IR 47: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | *'''Regimentschef:''' | ||
* ''' | '''1865'''-1869: Fürst zu Hohenzollern-Hechingen, '''1878'''-1881: Kgl. Bay. Gen. d. Inf. Frhr. v. u. d. Tann, '''1886''': Seine Majestät der König von Bayern Ludwig III. | ||
*'''Regimentschef:''' | |||
'''1859''' von Gordon, '''1865''' von Massow, '''1867''' v. Burghoff, '''1870''' von Flotow, '''1874''' von Hillner, '''1877''' v. Schorlemmer, '''1882''' von Möller, '''1887''' v. Carlowitz, '''1889''' Röstel, '''1891''' Frhr. v. Poser und Groß Rädlitz, '''1894''' von Brunn, '''1897''' von Voß, '''1898''' von Busse, '''1899''' Hedicke, '''1903''' Sabarth | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 4. März 2011, 16:38 Uhr
Numerisches Regimentsverzeichnis
Infanterie-Regiment König Ludwig III. von Bayern (2.Niederschlesisches) Nr. 47
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
5.5.1860
Garnison und Unterstellung 1914
Garnison:
- St., I., III. : Posen
- II. : Schrimm
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 10. Division / Posen
- Brigade: 20. Infanterie–Brigade / Posen
Formationsgeschichte
- Durch AKO 5.5.1860 als 7. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Jauer, Hirschberg, Löwenberg des 7. Landwehr-Rgts. (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Bataillon - siehe Rgt. Nr.7).
- 27.9.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.81.
- 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 1.4.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inft.-Rgt. Nr.155.
Standorte
- 1860: Görlitz, Hirschberg, Löwenberg.
- 1864: Posen, Lissa
- 1866: Rawitsch, Ostrowo, Krotoschin
- 1871: Straßburg i. E. (daneben 1871-1877 Neubreisach, 1882-1887 Pfalzburg, 1887-1892 Posen, Schrimm, 1892-1902 Posen).
- 1902: Posen (I. & III. Btl.), Schrimm (II. Bataillon).
Namensgebung
- 5.5.1860: 7. komb. Infanterie-Regiment
- 4.7.1860: 2. Niederschlesisches Inf.-Rgt. Nr. 47
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, gelbe Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "L" darunter kleines "PR"), gelber Linien-Adler.
- Schulterstücke ab 6. Nov. 1913 mit rotem Monogramm ein bekröntes "L".
Feldzüge, Gefechte usw
- 1866 gegen Österreich: (10. Inf.-Div., V. Armeekorps) Treffen bei Nachod, bei Skalitz, Gefecht bei Schweinschädel, Artilleriegefecht bei Gradlitz, Schlacht bei Königgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (10. Inf.-Div., V. Armeekorps) Treffen bei Weissenburg, Schlacht bei Wörth, bei Sedan, Scharmützel und Brückenschlag bei Villeneuf St. Georges, Avantgardegefecht bei La Grange Dame Rose, Gefecht bei Petit Bicetre und Chatillon, Ausfallgefecht bei La Malmaison, Schlacht am Mont Valerien, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- 1914/18: siehe Gefechtschronik der 10. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef:
1865-1869: Fürst zu Hohenzollern-Hechingen, 1878-1881: Kgl. Bay. Gen. d. Inf. Frhr. v. u. d. Tann, 1886: Seine Majestät der König von Bayern Ludwig III.
- Regimentschef:
1859 von Gordon, 1865 von Massow, 1867 v. Burghoff, 1870 von Flotow, 1874 von Hillner, 1877 v. Schorlemmer, 1882 von Möller, 1887 v. Carlowitz, 1889 Röstel, 1891 Frhr. v. Poser und Groß Rädlitz, 1894 von Brunn, 1897 von Voß, 1898 von Busse, 1899 Hedicke, 1903 Sabarth
Literatur
- Gerhard Loosch: "Das Königl. preuß. Infanterie Regiment König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschl.) Nr. 47 im Weltkrieg 1914-1918 und im Grenzschutz 1919", Aus Deutschlands großer Zeit BD. 34, Zeulenroda 1932, Sporn Verlag, 598 Seiten.
- Wilhelm von Voß: "Das 2. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 47 (1860 bis 1910).", Berlin 1910, Verlag von R. Eisenschmidt, 426 Seiten.