Eschwege (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|}<br clear="all">
|}<br clear="all">


== Tafeln und allgemeine Angaben im Stammbuch der Althessischen Ritterschaft ==
== Tafeln und allgemeine Angaben im „Stammbuch der Althessischen Ritterschaft“ (Rudolf v. Buttlar-Elberberg) ==
* Tafel I.: von Eschwege zu Reichensachsen, Jestädt, Hassel, Aue etc.
* Tafel I.: von Eschwege zu Reichensachsen, Jestädt, Hassel, Aue etc.
# Hessischer Uradel.
# Hessischer Uradel.

Version vom 2. September 2010, 18:40 Uhr

Disambiguation notice Eschwege ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eschwege (Begriffserklärung).


Herren von Eschwege

Wappen


Tafeln und allgemeine Angaben im „Stammbuch der Althessischen Ritterschaft“ (Rudolf v. Buttlar-Elberberg)

  • Tafel I.: von Eschwege zu Reichensachsen, Jestädt, Hassel, Aue etc.
  1. Hessischer Uradel.
  2. Zugehörigkeit derer von Eschwege zur unmittelbaren Reichsritterschaft in Franken, Canton Rhön und Werra, Quartier Henneberg wegen Schloß und Dorf Roßdorf nebst den Roßhöfen.
Quellen-Nachweis.
  1. Der Stammbaum derer von Eschwege mit verschiedenen Wappen nach den Lehnbriefen und Documenten zusammengetragen durch den von Eschwegischen Richter Johann Ludwig Stauber zu Aue 1715.
  2. Derselbe vervollständigt durch Georg Hermann von Eschwege 1869.
  3. Chronik des adeligen Geschlechts derer von Eschwege, verfaßt von Georg Hermann von Eschwege zu Braunschweig 1855.
  4. von Eschwege'sches Documentenbuch, Theil I. 1855. von G. H. v. Eschwege.
  5. Die Geschichte der von Eschwege'schen Besitzungen. 1855, von G. H. v. Eschwege.
  6. Die Excerpten des Kurhessischen Staatsarchivars Dr. Landau (sehr zahlreich) in der ständischen Landesbibliothek.
  7. Die Nachrichtensammlung des † Kammerherrn Albrecht von Boineburg zu Weilar.
  8. dito des † Kammerherrn Wilhelm von Baumbach zu Sontra.
  9. dito des Verfassers.
  • Tafel II.: von Eschwege zu Reichensachsen, Jestädt, Aue, Wolfsanger, Braunschweig etc.

Literatur


Weblinks