G PB: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | *Durch AKO am '''12.2.1810''': aus Resten der ehemaligen Pontoniere, von Mineurkommandos in Spandau, Cosel, Neiße und aus Ranzionierten als Märkisch-Pommerische Pionier Kompanie. | ||
* ''' | *'''1812''': Die Komp. gibt den Stamm zur 2. Feld-Pion. Komp. | ||
*'''4.3.1813''': Die Komp. (inzwischen als Brandenburgisch-Pommerische oder Brandenburgische Festungs-Pionier Komp. bezeichnet) stellt die 5. Feld-Pion. (die Nr.5 erhielt diese Komp. erst 2.8.1813) und die Pommerische Festungs-Pion. Komp. (28.12.1813) auf. | |||
*'''27.3.1816''': Neuordnung, die Komp. wird mit der 5. Feld-Pion. Komp. zur Garde-Pionier Abteilung vereinigt (verbleib der anderen Komp. siehe jetzige Bataillone Nr. 2 und Nr.8). | |||
*'''1832''': Aufstellung einer Sektion Mariniers, die 1850 an die Marine abgegeben wird. | |||
*'''28.7.1859''': Errichtung einer 3. Kompanie. | |||
*'''1.4.1861''': Errichtung einer 4. Kompanie. | |||
*'''1.4.1887''': Errichtung einer 5. (Versuchs-)Kom. | |||
*'''1.10.1899''': Die 5. Komp. an das Telegraphen-Batl. Nr.1 abgegeben. | |||
==Standorte== | ==Standorte== |
Version vom 29. Juni 2010, 11:41 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Garde-Pionier-Bataillon
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 12. Februar 1810
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Berlin
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: hier Division eintragen, ggf. verlinken
- Brigade: hier Brigade eintragen, ggf verlinken
Formationsgeschichte
- Durch AKO am 12.2.1810: aus Resten der ehemaligen Pontoniere, von Mineurkommandos in Spandau, Cosel, Neiße und aus Ranzionierten als Märkisch-Pommerische Pionier Kompanie.
- 1812: Die Komp. gibt den Stamm zur 2. Feld-Pion. Komp.
- 4.3.1813: Die Komp. (inzwischen als Brandenburgisch-Pommerische oder Brandenburgische Festungs-Pionier Komp. bezeichnet) stellt die 5. Feld-Pion. (die Nr.5 erhielt diese Komp. erst 2.8.1813) und die Pommerische Festungs-Pion. Komp. (28.12.1813) auf.
- 27.3.1816: Neuordnung, die Komp. wird mit der 5. Feld-Pion. Komp. zur Garde-Pionier Abteilung vereinigt (verbleib der anderen Komp. siehe jetzige Bataillone Nr. 2 und Nr.8).
- 1832: Aufstellung einer Sektion Mariniers, die 1850 an die Marine abgegeben wird.
- 28.7.1859: Errichtung einer 3. Kompanie.
- 1.4.1861: Errichtung einer 4. Kompanie.
- 1.4.1887: Errichtung einer 5. (Versuchs-)Kom.
- 1.10.1899: Die 5. Komp. an das Telegraphen-Batl. Nr.1 abgegeben.
Standorte
Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- Schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, rote Schulterstücke, silberner Garde-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
Held, Siegfried von: "Das Königlich Preußische Garde-Pionier-Bataillon und seine Kriegsverbände 1914/18" 1932 Berlin: Berg.
Reddemann, Bernhard: "Geschichte der deutschen Flammenwerfer-Truppe" ca. 1933 Berlin-Schöneberg: Felgentreff, 53 Seiten.
"Verlustliste des Königlich Preußischen Garde-Pionier-Bataillons 1914-1918" Berlin 1925, 184 Seiten.
Weblinks
Totenbuch des Garde-Reserve-Pionier-Regiment (Flammenwerfer): http://ca.geocities.com/scheffkg.rm/ehren/flammen.html