Kassig (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
Die Kassig oder '''Kassick''' ist ein kurzer Fluss und entspringt im Südosten des Memellandes bei [[Leibgirren]] in den '''Königlich Jurasche Forsten'''. Sie fließt während ihres Laufes nach Süden an [[Abschruten]] vorbei, schlängelt sich weiter bis [[Broszen]], schwenkt dann nach Südwest und mündet zwischen [[Wischwill]] und [[Kallwehlen]] in die [[Memel (Fluss)|Memel]]. | Die Kassig oder '''Kassick''' ist ein kurzer Fluss und entspringt im Südosten des Memellandes bei [[Leibgirren]] in den '''Königlich Jurasche Forsten'''. Sie fließt während ihres Laufes nach Süden an [[Abschruten (Uszballen)]] vorbei, schlängelt sich weiter bis [[Broszen]], schwenkt dann nach Südwest und mündet zwischen [[Wischwill]] und [[Kallwehlen]] in die [[Memel (Fluss)|Memel]]. | ||
==Name== | ==Name== |
Version vom 12. August 2010, 17:09 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Verlauf
Die Kassig oder Kassick ist ein kurzer Fluss und entspringt im Südosten des Memellandes bei Leibgirren in den Königlich Jurasche Forsten. Sie fließt während ihres Laufes nach Süden an Abschruten (Uszballen) vorbei, schlängelt sich weiter bis Broszen, schwenkt dann nach Südwest und mündet zwischen Wischwill und Kallwehlen in die Memel.
Name
Dieser Flussname bedeutet "tief eingegraben".
- preußisch-litauisch "kasikas, kasejas" = der Grubenarbeiter, Erdarbeiter, wer gräbt
Schilderung
"Und die Schiffer fahren mit ihren Kähnen, zwei- und dreimastig, stromauf und stromab, beladen und leer. Sie kommen von Königsberg oder Tilsit, fahren nach Kaunas; sie kommen von Kaunas und fahren nach Memel, fahren nach Danzig, segeln, lassen sich von der Strömung treiben, oder sie lassen sich von den Dampfern mit den großen ächzenden Schaufelrädern zu Berg und Tal schleppen, je nach Wetter und Wind.
Sie begegnen einander und rufen sich Grüße zu, wissen den anderen an der Farbe des Bootes oder an der Bauart oder der Länge des Klüverbaumes zu erkennen: das ist der Schiffer Szestokat, und jenes Plauschenat und Skorloff oder Blaasch, alles alte ehrwürdige Namen; sie sagen "du" zueinander, weil sie alle versippt und verschwägert sind, fragen nach Ladung und Ziel, und die Frauen geben einander Auskunft über die Kinder, über Gesundheit und Wohlergehen, sie winken, sind froh und fahren aneinander vorbei. ...
In diesem Dorf wohnen also die meisten Schiffer. Wenn es Winter wird und die Bauern ihre Stuben heizen und es darin nach Weihnachten riecht, sind eines Tages die Schiffer da. Das ist nun schon an die hundert Jahre so gewesen. Die ältesten Bauern wissen es nicht anders, als daß um Weihnachten ein Wald von Masten zwischen ihren Äckern und Wiesen wächst. Die Kassick ist eben ein schöner Hafen, das hat der liebe Gott so eingerichtet, weil er väterlich für seine Schiffer sorgt. Er ist den Schiffern gut.
Sie kommen nicht alle zugleich; ein Kahn nach dem anderen, ein Boydak nach dem anderen geht vor der Mündung der Kassick vor Anker. Dann kommt ein Kind oder ein Matrose, oder es kommt der Schiffer selbst zum Dorf gelaufen, zu einem bekannten Bauern, daß er seine Pferde anschirrt und mit ihnen hingeht, den Kahn in die Kassick hineinzutreideln. Wenn das Fahrzeug an einem Weidenbaum festgemacht ist, dann holt der Bauer den Leiterwagen und lädt alles Hausgerät darauf, welches der Schiffer in den Kajüten mitführt; das wird in die Wohnungen gebracht. Eigene Häuser haben nur die Kahnschiffer; die Boydakschiffer wohnen bei den Bauern und Handwerkern zur Miete.
Die letzten Kähne kommen erst, wenn auf dem Strom schon Grundeis geht und man nicht mehr gern den Rücken vom Ofen wegnimmt. ... Die Bauern steigen in ihre Keller hinab und tragen die Vorräte heraus. Die Schiffer brauchen viel: sie brauchen Kartoffeln und Gemüse, sie brauchen Fleisch und Eingemachtes. Die Schiffer zahlen gut; sie bringen bares Geld. Die Bauern können ihre Zinsen bezahlen und den Frauen warme Kleider kaufen, vielleicht sogar ein schwarzes Kirchenkleid oder einen Mantel. ... Im Krug führen die winterlichen Gäste ebenfalls das Wort, die erwachsenen natürlich, und klimpern mit den Händen an dicken, goldnen Uhrketten, die sie groß über der Weste tragen."
Quelle: Paul Brock: "Der Strom fließt", 1942