IR 96: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
* 26.06.1867 (nach Militärkonvention und Anschluss zu Preussen) | |||
*1.10.1807 | *1.10.1807 | ||
*II., III. : 1702 | *II., III. : 1702 | ||
==Garnison und Unterstellung 1914== | ==Garnison und Unterstellung 1914== | ||
* '''Garnison:''' | * '''Garnison:''' |
Version vom 8. Juni 2010, 16:26 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr.96
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
- II.Btl : gemeinsamer Kontingentverband der Fürstentm Reuss ält. und jün. Linie
- III. Btl : gemeinsamer Kontingentverband der Fürstentm Schwarzburg-Rudolstadt u. Schwarzburg-Sondershausen
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 26.06.1867 (nach Militärkonvention und Anschluss zu Preussen)
- 1.10.1807
- II., III. : 1702
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison:
- Stab, I. und II. Bataillon: Gera, III. Bataillon: Rudolstadt
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps / Cassel
- Division: 38. Division / Erfurt
- Brigade: 83. Infanterie-Brigade / Erfurt
Formationsgeschichte
- Errichtung: 26.6.1867: Militärkonvention zwischen Preussen und Sachsen-Weimar, Sachsen-Meinigen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolfstadt, Reuss ältere und jüngere Linie; nach dieser bildeten die genannten Staaten 3. Regimenter nach preussischem Muster. Die Verwaltung ging in preussische Hände über. Die Kontingente von Sachsen-Altenburg (als I. Batallion), Reuss beider Linien (als II. Btl.), Schwarzburg-Rudolfstadt (als Füs.-Btl.) wurden zum 7. Thüringischen Inf.-Rgt. Nr.96 zusammengezogen mit Wirksamkeit vom 1.10.1867 an.
- 1.: Gotha-Altenburg, Weimar, Meiningen, Coburg-Saalfeld, Hildburghausen traten am 15.12.1806 dem Rheinbund bei; als Kontingent mussten sie zu diesem Regt. stellen: das Rgt. der Herzöge von Sachsen (3. Btl. stark), das I. und II. Linien-Btl. von Gotha-Altenburg und Meiningen, das III. (leichte) Btl. von Weimar, Coburg, Hildburghausen; Geschichte diese Regiments bis 1814 (siehe jetziges Inf.-Rgt. Nr.94).
- 1814: Die Verbindung von Gotha-Altenburg mit Weimar (siehe jetziges Inf.-Rgt. Nr.94) und Coburg, Meiningen, Hildburghausen (siehe jetziges Inf.-Rgt. Nr.95) hört auf. Gotha-Altenburg stellt für sich ein Linien-Btl. zu sechs Kompanien und ein Landwehr-Btl. zu fünf Komp. auf.
- 1816: besteht in Gotha-Altenburg ein Linien-Btl. zu sechs Kompanien, in Gotha zu vier Komp. und zwei Komp. in Altenburg.
- 1821: Vermehrung der Komp. in Altenburg auf ein Btl. (es bildet das II.Btl.) und Gotha das I. Btl. des gemeinsamen Rgts. Gotha-Altenburg.
- 1826: Gotha wird mit Coburg vereint (siehe jetziges Inf.-Rgt. Nr.95). Altenburg stellt selbstständig ein Btl. zu fünf Komp. auf.
- 1.10.1849: Vermehrung auf ein Regt. zu zwei Btl. (bis 1867)
- Namensgebung: 1849 bis 1867: Sachsen-Altenburgisches Füsilier Regiment, Standorte: Gotha, Altenburg - seit 1821 Altenburg.
- 2.: Den Fürstlich und Gräflich-Schwarzburgischen sowie den Reussischen Häusern wurde 1702 durch kaiserliche Resolution die Genehmigung zur Errichtung eines ständigen, gemeinschaftlichen Regts. erteilt. Teilnahme am spanischen Erbfolgekrieg.
- 1714: Rückkehr in die Heimat, wo die Komp. Standquartiere in den betr. Residenzen bezieht.
- 1734: Zur Teilnahme am polnischen Erbfolgekrieg wird das Rgt. wieder zusammengezogen, die Komp. bestanden aber für sich fort.
- 1795: Teilnahme am französischen Revolutionskrieg.
- 1807: mussten die Reussischen Fürstentümer und die beiden Schwarzburg zum Rheinbund ein Kontingent von je einem Btl. stellen, die alten Komp. gaben hierzu die Stämme.
