Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0023: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch angelegt) |
(Texterfassung (2. Hälfte)) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0022|89|0024|unkorrigiert}} | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0022|89|0024|unkorrigiert}} | ||
;Ammelshain: Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Grimma, <tt>P</tt> Naunhof, 390 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Ammendorf: Df., Preuß., RB. Merseburg, Saalkr., AG. Halle, an der Weißen Elster, 1201 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Weißenfels-Halle der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Feilenfabrik, Dampfschneidemühle, Braunkohlengr., Teerschwelerei, Solarölfabr. (<tt>A 51,7</tt> Mk.) | |||
;Ammensen: Df., Braunschw., Kr. Gandersheim, AG. Greene, <tt>P</tt> Naënsen, 479 Ew. | |||
;Ammensleben: s. {{Sperrschrift|Groß- u. Kleinammensleben}}. | |||
;Ammer: ({{Sperrschrift|Amper}}), l. Nebenfluß der Isar in Oberbayern, entspringt in den Alpen am Kreuzspitz, verschwindet im Graswangthal unter Sand und Gerölle, kommt bei Graswang wieder zum Vorschein, fließt durch das Thal Ammergau, auf der Hochebene durch den Ammersee, bei Dachau durch Mooslandschaften und mündet bei Isareck. Ihr fließen zu: l. die Windach, Maisach und Glou, r. die Würm. Länge 180 <tt>km</tt>; Wasserspiegel an d. Quelle 1108, an d. Mündung 406 <tt>m</tt> hoch. | |||
;Ammerfeld: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Donauwörth, AG. Monheim, <tt>P</tt> Rennertshofen, 215 Ew., OFörst., kath. Pfarrk. | |||
;Ammerland: Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II, AG. Wolfratshausen, <tt>P T</tt> (während des Sommers), sonst <tt>P</tt> Starnberg, 75 Ew., Schloß. | |||
;Ammern: Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Mühlhausen i. Thür., an der Unstrut, 928 Ew., ev. Pfarrk., Wollspinnerei. (<tt>A 33</tt> Mk.) | |||
;Ammern: Dom., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Tübingen, 25 Ew. | |||
;Ammerndorf: Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Fürth, AG. Kadolzburg, <tt>P</tt> Roßstall, an der Bibert, 516 Ew., ev. Pfarrk., Hopfenbau. | |||
;Ammerschweier: St., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Rappoltsweiler, Kant. u. AG. Kaysersberg, 1676 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Kolmar-Schnierlach der Kaysersberger Thal-B.), kath. Pfarrk., Orgelbau, Weinbau; dazu Weiler {{Sperrschrift|Drei Ähren}} (s. d.). | |||
;Ammersee: See auf der Bayr. Hochebene in Oberbayern in anmutiger Gegend (534 <tt>m</tt>), wird von der Ammer durchströmt, ist 16 <tt>km</tt> lang, 6 <tt>km</tt> breit und 83 <tt>m</tt> tief. | |||
;Ammerswurth: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AG. u. <tt>P</tt> Meldorf, 489 Ew. (<tt>A 61, W 41,1</tt> Mk.); dazu Kol. {{Sperrschrift|Ammerswurther Sandberg}} (387 Ew.). | |||
;Ammertsweiler: Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Weinsberg, <tt>P</tt> Mainhardt, 321 Ew. | |||
;Ammerzweiler: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant. und AG. Dammerkirch, <tt>P</tt> Oberburnhaupt, 259 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Amoltern: Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt Emmendingen, AG. Kenzingen, <tt>P</tt> Königschaffhausen, 311 Ew., kath. Pfarrk., Weinbau. | |||
;Amönau: Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Marburg, AG. u. <tt>P</tt> Wetter, am Treisbach, 520 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 17,8</tt> Mk.) | |||
;Amöneburg: Weiler, Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. u. AG. Mainz, <tt>P</tt> Biebrich Bez. Wiesb., am Rhein, zu Kastel, 463 Ew. chemische (Schwefelsäure, Superphosphat ec.) u. Zementfabrik. | |||
;Amöneburg: St. (363 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Kassel, Kr. Kirchhain, LG. Marburg, auf einem Basaltfelsen, 943 Ew., <tt>P T</tt>, Amtsgericht, kath. Pfarrk., Schloßruine. (<tt>A 29,1, W 36,9</tt> Mk.) A. war ehemals eine wichtige Festung; Treffen 21. Sept. 1762. | |||
;Amorbach: St., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Miltenberg, LG. Aschaffenburg, an der Mudau, 2176 (1840: 2391) Ew., davon 240 Evang.; <tt>P T E</tt> (Linie Aschaffenburg-A. der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Lateinschule, Schloß mit Garten, Knopf-, Leder- und Tuchfabr., Holzhandel; Heilanstalt; nahebei die Kapelle {{Sperrschrift|Amorsbrunn}} mit berühmter Quelle; das ehem. Benediktinerkloster (um 730 gestiftet) kam nebst Stadt und Amt 1803 an die Fürsten von Leiningen. | |||
;Ampen: Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Soest, 626 Ew. (<tt>A 58,4, W 46,2</tt> Mk.) | |||
;Amper: s. {{Sperrschrift|Ammer}}. | |||
;Ampermoching: Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Dachau, <tt>P</tt> Röhrmoos, an der Amper, 384 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Ampferbach: Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, AG. u. <tt>P</tt> Burgebrach, 454 Ew. | |||
;Ampfing: Df. (417 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Mühldorf, an der Isen, 665 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Ulm-Simbach der Bay. Staatsb.), kath. Pfarrk.; östl. das Schlachtfeld von Mühldorf (1322). | |||
;Ampfrach: s. {{Sperrschrift|Ober- u. Unterampfrach}}. | |||
;Ampfurth: Df. u. Dom., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Wanzleben, AG. Oschersleben, <tt>P</tt> Schermcke, 819 Ew., ev. Pfarrk., Spiritusbrennerei. (<tt>A 36,4 u. 42,3</tt> Mk.) | |||
;Ampleben: Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. u. <tt>P</tt> Schöppenstedt, 265 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Amrichshausen: Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Künzelsau, 262 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Amrigschwand: Df., Bad., Kreis Waldshut, Amt u. AG. St. Blasien, <tt>P</tt> Höchenschwand, 611 Ew., Strohflechterei. | |||
;Amrum: Insel in der Nordsee, zum preuß. RB. Schleswig, Kr. Tondern, AG. Wyk auf Föhr, ist 10 <tt>km</tt> lang, 3 <tt>km</tt> breit, von Föhr zur Ebbezeit zu Fuß zu erreichen, besteht hauptsächlich aus Dünen (34 <tt>m</tt> h.), im O. aus magerm Geestland, hat 667 Ew., einen Leuchtturm, ein Seehospiz, ein Seebad (in Wittdün) und eine Rettungsstation für Schiffbrüchige, Nebenzollamt I; Hauptort: Dorf {{Sperrschrift|Nebel}} (<tt>P T</tt>) mit der Klemenskirche. (<tt>A 6,6</tt> Mk.) | |||
;Amsee: Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, am Trlonger See, 66 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Posen-Thorn der Preuß. Staatsb.), Zuckerfabr. (<tt>A 20,4</tt> Mk.) | |||
;Amsee: Gut das., RB. Marienwerder, Kr. Rosenberg, AG. u. <tt>P</tt> Riesenburg, 44 Ew. (<tt>A 10,2</tt> Mk.) | |||
;Amselfing: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Straubing, <tt>P</tt> Straßkirchen, 136 Ew., <tt>T E</tt> (Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsb.). | |||
;Amshausen: Df., Preuß., RB. Minden, Kreis, AG. und <tt>P</tt> Halle i. Westf., 514 Ew. (<tt>A 13,3</tt> Mk.) | |||
;Amstetten i. Württemberg: Df., Württ., Donaukreis, OberA., AG. u. <tt>P</tt> Geislingen, 278 Ew., <tt>T E</tt> (Linie Bretten-Friedrichshafen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk. | |||
;Amtitz: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Landkr. u. AG. Guben, an der Lubis 493 Ew., <tt>P E</tt> (Linie Berlin-Sommerfeld der Preuß. Staatsb.); Standesherrschaft des Prinzen von Schönaich-Karolath. (<tt>A 10,1 u. 13,3</tt> Mk.) | |||
;Amtsanbau: Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. und <tt>P</tt> Hoyerswerda, 344 Ew. | |||
;Amtsbauhof: Gut, Mecklb.-Schwer., AG. und <tt>P</tt> Güstrow, 114 Ew. | |||
;Amtsfreiheit: Kol., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. u. <tt>P</tt> Altlandsberg, 307 Ew. (<tt>A 20,8, W 23,1</tt> Mk.) | |||
;Amtzell: Weiler, Württ., Donaukr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Wangen, 191 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Ancy a. d. Mosel: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. d. M., links an der Mosel, 916 Ew., <tt>P E</tt> (Linie Stieringen-Metz-Novéant d. Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Weinbau; A. besteht aus den 3 Weilern {{Sperrschrift|Chêne, Marien}} und {{Sperrschrift|Rongueville}}. | |||
;Andechs: Weiler (712 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. Starnberg, <tt>P</tt> Erling, unweit des Ammersees auf dem Heiligen Berg, 191 Ew., besuchter Wallfahrtsort, Rettungshaus für Knaben, ehemaliges Benediktinerkloster, das Schloß einst Stammsitz der Grafen von A., Bierbrauerei. | |||
;Andel: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Bernkastel, <tt>P</tt> Mülheim a. d. Mosel, r. an der Mosel, 260 Ew., Weinbau (<tt>A 30</tt> Mk.) | |||
;Andelfingen: Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Riedlingen, an der Biber, 663 Ew., <tt>T</tt>, kath. Pfarrk., Seidenzwirnerei. | |||
;Andelshofen: Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt, AG. und <tt>P</tt> Überlingen, 202 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Andenhausen: Df., Sachs.-Weim., 4. Verwalt.-Bez. (Dermbach), Kr. Eisenach, AG. Kaltennordheim, <tt>P</tt> Zella a. d. Feldabahn, 262 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Anderbeck: Df. und Gut, Preuß., RB. Magdeburg, Kreis Oschersleben, AG. Halberstadt, <tt>P</tt> Badersleben, 791 Ew., <tt>E</tt> (Linie Nienhagen-Jerxheim der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (<tt>A 56,8</tt> Mk.); dazu das Kalisalzwerk {{Sperrschrift|Wilhelmshall}}. | |||
;Andermannsdorf: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Rottenburg a. Laber, 149 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Andernach: St., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Mayen, LG. Koblenz, links am Rhein, 6153 (1816: 2186) Ew., davon 767 Evang. u. 99 Juden; <tt>P T E</tt> (Linien Kalscheuren-Bingerbrück u. A.-Mayen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. und schöne kath. Pfarrk. v. 1206, kath. Progymnasium, Fabr. für Zigarren, Ultramarin, Malz, Chemikalien (pharmakopöische Extrakte), wasserdichte Stoffe u. Parfümerien, Gerberei, Mühlstein- u. Tuffsteinbrüche; zu A. die Irrenanstalt {{Sperrschrift|St. Thomas}} (das. auch Wildsohllederfabr.) und die Prov. Irrenanstalt auf dem Martinsberg. (<tt>A 39</tt> Mk.) A., bereits zur Zeit der Römer bekannt, war Sitz der austrasischen Könige; Schlachten 8. Okt. 876 (Niederlage Karls des Dicken) und 7. Okt. 939 (Sieg der Anhänger Ottos über Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen); geschichtliche Erinnerungen sind: ein römisches Stadtthor, die Ruine der erzbischöfl. kölnischen Burg und der runde Turm. |
Aktuelle Version vom 23. April 2011, 15:09 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0022] |
Nächste Seite>>> [0024] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Ammelshain
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Grimma, P Naunhof, 390 Ew., ev. Pfarrk.
- Ammendorf
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Saalkr., AG. Halle, an der Weißen Elster, 1201 Ew., P T E (Linie Weißenfels-Halle der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Feilenfabrik, Dampfschneidemühle, Braunkohlengr., Teerschwelerei, Solarölfabr. (A 51,7 Mk.)
- Ammensen
- Df., Braunschw., Kr. Gandersheim, AG. Greene, P Naënsen, 479 Ew.
- Ammensleben
- s. Groß- u. Kleinammensleben.
- Ammer
- (Amper), l. Nebenfluß der Isar in Oberbayern, entspringt in den Alpen am Kreuzspitz, verschwindet im Graswangthal unter Sand und Gerölle, kommt bei Graswang wieder zum Vorschein, fließt durch das Thal Ammergau, auf der Hochebene durch den Ammersee, bei Dachau durch Mooslandschaften und mündet bei Isareck. Ihr fließen zu: l. die Windach, Maisach und Glou, r. die Würm. Länge 180 km; Wasserspiegel an d. Quelle 1108, an d. Mündung 406 m hoch.
- Ammerfeld
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Donauwörth, AG. Monheim, P Rennertshofen, 215 Ew., OFörst., kath. Pfarrk.
- Ammerland
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II, AG. Wolfratshausen, P T (während des Sommers), sonst P Starnberg, 75 Ew., Schloß.
- Ammern
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr., AG. u. P Mühlhausen i. Thür., an der Unstrut, 928 Ew., ev. Pfarrk., Wollspinnerei. (A 33 Mk.)
- Ammern
- Dom., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Tübingen, 25 Ew.
- Ammerndorf
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Fürth, AG. Kadolzburg, P Roßstall, an der Bibert, 516 Ew., ev. Pfarrk., Hopfenbau.
- Ammerschweier
- St., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Rappoltsweiler, Kant. u. AG. Kaysersberg, 1676 Ew., P T E (Linie Kolmar-Schnierlach der Kaysersberger Thal-B.), kath. Pfarrk., Orgelbau, Weinbau; dazu Weiler Drei Ähren (s. d.).
- Ammersee
- See auf der Bayr. Hochebene in Oberbayern in anmutiger Gegend (534 m), wird von der Ammer durchströmt, ist 16 km lang, 6 km breit und 83 m tief.
- Ammerswurth
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AG. u. P Meldorf, 489 Ew. (A 61, W 41,1 Mk.); dazu Kol. Ammerswurther Sandberg (387 Ew.).
- Ammertsweiler
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Weinsberg, P Mainhardt, 321 Ew.
- Ammerzweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant. und AG. Dammerkirch, P Oberburnhaupt, 259 Ew., kath. Pfarrk.
- Amoltern
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt Emmendingen, AG. Kenzingen, P Königschaffhausen, 311 Ew., kath. Pfarrk., Weinbau.
- Amönau
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Marburg, AG. u. P Wetter, am Treisbach, 520 Ew., ev. Pfarrk. (A 17,8 Mk.)
- Amöneburg
- Weiler, Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. u. AG. Mainz, P Biebrich Bez. Wiesb., am Rhein, zu Kastel, 463 Ew. chemische (Schwefelsäure, Superphosphat ec.) u. Zementfabrik.
- Amöneburg
- St. (363 m), Preuß., RB. Kassel, Kr. Kirchhain, LG. Marburg, auf einem Basaltfelsen, 943 Ew., P T, Amtsgericht, kath. Pfarrk., Schloßruine. (A 29,1, W 36,9 Mk.) A. war ehemals eine wichtige Festung; Treffen 21. Sept. 1762.
- Amorbach
- St., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Miltenberg, LG. Aschaffenburg, an der Mudau, 2176 (1840: 2391) Ew., davon 240 Evang.; P T E (Linie Aschaffenburg-A. der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Lateinschule, Schloß mit Garten, Knopf-, Leder- und Tuchfabr., Holzhandel; Heilanstalt; nahebei die Kapelle Amorsbrunn mit berühmter Quelle; das ehem. Benediktinerkloster (um 730 gestiftet) kam nebst Stadt und Amt 1803 an die Fürsten von Leiningen.
- Ampen
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. u. P Soest, 626 Ew. (A 58,4, W 46,2 Mk.)
- Amper
- s. Ammer.
- Ampermoching
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Dachau, P Röhrmoos, an der Amper, 384 Ew., kath. Pfarrk.
- Ampferbach
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, AG. u. P Burgebrach, 454 Ew.
- Ampfing
- Df. (417 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Mühldorf, an der Isen, 665 Ew., P T E (Linie Ulm-Simbach der Bay. Staatsb.), kath. Pfarrk.; östl. das Schlachtfeld von Mühldorf (1322).
- Ampfrach
- s. Ober- u. Unterampfrach.
- Ampfurth
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Wanzleben, AG. Oschersleben, P Schermcke, 819 Ew., ev. Pfarrk., Spiritusbrennerei. (A 36,4 u. 42,3 Mk.)
- Ampleben
- Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. u. P Schöppenstedt, 265 Ew., ev. Pfarrk.
- Amrichshausen
- Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Künzelsau, 262 Ew., kath. Pfarrk.
- Amrigschwand
- Df., Bad., Kreis Waldshut, Amt u. AG. St. Blasien, P Höchenschwand, 611 Ew., Strohflechterei.
- Amrum
- Insel in der Nordsee, zum preuß. RB. Schleswig, Kr. Tondern, AG. Wyk auf Föhr, ist 10 km lang, 3 km breit, von Föhr zur Ebbezeit zu Fuß zu erreichen, besteht hauptsächlich aus Dünen (34 m h.), im O. aus magerm Geestland, hat 667 Ew., einen Leuchtturm, ein Seehospiz, ein Seebad (in Wittdün) und eine Rettungsstation für Schiffbrüchige, Nebenzollamt I; Hauptort: Dorf Nebel (P T) mit der Klemenskirche. (A 6,6 Mk.)
- Amsee
- Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, am Trlonger See, 66 Ew., P T E (Linie Posen-Thorn der Preuß. Staatsb.), Zuckerfabr. (A 20,4 Mk.)
- Amsee
- Gut das., RB. Marienwerder, Kr. Rosenberg, AG. u. P Riesenburg, 44 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Amselfing
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Straubing, P Straßkirchen, 136 Ew., T E (Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsb.).
- Amshausen
- Df., Preuß., RB. Minden, Kreis, AG. und P Halle i. Westf., 514 Ew. (A 13,3 Mk.)
- Amstetten i. Württemberg
- Df., Württ., Donaukreis, OberA., AG. u. P Geislingen, 278 Ew., T E (Linie Bretten-Friedrichshafen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Amtitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Landkr. u. AG. Guben, an der Lubis 493 Ew., P E (Linie Berlin-Sommerfeld der Preuß. Staatsb.); Standesherrschaft des Prinzen von Schönaich-Karolath. (A 10,1 u. 13,3 Mk.)
- Amtsanbau
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. und P Hoyerswerda, 344 Ew.
- Amtsbauhof
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. und P Güstrow, 114 Ew.
- Amtsfreiheit
- Kol., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. u. P Altlandsberg, 307 Ew. (A 20,8, W 23,1 Mk.)
- Amtzell
- Weiler, Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Wangen, 191 Ew., kath. Pfarrk.
- Ancy a. d. Mosel
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. d. M., links an der Mosel, 916 Ew., P E (Linie Stieringen-Metz-Novéant d. Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Weinbau; A. besteht aus den 3 Weilern Chêne, Marien und Rongueville.
- Andechs
- Weiler (712 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. Starnberg, P Erling, unweit des Ammersees auf dem Heiligen Berg, 191 Ew., besuchter Wallfahrtsort, Rettungshaus für Knaben, ehemaliges Benediktinerkloster, das Schloß einst Stammsitz der Grafen von A., Bierbrauerei.
- Andel
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Bernkastel, P Mülheim a. d. Mosel, r. an der Mosel, 260 Ew., Weinbau (A 30 Mk.)
- Andelfingen
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Riedlingen, an der Biber, 663 Ew., T, kath. Pfarrk., Seidenzwirnerei.
- Andelshofen
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt, AG. und P Überlingen, 202 Ew., kath. Pfarrk.
- Andenhausen
- Df., Sachs.-Weim., 4. Verwalt.-Bez. (Dermbach), Kr. Eisenach, AG. Kaltennordheim, P Zella a. d. Feldabahn, 262 Ew., ev. Pfarrk.
- Anderbeck
- Df. und Gut, Preuß., RB. Magdeburg, Kreis Oschersleben, AG. Halberstadt, P Badersleben, 791 Ew., E (Linie Nienhagen-Jerxheim der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 56,8 Mk.); dazu das Kalisalzwerk Wilhelmshall.
- Andermannsdorf
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Rottenburg a. Laber, 149 Ew., kath. Pfarrk.
- Andernach
- St., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Mayen, LG. Koblenz, links am Rhein, 6153 (1816: 2186) Ew., davon 767 Evang. u. 99 Juden; P T E (Linien Kalscheuren-Bingerbrück u. A.-Mayen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. und schöne kath. Pfarrk. v. 1206, kath. Progymnasium, Fabr. für Zigarren, Ultramarin, Malz, Chemikalien (pharmakopöische Extrakte), wasserdichte Stoffe u. Parfümerien, Gerberei, Mühlstein- u. Tuffsteinbrüche; zu A. die Irrenanstalt St. Thomas (das. auch Wildsohllederfabr.) und die Prov. Irrenanstalt auf dem Martinsberg. (A 39 Mk.) A., bereits zur Zeit der Römer bekannt, war Sitz der austrasischen Könige; Schlachten 8. Okt. 876 (Niederlage Karls des Dicken) und 7. Okt. 939 (Sieg der Anhänger Ottos über Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen); geschichtliche Erinnerungen sind: ein römisches Stadtthor, die Ruine der erzbischöfl. kölnischen Burg und der runde Turm.