Klein Schöppenstedt Nr. 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 9
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 9
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| erste Erwähnung: || 1542
| erste Erwähnung: || 1539
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Status: || Kothof
| Status: || Kothof
Zeile 16: Zeile 16:
|}
|}


== erste Erwähnung 1542 ==
== erste Erwähnung 1539 ==


Dieser Hof wird erstmals indirekt im Visitationsprotokoll von 1542 erwähnt, in dem von 16 ''Menner vnd Inwoner''<ref name="protokoll">Gemeint sind wohl 4 Ackerleute, 11 Köter und 1 Hirte</ref> die Rede ist.
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Klein Schöppenstedt 14 Männer<ref name="summar">Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.</ref> leben.


== Hans Schrader 1564 ==
== Hans Schrader 1564 ==
Zeile 36: Zeile 36:
|}
|}


Dieser Hans Schrader erscheint auch noch in der Konfitentenliste des Klosters Riddagshausen 1571, danach enden leider darin die Einträge zu Mönche Schöppenstedt.
== Hans Twalckemeyer 1652 ==
 
Die Witwe Ilsabe Germer, geb. Schrader, heiratete am 16. November 1652 Hans Twalckemeyer vom [[Klein Schöppenstedt Nr. 4| Kothof Nr. 4]].
 
== Hennig Lüders 1738 ==
 
Am 3. Juni 1738 verheiratete sich Hennig Lüders mit Anna Ilse Gerken. Er war Leineweber von Beruf und wird in der Dorfbeschreibung von 1751 genannt:
 
{|{{Prettytable}}
|
'''Besitzer:''' Kothmann Hennig Lehrs<br>
'''Länderei:''' 19 Morgen, dazu 3 Morgen gekauftes Erbland und einen Busch von ½ Morgen; erhält Wiesenwachs<br>
'''Vieh:''' 3 Kühe, 2 Rinder, 1 Kalb, 2 Schweine<br>
'''Grundzins:''' jährlich 1 Taler 7 ggr. 8 Pf. ans Kloster Riddagshausen<br>
'''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br>
'''Zehnt:''' auch ans Kloster<br>
'''Gebäude:''' Wohnhaus ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt
|}


== Peter Kausche 1764 ==
== Peter Kausche 1764 ==
Zeile 42: Zeile 59:
Nach dem Tod ihres Mannes ging die Witwe Lüders eine Ehe mit Peter Kausche aus Mascherode ein. Seine Einschreibung in die ländliche Leinewebergilde findet sich in den Braunschweigischen Anzeigen des Jahres 1750: ''Bey der, am 27. Jul. dies. Jahrs gehaltenen Leinewebermorgensprache hat der Landmeister Ernst Kausche seinen Sohn Johann Peter einschreiben lassen.''
Nach dem Tod ihres Mannes ging die Witwe Lüders eine Ehe mit Peter Kausche aus Mascherode ein. Seine Einschreibung in die ländliche Leinewebergilde findet sich in den Braunschweigischen Anzeigen des Jahres 1750: ''Bey der, am 27. Jul. dies. Jahrs gehaltenen Leinewebermorgensprache hat der Landmeister Ernst Kausche seinen Sohn Johann Peter einschreiben lassen.''


== Abkürzungen und Maße ==
== Maße und Abkürzungen ==


1 Hufe = ca. 24 Morgen = 6 ha<br>
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br>
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar<br>
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg<br>
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)<br>
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)<br>
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling


== Literatur ==
== Literatur ==


* Kayser, Karl: ''Die reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen 1542 bis 1544,'' Göttingen 1897
* Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
* Franz Schubert: ''Trauregister aus den Kirchenbüchern 1701-1750'', Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Teil 3 b, 2003
* Dr. Wilhelm Bornstedt: ''750 Jahre Kl. Schöppenstedt'', Festschrift zur Jubiläumsfeier beim Volksfest 1976


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 58: Zeile 81:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.ortsfamilienbuch-riddagshausen.de/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer]
* [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer]
 
== Fußnoten ==
 
<references/>


<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
Zeile 67: Zeile 94:
|-----
|-----
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
[[Geschichte von Riddagshausen|Riddagshausen]] |
[[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen (Neuhof)]] |
[[Geschichte von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Geschichte von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Geschichte von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |  
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |  
[[Geschichte von Mascherode|Mascherode]]  
[[Schöppenstedter Turm]]  |
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]  
|----  
|----  
|}
|}

Aktuelle Version vom 21. Mai 2010, 14:57 Uhr

Foto
Im Altdorf 3
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 9
erste Erwähnung: 1539
Status: Kothof
Lage: Karte

erste Erwähnung 1539

Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Klein Schöppenstedt 14 Männer[1] leben.

Hans Schrader 1564

Der erste namentlich bekannte Hofbesitzer taucht aber erst im Scheffelschatzregister von 1564 auf:

Hanns Schrader Hat 1 Hueffe Landes, zinnst dem closter zu Rittershausen
15 g.
Jdem zinnst vonn Einer Wischen dem Apte
15 g.
Jdem zinnst noch von Einem Hopffenn Gartenn, dem Hern
15 Mattier
Jdem zinnst vom Hause vnd Hoffe
10 R.

Hans Twalckemeyer 1652

Die Witwe Ilsabe Germer, geb. Schrader, heiratete am 16. November 1652 Hans Twalckemeyer vom Kothof Nr. 4.

Hennig Lüders 1738

Am 3. Juni 1738 verheiratete sich Hennig Lüders mit Anna Ilse Gerken. Er war Leineweber von Beruf und wird in der Dorfbeschreibung von 1751 genannt:

Besitzer: Kothmann Hennig Lehrs
Länderei: 19 Morgen, dazu 3 Morgen gekauftes Erbland und einen Busch von ½ Morgen; erhält Wiesenwachs
Vieh: 3 Kühe, 2 Rinder, 1 Kalb, 2 Schweine
Grundzins: jährlich 1 Taler 7 ggr. 8 Pf. ans Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: auch ans Kloster
Gebäude: Wohnhaus ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt

Peter Kausche 1764

Nach dem Tod ihres Mannes ging die Witwe Lüders eine Ehe mit Peter Kausche aus Mascherode ein. Seine Einschreibung in die ländliche Leinewebergilde findet sich in den Braunschweigischen Anzeigen des Jahres 1750: Bey der, am 27. Jul. dies. Jahrs gehaltenen Leinewebermorgensprache hat der Landmeister Ernst Kausche seinen Sohn Johann Peter einschreiben lassen.

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern 1701-1750, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Teil 3 b, 2003
  • Dr. Wilhelm Bornstedt: 750 Jahre Kl. Schöppenstedt, Festschrift zur Jubiläumsfeier beim Volksfest 1976

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge von Mönche Schöppenstedt (ebenda, Sign. 1 Kb 946)

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode