Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0011: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung (1. Hälfte))
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0010|77|0012|unvollständig}}
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0010|77|0012|unvollständig}}
:Alpenwirtschaft bildet. Untergeordnet sind die Schichten des Braunen und Weißen Jura, ebenso die der Kreide, von denen die letztern westlich von der obern Iller, besonders in Vorarlberg, zwar noch von Bedeutung sind, im O. von der Iller aber nur in schmalem Zuge nahe dem Nordrand auftreten. Der Nordrand besteht aus der untersten Abteilung der Tertiärformation (Eocän), die wiederum in Nummulitengebilde und Flyjch gegliedert ist; jene enthalten Eisenerze und Kalke (Granitmarmor), diese bilden einen Komplex mergeliger Kalk- und Sandsteinschichten. Die Bildung des Alpengesteins weicht mit wenigen Ausnahmen (Kreide ec.) von der der parallelen Formationen in den andern deutschen Gebirgen außerordentlich ab, so daß eine richtige Kenntnis der Formationen oft sehr schwer ist; dazu kommt, daß das Alpengestein durch gewaltige Naturkräfte aus der ursprünglich horizontalen Lage oft umgestürzt ist, so daß nicht selten eine umgekehrte Schichtenfolge eingetreten zu sein scheint. Der höchste Punkt der hierher gehörigen A. ist die Zugspitze (2964 <tt>m</tt>). Unter den {{Sperrschrift|Seen}}, die innerhalb der A. liegen, sind der Königssee bei Berchtesgaden, der Tegernsee im Nordrand, der Walchensee zwischen Isar und Loisach und der Alpsee im Nordrand bei Immenstadt am bedeutendsten.
;Alpen: Flecken, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Mörs, AG. Rheinberg, 869 Ew., <tt>P T</tt>, Bürgerm., ev. u. kath. Pfarrk., Seidenweberei, Leimsiederei, Gerberei. (<tt>A 31,7, W 34,1</tt> Mk.)
;Alpenrod: Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Oberwesterwaldkr., AG. u. <tt>P</tt> Hachenburg, 920 Ew., <tt>T</tt>, ev. Pfarrk., Molkerei.
;Alperheide: Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. u. AG. Krefeld, <tt>P</tt> Willich, 331 Ew. (<tt>A 39,2</tt> Mk.)
;Alperstedt: Df., Sachs.-Weim.-Eis., 1. Verwaltungsbezirk (Weimar), AG. Großrudestedt, <tt>P</tt> Stotternheim, 372 Ew., ev. Pfarrk.
;Alpfen: s. {{Sperrschrift|Ober- u. Unteralpfen}}.
;Alpirsbach: St. (430 <tt>m</tt>), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Oberndorf, a. d. Kinzig im Schwarzwald, 1242 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Hochdorf-Schiltach der Württ. Staatsb.), schöne ev. Pfarrk., ehem. Benediktinerkloster, Wollspinn., Drechslerei, Sägewerk, Holzhandel, Luftkurort; nahebei das {{Sperrschrift|Krähenbad}}.
;Alpsee: See im bayr. RB. Schwaben am Nordfuß der Alpen u. westl. v. Immenstadt, im Achthal u. in schöner Umgebung, 3 <tt>km</tt> lang, an den Ufern teilweise versumpft, 642 <tt>m</tt> hoch.
;Alsbach: Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim, AG. Zwingenberg, an der Bergstraße u. am Fuß des Melibokus, 748 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk.
;Alsbach: Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Unterwesterwaldkr., AG. Höhr-Grenzhausen, <tt>P</tt> Ransbach, 299 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 18,4</tt> Mk.)
;Alsbach-Limbach: <tt>P T</tt>, Schwarzb.-Rud., LandratsA. Königsee, AG. Oberweißbach, am Rennsteig des Thüringer Waldes; dabei das Df. {{Sperrschrift|Alsbach}} (164 Ew.) in Schwarzburg und die Porzellanfabr. {{Sperrschrift|Limbach}} zu Steinheid in Sachs.-Meining.
