Beleuchtung: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
* Leuchtgas b. 8mm Druck, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,16 Kreuzer
* Leuchtgas b. 8mm Druck, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,16 Kreuzer


'''Beleuchtungen vor 1930, teilweise noch vor:1950 bei Stromausfall genutzt'''
'''Beleuchtungen vor 1930, teilweise noch vor 1950 bei Stromausfall und Stromabschaltungen genutzt'''
<center>
<center>
<gallery>
<gallery>

Version vom 14. April 2010, 18:36 Uhr

Licht im Haushalt, Beruf und Umfeld, vor 1930 Straßen- u. Hausbeleuchtung durch Kerzenlicht, Öllampen, Petroleum und Leuchtgas....

Einleitung

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren selbst die engen Gassen und gepflasterten Wege in den größeren Städten in den finsteren Winternächten äußerst dunkel. Hinzu kam als Hindernisse Wagenspuren, Vertiefungen auch bei gepflasterten Straßen, die ungegemäßien Gossen und der herumliegende Unrat. In den Haushalten dienten Kerzen, Fackeln und Öllampen (auch in Laternen) als Beleuchtungsmittel, was bei Unachtsamkeiten zu Feuersbrünsten in ganzen Stadtvierteln führen konnte.

Bereits im vorhergehenden 18. Jahrhundert entwickelte sich jedoch allmählich die verbesserte Gewinnung von Leuchtgas aus Steinkohle. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der französische Ingenieur Philipp Lebon d'Humbersin aus Bruchay im Jahre 1799 ein Patent für eine mit Gas betriebene Thermolampe anmeldete, die wohl zur Beleuchtung und ebenso zur Raumheizung diente.

Straßenbeleuchtung

Dresden war nach Freiberg die erste deutsche Stadt, die ihre Straßen mit Gaslaternen beleuchtete. Rudolf Sigismund Blochmann verdanken wir die ersten dieser Lampen, welche 1828 am Schloss standen. 1837 leuchteten in der Altstadt bereits 538 Gaslaternen und in der Neustadt 129. Diese mußten zunächst jeweils von Hand von den zuständigen Nachtwächtern angezündet und ausgestellt werden. Mit der Koksgewinnung aus Steinkohle zum Einsatz als Reduktionsmittel in Hüttenwesen stand ein preiswertes Betriebsmittel zur Straßenbeleuchtung zur Verfügung. Bochum nahm seit 1856 zum Betrieb der Straßenbeleuchtung den Ferngasbezug von den Zechen Hannover und Hannibal in Anspruch, die eigenständige kommunale Dortmunder Gaswerk AG für Gasbeleuchtung wurde 1857 gegründet.

Grubenlampe für Kohlezechen, mit Explosionschutz bei Schlagwetter

Kostenvergleich von Beleuchtungsmatrialien 1872

  • Wachskerze v.7,75 Gramm (g), Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde: 1,48 Kreuzer
  • Stearinkerze v. 9,95 g, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde: 0,81 Kreuzer
  • Paraffinkerze v. 7,20 g, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:1,42 Kreuzer
  • Amerikanisches Erdöl 15,10 g, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,19 Kreuzer
  • Photogen 14,39 g, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,23 Kreuzer
  • Rüböl 19,90 g, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,27 Kreuzer
  • Leuchtgas b. 21mm Druck, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,27 Kreuzer
  • Leuchtgas b. 8mm Druck, Lichkosten n. Leuchtkraft v. 1 Kerze per Stunde:0,16 Kreuzer

Beleuchtungen vor 1930, teilweise noch vor 1950 bei Stromausfall und Stromabschaltungen genutzt

Leuchtgas

In den ersten Gasfabriken – so wurden Gaswerke teilweise auch benannt – wurde auch sogenanntes Holzgas für Beleuchtungszwecke produziert. Die Umstellung auf Steinkohlengas erfolgte dann danach .

Die Gasproduktion für Beleuchtungszwecke stand für die Kommunen im Vordergrund. Von daher wurde das erzeugte Gas folglich als «Leuchtgas» bezeichnet. Die zur Erzeugung des Gases benötigten beträchtliche Mengen von Entgasungsmaterial mußten herangeschafft wozu die Nähe zu den damaligen Massentransportmitteln Eisenbahn oder Schiff erforderlich war. Der Einsatz von Holz als Rohmaterial für die Gaserzeugung kam nur beschränkt in Westfalen zum Einsatz.

Rohstoffzufuhr durch Massentransportmittel

Mit der fortschreitenden Erschliessung Preußens durch die Eisenbahnen und Steigerung der Kohleförderung durch den Einsatz der Dampfmaschine wurde die Zufuhr qualitativ genügender Steinkohle wirtschaftlich möglich. Damit war die Nutzung des Energieträgers Gas auch in Gewerbe und Industrie zu einem berechenbaren Faktor geworden.

Elektrizität in Konkurrenz zum Leuchtgas

Fast zeitgleich mit dem Aufkommen des elektrischen Lichtes anfangs des 20. Jahrhunderts, welches zunächst lokal teilweise in Konkurrenz zum Leuchtgas stand, fand das Leuchtgas eine weitere Nutzung als sogenanntes «Kochgas». Die zahlreichen um 1900 entstandenen Gaswerke richteten sich auf die Gasproduktion für Kochzwecke und die Warmwasseraufbereitung aus.

Das Ende der Gasbeleuchtung war mit dem Aufkommen der Elektroenergie besiegelt. Für die Raumheizungen oder Kesselfeuerungen der Fabrikationsbetriebe standen fortan beträchtliche Mengen Koks, ein Nebenprodukt aus der Gasproduktion, sowie das heimische Holz zur Verfügung.

1930 setzte dann in Deutschland ein großflächiger Anschluss der privaten Haushalte an das öffentliche Stromnetz ein. Das ist eigentlich der Zeitpunkt, seit dem der Elektrische Strom aus dem Leben der Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken ist.

Weblinks

Offizielle Webseiten