Klein Schöppenstedt Nr. 4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 4 | | Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 4 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| erste Erwähnung: || | | erste Erwähnung: || 1539 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Lage: || → [[Häuserbuch_von_Klein_Schöppenstedt#Beschreibungen_von_1539,_1542_und_1546|Karte]] | |||
|} | |} | ||
== erste Erwähnung | == erste Erwähnung 1539 == | ||
Dieser Hof wird erstmals indirekt im | Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 14 Männern<ref name="protokoll">Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.</ref> die Rede ist. | ||
== Bosse Merdorpff 1564 == | == Bosse Merdorpff 1564 == | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
|} | |} | ||
== Hans Twalckemeyer 1625 == | |||
Im Jahre 1625 verheiratete sich Hans Twalckemeyer mit Anna Schönians aus Riddagshausen. Die am 16. November 1624 aufgesetzte Ehestiftung ist erhalten: | |||
''Zu wißen das im Nahmen der Heiligen ungetheilten Dreyfaltigkeit eine Christliche ehe mit Consens undt bewilligung des Ehrwürdigen in Gott Andechtigen und Hochachtbaren Herrn Reineri Schraders Abten des Closters Riddagshausen alß gerichts und guthsherrn gestiftet vndt volnzogen ist, zwischen Hansen Twalckemeyer von kleinen Scheppenstedt vndt Annen Schonians Jacob Schonians sehl. hinterlaßene Tochter derogestalt, das einer den andern zur Christlichen ehe begehren bndt haben wolle, vndt hat nun M. Bardtoldt Funcke Schaffmeister zue Riddagshausen alß der Braut Stieffvater seiner Stiefftochter der Braut mit zugeben zugesaget wie folget: Einen Camp bey der Claus gelegen mit allen Zugehörigen weihern undt grasblecken, diesen Camp soll der Breutigam erblich vndt eigenthümblich besitzen, vndt nach seinem besten gebrauchen, item hat ehr zugesaget 1 Schfl. reinen Roggen, 3 Schafe mit Lemmern, 2 fette Schweine auf der Dehlen, 2, Speckseiten, 1 Kuhe, ein zweijahriges Rindt, item ein einjahrig fohlen. Item Kasten, Kisten, gerehte vndt Bettgewandt nach ihrem stande, dazu die Vncost zur halben hochzeit abtragen. Dagegen will der Bräutigamb seine braut mit bewilligung des obgedachten Herrn Abtes mit Haus vndt Hof nebst allen Zugehörigen im holze undt felde ./. nichts ausbescheiden ./. bemorgengaben. Was die Fälle anlanget, soll einer des andern erbe sein, es sein erben vorhanden oder nicht, es sterbe der eine oder ander über oder innerhalb Jahr vndt Tage, oder nicht wie es Gott über sie verhengen würde, wenn auch der Breutigamb Hans Twalckemeyer ohne erben mit tode abgehen würde, sol die hinterlaßene witwe im hause ihr lebetage bleiben, auch macht haben darein sich hinwiederumb zu befreyen. Es ist auch weiter wegen der todesfelle abgeredet, das wenn etwa braut vndt breutigamb albeyde ohne erben würden sterben so soll von dem Campe M. Bardtoldt Funcken, schaffmeister vor dem Closter Riddagshausen oder so ehr nicht mehr vorhanden, seiner Fraue, so die Frau auch nicht mehr vorhanden, Bardtoldt Funcken negsten freunden Hundert undt zwanzig R. Braunschweigischer wehrung wieder willig vndt gerne heraußgegeben werden. (Anm. Es soll der Camp keinesweges wieder an des Bardtoldt Funcken erben oder freunde fallen, sondern ihnen wie gesetzet Hundert vndt zwanzig R. heraußgegeben werden vndt sol bey des Hans Twalckemeyers hoffe bleiben.) Weil