Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0030: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch angelegt) |
(Texterfassung (1. Hälfte)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0029|96|0031|unvollständig}} | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0029|96|0031|unvollständig}} | ||
;Arnstein: Gut u. Ruine, Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr. Mansfeld, <tt>P</tt> Ermsleben, 36 Ew. Salpeterhütte. (<tt>A 47,8</tt> Mk.) | |||
;Arnstein: s. auch {{Sperrschrift|Seelbach}}. | |||
;Arnstorf in Bayern: Flecken, Bay., RB. Niederbayern, BezA. Eggenfelden, LG. Deggendorf, 1414 Ew., <tt>P T</tt>, Amtsgericht, 2 kath. Kirchen, Schlösser, Viehzucht. | |||
;Arnstorf: Df. das., RB. Oberbayern, BezA. Wasserburg, AG. Haag, <tt>P</tt> St. Wolfgang, 87 Ew., Schloß. | |||
;Arnswalde: {{Sperrschrift|Kreis}}, Preuß., RB. Frankfurt, zählt auf 1264 <tt>qkm</tt> (22,96 QM.) 41,970 (1819: 22,023) Ew., davon 354 Kath. u. 468 Juden (34 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Hauptort: | |||
;Arnswalde: St. (62 <tt>m</tt>) das., LG. Landsberg a. W., am Beguinenfließ, 7507 (1816: 2821) Ew., davon 97 Kath. u. 191 Juden; <tt>P T E</tt> (Linie Stargard-Posen d. Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, 2 Kreditanstalten, Direktion der Neumärk. Feuersocietät, ev. Marienkirche, Eisengießerei u. Maschinenfabr., Streichhölzerfabr., Wollspinn., Dampfsägemühle, Acker- und Gemüsebau, Viehzucht, in der Umgegend viele Spiritusbrenn. und Stärkefabr. (<tt>A 17</tt> Mk.) | |||
;Arnum: Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Hannover, <tt>P</tt> Pattensen, 396 Ew. (<tt>A 34,9</tt> Mk.) | |||
;Arnum: Df. das., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG. Toftlund, 492 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A 5,6</tt> Mk.) | |||
;Arolsen: Hauptst. des Fürstentums Waldeck (272 <tt>m</tt>), Kreis der Twiste, LG. Kassel, an der Aar, 2620 (1824: 1698) Ew., davon 189 Kath. und 69 Juden; 1 Bat. Nr. 83; <tt>P T E</tt> (Linie Warburg-A. der Preuß. Staatsb.), Sitz der Landesbehörden, Amtsgericht, Forstinspekt., ev. und kath. Pfarrk., Realprogymnasium, Schloß; A. ist Geburtsort des Bildhauers Rauch (1777-1857), dem hier ein Denkmal errichtet ist, und des Malers W. v. Kaulbach (1805-74). | |||
;Arpke: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Burgdorf, <tt>P</tt> Hämelerwald, 490 Ew. (<tt>A 22,8</tt> Mk.) | |||
;Arpshagen: Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Grevesmühlen, <tt>P</tt> Klütz i. Mecklb., 133 Ew. | |||
;Arrach: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. und AG. Kötzting, <tt>P</tt> Lam, 269 Ew., <tt>E</tt> (Linie Kötzting-Lam der Bayr. Staatsb.) | |||
;Arrach: Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Roding, <tt>P</tt> Falkenstein i. Bay., 99 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Arras: Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Rochlitz, <tt>P</tt> Geringswalde, 344 Ew. | |||
;Arrenberg: Weiler zur Stadtgem. Elberfeld, 700 Ew. | |||
;Arrenkamp: Df., Preuß., RB. Minden, Kr. Lübbecke, AG. Rahden, <tt>P</tt> Dielingen, 352 Ew. (<tt>A 19,6</tt> Mk.) | |||
;Arrenrath: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Wittlich, <tt>P</tt> Binsfeld, 314 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 11,4</tt> Mk.) | |||
;Arrild: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG. Toftlund, 404 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. (<tt>A 6,3</tt> Mk.) | |||
;Arry: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. Mos., unweit der Mosel, 408 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk., Weinbau. | |||
;Ars an der Mosel: St. das., an der Mosel, 3310 Ew., davon 374 Evang.; <tt>P T E</tt> (Linie Stieringen-Novéant der Elsaß-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., 2 große Eisenwerke mit 800 Arb., Papierfabr., Wein-, Obst- und Gemüsebau. | |||
;Arsbeck: Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Heinsberg, AG. u. <tt>P</tt> Wegberg, 810 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 11</tt> Mk.) | |||
;Ars-Laquenexy: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. Metz, Kant. Pange, AG. Metz, <tt>P</tt> Peltre, 183 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Arsten: Df., Bremen, AG. Bremen, unweit der Weser, 1277 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Gemüsebau. | |||
;Arsweiler: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. u. AG. Diedenhofen, Kant. Kattenhofen, <tt>P</tt> Fentsch, 413 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Artelshofen: ({{Sperrschrift|Unter-A.}}), Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Hersbruck, <tt>P</tt> Vorra, 171 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Artern: St. (126 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Merseburg, Kr. Sangerhausen, LG. Nordhausen, an der Unstrut, 4790 (1816: 2329) Ew., davon 53 Kath. u. 10 Juden; <tt>P T E</tt> (Linien Sangerhausen-Erfurt u. Naumburg-A. der Preuß. Staatsb.), Darlehnsverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Salinenverwaltung mit Salzwerk und Solbad, Steinsalzlager, Papier-, Zucker-, chemische, Maschinenfabr., Gipsbrennerei, Dampfziegelei; große Mühle, Viehzucht, in der Harzstraße Goethes Stammhaus, dessen Großvater von hier als Schneidergeselle nach Frankfurt a. M. zog. (<tt>A 57</tt> Mk.) Dabei {{Sperrschrift|Domäne}} und {{Sperrschrift|Rittergut}} gl. Nam., 30 u. 100 Ew. (<tt>A 56 u. 53</tt> Mk.) | |||
;Arth: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Landshut, 134 Ew.; Schloß. |
Version vom 5. Mai 2011, 15:54 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0029] |
Nächste Seite>>> [0031] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
- Arnstein
- Gut u. Ruine, Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr. Mansfeld, P Ermsleben, 36 Ew. Salpeterhütte. (A 47,8 Mk.)
