Trakseden (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
{{PAGENAME}} gehörte '''1913''' zum Kirchspiel [[Heydekrug]], '''vor 1913''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1913''' zum Kirchspiel [[Heydekrug]], '''vor 1913''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]].


<!-- === Katholische Kirchen === -->
=== Katholische Kirchen ===
{{PAGENAME}} gehörte zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==

Version vom 23. April 2011, 19:02 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Trakseden (Kr.Heydekrug)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Trakseden (Kr.Heydekrug)



Einleitung

Trakseden (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name beschreibt eine neue Siedlung, die dem Wald abgerungen wurde. Der Alternativname Jon Talbut besagt, dass Jon (Johann) sich diesen Raum und seine Existenz geschaffen hat.

  • prußisch-sudauisch "trakas" = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung
  • litauisch "trakas" = brennende Hitze, Gluthitze, Hundstage, Rodung, Waldland, das nach einem Brand urbar gemacht wurde, Lichtung im Wald, Schneise, Gehau, Holzschlag im Walde, hochgelegene, trockene Wiese mit vereinzeltem Gesträuch
  • "trakus" = urbar gemacht

+ "sedis" = Siedlung, Neusiedlung

  • prußisch-sudauisch "talpa" = Rauminhalt, Fassungsvermögen
  • prußisch "but" = sein, existieren


Allgemeine Information

  • 1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[4]
  • Viele verstreute Höfe, 3 km nördlich von Heydekrug, 1939: 580 Einwohner, mit Fabrik, Bahnwärterhaus und Schule[5]


Politische Einteilung

1940 ist Trakseden (Kr.Heydekrug) eine Gemeinde mit den Dörfern Liekertischken und Trakseden (Kr.Heydekrug).


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Trakseden (Kr.Heydekrug) gehörte 1913 zum Kirchspiel Heydekrug, vor 1913 allerdings zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirchen

Trakseden (Kr.Heydekrug) gehörte zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Zum Standesamt Trakseden (Kr.Heydekrug) gehörten 1907 folgende Ortschaften:

Didszeln, Eydathen, Gnieballen, Groß Grabuppen, Kallningken, Klein Grabuppen, Lapallen, Liekertischken, Ramutten, Rudienen, Trakseden.

Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Trakseden (Kr.Heydekrug) sind verschollen.


Bewohner

  • Bewohner von Trakseden
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 67 [1]
  • 1832: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Trakseden, Seiten 89-91 [2]


Friedhöfe

Trakseden besaß zwei Friedhöfe. Einen gegenüber der Fabrik an den Gleisen, einen weiteren, größeren wenn man nach der Schule und dem heutigen medizinischem Zentrum links abbiegt und bis zum Ende der ersten Bebauung fährt. Der Friedhof ist so nicht zu erkennen, aber wenn man die erste Hürde aus Wildwuchs durchbrochen hat erkennt man die Spuren deutlich. Es sind keine Steine mehr lesbar, doch viele Einfriedungen geben Zeugnis.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen


Verschiedenes

Karten

Trakseden auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Trackseden im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Trackseden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Trakseden im Messtischblatt 0694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Trakseden (Kr.Heydekrug) aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>TRADENKO05RI</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Urmesstischblatt von 1860
  3. GOV: http://gov.genealogy.net/
  4. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)