auch der Breutigamb seinen Vater vndt Mutter noch bey sich im leben hatt, so hat ehr sich erklehret das ehr dieselben die Zeit ihrer beyde lebetage wil mit eßen undt trinken auch Kleidungen versorgen, undt sol ihnen das allergeringste im Hauße nicht versperret oder zugeschloßen werden. Im Falle, das sie sich aber untereinander nicht wegen eßen undt trinken halber konten vertragen, so wollen sie des halben gutts mechtig sein. Weiter hat sich der Breutigamb auch erklehret, das ehr seiner Mutter jarlich einen Himbten Lienß wil säen laßen, item wil ehr ihr geben 3 junge gänße so sie vorhanden vndt ein junges Kalb. Das dieß alß bewilliget bezeugen nachfolgende Persohnen: alß auf des Breutigambs seiten Ehr Petrus Dreyer pastor zu Mascherode von kleinen Scheppenstedt, des breutigambs vater Heinrich Twalckemeyer, Curdt Twalkemeyer, sein bruder, Heinrich Töpken, Andreas Weffeling, Hans Twalkemeyer der breutigamb, alle wonhaftig zue kleinen Scheppenstedt. Auff der braut seiten: M. Bardtoldt Funcken der braut Stieffvater, Tiele Müller, müller zu Eißenbüttel, Hanß Jacobs Hoffmeister von dem Closter Riddagshausen, Heinrich Ebbers, Marten Moßhaken.'' | |||
''Actum Riddagshausen den 16 Novembris Anno nach vnseres Herrn Christi Geburth 1624.'' | |||
== Hermann Pape 1920 und 1935 == | == Hermann Pape 1920 und 1935 == | ||
Zeile 46: | Zeile 54: | ||
|} | |} | ||
== Abkürzungen | == Maße und Abkürzungen == | ||
1 Hufe = ca. 24 Morgen = | 1 Hufe = ca. 24 Morgen<br> | ||
1 Reichstaler (R | 1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar<br> | ||
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg<br> | |||
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)<br> | |||
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)<br> | |||
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | * Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539) | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 ( | * Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6) | ||
* | * Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge zu Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946) | ||
* | * Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958) | ||
* Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 ( | * Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862-865) | ||
* Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62) | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.online-ofb.de/mascherode Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | * [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | ||
== Fußnoten == | == Fußnoten == | ||
Zeile 77: | Zeile 90: | ||
|----- | |----- | ||
| width="100%" align="center" | | | width="100%" align="center" | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen (Neuhof)]] | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]] | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Querum|Querum]] | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]] | | ||
[[ | [[Schöppenstedter Turm]] | | ||
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]] | |||
|---- | |---- | ||
|} | |} |
Version vom 28. März 2010, 14:55 Uhr
Kothof | |
---|---|
Im Altdorf 25 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 4 |
erste Erwähnung: | 1539 |
Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 14 Männern[1] die Rede ist.
