Topographie Holstein 1841/A-H/297: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Ort) |
(Texterfassung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Topographie Holstein 1841 A-H|296|298|298| | {{Topographie Holstein 1841 A-H|296|298|298|unkorrigiert}} | ||
:1 Vollh., 1 Kathe mit, und 10 Kathen ohne Land. Die Kirche und Kirchengebäude liegen auf dem Gebiete des Klosters Itzehoe. - Die Kirche ist eine der ältesten im Herzogthume und ward wahrscheinlich von Ansgarius gegründet; sie ist von Granitsteinen erbauet, aber verfallen und wird durch Strebepfeiler gestützt. Da der Kirchhof wegen Ueberschwemmungen von Zeit zu Zeit erhöht ist, so führen mehrere Stufen zur Kirche hinunter. Sie hat keinen Thurm, aber seit 1817 eine, jedoch nur kleine, Orgel. An der Seite der Kirche ist ein Glockenstuhl. - Zur Wahl des Predigers und des Diaconus präsentirt das Kloster Itzehoe und die Gemeinde wählt. - Schule in Classen, (150 K.). - Im Jahre 1638 ward von Balthasar von Ahlefeld zu Heiligenstedten und Detlev Rantzau zu Panker ein Armenhaus mit 16 Präbenden gestiftet; dieses Haus ward 1657 von schwedischen Kriegsvölkern abgebrannt, aber nicht lange darauf wieder erbauet. Auch ist hier eine Wildesche- und Kühlsche-Armenstiftung, und eine Plessensche, im Jahre 1642 errichtete, Stiftung für Prediger-Wittwen. - Zahl der Einwohner: etwa 500, worunter 1 Holzhändler, mehrere Gastwirthe, 1 Brauer und Brenner, 1 Bäcker, 2 Schmiede und mehrere Schuster, Schneider und Weber. - Areal zum Gute Heiligenstedten: 811 Steuert.; zum Kloster Itzehoe: 47 Steuert. - Der Boden ist Marsch und sehr fruchtbar. - Die, über die Stör führende, Brücke ward im 16. Jahrhunderte erbauet; sie ist mehrere Male zerstört, 1627 von den schwedischen Kriegsvölkern, 1688 durch Eisgang zertrümmert, 1712 von dem schwedischen General Steenbock und am 8. Januar 1839 abermals durch starken Eisgang. Die Erbauung dieser Brücke, welche 19 Ruthen lang ist, kostete 4000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]]. Die Kirchspielseinwohner auf der Südseite der Stör müssen diese Brücke bauen und unterhalten und die Einwohner auf der Nordseite, so wie Fremde, entrichten Brückengeld. - Eingepfarrt sind, vom Kloster Itzehoe: {{Sperrschrift|Bekmünde}} (Dorf, z. Thl.), {{Sperrschrift|Bellerkrug, Brookreihe}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Deichende}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Edendorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Fettenhemme, Herfahrt}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Heiligenstedten}} (Dorf, z. Thl.), {{Sperrschrift|Großen-Hörn, Hodorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Oldendorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Schajendorf, Stördorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Tannenbaum}}. Vom Gute Bahrenfleth: {{Sperrschrift|Herfahrt}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Hodorf}} (z. Thl.). Das Gut Bekhof: {{Sperrschrift|Bekmoor, Wichelweg}}. Vom Gute Bekmünde: {{Sperrschrift|Bekmünde}} (Dorf, z. Thl.). Von der Herrschaft Breitenburg: {{Sperrschrift|Deichende}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Hodorf}} (z. Thl.). Vom Gute Drage: {{Sperrschrift|Edendorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Huje}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Oldendorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Stegkathe}}. Vom Gute Heiligenstedten: {{Sperrschrift|Deichende}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Heiligenstedten}} (Dorf, z. Thl.), {{Sperrschrift|Heiligenstedtener-Camp, Hodorf}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Hörn, Julianca, Landwehr, am Sandwege}}. Vom Gute Krummendiek: {{Sperrschrift|Huje}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Oldendorf}} (z. Thl.). Vom Gute Mehlbek: {{Sperrschrift|Hollgrube, Huje}} (z. Thl.). Vom Amte Steinburg: {{Sperrschrift|Honigflether-Steindamm}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Kasenort}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Kathen, Stördorf}} (z. Thl.). | |||