- Arnstein
- s. auch Seelbach.
- Arnstorf in Bayern
- Flecken, Bay., RB. Niederbayern, BezA. Eggenfelden, LG. Deggendorf, 1414 Ew., P T, Amtsgericht, 2 kath. Kirchen, Schlösser, Viehzucht.
- Arnstorf
- Df. das., RB. Oberbayern, BezA. Wasserburg, AG. Haag, P St. Wolfgang, 87 Ew., Schloß.
- Arnswalde
- Kreis, Preuß., RB. Frankfurt, zählt auf 1264 qkm (22,96 QM.) 41,970 (1819: 22,023) Ew., davon 354 Kath. u. 468 Juden (34 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Arnswalde
- St. (62 m) das., LG. Landsberg a. W., am Beguinenfließ, 7507 (1816: 2821) Ew., davon 97 Kath. u. 191 Juden; P T E (Linie Stargard-Posen d. Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, 2 Kreditanstalten, Direktion der Neumärk. Feuersocietät, ev. Marienkirche, Eisengießerei u. Maschinenfabr., Streichhölzerfabr., Wollspinn., Dampfsägemühle, Acker- und Gemüsebau, Viehzucht, in der Umgegend viele Spiritusbrenn. und Stärkefabr. (A 17 Mk.)
- Arnum
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Hannover, P Pattensen, 396 Ew. (A 34,9 Mk.)
- Arnum
- Df. das., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG. Toftlund, 492 Ew., P T. (A 5,6 Mk.)
- Arolsen
- Hauptst. des Fürstentums Waldeck (272 m), Kreis der Twiste, LG. Kassel, an der Aar, 2620 (1824: 1698) Ew., davon 189 Kath. und 69 Juden; 1 Bat. Nr. 83; P T E (Linie Warburg-A. der Preuß. Staatsb.), Sitz der Landesbehörden, Amtsgericht, Forstinspekt., ev. und kath. Pfarrk., Realprogymnasium, Schloß; A. ist Geburtsort des Bildhauers Rauch (1777-1857), dem hier ein Denkmal errichtet ist, und des Malers W. v. Kaulbach (1805-74).
- Arpke
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Burgdorf, P Hämelerwald, 490 Ew. (A 22,8 Mk.)
- Arpshagen
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Grevesmühlen, P Klütz i. Mecklb., 133 Ew.
- Arrach
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. und AG. Kötzting, P Lam, 269 Ew., E (Linie Kötzting-Lam der Bayr. Staatsb.)
- Arrach
- Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Roding, P Falkenstein i. Bay., 99 Ew., kath. Pfarrk.
- Arras
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Rochlitz, P Geringswalde, 344 Ew.
- Arrenberg
- Weiler zur Stadtgem. Elberfeld, 700 Ew.
- Arrenkamp
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. Lübbecke, AG. Rahden, P Dielingen, 352 Ew. (A 19,6 Mk.)
- Arrenrath
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Wittlich, P Binsfeld, 314 Ew., kath. Pfarrk. (A 11,4 Mk.)
- Arrild
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG. Toftlund, 404 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 6,3 Mk.)
- Arry
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. Mos., unweit der Mosel, 408 Ew., P T, kath. Pfarrk., Weinbau.
- Ars an der Mosel
- St. das., an der Mosel, 3310 Ew., davon 374 Evang.; P T E (Linie Stieringen-Novéant der Elsaß-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., 2 große Eisenwerke mit 800 Arb., Papierfabr., Wein-, Obst- und Gemüsebau.
- Arsbeck
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Heinsberg, AG. u. P Wegberg, 810 Ew., kath. Pfarrk. (A 11 Mk.)
- Ars-Laquenexy
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. Metz, Kant. Pange, AG. Metz, P Peltre, 183 Ew., kath. Pfarrk.
- Arsten
- Df., Bremen, AG. Bremen, unweit der Weser, 1277 Ew., P T, ev. Pfarrk., Gemüsebau.
- Arsweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. u. AG. Diedenhofen, Kant. Kattenhofen, P Fentsch, 413 Ew., kath. Pfarrk.
- Artelshofen
- (Unter-A.), Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Hersbruck, P Vorra, 171 Ew., ev. Pfarrk.
- Artern
- St. (126 m), Preuß., RB. Merseburg, Kr. Sangerhausen, LG. Nordhausen, an der Unstrut, 4790 (1816: 2329) Ew., davon 53 Kath. u. 10 Juden; P T E (Linien Sangerhausen-Erfurt u. Naumburg-A. der Preuß. Staatsb.), Darlehnsverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Salinenverwaltung mit Salzwerk und Solbad, Steinsalzlager, Papier-, Zucker-, chemische, Maschinenfabr., Gipsbrennerei, Dampfziegelei; große Mühle, Viehzucht, in der Harzstraße Goethes Stammhaus, dessen Großvater von hier als Schneidergeselle nach Frankfurt a. M. zog. (A 57 Mk.) Dabei Domäne und Rittergut gl. Nam., 30 u. 100 Ew. (A 56 u. 53 Mk.)
- Arth
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Landshut, 134 Ew.; Schloß.