HR 1: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1741''': in der Mark
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1742''': in Ostpreußen, Stabsgarnisou vornehmlich Goldap
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1794''': Wirballen und in Neu-Ostpreußen
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1808''': Goldap u. a. in Ostpreußen
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1815''': Posen, Kosten, Ostrowo. Kempten
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1818''': Danzig, Elbing, Rosenberg, Pr. Stargardt
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1851''': Danzig, Riesenburg, Rosenberg, Pr. Stargardt
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1855''': Danzig. Elbing, Pr. Stargardt
*'''1859''': Danzig (Langfuhr), Pr. Stargardt, daneben 1875—1880 Osterode
* '''1895''' Danzig (Langfuhr).


==Kantone==
==Kantone==

Version vom 21. Februar 2011, 15:49 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

1. Leib-Husaren-Regiment Nr.1

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 9.8.1741

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Danzig (Langfuhr)

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 9.8.1741: Vermehrung der zwei Husaren Eskadron von Mackrodt aus ein Regiment zu fünf Eskadron befohlen.

Durch AKO 21.5.1721 läßt Friedrich Wilhelm I. beim Drag. Regt, von Wuthenow (siehe jetziges Kür. Regt. Nr. 3) einen „Stamm Husaren" errichten, der 11.11. auf eine Komp. vermehrt wird. — 1722: Verstärkung aus zwei Komp. als „Wuthenowsches Husaren-Corps". — 1727: Bei der Teilung des Wuthenowschen Regts. wird das Husaren-Corps dem Regt. von Dockum zugeteilt (siehe jetziges Drag, Nr. 1). — 1730: Vermehrung aus drei Komp unter Rittmeister v. Bronikowski; dies ist der älteste Hus. Stamm, daher Stammnummer 1; von diesem werden noch 1730 Abgaben nach Berlin gemacht zur Errichtung eines neuen Hus. Stammes (Leib-Hus., Stammnummer 2), siehe jetziges Hus. Regt. Nr. 3. — 1732: Nach dem Tode des Generals v. Dockum wird der Stamm Nr. 1 dem Regt. von Cossel (siehe jetziges Kür. Regt. Nr. 3) 1735 aber wieder dem Regt. Prinz Eugen von Anhalt-Dessau, wie jetzt das Regt. Dockum heißt, zugeteilt. Benennung nach den jeweiligen Chefs der genannten Regter., daneben auch „Preußisches Husaren-Corps". — 1739: Vermehrung des Preußischen Hus. Corps aus sechs Esks. — AKO 7.7.1740: Das Korps wird ein selbständiges Regt. als „Bronikowskisches Hus. Corps", Stammnummer bleibt Nr. 1. — 1740, Juli: Abgaben zur Errichtung des Hus. Regts. von Bandemer (Stammnummer 8), siehe jetziges Hus. Regt. Nr. 6. — 1741: drei Esks. Brontkowski-Hus. werden in Schlesien mit den drei Esks. damaliger Leib-Hus. zu einem Regt. (von Zieten) vereint, das die Anciennität der damaligen Leib-Hus. und somit die Stammnummer 2 beibehält (jetziges Hus, Regt. Nr. 3). Das Regt. leistet ferner Abgaben zur Errichtung des Hus. Regts. von Bandemer (Nr. 3) und gibt 1741 eine Esk. unter v. Mackrodt nach der Mark ab zum Reservekorps des Fürsten von Anhalt-Dessau: diese wird mit einer aus dem Regt. Bandemer zusammengestellten Esk. vereint.

  • Stammnummer des Regts. Mackrodt ist Nr. 5, da vor ihm noch das Regt. Natzmer Nr. 4 bestand (siehe unter jetzigem Hus. Regt. Nr. 4).
  • 24.9.1741: Vermehrung aus zehn Esks. in zwei Bat. befohlen.
  • 1743: Abgabe von zwei Esks. zur Bildung der Hus. Regter. Hallasch Nr. 7 und Dieury Nr. 8; ein 6. Hus. Regt, war 1742 in Schlesien unter Graf Hoditz gebildet worden, siehe bez. dieser drei Regter, das jetzige Hus. Regt. Nr. 4.
  • 1742/43: Neuerrichtung von zwei Esks.
  • 1745: Dem Regt. wird eine „Fahne Bosniaken" zugeteilt (siehe jetziges Ul. Regt. Nr. 1).
  • 1788: Das Bosniakenkorps wird vom Regt. getrennt
  • 16.10.1807: Neuordnung, das Regt., welches jetzt von Prittwitz heißt, wird aus acht Esks. vermindert.
  • 7.9.1808: Das Regt. wird zum Leib-Husaren Regt. ernannt.
  • 20.12.1808: Das Regt. wird in das 1. und das 2. Leib-Hus. Regt. geteilt, jedes zu vier Esks.; bez. des letzteren siehe Hus. Regt. Nr. 2.
  • 7.3.1815: Abgabe der 4. Esk. an das Hus. Regt. Nr. 7, Eingliederung einer neuen.
  • 7.5.1860: Abgabe der 5. Esk. an das jetzige Drag. Regt. Nr. 7,
  • 27.9.1866: Abgabe der 5. Esk. an Drag. Regt. Nr. 10.
  • 1.4.1867: Das Regt. aus fünf Esks. vermehrt.
  • 1.10.1897: Zuteilung des Detachements Jäger zu Pferde des XVII. Armeekorps.
  • 1901: Abtrennung desselben.

Standorte

  • 1741: in der Mark
  • 1742: in Ostpreußen, Stabsgarnisou vornehmlich Goldap
  • 1794: Wirballen und in Neu-Ostpreußen
  • 1808: Goldap u. a. in Ostpreußen
  • 1815: Posen, Kosten, Ostrowo. Kempten
  • 1818: Danzig, Elbing, Rosenberg, Pr. Stargardt
  • 1851: Danzig, Riesenburg, Rosenberg, Pr. Stargardt
  • 1855: Danzig. Elbing, Pr. Stargardt
  • 1859: Danzig (Langfuhr), Pr. Stargardt, daneben 1875—1880 Osterode
  • 1895 Danzig (Langfuhr).

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Felix Blumenthal: "Zur Geschichte des ersten und zweiten Leib-Husaren-Regiments : das ungetheilte Rgt. 1741-1812", Berlin 1884, Wilhelmi, 421 Seiten.
  • August von Mackensen: "Schwarze Husaren : Geschichte des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr. 1 und des 2. Leib-Husaren- Regiments Kaiserin Nr. 2", Berlin.
  • v. Schlieffen: Husarenregiment 1 und 2, Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments 1815 bis 1890. Im Auftrage des Regiments bearbeitet. E.S. Mittler, Berlin 1890, 55 Seiten.

Weblinks

http://www.grosser-generalstab.de/regiment/husaren/steuerung/lh1f.html

Vorlage Stand 12.09.04