;Alsberg: Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Orb, <tt>P</tt> Salmünster, 210 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 17,2</tt> Mk.)
;Alschbach: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. u. <tt>P</tt> Blieskastel, 364 Ew.
;Alsdorf: Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Aachen, 2494 Ew., <tt>P T E</tt> (Linien Stolberg-A. u. A.-Herzogenrath der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Steinkohlengr., Posamentierwarenfabr. (<tt>A 52</tt> Mk.)
;Alsdorf: Df. das., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. Kirchen, <tt>P</tt> Betzdorf, 659 Ew., Eisenhütte Eisenerzgrube. (<tt>A 27</tt> Mk.)
;Alsdorf: Df. das., RB. Trier, Kr. u. AG. Bitburg, <tt>P</tt> Wolsfeld, 241 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (<tt>A 12</tt> Mk.)
;Alsen: Insel in der Ostsee, bildet den Hauptteil des Kreises Sonderburg der Prov. Schleswig-Holstein, wird durch den {{Sperrschrift|Alsener Sund}}, der bei Sonderburg nur 250 <tt>m</tt> breit ist, vom Festland geschieden, ist 30 <tt>km</tt> lang, bis 17 <tt>km</tt> breit, überaus fruchtbar, bis 79 <tt>m</tt> hoch, an der Seeseite schwer zugänglich, enthält vorzügliche Obstanlagen, schöne Laubwaldungen mit gutem Wildstand und zählt auf 312 <tt>qkm</tt> (5,67 QM.) etwa 25,000 Ew. A. wurde 29. Juni 1864 von den Preußen erobert.
;Alsen: Villenkol. zu Stolpe, Preuß., RB. u. AG. Potsdam, Kr. Teltow, <tt>P</tt> Wannsee, in hübscher Lage zwischen dem Stolper und Wannsee, 100 Ew.
;Alsenborn: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kaiserslautern, <tt>P</tt> Enkenbach, an der Quelle der Alsenz, 1053 Ew., ev. Pfarrk.
;Alsenbrück: Df. das., BezA. Kaiserslautern, AG. Winnweiler, <tt>P</tt> Langmeil, 189 Ew., ev. Pfarrk.
;Alsenz: r. Nebenfluß der Nahe im bayr. RB. Pfalz, mündet in schöner Gegend bei Münster a. Stein.

Version vom 7. April 2011, 16:14 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0010]
Nächste Seite>>>
[0012]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Alpenwirtschaft bildet. Untergeordnet sind die Schichten des Braunen und Weißen Jura, ebenso die der Kreide, von denen die letztern westlich von der obern Iller, besonders in Vorarlberg, zwar noch von Bedeutung sind, im O. von der Iller aber nur in schmalem Zuge nahe dem Nordrand auftreten. Der Nordrand besteht aus der untersten Abteilung der Tertiärformation (Eocän), die wiederum in Nummulitengebilde und Flyjch gegliedert ist; jene enthalten Eisenerze und Kalke (Granitmarmor), diese bilden einen Komplex mergeliger Kalk- und Sandsteinschichten. Die Bildung des Alpengesteins weicht mit wenigen Ausnahmen (Kreide ec.) von der der parallelen Formationen in den andern deutschen Gebirgen außerordentlich ab, so daß eine richtige Kenntnis der Formationen oft sehr schwer ist; dazu kommt, daß das Alpengestein durch gewaltige Naturkräfte aus der ursprünglich horizontalen Lage oft umgestürzt ist, so daß nicht selten eine umgekehrte Schichtenfolge eingetreten zu sein scheint. Der höchste Punkt der hierher gehörigen A. ist die Zugspitze (2964 m). Unter den Seen, die innerhalb der A. liegen, sind der Königssee bei Berchtesgaden, der Tegernsee im Nordrand, der Walchensee zwischen Isar und Loisach und der Alpsee im Nordrand bei Immenstadt am bedeutendsten.