;Heiligenstedtener-Camp:. | ;Heiligenstedtener-Camp: 28 Kathen und 4 Anbauerstellen, {{Bruch|1|4}} M. südwestlich von Itzehoe, im Gute und Ksp. Heiligenstedten. - Diese Stellen gränzen an den zur Stadt Itzehoe gehörigen Lübschen-Camp und bilden eine, etwa 1 Viertelmeile lange, Häuserreihe. Eine Stelle hat die Kruggerechtigkeit. Die Schule liegt am südwestlichen Ende dieses Camps (96 K.). - Zahl der Einwohner: 200, worunter 2 Höker, 1 Bleicher, 2 Maler, 1 Tischler, 2 Zimmerleute, 2 Schneider und 3 Schuster; mehrere Frauen beschäftigen sich mit der Weberei. - Der Boden ist theils sandigt, theils moorigt, aber im Ganzen nicht unfruchtbar. |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2009, 10:21 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [296] |
Nächste Seite>>> [298] |
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- 1 Vollh., 1 Kathe mit, und 10 Kathen ohne Land. Die Kirche und Kirchengebäude liegen auf dem Gebiete des Klosters Itzehoe. - Die Kirche ist eine der ältesten im Herzogthume und ward wahrscheinlich von Ansgarius gegründet; sie ist von Granitsteinen erbauet, aber verfallen und wird durch Strebepfeiler gestützt. Da der Kirchhof wegen Ueberschwemmungen von Zeit zu Zeit erhöht ist, so führen mehrere Stufen zur Kirche hinunter. Sie hat keinen Thurm, aber seit 1817 eine, jedoch nur kleine, Orgel. An der Seite der Kirche ist ein Glockenstuhl. - Zur Wahl des Predigers und des Diaconus präsentirt das Kloster Itzehoe und die Gemeinde wählt. - Schule in Classen, (150 K.). - Im Jahre 1638 ward von Balthasar von Ahlefeld zu Heiligenstedten und Detlev Rantzau zu Panker ein Armenhaus mit 16 Präbenden gestiftet; dieses Haus ward 1657 von schwedischen Kriegsvölkern abgebrannt, aber nicht lange darauf wieder erbauet. Auch ist hier eine Wildesche- und Kühlsche-Armenstiftung, und eine Plessensche, im Jahre 1642 errichtete, Stiftung für Prediger-Wittwen. - Zahl der Einwohner: etwa 500, worunter 1 Holzhändler, mehrere Gastwirthe, 1 Brauer und Brenner, 1 Bäcker, 2 Schmiede und mehrere Schuster, Schneider und Weber. - Areal zum Gute Heiligenstedten: 811 Steuert.; zum Kloster Itzehoe: 47 Steuert. - Der Boden ist Marsch und sehr fruchtbar. - Die, über die Stör führende, Brücke ward im 16. Jahrhunderte erbauet; sie ist mehrere Male zerstört, 1627 von den schwedischen Kriegsvölkern, 1688 durch Eisgang zertrümmert, 1712 von dem schwedischen General Steenbock und am 8. Januar 1839 abermals durch starken Eisgang. Die Erbauung dieser Brücke, welche 19 Ruthen lang ist, kostete 4000 . Die Kirchspielseinwohner auf der Südseite der Stör müssen diese Brücke bauen und unterhalten und die Einwohner auf der Nordseite, so wie Fremde, entrichten Brückengeld. - Eingepfarrt sind, vom Kloster Itzehoe: Bekmünde (Dorf, z. Thl.), Bellerkrug, Brookreihe (z. Thl.), Deichende (z. Thl.), Edendorf (z. Thl.), Fettenhemme, Herfahrt (z. Thl.), Heiligenstedten (Dorf, z. Thl.), Großen-Hörn, Hodorf (z. Thl.), Oldendorf (z. Thl.), Schajendorf, Stördorf (z. Thl.), Tannenbaum. Vom Gute Bahrenfleth: Herfahrt (z. Thl.), Hodorf (z. Thl.). Das Gut Bekhof: Bekmoor, Wichelweg. Vom Gute Bekmünde: Bekmünde (Dorf, z. Thl.). Von der Herrschaft Breitenburg: Deichende (z. Thl.), Hodorf (z. Thl.). Vom Gute Drage: Edendorf (z. Thl.), Huje (z. Thl.), Oldendorf (z. Thl.), Stegkathe. Vom Gute Heiligenstedten: Deichende (z. Thl.), Heiligenstedten (Dorf, z. Thl.), Heiligenstedtener-Camp, Hodorf (z. Thl.), Hörn, Julianca, Landwehr, am Sandwege. Vom Gute Krummendiek: Huje (z. Thl.), Oldendorf (z. Thl.). Vom Gute Mehlbek: Hollgrube, Huje (z. Thl.). Vom Amte Steinburg: Honigflether-Steindamm (z. Thl.), Kasenort (z. Thl.), Kathen, Stördorf (z. Thl.).
- Heiligenstedtener-Camp
- 28 Kathen und 4 Anbauerstellen, 1/4 M. südwestlich von Itzehoe, im Gute und Ksp. Heiligenstedten. - Diese Stellen gränzen an den zur Stadt Itzehoe gehörigen Lübschen-Camp und bilden eine, etwa 1 Viertelmeile lange, Häuserreihe. Eine Stelle hat die Kruggerechtigkeit. Die Schule liegt am südwestlichen Ende dieses Camps (96 K.). - Zahl der Einwohner: 200, worunter 2 Höker, 1 Bleicher, 2 Maler, 1 Tischler, 2 Zimmerleute, 2 Schneider und 3 Schuster; mehrere Frauen beschäftigen sich mit der Weberei. - Der Boden ist theils sandigt, theils moorigt, aber im Ganzen nicht unfruchtbar.