Denkmalverzeichnis Rommerskirchen/A 57: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
__TOC__
__TOC__
==Lommertzhof (Nettesheim)==
==Lommertzhof (Nettesheim)==
;im Denkmalverzeichnis der Gemeinde [[Rommerskirchen]]:Denkmal Nr.A 57
;im Denkmalverzeichnis der Gemeinde [[Rommerskirchen]]:Denkmal Nr. A 57
;Tag der Eintragung:1995/29.05.
;Tag der Eintragung:1995/29.05.


Zeile 79: Zeile 79:
===''Bilder vom Lommertzhof''===
===''Bilder vom Lommertzhof''===
<gallery>
<gallery>
Datei:Lommertzhof 5359.JPG|Die Toreinfahrt zum Hof
</gallery>
</gallery>






{{Vorlage:Geschichtskreis Rommerskirchen}}





Aktuelle Version vom 4. Januar 2010, 17:31 Uhr

Der Lommertzhof in Nettesheim

Lommertzhof (Nettesheim)

im Denkmalverzeichnis der Gemeinde Rommerskirchen
Denkmal Nr. A 57
Tag der Eintragung
1995/29.05.


Lage

Nettesheim, Lommertzweg 37

Gemarkung
Nettesheim-Butzheim, Flur 2, Flurstück 56
Geographische Lage
51.049142°N 6.705334°O


Beschreibung

Backstein-Hofanlage (Lommertzhof)


Im Mittelalter gehörte die damals Altenberger Hof genannte Anlage dem Kloster Altenberg, das neben dem Kunibertstift aus Köln zum einflußreichsten Grundherrn in Nettesheim wurde. Den Ursprung des Hofes legt eine Schenkung der Tochter Eufemia, des Ritters von Butzheim an das Kloster Altenberg. Dieses kaufte weitere Ländereien, um so den Hof zu gründen. Der heutige Name des Hofes stammt von dem Pächter Peter Lumbartz, der diesen um 1500 bewirtschaftete. Nach der Säkularisation gelangte der Hof, wie damals üblich, in Privatbesitz. Seit 1873 ist der Hof in Besitz der heutigen Eigentümerfamilie. 1818 entstand auf dem Lommertzhof ein Großbrand, dem zahlreiche Häuser in Nettesheim zum Opfer fielen und das den alten Hof zerstörte. Vor 1821 begannen die damaligen Besitzer mit dem Wiederaufbau. Der neue Hof (Wohnhaus und Scheune) wurde südwestlich der alten Hofstelle errichtet. Die den Hof zum Geviert schließenden Gebäude sind jünger. Das Wohnhaus ist ein ganz unterkellerter, zweigeschossiger Putzbau, in sieben Achsen mit mittig angeordneter Tür, symmetrisch gegliedert. Türgewände und Sohlbänke sind aus Lavabasalt. Über der Tür der Gartenseite ist das Gebäude in einer Ziersplinte 1822 datiert. 1908 wurde das Gebäude im Inneren, unter Beibehaltung einiger Balkendecken und der Fachwerkwände, grundlegend umgestaltet. Dem Wohnhaus gegenüber liegt die große Backsteinscheune mit drei Quertennen. Sie besitzt noch die alte Dachdeckung mit Strohdokken, das Fachwerkinnengerüst ist zum Teil herausgenommen. Über dem mittleren Tor ist das Gebäude auf 1821 datiert.


Bewertung

Die denkmalwerten Teile des Lommertzhofes sind das alte Wohnhaus von 1822 und die gegenüberliegende Großraumscheune von 1821.
Der Hof ist bedeutend für die Geschichte des Menschen, insbesondere die Lebensweise zu Beginn des 19. Jahrhunderts im ländlichen Raum.
Er ist bedeutend für die Arbeits- und Produktionsverhältnisse, insbesondere in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, wo es für wohlhabende Bürger, selbständige Bauern oder die bisherigen Pächter möglich war, äußerst günstig große Güter zu erwerben und diese zu produktionsreichen Großanlagen umzuformen.
Der Lommertzhof ist bedeutend für die Gemeinde Rommerskirchen und die Ortslage Nettesheim, als ehemaliges Versorgungsgut des Klosters Altenberg, das neben dem Stift St. Kunibert aus Köln wesentlich zur siedlungsgeschichtlichen Entwicklung der Region am Gillbach beitrug.
Für die Erhaltung und Nutzung des Lommertzhofes liegen wissenschaftliche Gründe vor, die sich zwingend aus der Historie der Anlage ergeben.
Es liegen architekturgeschichtliche Gründe vor, da der Hof mit seinem äußeren Erscheinungsbild ein anschauliches Zeugnis der baulichen Entwicklung der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts präsentiert. Die Großraumscheune mit drei Quertennen ist zudem ein äußerst selten erhaltener Bautyp. 1908 wurde das Wohnhaus der Mode entsprechend im Inneren grundlegend umgestaltet. Auch dies ist ein gutes bauliches Zeugnis von Selbstverständnis der wohlhabenderen Bevölkerung auf dem Lande. Der Hof ist als siedlungsgeschichtliche Keimzelle der Ortslage Nettesheim erhaltenswert, weil er wie der Fronhof des St. Kunibertstiftes wesentlich zur Entwicklung der Ortslage beitrug.
(RAD-Gutachten vom 06.06.1994)



Info
Die oben angeführten Texte wurden aus den zur Verfügung gestellten Daten der Gemeindeverwaltung Rommerskirchen übernommen.
Die nachfolgend kursiv gesetzten Beiträge erweitern die Informationen zu dem beschriebenen Denkmal.



Bilder vom Lommertzhof



 Info non-talk.svg    Ein Beitrag des Geschichtskreises Rommerskirchen    Gk-roki thumb.png