilienberg (s. d.).
Barranowen
Df. u. Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Sensburg, 580 Ew., P T. (A 6,5 u. 6,7 Mk.)
Barrenstein
Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr., AG. und P Grevenbroich, 385 Ew. (A 78 Mk.)
Barrien
Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Syke, 763 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 15,4, W 22,7 Mk.)
Barrücken
Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Königsberg, Kr. Fischhausen, P Drugehnen, 72 Ew. (A 14,1 Mk.)
Barsbek
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. u. P Schönberg i. Holst., 488 Ew. (A 39,4 Mk.)
Barsbüttel
Df. das., Kr. Stormarn, AG. Reinbek, P Altrahlstedt, 335 Ew. (A 13, W 22,6 Mk.)
Barschau
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Lüben, P Raudten Bez. Bresl., 211 Ew., adl. Fräuleinstift, Schäferei. (A 17 und 15,3 Mk.)
Barschdorf
Df. das., Landkr., AG. u. P Liegnitz, 549 Ew. (A 46,6, W 39,2 Mk.)
Barsdehnen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Heydekrug, P Palleiten, 502 Ew. (A 5,5 Mk.)
Barsdorf
Gut, Mecklb.-Strel., AG. Fürstenberg, P Bredereiche, 214 Ew.