Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0010: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
(Texterfassung (2. Hälfte)) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0009| | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0009|76|0011|unkorrigiert}} | ||
:10, 1 Abteil. Feldartillerie Nr. 16; <tt>P T E</tt> (Linien A.-Insterburg, Thorn-A., A.-Johannisburg, A.-Kobbelbude und A.-Soldau der Preuß. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Gymnasium, Prov.-Irren-Anst., Marienhospital, Eisengießerei, Maschinen-, Ofen- u. Zündhölzerfabr., Bierbr., Holzbereitungsanstalt, Dampftischlerei, Dampfmühlen, Ziegelbrennerei, Holzhandel, Viehzucht, Viehmärkte; die Burg ward 1334, die St. 1353 erbaut. (<tt>A 7</tt> Mk.) – Zum {{Sperrschrift|Landgericht}} in A. gehören die Amtsgerichte: A., Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Passenheim, Soldau, Wartenburg und Willenberg. | |||
;Allenstein: ({{Sperrschrift|Alt-}}), Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Allenstein, <tt>P</tt> Klaukendorf, 98 Ew. (<tt>A 5,5</tt> Mk.) | |||
;Allenweiler: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. u. AG. Zabern, Kant. Maursmünster, <tt>P</tt> Romansweiler, 430 Ew., ev. u. kath. Pfarrkirche. | |||
;Allenz: Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Mayen, 480 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 19,2</tt> Mk.) | |||
;Aller: r. Nebenfluß der Weser, in den Provinzen Sachsen u. Hannover, entspringt westl. von Magdeburg bei Seehausen, fließt nordwestl., mündet unterhalb Verden, ist 162 <tt>km</tt> lang u. 75 <tt>km</tt> von Celle ab schiffbar; Quelle 155, Mündung 11 <tt>m</tt> hoch. | |||
;Aller: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Hadersleben, <tt>P</tt> Christiansfeld, 345 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 31,8</tt> Mk.) | |||
;Allerheiligen: Hof, Luftkurort und einer der besuchtesten Punkte im nördl. Schwarzwald, Bad., Kr. Offenburg, AG. Oberkirch, <tt>PT</tt>, 21 Ew.; dabei die Ruinen des Prämonstratenserklosters A., das 1196 gegründet und 1803 nach der Säkularisation durch den Blitz zerstört ward, und die Büttensteiner Fälle des Lierbachs. | |||
;Allerheiligen: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Öls i. Schl., 231 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 24,7 u. 24,3</tt> Mk.) | |||
;Alleringersleben: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben, AG. u. <tt>P</tt> Erxleben, an der Aller, 484 Ew., ev. Pfarrk., Zuckerfabr., Rttrg., (<tt>A 36</tt> Mk.) | |||
;Allermöhe: Df., Hamburg, Distrikt der Marschlande, AG. Bergedorf, an der Dove-Elbe, 1098 Ew., <tt>PT</tt>. | |||
;Allersberg: Flecken (382 <tt>m</tt>), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Hilpoltstein, 1494 Ew., <tt>PT</tt>, 4 kath. Kirchen, Schloß, Forstamt, Fabr. v. leonischem Gold- u. Silberdraht. | |||
;Allersburg: Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Neumarkt i. Oberpf., AG. Kastl, <tt>P</tt> Hohenburg, 194 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Allershausen: Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Freising, an der Mündung der Glon in die Amper, 527 Ew., <tt>P</tt>, ev. u. kath. Pfarrk. | |||
;Allershausen: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Uslar, 318 Ew. (<tt>A 32,2, W 34</tt> Mk.) | |||
;Allersheim: Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ochsenfurt, AG. Aub, <tt>P</tt> Giebelstadt, 307 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Allersheim: Dom., s. {{Sperrschrift|Altendorf}} i. Braunschw. | |||
;Allerstedt: Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. u. <tt>P</tt> Wiehe, 465 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 49,3 u. 52,1</tt>, Dorf-<tt>W 62,3</tt> Mk.) | |||
;Allerstorf: Gut, Mecklenb.-Schwer., AG. Sülze-Marlow, <tt>P</tt> Marlow, 95 Ew. | |||
;Alleshausen: Df., Württ., Donaukr., OberA. und AG. Riedlingen, <tt>P</tt> Buchau a. Federsee, 434 Ew. | |||
;Allfeld in Baden: Df., Bad., Kr. Amt und AG. Mosbach, an der Schefflenz, 850 Ew., <tt>PT</tt>, kath. Pfarrk. | |||
;Alling: Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Bruck, <tt>P</tt> Aubing, 517 Ew. | |||
;Alling: Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Stadtamhof, <tt>P</tt> Sinzing, an der Schwarzen Laber, 127 Ew., <tt>TE</tt> (Linie Sinzing-Alling der Bayr. Staatsb.) | |||
;Allkofen: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. und AG. Mellersdorf, <tt>P</tt> Eggmühl, 356 Ew. | |||
;Allmannsdorf: Df., Bad., Kr., Amt, AG. u. <tt>P</tt> Konstanz, am Überlinger See, 1022 Ew., kath. Pfarrk., dabei die Insel Mainau; Fischerei, Weinbau. | |||
;Allmannshausen: Df. ({{Sperrschrift|Ober- u. Unter-}}), Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II., AG. u. <tt>P</tt> Wolfratshausen, 53 Ew., Schloß. | |||
;Allmannshofen: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Wertingen, <tt>P</tt> Nordendorf, a. d. Schmutter, 434 Ew., kath. Pfk. | |||
;Allmannsweier: Df., Bad., Kr. Offenburg, Amt u. AG. Lahr, <tt>P</tt> Dinglingen, 740 Ew., ev. Pfarrk., Tabaksbau. | |||
;Allmannsweiler: Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Saulgau, 207 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Allmendingen: Df. das., OberA. u. AG. Ehingen, an der Schmiechen, 1057 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Ulm-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloß u. Gut. | |||
;Allmendshofen: Df., Bad., Kr. Villingen, Amt, AG. u. <tt>P</tt> Donaueschingen, 631 Ew., Bürsten- u. Pinselfabr. | |||
;Allmenhausen: Df. u. Dom., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. u. <tt>P</tt> Edeleben, 668 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Allmersbach: Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Backnang, 619 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Allmersbach: Df. das., OberA. und AG. Marbach, <tt>P</tt> Kleinaspach, 414 Ew. | |||
;Allmoshof: Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Nürnberg, 518 Ew. | |||
;Allmoyen: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Sensburg, <tt>P</tt> Sorquitten, 276 Ew. (<tt>A 3,9 u. 5,1</tt> Mk.) | |||
;Allner: Df., Preuß., RB. Köln, Siegkr., AG. Hennef, 216 Ew.,, <tt>E</tt> (Eisenb. Hennef-Waldbröl), Schloß. | |||
;Allrath: Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr., AG. und <tt>P</tt> Grevenbroich, 769 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 8,7</tt> Mk.) | |||
;Allrode: Df., Braunschw., Kr. Blankenburg, AG. Hasselfelde, <tt>P</tt> Stiege, auf dem Harz zwischen Waldungen, 715 Ew., ev. Pfarrk., OFörst., Kanarienzucht. | |||
;Allstedt: St. (142 <tt>m</tt>), Sachs.-Weim.-Eis., 2 Verwaltungsbez. (Apolda), LG. Weimar, an der Rohne, 3318 (1861: 2864) Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Oberröblingen-A. der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, OFörst., ev. Pfarrk., altes Schloß, Gestüt, Malz- u. Zuckerfabr., Mühlen. | |||
;Allwörden: Gem., s. {{Sperrschrift|Freiburg a. Elbe}}. | |||
;Alma: Steinkohlenzeche zur Gem. Bulmke bei Gelsenkirchen im preuß. RB. Arnsberg. | |||
;Almahütte: Glashütte zu Großräschen im preuß. RB. Frankfurt, 237 Ew. | |||
;Almahütte: Glashütte zu Witgenau im preuß. RB. Liegnitz, 62 Ew. | |||
;Almdorf: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Husum, AG. Bredstedt, <tt>P</tt> Breklum, 344 Ew. (<tt>A 12,3, W 24,9</tt> Mk.) | |||
;Alme: l. Zufluß der Lippe in Westfalen, Abfluß der Gewässer des Plateaus von Paderborn im Gebiet des Plänerkalks, in dem die A. in trocknen Sommern stellenweise versiegt; Quelle bei Alme, nördl. von Brilon, Mündung bei Neuhaus. Ihr größter Zufluß die Altenau. | |||
;Alme: Rttrg. u. 2 Dörfer ({{Sperrschrift|Nieder- u. Ober-}}), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Brilon, am Ursprung der Alme, 1113 Ew., <tt>PT</tt>, kath. Pfarrk., Papier-, Holzstofffabr., Sägemühlen, Waffenhammer. (<tt>A 17,2 u. 8,2</tt> Mk.) | |||
;Almena: Bauersch., Lippe, AG. Alverdissen, <tt>P</tt> Rinteln, 701 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Almenhausen: Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, <tt>P</tt> Puschdorf, 89 Ew. (<tt>A 9,8</tt> Mk.) | |||
;Almenhausen: Df. das., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. u. <tt>P</tt> Domnau, 310 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 11,7</tt> Mk.) | |||
;Almerode: s. {{Sperrschrift|Groß- u. Klein-Almerode}}. | |||
;Almersbach: Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Altenkirchen i. Westerw., an der Wied, 192 Ew., ev. Pfarrk.; dazu Papierfabr. {{Sperrschrift|Hoffnungsthal}}. (<tt>A 20,4, W 40,7</tt> Mk.) | |||
;Almke: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Gifhorn, AG. Fallersleben, <tt>P</tt> Königslutter, 334 Ew., (<tt>A 22,7, W 29,7</tt> Mk.) | |||
;Almsick: Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Ahaus, AG. Breden, <tt>P</tt> Stadtlohn, 507 Ew. (<tt>A 17,6</tt> Mk.) | |||
;Almstedt: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Alfeld, <tt>PT</tt>, 580 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 37,8</tt> Mk.) | |||
;Alpeck: Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ulm, <tt>P</tt> Langenau in Württ., 547 Ew., ev. Pfarrk., Schloß. | |||
;Alpen: Von denselben gehört zum Deutschen Reich ein verhältnismäßig nur geringer Strich, nämlich ein Teil der nördlichen Kalkalpen zwischen dem Bodensee und der Salzach. Im einzelnen gelten dafür die Namen: {{Sperrschrift|Algäuer A.}} vom Bodensee bis zum Lech, {{Sperrschrift|Bayrische A.}} zwischen Lech und Inn und {{Sperrschrift|Salzburger A.}} im O. vom Inn. Im wesentlichen bestehen die hierher gehörigen Züge aus Alpenkeuper, von dessen Unterabteilungen der untere Keuperkalk aus meist blendend weißen Kalkbänken besteht, während der Hauptdolomit eine sehr stark zerklüftete, der Zerstörung sehr ausgesetzte, kalkige Gesteinsart ist, die wildschöne, kühn ausgeschnittene, bizarre Spitzen und Zacken und schauerlich tiefe Klüfte und Abgründe zeigt, wie das Wettersteingebirge mit der Zugspitze, das Hauptglied der Algäuer A. zwischen Iller und Lech (Mädelergabel, Hochvogel) und in ihrer Grundlage die plateauartigen Berge des Beckens von Berchtesgaden, woselbst der Dachsteinkalk als oberstes Glied der Keuperformation erscheint. Von ältern Formationen tritt der Alpenmuschelkalk nur in geringen Fragmenten, der Alpenbuntsandstein stockförmig mit Gips- und Salzablagerungen bei Berchtesgaden und Reichenhall auf. Von jüngeren Formationen ist der Alpenlias noch mächtig entwickelt, dessen wichtigste Glieder, die Algäuschiefer, durch Verwitterung einen fruchtbaren Boden geben, der die Grundlage der Algäuer |
Aktuelle Version vom 3. April 2011, 09:26 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0009] |
Nächste Seite>>> [0011] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- 10, 1 Abteil. Feldartillerie Nr. 16; P T E (Linien A.-Insterburg, Thorn-A., A.-Johannisburg, A.-Kobbelbude und A.-Soldau der Preuß. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Gymnasium, Prov.-Irren-Anst., Marienhospital, Eisengießerei, Maschinen-, Ofen- u. Zündhölzerfabr., Bierbr., Holzbereitungsanstalt, Dampftischlerei, Dampfmühlen, Ziegelbrennerei, Holzhandel, Viehzucht, Viehmärkte; die Burg ward 1334, die St. 1353 erbaut. (A 7 Mk.) – Zum Landgericht in A. gehören die Amtsgerichte: A., Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Passenheim, Soldau, Wartenburg und Willenberg.
- Allenstein
- (Alt-), Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Allenstein, P Klaukendorf, 98 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Allenweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. u. AG. Zabern, Kant. Maursmünster, P Romansweiler, 430 Ew., ev. u. kath. Pfarrkirche.
- Allenz
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. P Mayen, 480 Ew., kath. Pfarrk. (A 19,2 Mk.)
- Aller
- r. Nebenfluß der Weser, in den Provinzen Sachsen u. Hannover, entspringt westl. von Magdeburg bei Seehausen, fließt nordwestl., mündet unterhalb Verden, ist 162 km lang u. 75 km von Celle ab schiffbar; Quelle 155, Mündung 11 m hoch.
- Aller
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Hadersleben, P Christiansfeld, 345 Ew., ev. Pfarrk. (A 31,8 Mk.)
- Allerheiligen
- Hof, Luftkurort und einer der besuchtesten Punkte im nördl. Schwarzwald, Bad., Kr. Offenburg, AG. Oberkirch, PT, 21 Ew.; dabei die Ruinen des Prämonstratenserklosters A., das 1196 gegründet und 1803 nach der Säkularisation durch den Blitz zerstört ward, und die Büttensteiner Fälle des Lierbachs.
- Allerheiligen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Öls i. Schl., 231 Ew., ev. Pfarrk. (A 24,7 u. 24,3 Mk.)
- Alleringersleben
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben, AG. u. P Erxleben, an der Aller, 484 Ew., ev. Pfarrk., Zuckerfabr., Rttrg., (A 36 Mk.)
- Allermöhe
- Df., Hamburg, Distrikt der Marschlande, AG. Bergedorf, an der Dove-Elbe, 1098 Ew., PT.
- Allersberg
- Flecken (382 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Hilpoltstein, 1494 Ew., PT, 4 kath. Kirchen, Schloß, Forstamt, Fabr. v. leonischem Gold- u. Silberdraht.
- Allersburg
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Neumarkt i. Oberpf., AG. Kastl, P Hohenburg, 194 Ew., kath. Pfarrk.
- Allershausen
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Freising, an der Mündung der Glon in die Amper, 527 Ew., P, ev. u. kath. Pfarrk.
- Allershausen
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr., AG. u. P Uslar, 318 Ew. (A 32,2, W 34 Mk.)
- Allersheim
- Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ochsenfurt, AG. Aub, P Giebelstadt, 307 Ew., kath. Pfarrk.
- Allersheim
- Dom., s. Altendorf i. Braunschw.
- Allerstedt
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. u. P Wiehe, 465 Ew., ev. Pfarrk. (A 49,3 u. 52,1, Dorf-W 62,3 Mk.)
- Allerstorf
- Gut, Mecklenb.-Schwer., AG. Sülze-Marlow, P Marlow, 95 Ew.
- Alleshausen
- Df., Württ., Donaukr., OberA. und AG. Riedlingen, P Buchau a. Federsee, 434 Ew.
- Allfeld in Baden
- Df., Bad., Kr. Amt und AG. Mosbach, an der Schefflenz, 850 Ew., PT, kath. Pfarrk.
- Alling
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Bruck, P Aubing, 517 Ew.
- Alling
- Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Stadtamhof, P Sinzing, an der Schwarzen Laber, 127 Ew., TE (Linie Sinzing-Alling der Bayr. Staatsb.)
- Allkofen
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. und AG. Mellersdorf, P Eggmühl, 356 Ew.
- Allmannsdorf
- Df., Bad., Kr., Amt, AG. u. P Konstanz, am Überlinger See, 1022 Ew., kath. Pfarrk., dabei die Insel Mainau; Fischerei, Weinbau.
- Allmannshausen
- Df. (Ober- u. Unter-), Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II., AG. u. P Wolfratshausen, 53 Ew., Schloß.
- Allmannshofen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Wertingen, P Nordendorf, a. d. Schmutter, 434 Ew., kath. Pfk.
- Allmannsweier
- Df., Bad., Kr. Offenburg, Amt u. AG. Lahr, P Dinglingen, 740 Ew., ev. Pfarrk., Tabaksbau.
- Allmannsweiler
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Saulgau, 207 Ew., kath. Pfarrk.
- Allmendingen
- Df. das., OberA. u. AG. Ehingen, an der Schmiechen, 1057 Ew., P T E (Linie Ulm-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloß u. Gut.
- Allmendshofen
- Df., Bad., Kr. Villingen, Amt, AG. u. P Donaueschingen, 631 Ew., Bürsten- u. Pinselfabr.
- Allmenhausen
- Df. u. Dom., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. u. P Edeleben, 668 Ew., ev. Pfarrk.
- Allmersbach
- Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Backnang, 619 Ew., ev. Pfarrk.
- Allmersbach
- Df. das., OberA. und AG. Marbach, P Kleinaspach, 414 Ew.
- Allmoshof
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. P Nürnberg, 518 Ew.
- Allmoyen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Sensburg, P Sorquitten, 276 Ew. (A 3,9 u. 5,1 Mk.)
- Allner
- Df., Preuß., RB. Köln, Siegkr., AG. Hennef, 216 Ew.,, E (Eisenb. Hennef-Waldbröl), Schloß.
- Allrath
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr., AG. und P Grevenbroich, 769 Ew., kath. Pfarrk. (A 8,7 Mk.)
- Allrode
- Df., Braunschw., Kr. Blankenburg, AG. Hasselfelde, P Stiege, auf dem Harz zwischen Waldungen, 715 Ew., ev. Pfarrk., OFörst., Kanarienzucht.
- Allstedt
- St. (142 m), Sachs.-Weim.-Eis., 2 Verwaltungsbez. (Apolda), LG. Weimar, an der Rohne, 3318 (1861: 2864) Ew., P T E (Linie Oberröblingen-A. der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, OFörst., ev. Pfarrk., altes Schloß, Gestüt, Malz- u. Zuckerfabr., Mühlen.
- Allwörden
- Gem., s. Freiburg a. Elbe.
- Alma
- Steinkohlenzeche zur Gem. Bulmke bei Gelsenkirchen im preuß. RB. Arnsberg.
- Almahütte
- Glashütte zu Großräschen im preuß. RB. Frankfurt, 237 Ew.
- Almahütte
- Glashütte zu Witgenau im preuß. RB. Liegnitz, 62 Ew.
- Almdorf
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Husum, AG. Bredstedt, P Breklum, 344 Ew. (A 12,3, W 24,9 Mk.)
- Alme
- l. Zufluß der Lippe in Westfalen, Abfluß der Gewässer des Plateaus von Paderborn im Gebiet des Plänerkalks, in dem die A. in trocknen Sommern stellenweise versiegt; Quelle bei Alme, nördl. von Brilon, Mündung bei Neuhaus. Ihr größter Zufluß die Altenau.
- Alme
- Rttrg. u. 2 Dörfer (Nieder- u. Ober-), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Brilon, am Ursprung der Alme, 1113 Ew., PT, kath. Pfarrk., Papier-, Holzstofffabr., Sägemühlen, Waffenhammer. (A 17,2 u. 8,2 Mk.)
- Almena
- Bauersch., Lippe, AG. Alverdissen, P Rinteln, 701 Ew., ev. Pfarrk.
- Almenhausen
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Puschdorf, 89 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Almenhausen
- Df. das., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. u. P Domnau, 310 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,7 Mk.)
- Almerode
- s. Groß- u. Klein-Almerode.
- Almersbach
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. P Altenkirchen i. Westerw., an der Wied, 192 Ew., ev. Pfarrk.; dazu Papierfabr. Hoffnungsthal. (A 20,4, W 40,7 Mk.)
- Almke
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Gifhorn, AG. Fallersleben, P Königslutter, 334 Ew., (A 22,7, W 29,7 Mk.)
- Almsick
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Ahaus, AG. Breden, P Stadtlohn, 507 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Almstedt
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Alfeld, PT, 580 Ew., ev. Pfarrk. (A 37,8 Mk.)
- Alpeck
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ulm, P Langenau in Württ., 547 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Alpen
- Von denselben gehört zum Deutschen Reich ein verhältnismäßig nur geringer Strich, nämlich ein Teil der nördlichen Kalkalpen zwischen dem Bodensee und der Salzach. Im einzelnen gelten dafür die Namen: Algäuer A. vom Bodensee bis zum Lech, Bayrische A. zwischen Lech und Inn und Salzburger A. im O. vom Inn. Im wesentlichen bestehen die hierher gehörigen Züge aus Alpenkeuper, von dessen Unterabteilungen der untere Keuperkalk aus meist blendend weißen Kalkbänken besteht, während der Hauptdolomit eine sehr stark zerklüftete, der Zerstörung sehr ausgesetzte, kalkige Gesteinsart ist, die wildschöne, kühn ausgeschnittene, bizarre Spitzen und Zacken und schauerlich tiefe Klüfte und Abgründe zeigt, wie das Wettersteingebirge mit der Zugspitze, das Hauptglied der Algäuer A. zwischen Iller und Lech (Mädelergabel, Hochvogel) und in ihrer Grundlage die plateauartigen Berge des Beckens von Berchtesgaden, woselbst der Dachsteinkalk als oberstes Glied der Keuperformation erscheint. Von ältern Formationen tritt der Alpenmuschelkalk nur in geringen Fragmenten, der Alpenbuntsandstein stockförmig mit Gips- und Salzablagerungen bei Berchtesgaden und Reichenhall auf. Von jüngeren Formationen ist der Alpenlias noch mächtig entwickelt, dessen wichtigste Glieder, die Algäuschiefer, durch Verwitterung einen fruchtbaren Boden geben, der die Grundlage der Algäuer