- 1809 bis 1810: gegen die Kontingente in Spanien fast völlig zu Grunde, nur Trümmer kehren 1811 zurück. Reuss müssen von neuem drei, Schwarzburg vier Komp. aufstellen.
- 1812: die 1811 neu aufgestellten Komp. gehen in Russland wiederum fast gänzlich verloren, ihre Reste treten zur Besatzung von Danzig bei und werden nach der Kapitulation dieser Festung in die Heimat entlassen.
- 1813: stellen Schwarzburg vier, Reuss drei Kompanien auf. Zuteilung zur Besatzung von Magdeburg (Entlassung siehe Inf.-Rgt. Nr.94).
- 24.11.1813: Übertritt zu den Verbündeten, Schwarzburg stellt ein Btl. Linie, ein Btl. Landwehr, Reuss ein Btl. zu zwei Komp. Linie und zwei Komp. Landwehr auf. Die Kontingente trennen sich.
- a): Reuß: seine Kontingente betrugen 1816 ein Btl. zu vier Kompanien. 1.8.1855: Vermehrung auf ein "Füsilier Btl. Reuss jüngere Linie" und eine "Jäger-Abtl. Reuss ältere Linie" zu zwei Komp.
- b): Die beiden Schwarzburg stellten zunächst zum Deutschen Bund ein gemeinschaftliches Btl., zu denen jedes Fürstentum zwei Komp. gab. 1849 vermehrte jedes Fürstentum für sich seine beiden Komp. zu einem Füs.-Btl. zu vier Komp. Das Sonderhausensche tritt 1867 zum Inf.-Rgt. Nr.71 (Mane: Füs.-Btl. Schwarzburg-Rudolfstadt bzw. Schwarzburg-Sondershausen.
- Standorte: Die Landeshauptstädte, das Reußsche Kontingent von 1853 an nur Greiz und Gera.
- Namensgebung: 26.6.1867: 7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr.96
- 15.9.1873: Erneuerung der Militärkonventionen zwischen Preussen und Altenburg, Reuß, Rudolfstadt.
- 1.4.1881: Abgabe der 12. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.132 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort aus dem eigenen Rgt. ersetzt)
- 1.4.1887: Abgabe der 11. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.137 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort aus dem eigenen Rgt. ersetzt)
- 1.10.1890: Abgabe der 8. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.145 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort aus dem eigenen Rgt. ersetzt)
- 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Btl.
- 1.4.1897: Abgabe des I. und IV. Btls. an das Inf.-Rgt. Nr.153, Bildung eine neuen I. Btl. aus den IV. Btl. der Inf.-Rgt. Nr. 36 und Nr.71.
- 1.9.1903: Die AKO bestimmt, daß das II. und III. Batallion des 7. Thüringisches Inf.-Rgt. Nr.96 als eins anzusehen sind, ersters mit dem früheren Fürstlichen Reussischen gemeinschaftlichen Inf.-Btl., letzteres mit dem früheren Füs.-Btl. Schwarzburg-Rudolfstadt und stellt deren Stiftungstag auf den 1.7.1702 fest.
Standorte
Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, roten Schulterstücke mit gelben Monogramm (bekröntes "GE").
- Helm-Emblem: I. Btl.: gelber Linien-Adler; II. Btl.: gelber Linien-Adler mit silbernen Reuss-Wappen-Stern; III. Btl.: gelber Fuerst-Linien-Adler mit silbernen Schwarzburg-Rudolstadt-Wappen-Stern.
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Chef des I. u. II. Btl : Gen d Kav Heinrich XXVII. reg. Fürst Reuß J.L., D., Regent des Fürstentms Reuß ä.L.
- ab, von - bis Chef des III. Btl : Gen d Kav Günther Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt und Sondershausen, D.
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
Arnold Bölsche: Sturmflut. Das Erleben des 7. thür. Infanterie-Regiments Nr. 96 im Weltkrieg, auf Grund der Kriegstagebücher und Regimentsakten. - Sporn, Zeulenroda, 1935. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Geburtsort, Todestag und -ort.
Stabsarzt d.R. Dr. Engelmann: "Grundriß der Geschichte des 7. Thüringisches Infanterie-Regiments 96 und seiner Stämme - 1702-1917". 1918, Gera / Reuß., Geraer Verlagsanstalt. 62 Seiten.