Mascherode Nr. 21: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| erste Erwähnung: || 1248 | | erste Erwähnung: || 1248 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| | | Status: || Grangie bzw. Vorwerk des Klosters<br>ab (1605) Kothof<br>1652 - 1711 Krug | ||
|} | |} | ||
== Grangie des Klosters == | == Grangie des Klosters == | ||
Dieser Hof ist aus der Grangie des Klosters Riddagshausen hervorgegangen, auf der schon 1248 ein Hofmeister Dietrich erwähnt wird. Nach Auflösung der Grangie bestand der Komplex als Vorwerk des Klosters weiter. Hier wurden die Abgaben der Bauern | Dieser Hof ist aus der Grangie des Klosters Riddagshausen hervorgegangen, auf der schon 1248 ein Hofmeister Dietrich erwähnt wird. Nach Auflösung der Grangie bestand der Komplex als Vorwerk des Klosters weiter. Hier wurden die Abgaben der Bauern eingezogen und zwischengelagert. Während der Reformationswirren zwischen 1542 und 1553 wurde Mascherode und damit auch dieses Vorwerk zerstört. | ||
== Johannes Tegetmeiger 1561 == | |||
Da Abt Johannes Lorbeer dringend finanzielle Mittel zum Aufbau des Klosters benötigte, erbot sich der wohlhabende Klosterschreiber Johannes Tegetmeiger, das Vorwerk in Mascherode zu übernehmen und auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Herzog Heinrich der Jüngere bestätigte in einer Erbenzinsbeschreibung von 1561, daß dieser Hof von allen Steuern, Diensten und Pflichten frei war. | |||
== Michael Flemming 1652 == | == Michael Flemming 1652 == | ||
Bei Beginn der Kirchenbücher 1652 wird der Krüger Michael Flemming als Abendmahlsgänger genannt. Er wurde am 25. April 1665 tot in seinem Hause gefunden. | Bei Beginn der Kirchenbücher 1652 wird der Krüger Michael Flemming als Abendmahlsgänger genannt. Er wurde am 25. April 1665 tot in seinem Hause gefunden. Bis ins 17. Jahrhundert befand sich hier auch der Krug. | ||
== Jacob Achilles 1694 == | == Jacob Achilles 1694 == |
Version vom 15. Februar 2010, 18:06 Uhr
Foto | |
---|---|
Im Dorfe 10 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 21 |
erste Erwähnung: | 1248 |
Status: | Grangie bzw. Vorwerk des Klosters ab (1605) Kothof 1652 - 1711 Krug |
Grangie des Klosters
Dieser Hof ist aus der Grangie des Klosters Riddagshausen hervorgegangen, auf der schon 1248 ein Hofmeister Dietrich erwähnt wird. Nach Auflösung der Grangie bestand der Komplex als Vorwerk des Klosters weiter. Hier wurden die Abgaben der Bauern eingezogen und zwischengelagert. Während der Reformationswirren zwischen 1542 und 1553 wurde Mascherode und damit auch dieses Vorwerk zerstört.
Johannes Tegetmeiger 1561
Da Abt Johannes Lorbeer dringend finanzielle Mittel zum Aufbau des Klosters benötigte, erbot sich der wohlhabende Klosterschreiber Johannes Tegetmeiger, das Vorwerk in Mascherode zu übernehmen und auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Herzog Heinrich der Jüngere bestätigte in einer Erbenzinsbeschreibung von 1561, daß dieser Hof von allen Steuern, Diensten und Pflichten frei war.
Michael Flemming 1652
Bei Beginn der Kirchenbücher 1652 wird der Krüger Michael Flemming als Abendmahlsgänger genannt. Er wurde am 25. April 1665 tot in seinem Hause gefunden. Bis ins 17. Jahrhundert befand sich hier auch der Krug.
Jacob Achilles 1694
Am 15. Februar 1694 verheiratete sich Jacob Achilles mit Liese Dorothea Widdekens aus Rüningen und übernahm diesen Hof.
Henrich Cordes 1739
Henrich Cordes aus Rautheim heiratete am 28. April 1739 die Witwe Achilles. Nach ihrem Tod ging er am 13. November 1748 eine zweite Ehe mit Rebecca Achilles, seiner Stieftochter (!), ein.
Dorfbeschreibung 1752:
Besitzer: Kotsasse Heinrich Cours |
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:
Jacob Achilles nunc Christoph Bosse Altvater: Heinrich Curdes | ||
Garten | 3 Morgen | 46 Ruthen |
---|---|---|
Acker | 105 Morgen | 95 Ruthen |
Wiesen | 4 Morgen | 114 ½ Ruthen |
Summe | 114 Morgen | 15 ½ Ruthen |
Arthur Hesse 1920
Hermine Sach vermählte sich mit Arthur Hesse.
Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:
|
Maße
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen
1 Hektar = 4 Morgen
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1875
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Weblinks
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |