Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren/043: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(Texterfassung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren 1924|042|43|044|unvollständig}}
<noinclude>{{Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren 1924|042|44|044|unkorrigiert}}</noinclude>
:1587<ref>Dort steht allerdings Regendals; ich möchte ihn aber gleichwohl für identisch mit dem Obigen halten.</ref>), vorher P. in Russow 1590, in Altbukow seit 1599, † 1623 um Michaelis, verh. Anna Meier, wd. Wwe. (Schwiegersöhne Möring-Russow und Kagel-Warsow); M. Conrad {{Sperrschrift|Laurenberg}} (geb. zu Rostock 1585 Aug. 26, Sohn des aus Solingen stammenden Prof. Med. D. Wilhelm und der Johanna Longolia aus dem Utrechtschen, Tochter des Johannes Longolius, cop. 1581<ref>Vgl. das Register zur Rost. Matrikel 1, S. 537, und Rost. Etwas 1738, S. 155 und 103; 1741, S. 387.</ref>), vorher SubkonR. an der Domschule zu Schwerin, P. 1624 ordin. Juli 12, zog 1627 heimlich ab und ging nach Dänemark; Tilemann {{Sperrschrift|Comander}} (aus Rinteln in Westfalen, imm. 1625), P. 1628 Nov. 15, doch als „unordentlich berufen“ erst im Mai 1629 eingeführt; die Pfarre wurde bis dahin durch die Pastoren Pauli-Dreveskirchen und Möring-Russow mitverwaltet.
 
{{NE}}1631–1661. {{Sperrschrift|Leo}}, Martin, geb. zu Wismar 1597, vorher P. in Goldebee 1621. P. in Altbukow 1631, emerit. 1661 Nov., † 1674 März 11, nachdem er beide Nachfolger überlebt, im 77. J. Sf.
 
{{NE}}1661–1668. {{Sperrschrift|Koltz}}, Adam, aus Flatow in Westpreußen, imm. 1654. P. 1661 Nov. 18, † 1668 Dez. 15. – Verh. 1662 Jan. 15 Ilsabe Lukretia Leo, Tochter des Vorgängers, die die beiden Nachfolger wiederheiratete. Sohn s. unten.
 
{{NE}}1669–1673. {{Sperrschrift|Linow}}, Johann, geb. zu Lübeck um 1639 (imm. ohne Eid 1652), wohl Sohn des Präceptors am Katharineum Johann<ref>1634–1663 † Sept. 7 (v. Melle, S. 365).</ref>. P. 1669 voc. Nov. 29, † zu Lübeck 1673 Nov. 23. – Verh. 1670 Jan. 27 Wwe. des Vorgängers, Ilsabe Lucretia Leo, c.
 
{{NE}}1674–1702. {{Sperrschrift|Gypsen}}, Georg, geb. zu Cramon um 1648 (imm. ohne Eid 1661), Sohn des P. Alexander. Ordin. 1674 Aug. 26, sollte 1702 auf Ostern wegen schweren Beinbruchs emeritiert werden, starb jedoch schon Febr. 25. – Verh. 1674 Aug. 30 Wwe. der beiden Vorgänger, Ilsabe Lucretia Leo, die nochmals Wwe. wd., † 1708 Nov. 26.
 
{{NE}}1702–1719. {{Sperrschrift|Koltz}}, Martin, get. zu Altbukow 1664 Dez. 16, Sohn des obigen P. Adam, Stiefsohn der beiden Vorgänger. Voc. 1702 April 19, † 1719 bg. April 26 im 55. J. – Verh. 1702 Okt. 24 Maria Gertrud Brandt, Tochter des Pächters Valentin zu Damshagen (dort jedoch nicht geboren), Frauenschwester des P. Schultze (und Hintze)-Roggenstorf, † a. Wwe. 1736 März 16, 55 J. alt. Sf.
 
----
<references />

Aktuelle Version vom 5. Februar 2011, 10:12 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[042]
Nächste Seite>>>
[044]
Datei:Mecklenburg Pfarren 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1587[1]), vorher P. in Russow 1590, in Altbukow seit 1599, † 1623 um Michaelis, verh. Anna Meier, wd. Wwe. (Schwiegersöhne Möring-Russow und Kagel-Warsow); M. Conrad Laurenberg (geb. zu Rostock 1585 Aug. 26, Sohn des aus Solingen stammenden Prof. Med. D. Wilhelm und der Johanna Longolia aus dem Utrechtschen, Tochter des Johannes Longolius, cop. 1581[2]), vorher SubkonR. an der Domschule zu Schwerin, P. 1624 ordin. Juli 12, zog 1627 heimlich ab und ging nach Dänemark; Tilemann Comander (aus Rinteln in Westfalen, imm. 1625), P. 1628 Nov. 15, doch als „unordentlich berufen“ erst im Mai 1629 eingeführt; die Pfarre wurde bis dahin durch die Pastoren Pauli-Dreveskirchen und Möring-Russow mitverwaltet.

      1631–1661. Leo, Martin, geb. zu Wismar 1597, vorher P. in Goldebee 1621. P. in Altbukow 1631, emerit. 1661 Nov., † 1674 März 11, nachdem er beide Nachfolger überlebt, im 77. J. Sf.

      1661–1668. Koltz, Adam, aus Flatow in Westpreußen, imm. 1654. P. 1661 Nov. 18, † 1668 Dez. 15. – Verh. 1662 Jan. 15 Ilsabe Lukretia Leo, Tochter des Vorgängers, die die beiden Nachfolger wiederheiratete. Sohn s. unten.

      1669–1673. Linow, Johann, geb. zu Lübeck um 1639 (imm. ohne Eid 1652), wohl Sohn des Präceptors am Katharineum Johann[3]. P. 1669 voc. Nov. 29, † zu Lübeck 1673 Nov. 23. – Verh. 1670 Jan. 27 Wwe. des Vorgängers, Ilsabe Lucretia Leo, c.

      1674–1702. Gypsen, Georg, geb. zu Cramon um 1648 (imm. ohne Eid 1661), Sohn des P. Alexander. Ordin. 1674 Aug. 26, sollte 1702 auf Ostern wegen schweren Beinbruchs emeritiert werden, starb jedoch schon Febr. 25. – Verh. 1674 Aug. 30 Wwe. der beiden Vorgänger, Ilsabe Lucretia Leo, die nochmals Wwe. wd., † 1708 Nov. 26.

      1702–1719. Koltz, Martin, get. zu Altbukow 1664 Dez. 16, Sohn des obigen P. Adam, Stiefsohn der beiden Vorgänger. Voc. 1702 April 19, † 1719 bg. April 26 im 55. J. – Verh. 1702 Okt. 24 Maria Gertrud Brandt, Tochter des Pächters Valentin zu Damshagen (dort jedoch nicht geboren), Frauenschwester des P. Schultze (und Hintze)-Roggenstorf, † a. Wwe. 1736 März 16, 55 J. alt. Sf.


  1. Dort steht allerdings Regendals; ich möchte ihn aber gleichwohl für identisch mit dem Obigen halten.
  2. Vgl. das Register zur Rost. Matrikel 1, S. 537, und Rost. Etwas 1738, S. 155 und 103; 1741, S. 387.
  3. 1634–1663 † Sept. 7 (v. Melle, S. 365).