Alpen
Flecken, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Mörs, AG. Rheinberg, 869 Ew., P T, Bürgerm., ev. u. kath. Pfarrk., Seidenweberei, Leimsiederei, Gerberei. (A 31,7, W 34,1 Mk.)
Alpenrod
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Oberwesterwaldkr., AG. u. P Hachenburg, 920 Ew., T, ev. Pfarrk., Molkerei.
Alperheide
Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. u. AG. Krefeld, P Willich, 331 Ew. (A 39,2 Mk.)
Alperstedt
Df., Sachs.-Weim.-Eis., 1. Verwaltungsbezirk (Weimar), AG. Großrudestedt, P Stotternheim, 372 Ew., ev. Pfarrk.
Alpfen
s. Ober- u. Unteralpfen.
Alpirsbach
St. (430 m), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Oberndorf, a. d. Kinzig im Schwarzwald, 1242 Ew., P T E (Linie Hochdorf-Schiltach der Württ. Staatsb.), schöne ev. Pfarrk., ehem. Benediktinerkloster, Wollspinn., Drechslerei, Sägewerk, Holzhandel, Luftkurort; nahebei das Krähenbad.
Alpsee
See im bayr. RB. Schwaben am Nordfuß der Alpen u. westl. v. Immenstadt, im Achthal u. in schöner Umgebung, 3 km lang, an den Ufern teilweise versumpft, 642 m hoch.
Alsbach
Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim, AG. Zwingenberg, an der Bergstraße u. am Fuß des Melibokus, 748 Ew., P T, ev. Pfarrk.
Alsbach
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Unterwesterwaldkr., AG. Höhr-Grenzhausen, P Ransbach, 299 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,4 Mk.)
Alsbach-Limbach
P T, Schwarzb.-Rud., LandratsA. Königsee, AG. Oberweißbach, am Rennsteig des Thüringer Waldes; dabei das Df. Alsbach (164 Ew.) in Schwarzburg und die Porzellanfabr. Limbach zu Steinheid in Sachs.-Meining.
Alsberg
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Orb, P Salmünster, 210 Ew., kath. Pfarrk. (A 17,2 Mk.)
Alschbach
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. u. P Blieskastel, 364 Ew.
Alsdorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Aachen, 2494 Ew., P T E (Linien Stolberg-A. u. A.-Herzogenrath der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Steinkohlengr., Posamentierwarenfabr. (A 52 Mk.)
Alsdorf
Df. das., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. Kirchen, P Betzdorf, 659 Ew., Eisenhütte Eisenerzgrube. (A 27 Mk.)
Alsdorf
Df. das., RB. Trier, Kr. u. AG. Bitburg, P Wolsfeld, 241 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 12 Mk.)
Alsen
Insel in der Ostsee, bildet den Hauptteil des Kreises Sonderburg der Prov. Schleswig-Holstein, wird durch den Alsener Sund, der bei Sonderburg nur 250 m breit ist, vom Festland geschieden, ist 30 km lang, bis 17 km breit, überaus fruchtbar, bis 79 m hoch, an der Seeseite schwer zugänglich, enthält vorzügliche Obstanlagen, schöne Laubwaldungen mit gutem Wildstand und zählt auf 312 qkm (5,67 QM.) etwa 25,000 Ew. A. wurde 29. Juni 1864 von den Preußen erobert.
Alsen
Villenkol. zu Stolpe, Preuß., RB. u. AG. Potsdam, Kr. Teltow, P Wannsee, in hübscher Lage zwischen dem Stolper und Wannsee, 100 Ew.
Alsenborn
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kaiserslautern, P Enkenbach, an der Quelle der Alsenz, 1053 Ew., ev. Pfarrk.
Alsenbrück
Df. das., BezA. Kaiserslautern, AG. Winnweiler, P Langmeil, 189 Ew., ev. Pfarrk.
Alsenz
r. Nebenfluß der Nahe im bayr. RB. Pfalz, mündet in schöner Gegend bei Münster a. Stein.