Bosse Merdorpff 1564
Aber erst im Scheffelschatzregister von 1564 wird der erste nachweisbare Hofbesitzer genannt:
Bosse Merdorpff Hadt 1 Hueffe Landes vom closter zu Rittershausenn, zinnst dem closter Gottshauß, |
Hans Twalckemeyer 1625
Im Jahre 1625 verheiratete sich Hans Twalckemeyer mit Anna Schönians aus Riddagshausen. Die am 16. November 1624 aufgesetzte Ehestiftung ist erhalten:
Zu wißen das im Nahmen der Heiligen ungetheilten Dreyfaltigkeit eine Christliche ehe mit Consens undt bewilligung des Ehrwürdigen in Gott Andechtigen und Hochachtbaren Herrn Reineri Schraders Abten des Closters Riddagshausen alß gerichts und guthsherrn gestiftet vndt volnzogen ist, zwischen Hansen Twalckemeyer von kleinen Scheppenstedt vndt Annen Schonians Jacob Schonians sehl. hinterlaßene Tochter derogestalt, das einer den andern zur Christlichen ehe begehren bndt haben wolle, vndt hat nun M. Bardtoldt Funcke Schaffmeister zue Riddagshausen alß der Braut Stieffvater seiner Stiefftochter der Braut mit zugeben zugesaget wie folget: Einen Camp bey der Claus gelegen mit allen Zugehörigen weihern undt grasblecken, diesen Camp soll der Breutigam erblich vndt eigenthümblich besitzen, vndt nach seinem besten gebrauchen, item hat ehr zugesaget 1 Schfl. reinen Roggen, 3 Schafe mit Lemmern, 2 fette Schweine auf der Dehlen, 2, Speckseiten, 1 Kuhe, ein zweijahriges Rindt, item ein einjahrig fohlen. Item Kasten, Kisten, gerehte vndt Bettgewandt nach ihrem stande, dazu die Vncost zur halben hochzeit abtragen. Dagegen will der Bräutigamb seine braut mit bewilligung des obgedachten Herrn Abtes mit Haus vndt Hof nebst allen Zugehörigen im holze undt felde ./. nichts ausbescheiden ./. bemorgengaben. Was die Fälle anlanget, soll einer des andern erbe sein, es sein erben vorhanden oder nicht, es sterbe der eine oder ander über oder innerhalb Jahr vndt Tage, oder nicht wie es Gott über sie verhengen würde, wenn auch der Breutigamb Hans Twalckemeyer ohne erben mit tode abgehen würde, sol die hinterlaßene witwe im hause ihr lebetage bleiben, auch macht haben darein sich hinwiederumb zu befreyen. Es ist auch weiter wegen der todesfelle abgeredet, das wenn etwa braut vndt breutigamb albeyde ohne erben würden sterben so soll von dem Campe M. Bardtoldt Funcken, schaffmeister vor dem Closter Riddagshausen oder so ehr nicht mehr vorhanden, seiner Fraue, so die Frau auch nicht mehr vorhanden, Bardtoldt Funcken negsten freunden Hundert undt zwanzig R. Braunschweigischer wehrung wieder willig vndt gerne heraußgegeben werden. (Anm. Es soll der Camp keinesweges wieder an des Bardtoldt Funcken erben oder freunde fallen, sondern ihnen wie gesetzet Hundert vndt zwanzig R. heraußgegeben werden vndt sol bey des Hans Twalckemeyers hoffe bleiben.) Weil auch der Breutigamb seinen Vater vndt Mutter noch bey sich im leben hatt, so hat ehr sich erklehret das ehr dieselben die Zeit ihrer beyde lebetage wil mit eßen undt trinken auch Kleidungen versorgen, undt sol ihnen das allergeringste im Hauße nicht versperret oder zugeschloßen werden. Im Falle, das sie sich aber untereinander nicht wegen eßen undt trinken halber konten vertragen, so wollen sie des halben gutts mechtig sein. Weiter hat sich der Breutigamb auch erklehret, das ehr seiner Mutter jarlich einen Himbten Lienß wil säen laßen, item wil ehr ihr geben 3 junge gänße so sie vorhanden vndt ein junges Kalb. Das dieß alß bewilliget bezeugen nachfolgende Persohnen: alß auf des Breutigambs seiten Ehr Petrus Dreyer pastor zu Mascherode von kleinen Scheppenstedt, des breutigambs vater Heinrich Twalckemeyer, Curdt Twalkemeyer, sein bruder, Heinrich Töpken, Andreas Weffeling, Hans Twalkemeyer der breutigamb, alle wonhaftig zue kleinen Scheppenstedt. Auff der braut seiten: M. Bardtoldt Funcken der braut Stieffvater, Tiele Müller, müller zu Eißenbüttel, Hanß Jacobs Hoffmeister von dem Closter Riddagshausen, Heinrich Ebbers, Marten Moßhaken.
Actum Riddagshausen den 16 Novembris Anno nach vnseres Herrn Christi Geburth 1624.
Hermann Pape 1920 und 1935
Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:
|
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge zu Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946)
- Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862-865)
- Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62)
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |