Edelmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fg68at (Diskussion • Beiträge) |
Fg68at (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
* mittelhochdeutscher Übername "desel-man" => "Edelmann" | * mittelhochdeutscher Übername "desel-man" => "Edelmann"<ref>[http://www.ahnenforschung.net/cgi-bin/mdbase/mdb.cgi?query=Edelmann&in=wrd&db=nachnamen Edelmann], ahnenforschung.net</ref> | ||
* Deutsch: Kompositum aus dem mittelhochdeutschen ''edel'' und ''man'', ein Statusname. Edelmänner rangierten in der sozialen Hierarchie des Mittelalters unter dem Grafen und dem Ritter, aber über den normalen freien Bürgern und der Masse der Unfreien.<ref name="Hanks2003">{{Hanks, American family names}}</ref> | * Deutsch: Kompositum aus dem mittelhochdeutschen ''edel'' und ''man'', ein Statusname. Es ist Edelmänner rangierten in der sozialen Hierarchie des Mittelalters unter dem Grafen und dem Ritter, aber über den normalen freien Bürgern und der Masse der Unfreien.<ref name="Hanks2003">{{Hanks, American family names}}</ref> | ||
* Deutsch: Edel, Edeling, Edelmann: meint bes. den Freien, Nichthörigen; dann den Vornehmen, Adeligen (Graf, Ritter, Edelmann ist die soziale Reihenfolge). Oft auch Ed(e)ler. <ref>{{Bahlow, Deutsches Namenlexikon}}</ref> | |||
* Für Kärnten und Umgebung wird auf [[Edlmann (Familienname)|Edlmann]] verwiesen.<ref>Anton Feinig, Tatjana Feinig: ''Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen'', Mohorjeva, 2005, ISBN 3708601041, S. 48</ref> | * Für Kärnten und Umgebung wird auf [[Edlmann (Familienname)|Edlmann]] verwiesen.<ref>Anton Feinig, Tatjana Feinig: ''Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen'', Mohorjeva, 2005, ISBN 3708601041, S. 48</ref> | ||
* Jüdisch (Aschkenasim): Variante von [[Edelman (Familienname)|Edelman]]<ref name="Hanks2003"/> | * Jüdisch (Aschkenasim): Variante von [[Edelman (Familienname)|Edelman]]<ref name="Hanks2003"/> | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
* [[Edelmannus (Familienname)|Edelmannus]] (um 1285)<ref>{{Naumann, Familiennamen}}, S. 100</ref>, [[Edelman (Familienname)|Edelman]] (um 1404) | * ''dominus [[Edelmannus (Familienname)|Edelmannus]] miles Vriburgensis'' (Baden, um 1285)<ref name="naumann">{{Naumann, Familiennamen}}, S. 100</ref><ref>{{Socin, Mittelhochdeutsches Namenbuch}}, S. 138</ref>, [[Edelman (Familienname)|Edelman]] (Hessen, um 1404)<ref name="naumann"/> | ||
* Russland, jüdisch: [[Ejdel’mán (Failienname)|Ejdel’mán]]<ref>Boris Ottokar Unbegaun: ''Russian surnames'', Clarendon Press, 1972, S. 351</ref>, [[Ejdel’man (Familienname)|Ejdel’man]], [[Ējdel’man (Familienname)|Ējdel’man]], [[Ejdelmann (Familienname)|Ejdelmann]], [[Ejdelman (Familienname)|Ejdelman]] | * Russland, jüdisch: [[Ejdel’mán (Failienname)|Ejdel’mán]]<ref>Boris Ottokar Unbegaun: ''Russian surnames'', Clarendon Press, 1972, S. 351</ref>, [[Ejdel’man (Familienname)|Ejdel’man]], [[Ējdel’man (Familienname)|Ējdel’man]], [[Ejdelmann (Familienname)|Ejdelmann]], [[Ejdelman (Familienname)|Ejdelman]] | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. --> | <!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. --> | ||
* [[Dornburg, OFB Teil 2]] | * [[Dornburg, OFB Teil 2]] | ||
* [[Deutsches Geschlechterbuch]] | * [[Deutsches Geschlechterbuch]] |
Version vom 3. Oktober 2010, 22:02 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "desel-man" => "Edelmann"[1]
- Deutsch: Kompositum aus dem mittelhochdeutschen edel und man, ein Statusname. Es ist Edelmänner rangierten in der sozialen Hierarchie des Mittelalters unter dem Grafen und dem Ritter, aber über den normalen freien Bürgern und der Masse der Unfreien.[2]
- Deutsch: Edel, Edeling, Edelmann: meint bes. den Freien, Nichthörigen; dann den Vornehmen, Adeligen (Graf, Ritter, Edelmann ist die soziale Reihenfolge). Oft auch Ed(e)ler. [3]
- Für Kärnten und Umgebung wird auf Edlmann verwiesen.[4]
- Jüdisch (Aschkenasim): Variante von Edelman[2]
Varianten des Namens
- dominus Edelmannus miles Vriburgensis (Baden, um 1285)[5][6], Edelman (Hessen, um 1404)[5]
- Russland, jüdisch: Ejdel’mán[7], Ejdel’man, Ējdel’man, Ejdelmann, Ejdelman
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Edelmann</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Edelmann</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Dornburg, OFB Teil 2
- Deutsches Geschlechterbuch
- Ludwig Carl Wilhelm von Baumbach-Kirchheim – Erinnerungen aus dem Leben eines hochbetagten Mannes (1799 – 1883)/Orts- und Namenregister
- Heimatblatt Landsberg/W.
- Namen in Militärkirchenbüchern Frankfurt/O.
- Heimatblatt Landsberg Geburtstage
- Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/134
- Entwicklung des Kriegsministeriums bis 1913
- Die Deutschen Personennamen/082 - Die Deutschen Personennamen/119 ?
- Genealogisches Jahrbuch/Band 43
- Memel/Bewohner von A-F - Baltikaller Weg in Memel - Budsargen in Memel - Junkerstraße in Memel - Mittelstraße in Memel - Mühlendammstraße in Memel - Mühlentorstraße in Memel
- Schmelz (Kr.Memel)/ Bewohner - Mittelstraße (Schmelz) in Memel
- Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/668 - Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/546
- Bommelsvitte/Bewohner von A-F
- Merlau, OFB
- Volltextsuche nach Edelmann in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Edelmann</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Edelmann.
Daten aus GedBas
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Edelmann, ahnenforschung.net
- ↑ 2,0 2,1 Patrick Hanks (Hrsg.): Dictionary of American family names (3 Bd.), Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-508137-4
- ↑ Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt, Bayreuth 1982.
- ↑ Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen, Mohorjeva, 2005, ISBN 3708601041, S. 48
- ↑ 5,0 5,1 Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen, Alter, Herkunft, Bedeutung, Niedernhausen/Ts.: Falken-Verlag 1994. , S. 100
- ↑ Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch, nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts, Basel 1903., S. 138
- ↑ Boris Ottokar Unbegaun: Russian surnames, Clarendon Press, 1972, S. 351